Digishelf Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt (1966)

Bibliografische Daten

fullscreen: Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt (1966)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt
Publikationsort:
Nürnberg
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Preußler
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010077960

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
Nürnberg
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Preußler
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 417
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010077960_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1966
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kolumbien
  • Einband
  • Werbung
  • Blick auf die Lagune von Pasto ... und die Berge ihrer Umgebung
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Bemerkung über die Aussprache und Betonung der spanischen Wörter
  • Inhaltsübersicht
  • Verzeichnis der Tafeln
  • Verzeichnis der Textbilder und Kärtchen
  • I. Lage und Begrenzung
  • II. Erforschungsgeschichte
  • III. Bodengestalt und Gewässer
  • I. Das Andenland
  • II. Die Niederungen
  • III. Der Isthmus
  • IV. Das Klima
  • V. Die Pflanzen- und Tierwelt
  • 1. Die Pflanzenwelt
  • 2. Die Tierwelt
  • VI. Die Bewohner
  • 1. Die indianische Urbevölkerung zur Zeit der spanischen Eroberung
  • 2. Die Entwickelung der Bevölkerung seit der spanischen Eroberung bis zur Gegenwart
  • 3. Die heutige Bevölkerung
  • 4. Die "weisse Rasse"
  • VII. Die Produktion des Landes
  • 1. Die Bodenbenutzung
  • 2. Der Bergbau
  • VIII. Gewerbe, Handel und Verkehr
  • IX. Die politische Organisation
  • X. Die Verteilung der Bevölkerung und die wichtigeren Siedelungen
  • Anhang
  • Verzeichnis der wichtigeren Schriften und Karten
  • Register
  • Werbung
  • Colombia

Volltext

Angelika Kau ff mann 
und ilyre Zeitgenossen 
Zur Ausstellung im Vorarlberger Landesmuseum in Bregenz 
Vor rund 200 Jahren eroberte sich die Malerin 
Angelika Kauffmann, aus Vorarlberg stam 
mend, einen bedeutenden Platz im geistigen 
und künstlerischen Leben ihrer Zeit. Von Vor 
arlberg geht nun heute auch die geistige und 
künstlerische Erfassung der Bedeutung Ange 
lika Kauffmanns aus. Nachdem vor zwei Jah 
ren der Vorarlberger Germanist Univ.-Prof. 
Dr. Eugen Thurnher in seinem Buch „Angelika 
Kauffmann und die deutsche Dichtung“ erst 
malig eine umfassende Darstellung des "Wir 
kens der Künstlerin im deutschen Geistesleben 
gegeben hat, wird dieses Jahr in Bregenz unter 
der Leitung von Dr. Oscar Sandner die Aus 
stellung „Angelika Kauffmann und ihre Zeit 
genossen“ veranstaltet, in der zum erstenmal 
die künstlerischen Beziehungen der Malerin zu 
ihren bedeutendsten europäischen Zeitgenossen 
erhellt werden sollen. 
Angelika Kauffmann wurde 1741 in Chur 
geboren, wo ihr Vater, der Maler Johann Jo 
seph Kauffmann aus Schwarzenberg im Bre 
genzerwald, bei der Ausgestaltung des Domes 
tätig war. Als der Auftrag beendet war, zog 
die Familie ins Veltlin und später nach Como 
und Mailand, wo Angelika, angeregt vom Va 
ter, ihre ersten Porträts malte. Schon in frühe 
ster Kindheit war sie also gewohnt, ihren 
Wohnsitz dort zu nehmen, wo sich ein Raum 
zum künstlerischen Schaffen eröffnete. „Mein 
Vaterland ist jede bewohnte Welt“ wird sie 
später schreiben. Zunächst folgte sie jedoch — 
nach dem Tod ihrer Mutter im Jahre 1757 — 
ihrem Vater in die Schwarzenberger Heimat und 
kam in den folgenden Jahren durch Aufent 
halte im Bodenseeraum mit dem süddeutschen 
Spätbarock-Rokoko dieser Landschaft in Be 
rührung. 
Lange schwankte Angelika, ob sie Malerin 
oder Sängerin werden sollte, und als dieser 
innere Kampf entschieden war, zog sie wieder 
nach Italien. Mailand, Parma, Bologna und 
Florenz waren Stationen auf ihrer Reise nach 
Rom, das sie 1763 erreichte. Hier wurde Johann 
Joachim Winckelmann zur entscheidenden Be 
gegnung für Angelika Kauffmanns weiteres 
Schaffen. 
Bei einem Studienaufenthalt in Venedig, wo 
sich die Künstlerin den Alten Meistern der 
Renaissance und des Manierismus widmete, 
lernte sie Lady Wentworth kennen und fuhr 
mit ihr über Paris nach London. In den 15 
Jahren ihres Englandaufenthaltes, der sie auch 
nach Schottland und Irland führte, stand sie 
im Mittelpunkt des künstlerischen und gesell 
schaftlichen Lebens. Nach einer enttäuschenden 
viermonatigen Ehe -— Angelika war einem 
Hochstapler und Betrüger hereingefallen — 
heiratete sie 1781 zum zweitenmal und fuhr 
mit ihrem Mann, dem viel älteren veneziani 
schen Maler Antonio Zucchi über Flandern nach 
Italien. 
6
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Brief

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Hartmann, Johann David. Brief Von Johann David Hartmann an Johann Wilhelm Ludwig Gleim. 1780.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.