Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gleiwitzer und Beuthener Heimatblatt für die Stadt- und Landkreise (1955)

Bibliografische Daten

fullscreen: Gleiwitzer und Beuthener Heimatblatt für die Stadt- und Landkreise (1955)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Gleiwitzer und Beuthener Heimatblatt für die Stadt- und Landkreise
Publikationsort:
Steinheim, M.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Quellenverl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010077901

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Gleiwitzer und Beuthener Heimatblatt für die Stadt- und Landkreise
Band, Heft, Nummer:
1955
Publikationsort:
Steinheim, M.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Quellenverl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 417
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010077901_1955

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober 1955
Band, Heft, Nummer:
10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gleiwitzer und Beuthener Heimatblatt für die Stadt- und Landkreise
  • Gleiwitzer und Beuthener Heimatblatt für die Stadt- und Landkreise (1955)
  • Januar 1955 (1)
  • Februar 1955 (2)
  • März 1955 (3)
  • April 1955 (4)
  • Mai 1955 (5)
  • Juni 1955 (6)
  • Juli 1955 (7)
  • August 1955 (8)
  • September 1955 (9)
  • Oktober 1955 (10)
  • November 1955 (11)
  • Dezember 1955 (12)

Volltext

In einer Betrachtung �ber den Wert der Einwande- examens vorgenommen. Fr�her wurde demjenigen welcher rung t�chtiger Elemente nach den Ver. Staaten wird farbenblind war das Patent vorenthalten. Auch mit diesem als ihr N a c h t e i l der Umstand gekennzeichnet da� das von Gebrauch wird durch ein in Arbeit befindliches Gesetz ge- sehr vielen Einwanderern in den Staaten erworbeue Geld anstatt brochen werden. Die Erteilung des Patentes wird zuk�nftig zinsenbringend im Lande zu bleiben nach der Heimat ge- mit dem Hinweis da� Inhaber nicht fahren darf verkn�pft schickt wird als Beweis da� diese Leute nach bestimmter um so dem Bef�higten die Erlangung eines anderen Berufes Zeit wieder in ihre Heimat zur�ckzukehren gedenken um dort zu erleichtern und die Berechtigung zum einj�hrigen Dienst ihren Lebensabend in Ruhe zu genie�en. So wird u. A. be- bei der Kaiserl. Marine zu erm�glichen. Die Versammlung
merkt da� im Jahre 1002 allein von Norwegern 14 Millionen Kronen von New-York nach Norwegen gesandt sind.

Nach einer Verordnung der belgischen Regierung mu� l e b e n d e s vo n den V e r . S t a a t e n k o m m e n d e s V i e h zur Verh�tung der Einf�hrung von Seuchen drei volle Tage isoliert bleiben ehe es den Eigent�mern zur Verwendung zugestellt wird. Alle Proteste belgischer Schiffahrtsinteressenten und anderer einflu�reicher Kreise gegen diese Bestimmung sind bisher mit R�cksicht auf die Interessen der Grundbesitzer erfolglos geblieben. Da nur im Wege von Gegenma�regeln der a me r i k a n i s c h e n Re g i e r u n g e i n E r f o l g e r wa r t e t wi r d  we r d e n S c h r i t t e e i n g e l e i t e t  d i e s e s Mi t t e l z u r A n w e n d u n g z u b r i n g e n . An dem Vorgehen sind mit Ausnahme der agrarischen alle Berufsklassen durch ihre Vertreter beteiligt.
 
Die von uns schon fr�her erw�hnte internationaleSan it�ts- konferenz. die zum Zweck der Abschaffung bezw. Milderung von Quarant�ne ma� regeln iu der Levante im Juli in Paris stattfinden sollte ist auf den 1. Oktober verlegt.

Im Hafen von Portland Or. verkehrten 1002 mit Ausschlu� der K�steufahrt. SO Dampfer und 250 Segler mit 044 974 t R. darunter 51 deutsche Schiffe mit 97 180 t R.
Vereiiisnaclirichteii.
Der Verein Deutscher Kapit�ne und Offiziere der Handelsmarine Hamburg schreibt In einer am 11. Juli ab- gehalteneu gut besuchten Versammlung wurden 4 Herren als Mi t g l i e d e r i n d e n V e r e i n a u f g e n o m m e n . Z u r T a g e s o r d n u n g stand die Besprechung der Untersuchung auf Farben- blindheit und Sehsch�rfe. Schon iu voriger Ver- sammlung wurde auf die H�rten der so pl�tzlich in die neuen Vorschriften der See-Berufsgenossenschaft aufgenommenen Be- stimmungen hingewiesen. Der .Vorsitzende dem die Erhebungen �ber das Ergebnis der Untersuchungen �bertragen worden war f�hrte aus da� mehrere Vereinsmitglieder schon durch die B e s t i m m u n g b e t r o f f e n wo r d e n s e i e n u n d z w a r H e r r e n  d i e J a h r e h i n d u r c h b e i e i n e r Re e d e r e i f u h r e n . E i n i g e d i e s e r Herren erkl�rten da� wenn die Untersuchung auf ihre Seh- sch�rfe nach dem bestehenden Verf ahren auch konstatiere dieselbe entspr�che nicht 1 der no rmalen sie sehr gut im st�nde seien im praktischen Dienst ihre Augen zu gebraueben. Der Gesichtskreis sei auf See ein ganz anderer w�hrend das bekannte Typenlesen das Auge auf ganz andere Weise an- strenge. Die See - Berufsgenossenschaft habe in Anbetracht der geltend gemachten Bedenken sich bereit erkl�rt eine Kommission zusammentreten zu lassen deren Aufgabe es sein solle die Inhaber von roten Attesten also bei welchen die Untersuchung einen negativen Erfolg zeitigte auf deren An- t r a g e i n e r ge n a u e n P r � f u n g u n t e r A s s i s t e n z vo n F a c h l e u t e n z u u n t e r z i e h e n . W e i t e r wu r d e b e me r k t  d a � d i e a n f � n g l i c h j�hrlich vorgesehene Wiederholung der Untersuchung nicht statt- finden solle sondern um dem Gesetz nachzukommen gegen- w�rtig alle untersucht werden m��ten. Diese sp�teren Unter- suchungen werden nur w�hrend des Steuermanns- und Schiffer-
sprach sich anerkennend �ber die in dieser Sache durch die See - Berufsgenossenschaft getroffenen Ma�nahmen aus. Zum Schl�sse wurde die Kollision der zur Reederei Kn�hr t Burchard Nachf. geh�renden Bark Fortuna mit dem Dampfer Wilhelmine besprochen welche eine waitere Illustration zu
d e m
v o m
V e r e i n
a n g e s t r e b t e n Dr e i wa c h e n s y s t e m l i e f e r e .
B�chersaal.
Jahrbuch der Reedereien und Schiffswerften fur 1903. Herausgegeben von Fab. Landau. Hamburg. Verlag von F. Asche fc Co. Hamburg.
Die Seeschiffahrt und die Schiffsbau-Industrie des Deutschen Reiches. Erwerbszweige die nach der letzten Beruf s- und Gewerbez�hlung schon vor 8 Jahren 130 971 Personen er- niihrton entbehrten bis jetzt ein Hand- und Nachschlagebuch. Diese L�cke die sich allgemein f�hlbar machte soll dieses Buch ausf�llen. Eine Publikation die besonders der Fac h- presse wi l l ko mmen sein wi r d da sie als beruf ene Ra t - und Auskunftsstelle stets mit Fragen best�rmt wird und zur Er-
f e � l u n g v o n A n t wo r t e n e i n e g a n z e Bi b l i o t h e k z u Ra t e z i e h e n mu� indem das Material  wenu auch verbanden nur durch m�hevolles und zeitraubendes Suchen in den verschiedensten Quellen zu finden ist. Der 1. Teil welcher allein einen statt- lichen Band darstellt birgt eine F�lle von statistischen Daten �ber alle Verh�ltnisse im Schiffsbestand Schiffsbau und Scbiffs- bewegungeD in Deutschland und dem Auslande.  Die graphischen wie tabellarischen Darstellungen sind um so wort- voller da in denselben die vorgekommenen Ver�nderungen in d e n l e t z t e n 2 0  3 0 J a h r e n b e l e u c h t e t we r d e n  f e r n e r v o l l - s t � n d i ge V e r z e i c h n i s s e a l l e r . V i n t e r  Be h � r d e n  I n s t i t u t i o n e n  deutsche uud ausl�ndische Konsulate u. dgl. mehr die f�r die Seeschiffahrt in Betracht kommen wie auch ein Extrakt aller auf das Seewesen bezug habenden Geset ze V er o r dnungen V o r s c h r i f t e n  B e s t i m m u n g e n e t c .  H i e r mu � e i n g e s c h a l t e t werden da� die auf Seite I 158 beginnende Abhandlung �ber die neue Seemaunsordnuug n i c h t  wie nach eiuer Fu�note angenommen werden k�nnte vom Redakteur der Hansa f�r d a s J a h r b u c h b e a r b e i t e t wo r d e n i s t  s o n d e r n d i e W i e d e r g a b e einer Besprechung aus den No . 20 25 Jahrgang 1902 der Hansa darstellt. Der II. Teil registriert alles Wissens- werte f�r 1507 Dampf- und 2G07 Segelschiffe. Der III. und I V . T e i l b r i n g t e i n Ma t e r i a l  wa s b i s j e t z t � b e r h a u p t n i c h t existierte und vom Herausgeber nur mit einem au�erordent- lichen Aufw�nde von M�he beschafft wurde n�mlich ein vollst�ndiges Adre�buch 1 der Schiffsreeder in Deutschland nebst den Namen ihrer Schiffe 2 der Schiffswerften Schiffs-
b a u e r  Do c k s e t c . i u D e u t s c h l a n d . D e r g r o � e N u t z e n e i n e s vollst�ndigen Adre�buches als Bindeglied zwischen Konsumenten und Produzenten einer gewissen Branche ist schon seit lange mi t R e c h t e r k a n n t w o r d e n  w a s d i e b e s t e h e n d e n F a c h a d r e � - b�cher beweisen nunmehr besitzt die Seeschiffahrt auch ein solches welches j�hrlich neu bearbeitet erscheinen wird. Der Preis f�r das so viel bietende Buch in praktischem Einb�nde ist auf nur 5 M bestimmt was dazu beitragen d�rfte dem Jahrbuch seioe verdiente Verbreitung zu sichern.
347
	        
In einer Betrachtung �ber den Wert der Einwande- examens vorgenommen. Fr�her wurde demjenigen welcher rung t�chtiger Elemente nach den Ver. Staaten wird farbenblind war das Patent vorenthalten. Auch mit diesem als ihr N a c h t e i l der Umstand gekennzeichnet da� das von Gebrauch wird durch ein in Arbeit befindliches Gesetz ge- sehr vielen Einwanderern in den Staaten erworbeue Geld anstatt brochen werden. Die Erteilung des Patentes wird zuk�nftig zinsenbringend im Lande zu bleiben nach der Heimat ge- mit dem Hinweis da� Inhaber nicht fahren darf verkn�pft schickt wird als Beweis da� diese Leute nach bestimmter um so dem Bef�higten die Erlangung eines anderen Berufes Zeit wieder in ihre Heimat zur�ckzukehren gedenken um dort zu erleichtern und die Berechtigung zum einj�hrigen Dienst ihren Lebensabend in Ruhe zu genie�en. So wird u. A. be- bei der Kaiserl. Marine zu erm�glichen. Die Versammlung merkt da� im Jahre 1002 allein von Norwegern 14 Millionen Kronen von New-York nach Norwegen gesandt sind. Nach einer Verordnung der belgischen Regierung mu� l e b e n d e s vo n den V e r . S t a a t e n k o m m e n d e s V i e h zur Verh�tung der Einf�hrung von Seuchen drei volle Tage isoliert bleiben ehe es den Eigent�mern zur Verwendung zugestellt wird. Alle Proteste belgischer Schiffahrtsinteressenten und anderer einflu�reicher Kreise gegen diese Bestimmung sind bisher mit R�cksicht auf die Interessen der Grundbesitzer erfolglos geblieben. Da nur im Wege von Gegenma�regeln der a me r i k a n i s c h e n Re g i e r u n g e i n E r f o l g e r wa r t e t wi r d we r d e n S c h r i t t e e i n g e l e i t e t d i e s e s Mi t t e l z u r A n w e n d u n g z u b r i n g e n . An dem Vorgehen sind mit Ausnahme der agrarischen alle Berufsklassen durch ihre Vertreter beteiligt. Die von uns schon fr�her erw�hnte internationaleSan it�ts- konferenz. die zum Zweck der Abschaffung bezw. Milderung von Quarant�ne ma� regeln iu der Levante im Juli in Paris stattfinden sollte ist auf den 1. Oktober verlegt. Im Hafen von Portland Or. verkehrten 1002 mit Ausschlu� der K�steufahrt. SO Dampfer und 250 Segler mit 044 974 t R. darunter 51 deutsche Schiffe mit 97 180 t R. Vereiiisnaclirichteii. Der Verein Deutscher Kapit�ne und Offiziere der Handelsmarine Hamburg schreibt In einer am 11. Juli ab- gehalteneu gut besuchten Versammlung wurden 4 Herren als Mi t g l i e d e r i n d e n V e r e i n a u f g e n o m m e n . Z u r T a g e s o r d n u n g stand die Besprechung der Untersuchung auf Farben- blindheit und Sehsch�rfe. Schon iu voriger Ver- sammlung wurde auf die H�rten der so pl�tzlich in die neuen Vorschriften der See-Berufsgenossenschaft aufgenommenen Be- stimmungen hingewiesen. Der .Vorsitzende dem die Erhebungen �ber das Ergebnis der Untersuchungen �bertragen worden war f�hrte aus da� mehrere Vereinsmitglieder schon durch die B e s t i m m u n g b e t r o f f e n wo r d e n s e i e n u n d z w a r H e r r e n d i e J a h r e h i n d u r c h b e i e i n e r Re e d e r e i f u h r e n . E i n i g e d i e s e r Herren erkl�rten da� wenn die Untersuchung auf ihre Seh- sch�rfe nach dem bestehenden Verf ahren auch konstatiere dieselbe entspr�che nicht 1 der no rmalen sie sehr gut im st�nde seien im praktischen Dienst ihre Augen zu gebraueben. Der Gesichtskreis sei auf See ein ganz anderer w�hrend das bekannte Typenlesen das Auge auf ganz andere Weise an- strenge. Die See - Berufsgenossenschaft habe in Anbetracht der geltend gemachten Bedenken sich bereit erkl�rt eine Kommission zusammentreten zu lassen deren Aufgabe es sein solle die Inhaber von roten Attesten also bei welchen die Untersuchung einen negativen Erfolg zeitigte auf deren An- t r a g e i n e r ge n a u e n P r � f u n g u n t e r A s s i s t e n z vo n F a c h l e u t e n z u u n t e r z i e h e n . W e i t e r wu r d e b e me r k t d a � d i e a n f � n g l i c h j�hrlich vorgesehene Wiederholung der Untersuchung nicht statt- finden solle sondern um dem Gesetz nachzukommen gegen- w�rtig alle untersucht werden m��ten. Diese sp�teren Unter- suchungen werden nur w�hrend des Steuermanns- und Schiffer- sprach sich anerkennend �ber die in dieser Sache durch die See - Berufsgenossenschaft getroffenen Ma�nahmen aus. Zum Schl�sse wurde die Kollision der zur Reederei Kn�hr t Burchard Nachf. geh�renden Bark Fortuna mit dem Dampfer Wilhelmine besprochen welche eine waitere Illustration zu d e m v o m V e r e i n a n g e s t r e b t e n Dr e i wa c h e n s y s t e m l i e f e r e . B�chersaal. Jahrbuch der Reedereien und Schiffswerften fur 1903. Herausgegeben von Fab. Landau. Hamburg. Verlag von F. Asche fc Co. Hamburg. Die Seeschiffahrt und die Schiffsbau-Industrie des Deutschen Reiches. Erwerbszweige die nach der letzten Beruf s- und Gewerbez�hlung schon vor 8 Jahren 130 971 Personen er- niihrton entbehrten bis jetzt ein Hand- und Nachschlagebuch. Diese L�cke die sich allgemein f�hlbar machte soll dieses Buch ausf�llen. Eine Publikation die besonders der Fac h- presse wi l l ko mmen sein wi r d da sie als beruf ene Ra t - und Auskunftsstelle stets mit Fragen best�rmt wird und zur Er- f e � l u n g v o n A n t wo r t e n e i n e g a n z e Bi b l i o t h e k z u Ra t e z i e h e n mu� indem das Material wenu auch verbanden nur durch m�hevolles und zeitraubendes Suchen in den verschiedensten Quellen zu finden ist. Der 1. Teil welcher allein einen statt- lichen Band darstellt birgt eine F�lle von statistischen Daten �ber alle Verh�ltnisse im Schiffsbestand Schiffsbau und Scbiffs- bewegungeD in Deutschland und dem Auslande. Die graphischen wie tabellarischen Darstellungen sind um so wort- voller da in denselben die vorgekommenen Ver�nderungen in d e n l e t z t e n 2 0 3 0 J a h r e n b e l e u c h t e t we r d e n f e r n e r v o l l - s t � n d i ge V e r z e i c h n i s s e a l l e r . V i n t e r Be h � r d e n I n s t i t u t i o n e n deutsche uud ausl�ndische Konsulate u. dgl. mehr die f�r die Seeschiffahrt in Betracht kommen wie auch ein Extrakt aller auf das Seewesen bezug habenden Geset ze V er o r dnungen V o r s c h r i f t e n B e s t i m m u n g e n e t c . H i e r mu � e i n g e s c h a l t e t werden da� die auf Seite I 158 beginnende Abhandlung �ber die neue Seemaunsordnuug n i c h t wie nach eiuer Fu�note angenommen werden k�nnte vom Redakteur der Hansa f�r d a s J a h r b u c h b e a r b e i t e t wo r d e n i s t s o n d e r n d i e W i e d e r g a b e einer Besprechung aus den No . 20 25 Jahrgang 1902 der Hansa darstellt. Der II. Teil registriert alles Wissens- werte f�r 1507 Dampf- und 2G07 Segelschiffe. Der III. und I V . T e i l b r i n g t e i n Ma t e r i a l wa s b i s j e t z t � b e r h a u p t n i c h t existierte und vom Herausgeber nur mit einem au�erordent- lichen Aufw�nde von M�he beschafft wurde n�mlich ein vollst�ndiges Adre�buch 1 der Schiffsreeder in Deutschland nebst den Namen ihrer Schiffe 2 der Schiffswerften Schiffs- b a u e r Do c k s e t c . i u D e u t s c h l a n d . D e r g r o � e N u t z e n e i n e s vollst�ndigen Adre�buches als Bindeglied zwischen Konsumenten und Produzenten einer gewissen Branche ist schon seit lange mi t R e c h t e r k a n n t w o r d e n w a s d i e b e s t e h e n d e n F a c h a d r e � - b�cher beweisen nunmehr besitzt die Seeschiffahrt auch ein solches welches j�hrlich neu bearbeitet erscheinen wird. Der Preis f�r das so viel bietende Buch in praktischem Einb�nde ist auf nur 5 M bestimmt was dazu beitragen d�rfte dem Jahrbuch seioe verdiente Verbreitung zu sichern. 347

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

40. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.