Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neustädter Heimatbrief (1968)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neustädter Heimatbrief (1968)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neustädter Heimatbrief
Untertitel:
Zeitschrift des Kreises Neustadt OS
Publikationsort:
Rothenburg o. d. T.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verlag:
Goldammer Verlag GmbH & Co. KG
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010078045

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neustädter Heimatbrief
Untertitel:
Zeitschrift des Kreises Neustadt OS
Band, Heft, Nummer:
1968
Publikationsort:
Rothenburg o. d. T.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verlag:
Goldammer Verlag GmbH & Co. KG
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 111
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010078045_1968

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1968
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neustädter Heimatbrief
  • Neustädter Heimatbrief (1968)
  • Januar 1968 (1)
  • Februar 1968 (2)
  • März 1968 (3)
  • April 1968 (4)
  • Mai 1968 (5)
  • Juni 1968 (6)
  • Juli 1968 (7)
  • August 1968 (8)
  • September 1968 (9)
  • Oktober 1968 (10)
  • November 1968 (11)
  • Dezember 1968 (12)

Volltext

des Franz Wallediene galt. Womöglich han- 
delte es sich damals ibereits um eine sog. 
Onkel-Ehe! Letzterer zeigte dann auch am 
18. April 1799 im Anhang der „Schlesischen 
Provizialblätter“ (S. 121) an, daß er das am 
Ring zu Neustadt gelegene Wirtshaus zum 
goldenen Kreuz, dessen Gerechtsame seither 
nicht ‚benutzt worden, erkauft und in selbi- 
gem Stuben zu anständigem Unterkommen 
für Reisende nebst nötiger Stallung einge- 
richtet. 1803 erkaufte ‚Anna Maria Rodler, 
geb. Großmann, auf Dürr-Arnsdorf und 
Domsdorf, welche ;auch die Erbscholtisei in 
Troplowitz besaß, das ‘Haus, welches vier 
Fremdenzimmer und sieben Betten enthielt 
und verkaufte es 1810 an den Gastwirt Li- 
borius Christen aus Altstadt in Mähren; bald 
8 
A 
JM 
Pr Cl 
Gnade schenke uns, o Herr! 
Von R. Peters (fr. Pieczyk) 
Gnade ist doch unser Leben, 
wenns im Gleichmaß nicht verhallt, 
wenn es treibt zu reinem Streben 
und zum Guten drängt und wallt, 
daß der Mensch zum Menschen findet, 
nur das Beste sucht und nimmt, 
bis ein göttlich Funke kündet, 
Herz und Geist sind recht gestimmt. 
darauf erwarb es Eva ‘Wilhelmine Schuster, 
geb. Aulich, 1815 Gastwirt Louis Polewka aus 
Ottmachau, 1826 dessen Tochter Emilie, Ehe- 
frau des Quartiermeisters des 6. Husaren- 
regiments, Franz Hermstein, Träger des 
Eisernen Kreuzes 1813/15, des Russischen 
St.-Georgs-Ordens und der Preuß. Dienst- 
Medaille, der das Gasthaus zum Anziehungs- 
punkt für die Offiziere des Regiments mach- 
be. Die genannten Eheleute kauften 1841 das 
Nachbarhaus Nr. 11 und vereinigten beide 
Anwesen zu einem Hotel. Franz Hermstein, 
der ein sehr kameradschaftliches Verhältnis 
zum Offizierkorps hatte, starb am 4. Februar 
1851. Von der Witwe ging das Hotel 1857 für 
(2 500 Taler an deren Sohn Kaufmann Theo- 
dor Hermstein über. Fortsetzung folgt! 
x Pe 
7 
ALLE 
1 
Doch wir können nicht begehren, 
was man selbst nicht geben will, 
Güte wächst jedoch und wird ‚sich mehren, 
wirkt sie ungesehen auch ganz still. 
Laßt uns endlich Menschen sein und werden, 
wie's der Schöpfergeist von uns verlangt, 
daß den Menschen allen auf der Erden . 
vor dem Leben nicht mehr graust und bangt, 
daß des Höchsten Gnad‘ uns fülle, 
wie sein Wollen sie uns zugedacht, 
und sein reiner Geist und Wille 
in uns edles Menschentum entfacht. 
LU 
Entnommen: Neustädter Beiträge zur Heimatkunde 10. 1. .1925 
Geistliche Stiftsdörfer im Kreise NeustadtvOS 
1. Der Abtei Leubus gehörten: Kerpen, 5. Unter dem Prior der Pauliner Eremiten 
Lobkowitz, Schreibersdorf, Fröbel, Grocho- zu Wiese-Pauliner bei Oberglogau standen: 
iub, Broschütz, Kramelau, Komornik und Wiese-Pauliner, Poln.-Olbersdorf, Gut Wil- 
Repesch, kau, ein Teil von Mochau, der Erlenwald 
2. Dem Propst der Prämonstratenserinnen Wydrowitz und die Buschmühle (jetzt Dorf 
von Czarnowanz entrichteten den Zins: Za- Leschnik). Der Prior war zu gleicher Zeit 
bierzau, Zuzella, Broschütz, Kuttendorf, Frö- Pfarrer in Mochau, Blaschewitz und Dir- 
bel, Grocholub, Kramelau und Walzen. schelwitz. Sr 
3. Dem Breslauer St. Catharinen-Kloster 6. Das Kapitel des Kollegiatstiftes zu Ober- 
—. = x Me glogau hielt: Schönau, Schmitsch, Schlogwitz 
war Schmitsch eigen. und Ranisch (Kreis Falkenberg). 
4. Eigentum der Neisser Kreuzherren wa- 7, Die Kollatur von .‚Altzülz war der Mal- 
ren: Wachtel-Kunzendorf, Wackenau,. Acht- teser-Kommende in Gröbnitz (Kreis Leob- 
huben und Mühlsdorf. schütz) zuständig. Th. Konietzny
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neustädter Heimatbrief. Goldammer Verlag GmbH & Co. KG, 1950.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.