Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-06

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-06

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neustädter Heimatbrief
Untertitel:
Zeitschrift des Kreises Neustadt OS
Publikationsort:
Rothenburg o. d. T.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verlag:
Goldammer Verlag GmbH & Co. KG
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010078045

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neustädter Heimatbrief
Untertitel:
Zeitschrift des Kreises Neustadt OS
Band, Heft, Nummer:
1986
Publikationsort:
Rothenburg o. d. T.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verlag:
Goldammer Verlag GmbH & Co. KG
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 111
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010078045_1986

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni 1986
Band, Heft, Nummer:
6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-06
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Musik: Erlebnischarakter als Programm - Über die moderne Kunst bei den Bregenzer Festspielen
  • Musik: "Quer durch den Gemüsegarten!" Interview mit dem Sänger Georg Nigl
  • Musik: Vom Gefühl in der Musik und der Lust am Leiden "Reihe O" zeigt vielschichtige Verbindungslinien auf
  • Festival: Im Konflikt. Österreich minus2005 - Zum Transmitter Festival
  • CD-Tipps
  • Ausstellung: Die Grauzonen der Kunst - Bregenzer Sommerausstellung "Go Between" im Magazin 4 und Palais Thurn & Taxis
  • Ausstellung: Die Armee der kleinen Preise - Transkulturelle Handlungsspielräume von S-For in der Galerie Lisi Hämmerle
  • Attentat auf einen Blumenstrauß: Die Dornbirner Galerie c.art unterhält neu ein "Schaufenster" in Bregenz
  • Ausstellung: "Gelebte Zeit" - Eisenplastiken und Druckgrafiken von Markus Daum
  • Ausstellung: Zwischen Ordnung und Chaos, Gerold-Hirn-Retrospektive im Feldkircher Palais Liechtenstein
  • Ausstellung: Die lineare Berührung von Landschaft und Raum - Markierungsprojekte von Ferdinand Ruef
  • Ausstellung: Triumvirat der ersten Stunde - allerArt reflektiert mit Manfred Egender, Christian Lutz und Hubert Lampert die ersten Jahre
  • Ausstellung: Strick, Besamungsset, Badeanzug. Ein Nachruf auf die kleinbäuerliche Kultur
  • Ausstellung. "Über die Alpen - Menschen, Wege, Waren" Vorarlberger Landesmuseum vom 23. Juli - 25. September 2005
  • Ausstellung: Montafonerbahn und Kunstforum Montafon präsentieren Kunst und Bau Wettbewerb
  • Ausstellung: Von Westafrika in die Karibik und zurück in die Schweiz - Neue Ausstellungen im Fotomuseum Winterthur und der Fotostiftung Schweiz
  • Theater: Radikal subjektiv - Der Vorarlberger Theaterregisseur Philipp Preuss im Portrait
  • Literatur: Mastixperlen und Anthraxbriefe "auszeit" von Franz Kabelka
  • Film: Sommerkino - Großes US-Kino und Arthouse-Hits
  • Festival: FOEN-X 05 - Vom 26.8.-11.9.2005 präsentiert die Kulturwerkstatt KAMMGARN 19 Veranstaltungen im Thaler Areal, Hard
  • Neue Glocken für Höchst - Eine besondere Aufgabe für Bildhauer und Komponisten
  • Gesellschaft: Die Rechnung kommt so sicher, wie das Amen im Gebet. Interview mit IfS-Schuldenberater Peter Kopf
  • Spricker
  • Gesellschaft: Lesbischsein in Vorarlberg - eine Gratwanderung
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

Ausstellung 
Die lineare Berührung von 
Landschaft und Raum - 
Markierungsprojekte von 
Ferdinand Ruef 
Ferdinand Ruef 
Markierungen 
Galerie Sechzig 
Feldkirch 
1.7.-24.7-2005 
Mi/Fr 14 -18 
und nach telef. Verein 
barung 05522/73618 
Ende vergangenen Jahres war der aus Alberschwende 
stammende Künstler Ferdinand Ruef in den Räumen 
des Museums für moderne Kunst in Passau und in der 
Salzburger Galerie im Traklhaus mit politischen Ar 
beiten präsent: Mit Hilfe der Blaupaustechnik isolier 
te er damals die Umrisse kriegerischer und politischer 
Szenenfotos, die in Printmedien abgebildet waren, 
und übertrug sie auf transparentes Papier. Er nahm 
damit das perfide Spiel der Machthaber und Politiker 
mit Proganda und Informationen thematisch aufs 
Korn, respektive aufs Jausenpapier. 
In der Galerie 60 wartet der Künstler nun mit 
Pigmentdrucken auf Büttenpapier auf, die seine kon 
zeptionellen Markierungsarbeiten dokumentieren, 
die in der Fortsetzung früherer Landart-Arbeiten wie 
etwa den Erdschnitten und Erdverletzungen entstan 
den sind. Im Rahmen dieses Projektes „malte“ Ruef je 
weils eine 100 bis 120 Zentimeter lange und 10 bis 12 
Zentimeter breite Linie in Landschaftssegmente sowie 
auf Häuser und in Räume, die sich geografisch im Bre 
genzer Wald und in und um Bregenz befinden. Als 
„Farbsubstanzen“ dienten ihm vor allem lose Materia 
lien, wie etwa Oxide, Sand und Vogelfutter sowie 
auch Kalkfarbe. Die Linie „berührt“ die Landschaften 
und Räume gleichermaßen „en passant“, im Vorüber 
gehen, bis sie von der Witterung wieder aufgelöst oder 
von Vögeln weggefressen wurde. Am Schluss bleibt 
nur noch eine Fotografie beziehungsweise deren Digi 
talisierung und Druck mit Farbpigmenten auf Bütten 
papier übrig. Ruef hat 15 dieser Eingriffe aufgezeich 
net und zeigt die Drucke im Format von 30 mal 20 
Zentimetern. 
Spuren und Linien 
Der Linie im öffentlichen und natürlichen Raum 
kann man serienweise symbolische Bedeutungen un 
terschieben. So kann die Linie als Grenze, als Bruch 
stelle, als Markierung oder als Gedankenstrich in der 
Natur gelesen werden. Oder als eine Metapher dafür, 
wie die Menschheit mit der Natur umspringt, etwa im 
Sinne von Flussbegradigungen, Starkstromleitungen 
oder des Straßenbaus. „Ein weiterer Aspekt sind die 
Spuren, die wir durch die landwirtschaftliche Bear 
beitung hinterlassen, Spuren von Uraltem, wie Wege 
und Bauten, die sich in der Vegetation zeigen, oder die 
Fahrspur über das Gras, die ein halbes Jahr später 
noch sichtbar ist, oder das geknickte Gras, der einge 
tretene Schnee durch das bloße Durchgehen“, so Ruef 
im Gespräch mit KULTUR. 
Der Künstler und Philosoph Hubert Matt unter 
nimmt in Ruefs Katalog „Orientierung“, der Anfang 
dieses Jahr erschienen ist, eine literarisch-philosophi 
sche Annäherung an die Linie im natürlichen und 
künstlichen Raum: „Eine Linie ziehen bedeutet, Gren 
zen zu ziehen. Die Grenzen der Linie sind eine nach 
vorne, eine nach hinten und eine, welche zwei Seiten 
scheidet, das heißt, diese Seiten konstruiert. Nie folgt 
sie gänzlich einer schon vorhandenen Scheidung. Aus 
der Linie hochfahren, eine Mauer bauen, scheidet die 
Teile dann beinahe unüberwindlich voneinander. Die 
Mauer trennt zwei Bereiche - je nach ihrer Höhe sehr 
verschieden - irgendwo beginnend, endet sie, außer 
sie geht im Kreis oder im Quadrat bzw. Rechteck (eini 
ge der Formen innerhalb der Linienzeichnung). Als 
Mauer, deren Anfang mit ihrem Ende zusammenfällt, 
bildet sie einen Hof. Erst die Deckelung der unendli 
chen Mauer mit dem Dach ergibt dann ein Gebäude.“ 
In einer Art Umkehrvorgang der linearen Be 
rührung der Natur vor Ort holt Ferdinand Ruef in ei 
nem zweiten Arbeitskomplex die Natur als solche in 
die Räume der Galerie hinein. Dazu installiert er Trö 
ge aus schwarzem Metall, füllt sie mit granulären ro 
ten Sternchen, wie man sie von der Hydrokulturtech 
nik her kennt, und bepflanzt sie mit verschiedenen 
Setzlingen. In der reziproken Auslegung wird nun der 
zivilisatorische Raum von der Natur gestreift und 
überlagert. 
Okkupationen 
In enger Beziehung zu den Linienmarkierungen 
ist auch der dritte Teil der Ausstellung in der Galerie 
60 zu sehen. Ruef ließ einen Stempel mit seinem Vor- 
und Familiennamen im Format von zwei mal sieben 
Zentimetern anfertigen. Diesen Stempel drückte er ei 
ner Wassermelone, einem schön gemaserten Holz 
brett, verschiedenen Maschinen und auch seinem ei 
genen Körper auf. Er nimmt sozusagen Objektbeset 
zungen in seinem Namen vor und verleiht dem eige 
nen Körper eine Zuordnung, die der Signatur eines 
Kunstwerks entspricht. Karlheinz Pichler 
34 Ausstellung 
Kultur Nr. 612005
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2005-06. 2005-06-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.