Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neustädter Heimatbrief (1957)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neustädter Heimatbrief (1957)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neustädter Heimatbrief
Untertitel:
Zeitschrift des Kreises Neustadt OS
Publikationsort:
Rothenburg o. d. T.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Goldammer Verlag GmbH & Co. KG
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010078045

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neustädter Heimatbrief
Untertitel:
Zeitschrift des Kreises Neustadt OS
Band, Heft, Nummer:
1957
Publikationsort:
Rothenburg o. d. T.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Goldammer Verlag GmbH & Co. KG
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 111
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010078045_1957

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli 1957
Band, Heft, Nummer:
7

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neustädter Heimatbrief
  • Neustädter Heimatbrief (1957)
  • Januar 1957 (1)
  • Februar 1957 (2)
  • März 1957 (3)
  • April 1957 (4)
  • Mai 1957 (5)
  • Juni 1957 (6)
  • Juli 1957 (7)
  • August 1957 (8)
  • September 1957 (9)
  • Oktober 1957 (10)
  • November 1957 (11)
  • Dezember 1957 (12)

Volltext

w. 
C 
ALM 
* 
Heimatlueind, weißt Di noch? 
Das Schlagwort ‘eines zünftigen Juli 
heißt „Eis“. In meiner Kindheit hielt ich 
Eis für ein Naturprodukt des Winters, 
welches in den Monaten Januar-Februar 
aus den Niedermühlteichen, die es damals 
gab, oder der „Baache“ gehackt und in 
den großen Eiskellern der Brauereien 
eingelagert wurde. Hatte jemand sehr 
hohes Fieber“ sö wurde ein Eimer voll 
geholt und es wurden Eisumschläge ge- 
macht. Im übrigen wurde das Eis irgend- 
wie in Verbindung mit Bier gebraucht, 
las Wie und Wozu war mir allerdings 
nicht ganz klar. Zur heißen Sommerzeit 
standen auch wohl in den Schaufenstern 
der Konditoreien Gierth (Viktoriaplatz), 
Kunisch (Niederstraße) oder Paul (Klo- 
sterstraße) Schilder mit der Aufschrift 
„ff. Eis“ oder „Gefrorenes“. Ich konnte 
damit nicht viel anfangen und die ein- 
geholten Auskünfte befriedigten auch 
nur halb. Entweder sagte meine Mutter: 
„Das is nischt für dich, da verkühlst du 
dir a Bauch“, oder es hieß: „Das is was 
für „feine“ Leute“. Später sah man in 
den Straßen „Eismänner“ mit Eiswagen, 
Diese weißgekleideten Männer mit den 
weißen Wagen, auf denen „Eis“ stand, 
übten natürlich eine große Anziehungs- 
kraft auf uns Kinder aus. Die Eismän- 
ner standen auf dem Ring oder Viktoria- 
platz, an der Post oder in der Nähe des 
Brüderklosters, manchmal auch am Nice- 
dertorturm. In. unsere Straße verirrte 
sich kaum ein Eismann, obwohl in der 
Straße eine ganze Menge Leute wohnten, 
allerdings keine „feinen“. Also schien das 
194 
Eis wirklich nur etwas für „feine“ Leute 
zu sein... a 
Meine erste nähere Bekanntschaft mit 
diesem „ff. Eis“ machte ich während mei- 
nes ersten Lehrjahres. Da hatten sich ei- 
nes Tages im Hofgebäude meines Lehr- 
herrn 2 Eismänner, echte Italiener, ein- 
gemietet. Diese beiden Burschen, die et- 
wa 16 und 20 Jahre alt sein mochten, 
machten auf uns Stifte einen ungeheuren 
Eindruck und wir schlossen bald Freund- 
schaft mit ihnen, teils um Sitten und 
Gebräuche eines fremden Volkes ken- 
nen ‚zu lernen, teils des „billigen“ Eis- 
bezuges wegen. Sie waren sehr anspruchs- 
los, unsere Freunde. Die Wohnzimmer- 
einrichtung bestand hauptsächlich aus 2 
eisernen Gestellen, die in ihrer Blüte- 
zeit wahrscheinlich müden Kriegern als 
Ruhelager gedient haben mochten. Die 
Schränke waren „eingebaut“ oder besser 
„eingeschlagene“ Nägel an der Wand. 
Doch hatten die beiden sichtlich großen 
Kunstsinn, denn die Wandflächen, beson- 
ders über den Bettstellen, waren mit zahl- 
reichen bunten und einfarbigen Bildern 
geschmückt, die wohl aus Zeitungen und 
Zeitschriften ausgeschnitten sein mochten 
und hauptsächlich südliche, weibliche 
Schönheiten darstellten. Der Bekleidung 
dieser Damen nach zu schließen, mußte 
es in jenem Lande sehr heiß sein. Die 
mündliche Verständigung zwischen uns 
war etwas schwierig, denn der beider- 
seitige, fremdsprachige Wortschatz war 
gering, er genügte jedoch unseren be- 
scheidenen Ansprüchen. Unsere Erwar-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Brief

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Raßmann, Christian Friedrich. Brief Von Christian Friedrich Raßmann an Klamer Schmidt. 1818.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.