Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1955)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1955)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Untertitel:
Organ des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V., Hildesheim verbunden mit "Bote aus dem Bieletal" (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) ; Mitteilungsblatt des Neiser Kultur- und Heimatbundes e.V.
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Untertitel:
Organ des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V., Hildesheim verbunden mit "Bote aus dem Bieletal" (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) ; Mitteilungsblatt des Neiser Kultur- und Heimatbundes e.V.
Band, Heft, Nummer:
1955
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 423
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289_1955

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August 1955
Band, Heft, Nummer:
50/51

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1955)
  • März 1955 (46/47)
  • Mai 1955 (48/49)
  • August 1955 (50/51)
  • Dezember 1955 (52/53)

Volltext

. w 
institut 
für Kultur- u. Sozialforschung 
München 22, 23 + A ” 
- REIMEN are 
. ; SEE BÜSDORF : 
. %. SONLAUBENTAL MOECKENDON % 
AA ® Ä = ® A . SA + MAG Enz WALDE BP nn. 
a “4 N nn Ds N RR AA N N . Dottoahwbeng 3 SENSWITZ RIEGLITZ MORHERMSDORF 
1 & 3 ‚Aa a) T + HE bei 5 EA E ; OO STEPHANIOORF GRNEUNDORF M- EE 
Ca A iR $ Ka u a a 3 5? 5 | F H © WDERSDORF_— RIEMERTSHEIDE A MANNSDORF 
8 4 A ns | RAR AR N oz Ma ECHO a MEISSEN 
r dd : | a HMBRBHBR BE K a N / PATSCHAU® EA GLUMPENE A Pe HEINZ RENMERSDORFS 
x N 5 % ba M a HH: ; ar { { { A A En M-UMÜHL RITTERSWALDE 
A WB i 3 a a HBHRB BE HR 14 WE CRENZTAL HEINZENDORF ALT PATSCHKAUSCHLEIBITZ KLBRIESEN KUPFERHAMMER  SCHNELLENDORF 
E ko S nr 5 a HH DB EA } a”. GOSTAL GESESS ALTWILMSDORF MÖSEN WÜRBEN BIELAU PROCKENDORF 
K ; ie S ww” "7 yo Se DAN 8 A Pa MO MOHRAU HEIDAU OPPERSDORF =“ 
“en MEIN dl KÖPPERNIG HERRMANNSTEIN  suenp 
JAUERNIG SARZDORF"OBHERMSDORF KALKAU S\/Z2 ELAU PREAND UNDEWIESE S 
a tn La 
# < tn 
Unna mt aA = U E KAUNDORF  EISCHORSWALDE DEUTSCHWE - 
rir den Giadl- und Sandereis Neille — Organ des „Neiler Kultur: und Heimatb"r es“ 0,B., € Sam WEDENÄU 7 A000 avaemalde denen 
ZZ ROTHWASSER * DÜRR ARNSDORF G/ERSDORF WOWIGSDORF 
Syn, _GROD-KUMENDORF 2 ZIEGENHALS st 
SAUBSDORF WIKLASDORF Bokglsug DÜRR KUNZENDORF -WÄLDGRUND 
©} ERÖO A MIWS. ARNOLDSDORF +. $ N. 
eo ET ZUCHMANIEL Sitte: 
Ze NE NS 
1. PREIMALDAU NWS TVaSVE 
Herausgeber: Neisser Kultur- und Heimatbunde. V. (13a) Schwabach 
Penzendorfer Str. - Postscheckkonto Nürnberg Nr. 20077 - Schrift- 
leitung: Alfred Jahn; alle Einsendungen an Neisser Kultur- und 
Heimatbund, Schwabach - Druck: H. Millizer, Schwabach 
=; 
Nr. 50/5 
GEGENWÄRTIGES NEISSE 
Schwabach 1955 
' 8. Jahrgang 
„+. die Stadt Schwabach entbietet deshalb allen ihren Gästen die herzlichsten Will- 
kommensgrüße und wünscht, daß sich die Neisser Heimatfamilie in den Mauern unse- 
rer Stadt so wohl und geborgen fühlen möge, als wäre Schwabach selbst ein Teil der enge- 
sen Heimat... 
So hatte Oberbürgermeister Hocheder in seinem Geleitwort zum 9. Neisser Bundestreffen 
geschrieben. So hatten wir es uns gedacht und deshalb die „alte“ fränkische Gründungs- 
stadt unseres Heimatbundes zum diesjährigen Tagungsort bestimmt. Und so geschah’s: das 
Gedachte und Geplante wurde Ereignis. 
‚or Monaten waren die Vorbereitungen zu diesem Treffen angelaufen und hatten 
sich von Woche zu Woche verdichtet — zum Schluß hatte es natürlich genug „dicke Luft“ 
gegeben, wie sich das immer vor einer großen Sache gehört. Einige Engpässe mit Pannen- 
gefähr waren zu überwinden; zum Schluß kam aber alles fristgerecht ans Ziel, Das 
„Schwabacher Tagblatt“ schreibt: 
Zwei Tage lang prägte Neisse das Bild unserer Stadt. Für zwei Tage wurde Schwa- 
ıach zur Heimat für 3000 Vertriebene, Für zwei Tage bot es den Versammlungsraum 
für die große Familie aus dem deutschen Osten, die sich wieder einmal finden wollte. Um 
sich zu sehen, zu sprechen, gemeinsam zu freuen und gemeinsam zu trauern, zu lachen 
und zu weinen, in Erinnerungen zurückdenken und in die Zukunft hinausträumen, Mit 
dem heimwehkranken Blick und der nie ersterbenden Sehnsucht nach der Heimat. Das 
Fühlen und Denken Tausender kreiste um ein Wort, um einen Begriff, um eine schöne 
Stadt und einen edlen Klang: Neisser Land. 
Bis in die späten Abendstunden hinein 
ıerrschte im Hauptquartier „Brausebad“ leb- 
ıaftes Kommen und Gehen, Hier wurden 
ıoch Quartiere gesucht und vergeben, trafen 
@jich kleine Gruppen zum ersten Wieder- 
jehenstrunk, Hier war auch die Organisation 
‚entralisiert, um es jedem Gast so bequem 
vie nur möglich zu machen. In dem schönen 
3arten saßen die Gäste bis nach Mitternacht 
n guter Stimmung beisammen und feierten 
hr Wiedersehen. 
Impfindungen, die in Worte nicht zu fassen 
ind. Anschließend fanden sich in der Drei- 
änigkeitskirche und in der Stadtpfarrkirche 
lie Neisser zum Gottesdienst zusammen und 
Aörten Prediger aus ihrer Heimat: Pfarrer 
<ittelmann, Ziegenhals, und Rektor 
Dassek. 
Höhepunkt des Treffens war wie immer 
je Feierliche Stunde am Sonntagmorgen im 
Bären“-Saal. Es war wirklich eine feierliche 
;tunde der Besinnung, der Mahnung, des 
zedenkens und der Innigkeit, ein echtes, tie- 
es Erlebnis fern aller veranstalterischen 
toutine, Von der Bühne grüßte die Besucher, 
lie den Saal bis auf den letzten Platz füllten, 
hre Stadt (gemalt von Karl Elsner) Neisse, 
ingerahmt von frischem Grün und herrlichen 
3Zlumen. Atemlose Stille herrschte, als Staats- 
:apellmeister Erich Kloss den. Stab hob 
ind dem Fränkischen Landesorchester den 
.rsten Einsatz gab zur Euryanthe-Ouvertüre, 
nem herrlichen Aufklang für diese Stunde. 
‚rn einem Vorspruch des Neisser Dichters Er- 
win Rosner, gesprochen von Günter Goe- 
bel, glitten die Heimat und zehn Jahre eines 
‚ge, Ksalsträchtigen Erlebeis‘ and Erleideis 
vor das geistige Auge der Hörer, wurde die 
Hoffnung markiert, die alle in der Gegenwart 
für die Zukunft beseelt. 
Dann ergriff Bundesvorsitzender August 
Mazur das Wort zur Begrüßung der Gäste 
und seiner Landsleute, die er in den Mauern 
Schwabachs herzlich willkommen hieß. An 
ihrer Spitze den niedersächsischen Staats- 
Minister Erich Schellhaus, die Abgesandten 
von Stadt- und Landkreis Hildesheim, von 
Schwabach Landrat Tanhauser, Dr. Barth, 
lie Geistlichkeit. Ihnen allen sprach er den 
herzlichste2 Dank für die Unterstützung und 
Hilfe aus, welche die Neisser Vertriebenen in 
den vergangenen Jahren und für dieses Tref- 
len genossen hätten. Wie alljährlich, galt es 
auch heuer, verdiente Mitglieder, Mitarbeiter 
and Freunde besonders zu ehren, Mit Wor- 
ten der Dankbarkeit und hoher Anerkennung 
erhielten die Goldene Nadel. des Heimat- 
und Kulturbundes feierlich überreicht: 
Staatsminister Erich Schellhaus, Kreisrat 
Schramm, Amtsleiter Pfriemer und Frau 
Dr. Sattler. Zum Ehrenmitglied wurde 
Rechtsanwalt Nehlert, Berlin, ernannt. Jeder 
ljer Ausgezeichneten erhielt starken Beifall. 
Namens der Stadt Schwabach hieß Rechts- 
rat Dr. Barth die Neisser Gäste in den Mau- 
ern unserer Stadt willkommen und wünschte 
ihnen einen guten Verlauf ihres Treffens. 
Nach ihm sprachen die Vertreter der Stadt 
und des Landkreises Hildesheim, die beide 
Paten der Neisser sind, und überbrachten 
deren Grüße und Wünsche, Dann rezitierte 
Hans Reschka ergreifende Worte des Toten- 
gedenkens von Alfred Jahn, die vom Orche- 
ster mit dem zweiten Satz der „Eroica“ auf- 
genammen wurden. 
„Wir fordern unsere Heimat!“ . 
Anschließend betrat Staatsminister Schell- 
haus das Rednerpult zur Festrede. Er ließ 
am geistigen Auge seiner Zuhörer noch ein- 
mal die große Geschichte der schlesischen 
Grenzmark und des Neisser Landes vorbei- 
ziehen, sprach vom urdeutschen Charakter 
der Landschaft und den unzerstörbaren Kul- 
‚urwerten, die Deutsche geschaffen hätten. 
Er erinnerte an die schweren zehn Jahre 
jeit 1945, in denen die Schlesier auch in der 
neuen Heimat ihren Mann gestanden, ihre 
geistigen und historischen Werte bewahrt 
und sich selbst, wieder von neuem begin- 
nend, bewährt hätten. Sie hätten sich in 
Selbstbescheidung an die Arbeit gemacht 
ınd seien nicht zu einem Element sozialer 
Jnruhe geworden. Das deutsche Wunder sei 
dhne die Pionier- und Mitarbeit der Ver- 
lIriebenen überhaupt nicht denkbar. Der Red- 
ner begründete in aufrüttelnden Worten, 
wärum und wieso sich die Vertriebenen ihr 
göttliches und menschliches Recht auf die 
widerrechtlich geraubte Heimat nicht neh- 
men ließen. „Wir verzichten niemals auf 
unsere Heimat“, rief er aus und gemahnte 
zu unablässigem Kampf um die Rückkehr. 
Unter Hinweis auf das für die Vertriebenen 
zunächst enttäuschende Ergebnis der Genfer 
* 
Feierliche Stunden 
Der Sonntag begann mit einem ergreifen- 
‚en Totengedenken im Waldfriedhof. In die- 
er Ruhe und Frieden atmenden Umgebung 
klangen Choräle, Schulrat Schodrok 
prach am Ehrenmal der Vertriebenen von 
ind zu den Toten ünd zu den Lebenden, 
jenen aus den Gräbern ein mahnendes Ver- 
nächtnis erwächst. Die feierliche Kranz- 
niederlegung war symbolhaftes Zeichen der 
Vorspruch zur Feierlichen Stunde 
Zehn Dahze danach 
von Erwin Rosner 
Du bist so gegenwärtig mir wie je, 
ınd manchmal meine ich, die blauen 
ımwölkten Spitzen wären unsre Berge: 
Die Bischofskoppe links und rechts der Schneeberg, 
lazwischen tiefgestaffelt all die Hänge: 
die Hochschar breit, Altvater wie ein König, 
Der Quer- und Rote Berg wie Ritter vor dem Thron, 
lavor des Holzbergs dämm’'rig grünes Dach, 
ler alte Paß, der nach Freiwaldau führt, 
le Hügel, wo die Flammen rings entbrannten, 
des Steinbergs Felsen, seine Feste, 
sin Ort der Jugend und der Jugendfreude! 
Yon Süden springt durch Wälder und durch Gründe 
lie Biele, einst ein klarer Fluß, . 
voll Ungetüm, so drängt sie in die Neiße. 
Die ist des Glatzer Kessels müd’' geworden 
und hat am Warthapasse sich befreit; - 
He zieht an Patschkaus Wehr vorbei 
und läßt sich bändigen, gestaut 
verläßt sie Ottmachau und strömt. durchs Tal 
‚o zahm wie wild, ein Kind, wenn sie beruhigt, 
Sigant des Schreckens, wenn die Stürme peitschen, 
Du bist, o Land, mir nah und gegenwärtig, 
Du Stadt, die Mitte dieses Landes war. 
Vie könnte Asche bleiben, was das Herz umschloß? 
ch sehe die barocken Schwesternpaare 
‚m heiligen Spiel vor Gott geformt, : ; 
den Turm wie eine farbige Lanze 
ind hoch das mütterliche Schiff Sankt Jakob, 
Ind öffnet nicht der Markt die alten Keller? ; 
Welch bunte Fülle: Butter, Obst und Zwiebeln, 
die Eier mandelweise und im Schock 
ınd das Gemüse, reich, ein grüner Ueberfluß, 
Getier, Geflügel vieler Arten; ; 
ein Schwirren, bunt verstreut von tausend Stimmen: 
pb Neuland oder Neunz, ob Bielau, Mährengasse, 
ob Ritterswalde, Oppersdorf und Riemertsheide, 
BGroßneundorf, Mohrau, Preiland, 
wieviele Namen, alle Inbegriff des Klanges Heimat, 
wieviele Farben, dennoch eine Einheit, ; 
wieviele Herzen, aber dieser Herzen Herz war deutsch 
und weinte, lachte, sang beglückend schlesisch! 
Wer kann vom grünen Tische her verdammen? 
Sie konnten wohl das Land, die Stadt verwüsten, 
x‚e konnten ihre Bürger quälen und. verbannen, 
und dennoch — hörst du! — schlägt das Herz wie einst. 
Wir hegen keinen Haß; wir wollen nicht Vergeltung; 
wir wissen, daß das Böse Böses zeugt. 
'ledach \gibt keiner auf, was er geliebt . 
ınd \wak mit tausend Adern in ihm hängt. 
So‘ bist uns wie je noch gegenwärtig 
ınd unsre Liebe holt Dich täglich wieder, 
'n wachen Träumen nehmen wir Besitz ; 
ınd prdahen, was zerstreut, und bauen, was darnieder. 
des Hefzens Stimme ruft nach Recht, 
vie Sturm ist diese Stimme, unaufhörlich 
irhebf£ sie sich zu Dem, der alles fügt 
und dem allein wir unsre Stirnen neioen, 
Wir sind nicht ohne Dank für jene, die uns gaben; 
wir janden Brüder, Freunde, neuen Herd, 
Doch läßt sich dies nicht aus den Herzen reißen: 
Du bist so gegenwärtig uns wie je. 
Jas genannte Blatt fährt fort: . 
Neisser Heimattreffen — wir wissen es aus 
jen vergangenen Jahren — zeichnen sich 
durch hervorragende Organisation und ein 
kultiviertes Programm von Niveau aus, Für 
beides verantwortlich und anerkennend zu 
badanken ist Bundesvorstand August Mazur, 
der Gründer und unermüdliche Motor des 
Heimat- und KXulturbundes. Er hat es auch in 
diesem Jahre wieder verstanden, dem Treffen 
in Ernst und Frohsinn die richtige Note zu 
geben und diese zwei Tage eindrucksvoll, er- 
lebnisreich und für den Besucher nachhaltend 
zu gestalten. 
Die gastgebende Stadt hatte sich in ein 
festliches Gewand gekleidet, eine wahre Fah- 
nenstraße begrüßte die Gäste aus Neisse, In 
Vertretung des in Urlaub befindlichen Ober- 
bürgermeisters Hans Hocheder repräsentierte 
Rechtsrat Dr. Barth die Stadtverwaltung und 
machte die Honneurs. Für einen offiziellen 
Empfang ließ das bereits auf die Minute fest- 
gelegte Programm keinen Platz mehr. In 
einer Fraktionssitzung wurde daher beschlos- 
zen, statt dessen für Gäste aus der Sowjetzone 
25 Essenscheine zu stiften, eine dankbar be- 
grüßte freundliche Geste, die auch einige 
Privatnersonen machten.‘ 
In sinnvoller Bezogenheit begann das 
Freffen, während aus ganz West- und Ost- 
Jdeuts.ıland und sogar aus dem Ausland 
Neisser per Bahn, Bus und Wagen anreisten, 
mit der Dokumentation der unverlierbaren 
Kulturwerte der östlichen Heimat durch eine 
in der Ladenstraße untergebrachte “Archiv- 
schau. Sie vereinigt in wertvollen, alten Hand- 
schriften, Büchern, Bildern, Dokumenten, was 
an kulturellen und geistigen Zeugnissen aus 
äer Vergangenheit gerettet wurde und was 
für Gegenwart und Zukunft für die Heimat 
zeugt. 
August Mazur wieder Bundesvorstand 
Während unablässig neue Gruppen in die 
Stadt strömten, erledigte die Vorstandschaft 
in einer Arbeitstagung den geschäftlichen Teil 
mit den Jahresberichten und Referaten über 
die einzelnen Tätigkeitsberichte. Der Vor- 
stand wurde entlastet, die Neuwahl brachte 
keine Veränderungen, die Bundesführung 
Kiegt weiterhin in den bewährten Händen von 
Herrn August Mazur. 
Der Abend sah viele Neisser im Feuerlein- 
Saal zwanglos vereint. In der musikalischen 
Umrahmung der Singschule (Lehrer Hagel), 
die sich mit drei Liedern in die Herzen der 
Gäste sang, erlebten die Besucher die Urauf- 
führung eines Tonbandes, Eine Stunde lang 
lief der Film „Neisse und Hildesheim“, der in 
Lied, Wort und Bild den engen Kontakt zwi- 
schen Neise und seiner Patenstadt lebendig 
Jokumentiert und auch Schwabach nicht ver- 
Zißt, die beiden Städte, die das Schicksal in 
80 enge Berührung mit ihrer schlesischen 
Schwester gebracht hat. „Die KLokalitäten 
waren gerappelt voll, die Gänge blockiert, 
man konnte kaum bedienen“, sagte Feuerlein- 
Wirt Lanzendörfer. 
= 
=
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

NF Band 7.1906. Lipsius & Tischer, 1906.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.