Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1949)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Publicationplace:
Hildesheim
Year publish:
1949
Publisher:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Volume count:
1949
Publicationplace:
Hildesheim
Year publish:
1949
Publisher:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Shelfmark:
Z 423
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289_1949

Contents

  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
    • -
    • -
  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1949)
    • 1
  • August 1949 (6/7)
    • 1
  • Dezember 1949 (8)
    • 1

Thumbnail gallery

1:1
1:1
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:1
9:1
icon thumbs forward

Full text


Rz. OPOE > AM, Y |
Sn S A ©. FAR % I AN M RAR f A. HA fen Pa
1A SAME N HS AORMMAFIARANE
# t X BHEN N A] X HERNARRAPRAUFHE
EA Mm a N 4 ‘ & A Sn 5x 3 © 8 mn © + a 2 WAR FA
7 UF 57. es’ Bu 05 656. 6 64 8A
. _ Y ba
für den Stadt: und Landkreis Neille — Organ des „NMeiljer Kultur: und Heimatdhundes e. V.“, Schwabach
1
Das „Neisser Heimatblatt“ erschefnt je nach Bedarf als Mitteilungs-
blatt des Neisser Kultur- und Heimatbundes e. V., Schwabach,
Es dient den Bestrebungen des Bundes zur Zusammenführung
aller Neisser Bürger von Stadt und Land - Auflage 6000
Eine öffentliche Verbreitung an Fernstehende findet nicht statt.
Herausgeber: Neisser Kultur- und Heirnatbund, (13a) Schwabach
Penzendorfer Straße - Schriftleitung: Erich Schade, (1333 Am-
berg, Hockemühlstr, 7 = Druck: H. Millizer, Schwabach
Nr. 6/7 (13a) Schwabad-
August 1949
2. Jahrgang
i m ch — und erlebten Neis:
% X ‚X A Ks EG ® % " a
Wir kamen nach Schwebrch — und erlebien Neisse...
Wieder über 1500 Teilnehmer — Gewaltiges Bekenntnis zur Heimat — Nächstes Treffen im Raume von Osnabrück — Neisser Jugend-
ring gegründet — Bildung einer Ostdeutschen Volkshochschule gewünscht.
Es ist uns eine ganz--besondere Freude,
3eute hier einige liebe Landsleute aus Berlin
md aus.der Ostzone begrüßen zu dürfen.
Sie haben alle Schwierigkeiten auf sich
jenommen, um nur an diesem Tage bei uns
u sein,
Meine Landsleute! Von diesem zweiten
Veisser Heimattreffen grüßen wir mit den
Norten unseres Neisser Schulmannes Reinelt.
jenannt Philo vom Walde, unsere Heimat-
wovinz ‚Schlesien:
Sei gegrüßt am schönen Oderstrand,
liebe Heimat, traute Heimat,
Schlesien, du mein liebes Heimatland.
Aochverehrte Gäste, liebe Landsleute! In
‚jeser Stunde, da wir uns hier als die große
Veisser Familie zusammengefundern haben
jedenken wir unserer in heimischer Erde unc
ıu£f den heimischen Friedhöfen ruhender
\hnen. Und mit ihnen gedenken wir der vie-
en nach Tausenden zählenden braven Lands-
eute, die um einer besseren Zukunft willer
hr Leben für die Heimat ließen,
Wir gedenken aber auch unseres Landsman-
‚es Kurt Maetze, des Obmannes der Heimat-
jemeinschaft Schwabach, der vor vier Wocher
von uns gegangen ist. Der Kampf um die ver-
ne Stumar sl8s über Seine (ec $T liche
Sraft
Das diesjährige Neisser Heimattreffen am
3. und 7. August in dem reizvollen fränkischen
Städtchen Schwabach bei Nürnberg wurde
dasselbe große Ereignis, wie das erste Treffen
m vergangenen Jahre. Wieder lachte ein
blauer . Himmel und Sonnensghein durch-
AYutete die Landschaft und die Herzen der
über 1500 Teilnehmer. Und wieder war die
ganze Atmosphäre getragen von einer unbe-
schreiblichen Hingabe an die Wiedersehens-
freude, aber auch an die Not und an Schmer-
zen, die bekannte und unbekannte Neisse]
Nachbarn. zu trazen hatten und zu tragen
haben. Man hörte wieder mehr schlesisch als
bayerisch sprechen auf den Straßen Schwa-
bachs und man sah wieder Landsleute, die
nach Jahren plötzlich voreinander standen,
sich vor Freude um den .Hals fielen, das
grausame Schicksal der letzten 5 Jahre, die
durch die Flucht bedingte Armut und das
Verlassenheitsgefühl in der „neuen Heimat“
Bir Ausgsenhlicke vergessend.
Hochverehrte Gäste, liebe Landsleute aus
Veisse Stadt und Land! Es ist mir eine hohe
ihre und eine große Freude, Sie alle hier be-
‚rüßen zu können. Sie alle, die Sie von nah
ınd fern nach hier kamen, die Sie keine Zeit
ınd kein Opfer scheuten, Sie in dieser mit-
elfränkischen Stadt Schwabach herzlich will-
ammen zu heißen,
Eine ganz besondere Ehre ist es uns heufe,
ner den Staatsbeauftragten für das Flücht-
ingswesen Bayerns, Herrn Staatssekretär
'aenike-München, unseren schlesischen Lands-
nann und einstigen Regierungspräsidenten
ron ‘Breslau, begrüßen zu dürfen.
Ich begrüße ferner die Vertreter der staat-
ichen und kommunalen Behörden, an ihrer
3pitze Herrn Oberbürgermeister Hocheder mit
len Stadträten. Ich begrüße die Vertreter der
Wirtschaft, des Handwerks, der charitativen
Jerbände, der hohen Geistlichkeit aus Neisse
ınd Schwabach und des Roten Kreuzes.
Nicht minder herzlich begrüße ich die Her-
;‚en der Flüchtlings-Verwaltung, die Vor-
;tände der Arbeitsgemeinschaft der Heimat-
‚ertriebenen von Schwabach, die Herren deı
>resse, der Dena, wie überhaupt alle, die
jeute hier zu unserer Feierstunde erschiener
üPed, AA Ei - Be 8
Meine Le’ adsleute! In dieser Stunde wenden
vir alle unsere Gedanken ‚und Blicke nach
lem Osten, nach unserer Vater- und Heimat-
;tadt Neisse. Sie zu grüßen ist uns ein auf-
ichtiges Herzensbedürfnis. Wir grüßen alle
stätten, die uns einst lieb und wert und teuer
jewesen sind.
Wir grüßen die Städte Ziegenhals und
3atschkau und mit ihnen das weite Neisser
„and, mit all den Kunstwerten und Kunst-
iıchätzen.
Wir grüßen aber auch unsere Landsleute,
lie im ganzen Reich verstreut sind, die in
zummer und Sorge leben, die von Tragik
ınd Schicksal verfolgt werden, die heute in
sedanken bei uns sind, die aber infolge der
virtschaftlichen Not bei uns nicht sein kön-
an,
Ganz besonders herzlich grüßen wir unsere
z3rüder und Schwestern hinter dem Eisernen
7orhang. Sie‘ dürfen sich nicht zu Heimat-
‚emeinschaften zusammenschließen, sie dürfen
as Wort Heimat nicht gebrauchen, für sie
ibt es keine Heimat. Und mit diesen Brüdern
ınd Schwestern grüßen wir auch ‚unsere
‚riegsgefangenen Landsleute, die heute nach
jereinhalbjähriger Beendigung eines der
urchtbarsten Kriege noch hinter Stacheldraht
ind und nicht in die Heimat zu den Ihrigen
mtlassen werden.
Meine Landsleute! Sie sind hier nach
Schwabach gekommen, um einige wenige
Stunden der Freude und des Wiedersehens
zu finden, Sie sollen aber auch hier die Kraft
ınd die Stärke finden, die Sie in Ihrem All-
;ag benötigen. Sie sollen aber auch im Glau-
ven an die Heimat gestärkt werden und von
der Hoffnung erfüllt sein, einst in diese wie-
der zurückzukehren.
Wir sind widerrechtlich ausgewiesen worden
und es muß unsere Aufgabe sein, diese Hei-
mat, auf die wir ein Recht haben, wieder zu
gewinnen. Und so müssen wir an allen Orten
ınd bei allen Gelegenheiten immer den Ruf
ıach Heimat laut werden lassen.
Das Weltgewissen muß einmal zu der
Jeberzeugung kommen, daß dieses begangene
Jnrecht auf die Dauer nicht bleiben kann.
Jnd solange dieses Unrecht bestehen - wird,
olange gibt es auch keinen Europäischen
Frieden. Wir fordern daher die Rückgabe un-
;erer Heimat. Und wir rufen in alle Welt
ainaus: .
‚Geht uns unsere Heimat wieder!“
Und wenn wir mit heiligem Ernst an un-
jere Heimat glauben, wenn wir unser gan-
‚es Tun und Handeln nur der Heimat wid-
nen, dann muß und wird uns einst die Hei-
nat. wieder zegebef, dann kehfen wir. heim
ınd dann werden wir aus übervollem Herzen
ingen: .
Schlesierland, Heimatland, dich will ich
preisen, ;
is mein Herz in, dir einst, ruht. -
Einzig will dies Land ich preisen, )
dem mein ganzes Sehnen gilt
7
Anschließend hetrat das Rednerpu
Pa a az LA = 1}
Siaalse Y-—- ar Wolig, Jaenike-München:
Liebe Landsleute! was Sie verloren haben und’ was ich selbst
zerloren habe: Von unserem geliebten Schle-
‚jen! Als ich hierher fuhr, habe ich mir wohl
iberlegt, was willst du sagen, und ich bin
lann dazu gekommen, mir überhaupt kein
?rogramm zu machen, sondern nur das zu
agen, was mir aus dem Herzen kommt und
zu ihrem Herzen gehen soll. Wenn heute an
diesem Tage aus der Ferne soviele Menschen
unter den heutigen Umständen und den heu-
igen. Schwierigkeiten, Geldmangel usw., zu-
jammenkamen, um einer Idee zu huldigen, so
'st das der erste und beste Beweis für die
iröße, für die Klarheit und die tiefe innere
Sittlichkeit dieser Idee, nämlich der Liebe Zur
Teimat. Gerade in Bayern, in einem Land.
wo die Liebe zur Heimat so außerordentlich
antwickelt ist, hat diese Liebe zur Heimat eir
tiefes Verständnis gefunden. Nur der kann er-
nessen, was Sie verloren haben, der dieses
Land an der Oder kennt, Es ist die glück-
ichste und schönste Zeit meines Lebens ge-
wesen, als ich 11 Jahre lang an der Lessing-
Brücke in Breslau dieses herrliche Land mit
verwalten durfte; und heute in dieser Stunde
liegen unsere Gedanken zurück und niemand,
:1ein Eiserner Vorhang und keine Regierung
kußlands kann unsere Gedanken hindern und
ı1emmen, diesen Flug mitzumachen in jenes
„and, und uns niederzulassen mit allen un-
;jeren Sinnen in der Stadt mit den 12 Kir-
hen, in der Stadt mit der herrlichen Jakobs-
zirche, mit den‘ 43 Altaren und 26 Kapellen,
n der Stadt in dem schlesischen Raum, in
ler unser herrlicher Freiherr von Eichendorff
eine Augen geschlossen hat. Es ist fast wie
ein sichtbares Zeichen, das Geschlecht der
Eichendorffs, Es ist ein Bayerngeschlecht, und
ar ist ein ganz tiefer, tiefer Schlesier gewor-
den. Hier aus diesem Frankenland sind um
‚200 die Kolonisten gezogen und haben Schle-
jen besiedelt und das bayerische Rothenburg
ıat dort seine Filiale Rothenburg, und ich
könnte Dutzende von Namen Bayerns nennen,
die alle in Schlesien als Filialen sich wieder-
Knden. _
Die Vorarbeiten zu einem Treffen So gro-
Ben Ausmaßes erfordern eine unvorstellbare
Arbeit. Während im vergangenen Jahre die
Geldflüssigkeit wor der Währungsreform das
kreifen begünstigte, mußte in miesem Jabr
bei der augenblicklichen‘ Wirtschaftskrise und
großen Arbeitslosigkeit namentlich unter den
Vertriebenen mit einer geringeren Teilneh:
merzahl gerechnet werden. Das Gegenteil:
trat aber bei den Voranmeldungen ein. Die
Anmeldungen lagen im vergangenen Jahre
am 900 und rund ebensoviele trafen damals
unangemeldet zum Treffen ein. In diesem
Jahr gingen fast 1300 Anmeldungen ein, Als
aber die Programme, Quartierscheine ‘usw.
versandt wurden, kamen rund 10 Prozent
zurück, da diese Angemeldeten inzwischen in
den Strudel der. Wirtschaftskrise gezogen
wurden und das Geld zur Teilnahme nicht
mehr entbehren konnten, Rund 400 kamer
in diesem Jahre unangemeldet nach Schwa-
bach. Solche Tatbestände bedeuten natürlick
dauernde Erschütterungen der Organisatior
und schaffen bis zum letzten Augenblick
Immer neue Situationen. Wenn man dann der
wieder reibungslosen Ablauf auch. diese!
Treffens sah, muß man beinahe von einer
Wunder organisatorischer Vollendung spre-
chen, angefangen von der WUeberreichung
einer Nelke am Bahnhof, wobei jeder gleich
eine Neisser Stadtwappen-Plakette für fünf-
ng Pfg. kaufen konnte, über die erhebende
„Feierstunde“, den amüsanten „Bunter
Abend“, den ganzen anderen Veranstaltun-
gen bis zum Abgang der Züge, die wiedel
einen Abschied bedeuteten und, durch das
Treffen vermittelt, doch Kraft und Mut zur
Weiterleben und Weiterhoffen mit auf der
Weg gaben,
1 . 1
Erinnerung und Heimkehr.
Vorspruch zum .2 Heimattreffen von Willibald Köhler, Neisse.
uns’re Seelen wurden licht und weit,
wenn die Mondscheinstadt im Glanz erstrahlie
Giebelschatten auf die Straßen malte,
wie im Märchenbild ans alter Zeit.
Sah’'n im Sommer von den grünen Warten,
Holzberg, Steinberg oder Otimachau;
uns zu Füßen. Schlesiens’ Gottesgarten
ınd den See bis Patschkau hin erglänzen,
lie Sudeten festlich ihn umkränzen,
raumhaft schön in fernem Sehnsuchtsblau.
‘'reunde ihr, geweiht von Leid und Schmerzen
ıegt die Bilder tief in euren Herzen,
Tür den Schwergeprüften wirkt die Zeit,
3lück der Diebe ist erst recht zerbrechlich,
‚ahgsam freilich, aber unbestechlich
waltet ewig. die Gerechligkeit.
Yalte jeder aus auf seinem Posten
»>äs zum großen Heimzug in den Osten.
Trei vom Blumenrausch eines Waffenknechtes
ı1ebt‘ dann die Standarte eures Rechtes:
„.ilien weiß im roten Wappenfelde,
bis ihr sie im Angesicht der Welt
uf den Wällen Neisses aufgestellt. &
Bla Feilersihunde
An die Neisser Freunde!
schöne Tochter Breslaus, unserm Herzen
jächste und geliebteste der Städte,
>erle einst in der Sudetenkette,
wer vermöchte je dich zu verschmerzen?
sehn wir nicht im Traum dich unmd Gesichten
/ielgetürrnt dich aus dem Nebel schälen,
vährend Zauberglocken uns erzählen
iebe, längst verklungene Geschichten.
Vie wir, wenn die andern fest noch schliefen.
ıns bekleideten in stiller Hast, - .
‚eitig durch im Frühglanz sprüh’nde Wiesen
n die Frühlingswäldchen von Klein-Briesen
3runau, Eilau oder Preiland liefen,
Anemonen oder Seidelbast, +:
Irimeln, Leberblümchen, Veilchen pflücken,
ıns’re Stnben österlich zu schmücken;
ıder wie wir in den lauen, langen ;
Abenden am off’nen Fenster lauschten, ;
wenn im Warmbrunnpark die Drosseln sangen
ınad fernher die Neisse-Wehre rauschten:
im Schwabacher „Bären“-Saal, dessen Bühne
festlich dekoriert war und neben dem Neisser
Kämmerei-Gebäude ein Ringbild Breslaus
und eine Karte Schlesiens zeigte, wurde
mit Beethovens „Egmont“-Ouvertüre fest-
lich und beziehungsvoll eingeleitet; be-
ziehungsvoll insofern, als der ideelle Gehall
dieses Tonstückes von Unterdrückung und
Not — hier der Niederlande —, von Klage
und Sehnsucht nach Befreiung von fremdem
Joch und endlichem Siege spricht. Unter deı
disziplinierten Stabführung von Herrn Es:
cofier-Nürnberg sicherte das klangrein
spielende „Fränkische Landesorchester“ dem
Werk eine gleich eindringliche Wirkung, wie
dem nach einem von Herrn Willmann
zum Vortrag gebrachten Vorspruch von Wil-
libald Köhler „Erinnerung und Heimkehr“
folgenden Beethovenschen Chorlied „Die Him-
mel rühmen“, in seinem vokalen Teil erfolg-
reich bestritten von der „Sänger-Vereinigung
Schwabach“. In seiner Begrüßungs-An-
sprache führte Vorsitzender Mazur {fol-
gendes. aus:

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe