Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt (1963)

Bibliografische Daten

fullscreen: Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt (1963)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt
Publikationsort:
Nürnberg
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Preußler
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010077960

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
Nürnberg
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Preußler
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 417
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010077960_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember 1966
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt
  • Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt (1963)
  • Januar 1963 (1)
  • Februar 1963 (2)
  • März 1963 (3)
  • April 1963 (4)
  • Mai 1963 (5)
  • Juni 1963 (6)
  • Juli 1963 (7)
  • August 1963 (8)
  • September 1963 (9)
  • Oktober 1963 (10)
  • November 1963 (11)
  • Dezember 1963 (12)

Volltext

“ 
Gleiwiker Treffen 1963 in Bottrop 
Das 6. Heimattreffen für die Gleiwitzer aus Stadt und Land findet in der 
Patenstadt Bottrop zu Pfingsten 1963 (am 1. und 2. Juni) statt. Es wird 
gebeten, schon jetzt diesen Zeitpunkt für die Teilnahme am Fest vorzu- 
merken! 
\ 
nehmer hierbei leben noch in der Bundesrepublik, alte erprobte Selbstschutzmänner. Ein 
Verfahren vor dem französischen Kriegsgericht sollte seine Tätigkeit lahmlegen, mußte 
jedoch eingestellt werden. Als nach der siegreichen Abstimmung März 1921 der offene 
Aufstand der Polen im Mai losbrach, sehen wir den ehemaligen Offizier bei einem wich- 
tigen Kommando-Unternehmen in’ Cosel, welches glänzend vorbereitet und durchgeführt, 
eine ganze Anzahl von festgesetzten Selbstschutzführern aus dem dortigen Gefängnis be- 
freit. Dieser Einsatz für Heimat und Vaterland, der auch mit dem Schlesischen Adler 
1. Klasse anerkannt wurde, brachte ihm die weitere Anerkennung der Gleiwitzer Bürger- 
schaft ein. Als nach der Abtretung Ost-Oberschlesiens Gleiwitz deutsch blieb und am 
4. Juni 1922 die deutschen Truppen einrückten, konnte er am Ring auch die Reiter-Eska- 
dron, die Traditionstruppe des früheren Ulanen-Regiments v. Katzler, dieses alten Glei- 
witzer Hausregiments, begrüßen, ebenso im März 1931 vor 40 000 Landsleuten auf dem 
Krakauer Platz bei der Erinnerung an die 10jährige Abstimmung. 
Bereits damals ehrte ihn die Stadt Gleiwitz, indem sie nach ihm eine neue Straße am 
Reichspräsidentenplatz benannte. 
Doch mit dem Jahre 1933 gingen die ruhigen Jahre nach 1922 zu Ende. Ausgerechnet 
so ein treudeutscher Mann wie unser Jubilar, der selbst nach dem 1. Kriege den Einsatz 
Seines Lebens unter Beweis gestellt hatte, war ein Diffamierungsobjekt der Nazis! Als 
Mitglied des Aufsichtsrates der „Haus Oberschlesien GmbH“ wollte man ihm „Korrup- 
tion“ vorwerfen und nachweisen, ja er sollte sogar deshalb verhaftet werden. Aber der 
Erlaß eines Haftbefehls mußte vom Richter abgelehnt werden — mangels Beweises. . In 
öffentlichen Versammlungen der Nazis wurde davor gewarnt, ihn als Anwalt oder Notar 
in Anspruch zu nehmen! Und dies von Leuten, die behaupteten, Vaterlandsliebe und 
Deutschtum in Erbpacht genommen zu haben! Welch beschämendes Schauspiel in diesen 
Jahren in unserem Vaterland! Ja, sogar aus dem Anwaltsstand wollte man ihn entfernen, 
weil er seinen Bundesbruder, den Rechtsanwalt Heide vor dem Sondergericht verteidigte. 
Im August 1944 wurde Herr Kaffanke sogar ins Polizeigefängnis ih Gleiwitz eingeliefert, 
dann aber wieder entlassen, denn man wollte ihn mit dem Attentat vom 20. Juli in Zu- 
sammenhang bringen. Aber noch weitere Schicksalsschläge warteten seiner. Anfang 
Februar 1945 mußte auch er — wie so viele Gleiwitzer — obwohl das 60. Lebensjahr be- 
reits überschritten, mit 62 Jahren von den Russen festgenommen, den Weg nach Sibirien 
antreten, wo er 5 lange Jahre hindurch zubrachte und erst mit 67 (!) Jahren entlassen 
wurde, In dieser Zeit hat er im Lager vielen Gleiwitzer Landsleuten mit Trost und reli- 
giöser Erbauung beigestanden. Und als er endlich nach Hause kam — da waren von sei- 
nen 5 Söhnen allein 3 gefallen! Wahrhaftig, ein bitterer Leidensweg, den ihm die Nazizeit 
eingebracht hat! 
In einem Dorf in Unterfranken fand er seine Familie wieder in den allerbescheiden- 
sten Verhältnissen und erst nach Jahren und voller Mühen gelang es ihm, sich wieder 
eine Existenz aufzubauen. Selbst heute noch mit 80 Jahren betreibt er eine Notar-Praxis 
in Solingen, denn Haus und Vermögen blieben ja in Gleiwitz zurück, 
Und trotz all dieser schweren Schicksalsschläge verlor Herr Kaffanke nie den Mut 
und die Zuversicht, vor allem vergaß er nicht die Heimat! Bereits beim 1. Treffen 1951 in 
der Patenstadt Bottrop war er — kurz vorher aus Rußland zurückgekehrt — zu sehen. 
Bei allen Treffen war er in Bottrop und hat dort als Repräsentant der Gleiwitzer Bürger-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt. Preußler, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.