Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Geschichte der Bischöfe von Regensburg ; 1

Bibliografische Daten

fullscreen: Geschichte der Bischöfe von Regensburg ; 1

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neustädter Heimatbrief
Untertitel:
Zeitschrift des Kreises Neustadt OS
Publikationsort:
Rothenburg o. d. T.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verlag:
Goldammer Verlag GmbH & Co. KG
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010078045

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neustädter Heimatbrief
Untertitel:
Zeitschrift des Kreises Neustadt OS
Band, Heft, Nummer:
1968
Publikationsort:
Rothenburg o. d. T.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verlag:
Goldammer Verlag GmbH & Co. KG
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 111
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010078045_1968

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni 1968
Band, Heft, Nummer:
6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Geschichte der Bischöfe von Regensburg
  • Geschichte der Bischöfe von Regensburg ; 1
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Kurze Ubersicht der religiösen Verhältnisse bis zur Errichtung des Bisthums Regensburg 739.
  • I. Gawibald der Selige, Abtbischof. Mitte August 739 - 23. Dezember 761.
  • II. Sigerich, Abtbischof. 762 - 768.
  • III. Sindbert, Abtbischof. 786 - 29. Sept. 791.
  • IV. Adalwin, Abtbischof. Anfangs 792 - 4. Oct. 816.
  • V. Baturich, Abtbischof. Mai 817 - 12. Januar 848.
  • VI. Erchanfried, Abtbischof. 848 - 1. August 864.
  • VII. Ambricho, Abtbischof. 864 - 14. Juli 891.
  • VIII. Aspert, Abtbischof. Herbst 891 - 12. März 894.
  • IX. Tuto der Selige, Abtbischof. 894 - 10 Octbr. 930.
  • X. Isangrim, Abtbischof. Dezember 930 - 5. Febr. 942.
  • XI. Gunther, Abtbischof. 942.
  • XII. Michael, Abtbischof. 942 - 23. October 972.
  • XIII. Wolfgang der Heilige. Bischof von November 972 - 31. October 994.
  • XIV. Gebhard I. Bischof von Anfang 995 - 27. März 1023.
  • XV. Gebhard II. Bischof von 1023 - 17. März 1036.
  • XVI. Gebhard III. Bischof von 1036 - 2. Dezember 1060.
  • XVII. Otto, Bischof von Februar 1061 - 6. Juli 1089.
  • XVIII. Gebhard IV., Bischof von Dezember 1089 - 14. Juli 1105.
  • XIX. Hartwich I., Bischof von 1105 - 3. März 1126.
  • Startseite

Volltext

VIII. 
aspert, altbischof. 
Herbst 891 — 12. März 894. 
aspert war vor seiner Erhebung auf den bischöflichen Stuhl 
Diacon/) wahrscheinlich der Regensburger Kirche. Über seine 
Abstammung ist aus den Traditionen unter Ambricho nichts 
abzunehmen. Die Güter bei Velden scheinen durch kgl. Schenk 
ung an ihn gekommen zu sein, nicht durch Erbschaft, da die 
licentia regis zu ihrer Hingabe an das Hochstift erforderlich 
war; die Kapelle von Aufhäufen läge zwar dem Territorium 
der alten Adalunge näher, allein wie die Sache steht, läßt sich 
außer einer reinen Hypothese nichts aufstellen. 
Wie bereits früher bemerkt, bekleidete Aspert die Stelle 
eines Kanzlers bei Arnulf und zwar ist das erste Auftreten zu 
constatiren in der kgl. Urkunde vom 3. Januar 888/) das 
letzte am 7. Dez. 892?) In den von Aspert gefertigten Ur 
kunden wird derselbe ■ nicht selten als Intervenient genannt, 
manchmal auch custos, Siegelbewahrer. Tümmler ^) berichtet, 
Aspert werde zweimal mit dem Titel Archicancellarius 
beehrt/) dagegen bringt Sickel 6 ) noch zwei solche Urkunden mit 
Engilpero ad vicem Asperti archicancellarii dd. 25. April 
1) R. 70. 71. 
2) Urf. B. v. Kremsmünster S. 16. Ekkard, Franc. Orient. 2, 701. 
3) Böhmer 1099. Orig. Guelf. 4, 403. 
4) 0(1 fr. 2, 480. 
5) im Tert Böhmer 1068. 15. Octbr. 889. R. 70. und in der Re- 
cogniiion ib. 1095. säe- Fulda 10. Mai 892. 
6) Beilr. zur Diplom. vii. Sitz. 23. der kais. Ak. Bd. 93, 672. n. 1.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Janner, Ferdinand. Geschichte Der Bischöfe Von Regensburg ; 1. Pustet, 1883.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.