Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1955)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1955)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Untertitel:
Organ des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V., Hildesheim verbunden mit "Bote aus dem Bieletal" (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) ; Mitteilungsblatt des Neiser Kultur- und Heimatbundes e.V.
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Untertitel:
Organ des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V., Hildesheim verbunden mit "Bote aus dem Bieletal" (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) ; Mitteilungsblatt des Neiser Kultur- und Heimatbundes e.V.
Band, Heft, Nummer:
1955
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 423
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289_1955

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März 1955
Band, Heft, Nummer:
46/47

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1955)
  • März 1955 (46/47)
  • Mai 1955 (48/49)
  • August 1955 (50/51)
  • Dezember 1955 (52/53)

Volltext

„Ei die Kääne gihn” 
Ein Beitrag zur heimatlichen Mundart 
von Hermann Weinert 
Diese Redewendung gehörte zum Bestande 
Jjer heimatlichen Mundart, Sie bezeichnete 
ein freundliches oder hilfsbereites Entgegen- 
kommen auf dem Wege. Ein Vater ging z.B. 
seinen Kindern über Land in die Kääne, wenn 
sie bei anbrechender Nacht noch nicht von 
jer Tante zurück waren; die unermüdliche 
Großmutter konnte wohl auf dem Felde die 
ersten Frühkartoffeln aushacken, aber nicht 
das volle Körbel in den Hof tragen und freute 
sich, daß ihr der Vierzehnjährige in die 
Kääne kam und die Last abnahm. 
Der Sinn des Ausdruckes war also klipp 
und klar. Seiner sprachlichen Ablei- 
tung jedoch stand man ratlos gegenüber] 
Nur davon war man überzeugt, daß eine Ver- 
bindung mit dem Wasserfahrzeug Kahn und 
seiner Mehrzahl Kähne abwegig und sinnlos 
war. Ja, wenn unser Breslauer Professor Dr. 
Jungandreas sein. „Schlesisches Wörterbuch“ 
hätte vollenden können! Dort hätte Kääne 
gewiß nicht gefehlt, Aber die Zeitverhältnisse 
orachten die‘ bereits laufende Herausgabe 
zum Stocken und Stehen; das beklagen wir 
Schlesier, beklagen es siebenfach jetzt in der 
Vertreibung. 
Längst hatte ich die Hoffnung: aufgegeben, 
ien Ursprung des Rätselwortes jemals zu er- 
gründen. Da fand ich eines schönen Tages 
die Lösung, ohne sie gesucht zu haben! Wie 
eine stille Feldblume hinter einem Gras- 
büschel hatte sie am wirren Wanderwege des 
Lebens auf mich gewartet. Erst mußte mich 
der Ostwind nach Braunschweig treiben, da- 
mit ich hier einen Landsmann aus Baitzen 
vei Kamenz fand, in seinem Hause ein ge- 
rettetes Heimatbuch von Frankenstein/Mün- 
sterberg, in dem Buche einen Abschnitt aus 
jem 500 Jahre alten „Wegweiser des Antho- 
nius Wale zu den Bergwerken in der Ober- 
jausitz und in Schlesien“, in dem Wegweiser 
endlich den Satz „daz du kommest keyn 
Frankerstein“, Keyn Frankerstein: Aus dem 
Zusammenhange geht hervor, daß mit „keyn“ 
nichts anderes gemeint ist, als unser heuti- 
ges Verhältniswort „gen“ oder „gegen“, nicht 
etwa das Zahlwert „kein“! 
Hier steckt er also, der langgesuchte, aus- 
gezeichnet getarnte, Spitlzıg kichernde Ko- 
bold „Kääne“, freilich in der verschollenen 
Zntwicklungsform „keyn“!! Wie man sagt 
„quer, in die Quere, ei die Quare,“ so heißt 
es ebenso auch „kein, in die Keine, ei die 
Kääne,“ Da ist kein Zweifel mehr. — 
Auf einen zweiten, umfangreicheren Schrift- 
tumsbeleg für den Ursprung von „Kääne* 
stieß ich in den Regesten (Aktenauszügen) 
der Stadt Patschkau, 1875 herausgegeben von 
Dr. Kopietz, einem der ersten Lehrer des 
Patschkauer Gymnasiums. Die Witwe des 
Kamitzer Gutsherrn Balthasar von Rheyne, 
jer um 1474 wegen seiner Verbrechen an den 
Bauern ken MNeisse vor das bischöfliche 
Obergericht geführt und wahrscheinlich am 
Leben gestraft worden war, richtet ein Ge- 
such ken ihren Gnädigen Herrn den Bischof, 
gibt die Verfehlungen ihres Mannes kegin 
Seine Gnaden, kegin Seiner Gnaden 
Amachtleute und sonst kegin andre im 
Lande ohne Beschönigung zu und bittet um 
Gnade für sich und ihre Söhne. (Nr. 77, Seite 
20/21.) Fünfmal kommt in diesen ‚wenigen 
Zeilen das Wort „ken“ oder „kegin“ vor; das 
ist nur eine andere Form wie das mit Fran- 
kenstein genannte „keyn“, stammt aus der- 
selben Zeit und ergibt in der Ableitung das- 
selbe Hauptwort „Keine, Käne,“ wobei kegip 
in der Mitte das g verliert. 
Damit aller guten Dinge drei wären, ge- 
sellte sich zu diesen beiden glücklichen Fun- 
den ein dritter, wie zur Ergänzung und Ver- 
tiefung. Im Neisser Lande hat sich.das Wort 
„kegin, keyn, ken“ spurlos verloren, eben bis 
auf die feste Fügung „ei die Kääne“; hingegen 
ist es unter der abgeschliffenen Form „kee“ 
noch guicklebendig in der Glatzer Mundart. 
Schreibt doch Oskar Wolff 1953 in seinem 
Büchlein „Aus Gleetzer Naazlas Kender- 
himmel“ von Bäumlein „kee dr Strooße“ 
(Seite 9) und von der Gartenseite „kee dr 
Steine“ (Fluß, Seite 59), Daß ihm sein treues 
Hundel Waldin nicht „entgegen“ kommt, son- 
dern „eidikeene” (Seite 66), gehört zur Stil- 
reinheit. ; 
‚Die erinnerungsreichen Worte „ei die Kääne 
gihn“ klingen meinem Ohr wie ein Vers aus 
einem Heimatliede, Sie stellen nur ein Bei- 
spiel dar für einen ganzen Schatz alten 
Schlesier 
von Alfons 
Der Wortschatz der schlesischen Umgangs- 
sprache ist auch dert von drastischer Anschau- 
lichkeit und kräftigem Ausdruck, wo er nicht 
gerade mundartlich gefärbt ist. Meistens frei- 
lich tritt das eine zum andern — und da 
känn: man die Schlesier unter sich erleben 
und auch als Nicht-Usinger ihre Volksweis- 
heit wie Lebensphilosophie, ihr berühmtes 
Sinnieren bewundern. ; 
Sie spendieren gern; A bissel woas mecht 
-  schunt sein! ; 
Sie bedauern: Där hot an eener Pächnälke 
geschnuppert! . 
Sie zürnen: Uff’s moagerschte Faard (Pferd) 
sätzn sich de fättsten Fliegn! 
Sie warnen: Brich dir keen Zacken aus der 
Krone! 
Sie trösten: Alles hot a Ende — nur de 
Wurscht hot. zweie! 
Sie lästern: Där stinkt wie a Wiedehopf! 
Sie loben: ijebern grienen Klee! 
Sie freuen sich: wie a Schniekeenig! (=Zaun- 
könig). 
Sie jammern: Nu ja ja, nu nee nee! 
Sie leben: wie de Made ei’m Speck! 
Sie essen: wie a Scheunedrescher! 
Sie trinken: wie a Faard! Oder: wie ane 
Tiese! (= Taube), 
Sie drohen: Dich saak ich dreimoal ei a Saak 
und wieder rayuel 
Neisser Familie in USA 
Neue Heimatbücher 
Durch Ldsm. Fritz Bloch ist uns ein 
susschnitt der „New York Herald 
"ribune“ vom 1219. 11. 1954 zugeschickt 
vorden, Unter dem Foto einer munteren 
-köpfigen Familie lesen wir: 
Sechsköpfige deutsche Familie als Vertrie- 
ene laut Flüchtlingspakt“ 
„Die erste Familie, welche in den USA ge- 
näß Flüchtlingspakt 1953 aufgenommen wurde, 
ja sie aus ihrem Heimatland vertrieben ist, 
[am gestern auf dem USA-Dampfer „Ame- 
ika“ an. Karl Hoffmann, ein 46 Jahre alter 
hemaliger deutscher Soldat und Bauer, seine 
'rau und 4 Kinder wurden nach Verein- 
‚ahme ihres Landgutes (took over his family 
arm) in Schlesien durch die Polen heimat- 
95, 
Der Flüchtlingspakt ermöglicht die Einreise 
on zwei Klassen von Flüchtlingen. Zur einen 
iasse gehören „Entwichene“ aus Ländern 
ıinter dem Eisernen Vorhang, von‘ welchen 
jele bereits zur Einreise zugelassen worden 
ind. Zur anderen gehören „Vertriebene“ 
leutscher Abstammung. Das sind Deutsche, 
velche aus Ländern hinter dem Eisernen 
Vorhang zwangsweise ausgesiedelt oder zur 
Plucht gezwungen worden Sind und in 
Nestdeutschland oder Oesterreich leben. Die 
ramilie Hoffmann gehört zu dieser Klasse. 
Jerr Hoffmann sagte, daß er sein Landgut in 
Koeppernig, Schlesien 
7on seinem Vater geerbt hatte und dieses im 
Hildesheims Rathaus wurde feierlich ei i 
Hildesheims Rathaus wurde feierlich eingeweiht 
’ahre 1939 bewirtschaftete, als er zur deut- 
chen Wehrmacht eingezogen wurde. Ein Jahr 
päter wurde er von der Wehrmacht ent- 
assen, um sein Landgut zu bewirtschaften, 
nd 1944 wurde er wieder zur Wehrmacht 
ingezogen. Kurz darauf kam er in russische 
;efangenschaft, Er war vier Jahre in Gefan- 
enschaft, wobei er viele Kameraden verhun- 
ern und sterben sah, und wurde 1948 ent- 
issen, Er erfuhr, daß seine Frau Mathilde 
nd seine 2 Söhne Bernhard und Günther, 
9 und 14 Jahre, und 2 Töchter Angela. ünd 
'dith, 18 und 12 Jahre, vertrieben 
varen ven den Polen, welche 
enen Teil Deutschlands besetzt 
.„atten. Sie wurden in die Ostzone von 
deutschland (East zone of Germany) gebracht. 
‚r erhielt die Aufenthaltsgenehmigung für 
Vestdeutschland (West Germany) und schließ- 
ch erhielt er diese auch für seine Familie. 
Die Familie wurde hierher gebracht unter 
lem Schutze des Nationalen Katholischen 
VohMahrtsvereins (National Catholic Welfare 
;onference) und wird mit einem Bruder von 
lerrn Hoffmann in Chicago leben.“ 
Soweit das große New Yorker Zeitungs- 
latt, Wir sehen, daß den Amerikanern trotz 
nrer gigantischen Umwelt jede Einzelheit 
ines Vertriebenenschicksals beachtlich er- 
cheint, wenn das Interesse erst einmal ge- 
veckt ist und sich publizistisch darstellen 
äßt, — MWUnseren Köpperniker Landsleuten 
ber wünschen wir „drüben“ alles Gute! 
Guta Obend ihr liebza Leute!“ AHeunatlicher 
amilienkalender 1955 für Schlesier und Sudeten- 
eutsche. Herausgegeben von Paul Zwiener; Waib- 
ngen b. Stuttgart. DM 2.—, Mit 128 Seiten und 
) Bildern wird hier ein recht volkstümlicher und 
eichhaltiger Familienkalender geboten, der den 
leimatfreunden Belehrung und Unterhaltung in 
bwechslungsreicher Folge bietet. Das Büchlein 
ann mit gutem Gewissen empfohlen werden; zu 
eanstanden bleibt die Anzeige des ”erlegers „post 
tum“. 
Srich Huyer: „Die Nelße von der Quelle bis zur 
zündung“, Oberstaufen, 16 S. Text und 30 Feder- 
eichnungen von Adolf Schonisch. Preis DM 2.50. — 
8 handelt sich nicht um „unsere“ Neiße, sondern 
m die „Görlitzer“, die als Teil der berüchtigten 
"riedensgrenze“ eine so schicksalhafte Bedeutung 
rlangt hat. Der einleitende Text ıst knapp und 
lar, die ganzseitigen Bilder sind gut. Besonders 
ıs Material für heimatkundliche Veranstaltungen 
uch für uns Anwohner der anderen Neiße zu 
npfehlen. 
Margarete Gräfin von Meyserlingk-Cammeraus 
-oetische Lebensschau in schicksalssehwerer Zeit“, 
‚eutsehes Sein in Ost und West. L. Heege, 13h 
‚orfen-Markt. 47 8. Preis DM 2.—. „Es spricht hier 
ine Frau, weiche sehr aktiv mit Wwachem Geiste 
uf den Möhen des Lebens gegangen. ist, wie sie 
„äterhin die Schrecken der Katastrophe durch- 
ıerte.“ Die Schönheit der Heimat klingt auf in 
'rischer Aussage, beschlossen in der Erkenntnis: 
Vom Leid werd’ ich niemals genesen, doch macht 
3 mich reich und nicht arm.“ 
„Lobgesänge in der Nacht.“ Die geistlichen Sän- 
‚er Schlestens von der Reformation bis. zur Ge- 
enwart, Text von Hellmut Eberlein, Büldbeschaf- 
ung von Hellmut Bunzel. Claudius-Verlag Mün- 
hen. 132 S. Preis DM 5.80. — Eine Würdigung des 
.Chlesischen geistlichen Liedes aus evangelischer 
‚ehau, als Heimatgruß und zur Glaubensstärkung. 
Je künstlerische Ausgestaltung, z. T. (mit Noten} 
‚er Schmuckausgabe des Schlesischen Provinzial- 
jesangbuchs 1914 entnommen, macht die umfas- 
ende Schau besonders wertvoll und auch für Ge= 
"henkzwecke geeignet, . 
„Aurora.“ Eichendorff-Almanach 1955. Heraus- 
‚ber Karl Schodrok. Verlag Kulturwerk 
chlesien, Neumarkt/Opf, 112 5. Preis DM 5.—, An 
nderer Stelle des HB ist von „Aurora“ des weite- 
en die Rede; hier sei gesagt, daß die allen Eichen- 
orff-Freunden werte Jahresgabe unseres Neisser 
Teimatfreundes auch diesmal ihren Meister lobt, 
nhalt, Gestaltung und „die schöne Außenhaut“ 
nd der Sache würdig. 
Kurt Ihlenfeld: „Wintergewitter“, Eckart-Verlag, 
‚itten und Berlin, 824 S., Preis DM 18.60. Ausge- 
sichnet mit dem Berliner Fontane-Literatur-Preis. 
71. Leseprobe. 
Alfons Hayduk: „Himmel der Heiterkeit“. Verl, 
hrist Unterwegs, Mchn., ca. 80 S., Preis DM 3.50. 
a Form humoristischer Anekdoten ein kurzweili- 
er Beitrag zur schlesischen Stammeskunde für 
ugereiste und Daheimgebliebene, ein literari- 
‘hes „schlesisches Himmelreich“. A. I. 
Zenno Nehlert: Schlesisches Herz ohne Heimat, 
Aus der Ostdeutschen Heimat, Berlin. 24 S. Der 
‚erfasser schreibt: „Die Verse dieses Heftes wollen 
icht literarisch gewertet sein. Es gibt heute vie- 
arlei, das sich zweckgebunden nennt: Darlehen, 
‚uwendungen, Bargelder, Räume — warum nicht 
‚uch Verse?“ — Nun, es bedurfte nicht der für- 
orglichen Verwahrung; die Gedichte unseres ge- 
chätzten Heimatfreundes sind giltig. Doch freilich: 
;jie dienen dem Zwecke der Aussage und Aus- 
prache in Sachen unseres heimatlichen Anliegens 
- in diesem Sinne sind sie auch von eminent 
jraktischem Werte, im besonderen für unsere Hei- 
natsemeinschaften. 
Die Neisser Teilnehmer beim Patenschafts- 
reffen 1954 in Hildesheim erinnern sich noch 
jer schönen Stunde, als der Rat der Stadt 
Zildesheim in der Halle des Rathauses das 
‚unstvolle Neisser Wappen als Geschenk den 
Jelegierten des Neisser Kultur- und Heimat- 
‚undes übergab. Schon damals machte der 
‚Viederaufbau des Hauses einen unvergeß- 
ichen Eindruck auf alle teilnehmenden Neis- 
er. 
Jetzt ist dieses schöne Haus vollendet. Am 
3. 11. 1954 war die Einweihung, Die festliche 
stunde im neuen wundervollen Sitzungssaal 
les Rates unserer Patenstadt war ein Ereig- 
is. Feierliche Musik, eindrucksvolle Berichte, 
;jjn Ehrentrunk, überreicht durch die histo- 
ische Gestalt der Hildesheimer Jungfrau, 
ınd der große Reigen der Gratulänten kün- 
lete von dem Stolz der Hildesheimer Bürger. 
Unser Neisser Wappen hat einen Ehren- 
»latz inmitten der Wappen der Stadt Hildes- 
ıeim, Lauban und des Niedersächsischen 
„andvolkes, Vor dem Rathaus steht wieder 
ler Roland, vom Giebel des Hauses bläst 
:Unftig Tag für Tag zum 12-Uhr-Schlag der 
ıeuen Uhr der Trompeter, das köstliche Ge- 
chenk der Hildesheimer Handwerkerschaft. 
\lles macht einen tiefen Eindruck auf den 
3etrachter. 
Voller Wehmut mußte daher der Sprecher 
1es Neisser Kultur- und Heimatbundes, der 
m Auftrag des ersten Vorsitzenden als Ehren- 
‚ast an den . Feierlichkeiten teilnahm, im 
ireis der Gratulanten bei seiner Glück- 
vunschansprache sagen, daß die Neisser den 
’ag herbeisehnen, an dem der Oberbürger- 
neister der Patenstadt das Neisser Wappen 
‚on der Wand des Hildesheimer Rathauses 
'ıbnehmen kann, um es im Neisser Rathaus 
wieder aufzuhängen, Der herzliche Beifall des 
Aates und der Gäste bewies die Anteilnahme 
der Hildaskheimer Bürger am Schicksal der 
Stadt Neisse, 
„Gott schütze Stadt und Land Hildesheim, 
Neisse und Lauban“. Das war der Glück- 
wunsch der Neisser bei der Einweihungsfeier 
des Hildesheimer Rathauses. JS. Tr. 
Hast Du das Bezugsgeld für das Heimat- 
jalatt DM 4.— auf das Postscheckkonto Nürn- 
berg 20077 eingezahlt? 
Erhebungshboagen, Verluste des letzten Krieges 
n den letzten Ausgaben unseres Heimat- 
»lattes haben wir auf diese Aktion 
ıingewiesen und auch die erforderlichen 
£rhebungsbogen beigelegt, mit der Bitte, 
liese ausgefüllt und portofrei an die Ge- 
ichäftsstelle des Bundes einzusenden, 
Als wir diese Aktion statten ließen, waren 
wir uns darüber im klaren, daß eine 
.00 %ige Erfassung der Opfer nicht mög- 
ich sein kann, da viele Landsleute aus 
ijer Sowjetzone, dem Ausland und den 
zielen, vielen Landsleuten, die den Weg 
Xu uns noch nicht gefunden haben oder 
ıicht finden wollen, uns den Fragebogen 
nicht einsenden können. Trotzdem hofften 
wir, daß wir über die Hälfte der Ver- 
|uste ermitteln können. Leider sind wir 
hier reichlich enttäuscht worden. Wäh- 
rend einige Gemeinden bzw. deren Ver- 
Nachstehend das bis jetzt ermittelte Fre 
; Ausweisg,! 
jemeinde Refalları ] Vermißt | gest, 
rauensleute fast restlos ihre Verluste 
estgestellt und nach hier gesandt haben, 
übt es Gemeinden, die bis jetzt noch 
ıichts unternommen haben, Wir. können 
s nicht glauben, daß es Gemeinden geben 
oll, die ohne Verluste davon gekommen 
ind. Oder wir fragen mit allem Ernst: 
lat man die Verluste bereits vergessen 
‚der abgeschrieben? Wir sind es den 
)pfern des Krieges und der Ausweisung 
chuldig, daß ihre Namen festgehalten 
ind in der Geschichte des Neissegaues 
‚erankert werden. Wir bitten daher alle 
‚andsleute, vor allem unsere Ortsver- 
rauensleute, sich dieser Aktion anzuneh- 
nen und uns baldmöglichst die ermittel- 
en Verluste mitzuteilen. Wo Fragebogen 
ehlen, können diese bei uns angefordert 
verden, 
mis: 
Gemeinde Gatalten | Vermiät | \Wsweisg.| Gefang, 
gest. schaft 
Lentsch } 
‚.indendorf 1 
Lindewiese — 
Mannsdorf Ed 
Karkersdorf - 
oeckendorf 
„udwigsdeorf 
/ösen 
ohrau 
‚atschkau 
Yaasdorf 
“usorge 
zuwalde 
7unz 
ıder-Hermsdorf 
wag 
:ef-Hermsdorf 
persdorf 
erwitz 
*tschkau 
-eiland 
-ockendorf 
thmannsdorf 
.imen 
ennersdorf 
ieglitz 
>mertsheide 
:tterswalde 
tothaus 
:chlaubenthal 
chleibitz 
‚chmelzdorf 
ichönwalde 
Ächubertskrosse 
ichwammel witz 
ichwandorf 
iengwitz 
3teinhübel 
3teinberg 
5teinsdorf 
Stefansdorf 
Uruwendorf 
'tübendorf 
annenberg 
Olkmannsdorf 
Faltdorf 
tzenberg 
1eSau * 
‚jesenthal — 
"insdorf -— 
ürben © 6 
ijegenhals 10 
eisse mit 
Jorarten 9927 
Sprachgutes, das im. Hochdeutschen nicht 
nehr lebt. Wie beneide ich jene Landsleute, 
lie mundartkundige Bekannte in der Nähe 
1aben! Sie brauchen Sich ihrer Mundart, die 
ich mit dem Dialekt jeder anderen deutschen 
‚andschaft messen kann, nicht zu schämen, 
ollen sie fleißig unter sich gebrauchen — 
las Hochdeutsche kommt dabei nicht zu kurz 
— und sollen sie dem neuen Geschlechte ver- 
mitteln als Heimatgut. Hermann Weinert 
“\tewalde . 
.At-Wette 
»1t-Wilmsdorf Dr 
tmannsdorf — 
rnoldsdorf x 
1t-Patschkau - 
aucke 
echau 
eigwitz 
elau 
schofswalde 
‚umenthal -- 
5sdorf — 
ıTkendor£ 4 
-Unschwitz — 
ürnstein a. 
ürrarnsdorf ; 
irrkunzendorf 
zutsch-Wette 
lau - 
ankenfelde 
anzdorf 
uchswinkel 
reSESS - 
jersdorf : 
'lumpenau ? 
+ostal 
reisau ; 
renztal 
roßgiesmannsdorf 
roß-Kunzendorf - 
-roß-Neundorf = 
'rünfließ . - 
runau 
uttwitz " 
Tannsdort . 
jeidau : 
Ieidersdorf 
’einersdorf 2 
sinzendorf l 
ermannstein 
autritz 
aindorf 
‚alkau 
'aundorf 
<lein-Briesen 
lleindorf 
Zlein-Warthe 
Cöppernig 
onradshof _ 
ohlsdorf = _ 
osel = = — 
Kupferhammer 7 1 4 
Kuschdorf — — — 
C(angendorf 2 1 az 
unter sich ; 
Hayduk 
3ie schreien: wie am Spiße und wie a Feuer- 
koalb! 
Bie putzen sich: wie a Fingstuckse! 
(= Pfingstochse). 
Sie bedauern: eefältig wie ane Wirtshaus- 
suppe! 
Sie krebsen: wie de Fliege ei der Putter- 
- milch! 
3ie mißbilligen: Das timmste -Viech pläkt 
‚blökt) am mehrschten! 
Bie »elchren: Schnelle Hopser taugen nischt! 
Bie wünschen: Kurze Prädigt und lange Brat- 
würschte! 
3ie spaßen: Sieben Kinderla und sechs 
Aemdia is kee Spaß nich! 
3ie iberlegen: Lieber im Winter a Popel als 
im Summe a Kriepel! 
Sie wissen: Man kann nich uff zwee Huxten 
Hochzeiten) tanzen! 
lie vestätigen: Uf£ andrer Leute Buckel 
(manchmal auch tiefer) is gutt rutschen! 
ichlesier unter sich sind „gemittliche Leute“ 
— und sie sind es auch im übrigen und all- 
iberall, wohin sie das bittere Schicksal ver- 
chlagen hat. Sie sind in aller Heimatlosig- 
zeit selber ein Stück Heimat, das lebendigste 
ınd gewiß auch das wertvollste; sie sind das 
*eibende Schlesien. wie es weint und lacht.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neisser Heimatblatt Für Den Stadt- Und Landkreis Neisse. Neisser Kultur- u. Heimatbund, 1949.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.