Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2002-011

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2002-011

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Gleiwitzer und Beuthener Heimatblatt für die Stadt- und Landkreise
Publikationsort:
Steinheim, M.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Quellenverl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010077901

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Gleiwitzer und Beuthener Heimatblatt für die Stadt- und Landkreise
Band, Heft, Nummer:
1955
Publikationsort:
Steinheim, M.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Quellenverl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 417
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010077901_1955

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli 1955
Band, Heft, Nummer:
7

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschen und entdecken
  • Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2002-011
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Hydrogeologie und Trinkwasserschutz im alpinen Karstsystem der Winterstaude (Marktgemeinde Bezau, Bregenzerwald, Vorarlberg, Österreich)
  • Geologie in der Umgebung von Schoppernau (Vorarlberg, Österreich) und ihre Bedeutung bei der Entstehung von Hangbewegungen
  • Vergleichende Untersuchungen an einem regulierten und einem restrukturierten Bachabschnitt der Schwarzach (Vorarlberg, Österreich)
  • Auswirkung von Straßenabwässern auf das Makrozoobenthos eines Mittelgebirgsbaches
  • Die Kleinsäuger im Naturwaldreservat Gadental, Großes Walsertal: Teil 2 - Waldmäuse (Muridae, Rodentia)
  • Zu den Auswirkungen des Extremhochwassers 1999 auf die Rohrsänger (Acrocephalus scirpaceus, A. arundinaceus) der Fußacher Bucht, Rheindelta (Vorarlberg, Österreich)
  • Biodiversitätsforschung im Natura 2000-Gebiet „Bregenzerach-Schlucht": Die Großschmetterlinge (Macrolepidoptera ) im Bereich des Öko-Lehrpfades der Vorarlberger Kraftwerke (Bregenzerwald, Vorarlberg, Österreich)
  • Krebsegel (Branchiobdellidae: Branchiobdella ODIER, 1823) in Vorarlberg (Österreich) mit einer Neubeschreibung von Branchiobdella papillosa n.sp
  • Verzeichnis der Steinfliegen Vorarlbergs (Österreich) (Insecta: Plecoptera)
  • Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera) aus Vorarlberg (Österreich), I - Vorstellung des Projektes „Erforschung der Köcherfliegenfauna Vorarlbergs'" und erste Ergebnisse
  • Die Scherenkanker (Arachnida: Opiliones, Ischyropsalididae) von Vorarlberg (Österreich)
  • Die Sauergräser (Fam. Cyperaceae) in Vorarlberg (Österreich)
  • Symposium Naturwissenschaften in Vorarlberg 2000
  • Ihre Naturschau 2000

Volltext

The two species differed in their distribution over the sample plots, with 
always one of the two species dominating in an area. The overall population 
density tended to be rather low. 
The age structure of Apodemus alpicola met our expectations, whereas only 
a very low percentage of juvenile Apodemus flavicollis could be found. This 
might suggest a rather low reproduction rate of Apodemus flavicollis in compa- 
rison to Apodemus alpicola. 
For both species no current threats could be recognised in the nature forest 
preserve Gadental. 
Key words: Small mammals, Rodentia, Apodemus, mountain forests, distribu 
tion, Vorarlberg, Austria 
Zusammenfassung 
Im Sommer 1999 wurden die Kleinsäugergemeinschaften des Naturwaldreserva 
tes Gadental (Großes Walsertal, Nördliche Kalkalpen) in Vorarlberg untersucht. 
Die Ergebnisse zu den Familien Soricidae, Arvicolidae und Gliridae wurden im 1. 
Teil der Publikation präsentiert (siehe Band 9/2000), die Ergebnisse der Familie 
Muridae werden in diesem Teil behandelt. 
Das Untersuchungsgebiet reichte von 1010m ü.M. bis auf ca. 1330 m ü.M., 
wobei sich insgesamt 18 Probeflächen auf die wesentlichen Lebensraumtypen 
des Gebietes verteilten. Der Schwerpunkt der Untersuchung lag in den Waldfor 
mationen (überwiegend Fichten-Tannen-Buchenwälder unterschiedlicher Aus 
prägung), zusätzliche Standorte wie Gebüschformationen, Ökotonbereiche, 
Offene sowie Anthropogene Standorte wurden mit geringerer Intensität befan 
gen. Die beiden fünftägigen Fangaktionen fanden im Juli und Oktober statt, 
wobei Sherman-Lebendfallen verwendet wurden. 
Die Unterscheidung von Individuen der Gattung Apodemus wurde mit Hilfe 
einer genetischen Untersuchungsmethode vorgenommen. Insgesamt wurden im 
Untersuchungsgebiet 66 Individuen dieser Gattung gefangen, die sich auf zwei 
Arten verteilten: 19 Apodemus flavicollis (Gelbhalsmaus) sowie 33 Apodemus 
alpicola (Alpenwaldmaus). Bei 14 Individuen war eine eindeutige Artdetermina 
tion aufgrund fehlender Gewebeproben nicht möglich. 
Mit den herkömmlichen im Freiland erhobenen Standardmaßen war eine 
eindeutige Artzuordnung der Individuen aus dem Gadental unmöglich. Verschie 
dene Methoden der Artdetermination werden diskutiert und ihre Vor- und 
Nachteile erläutert. 
Im Großteil der Probeflächen konnte jeweils eine der beiden Arten als zah 
lenmäßig dominant nachgewiesen werden, wobei die relativen Dichten insge 
samt gesehen jedoch als relativ gering zu bezeichnen waren. 
Hatte die Altersstruktur von A. alpicola den Erwartungen entsprochen, so 
konnte von A. flavicollis nur ein sehr geringer Anteil an Jungtieren festgestellt 
werden. Dies könnte einen Hinweis auf eine relativ geringere Reproduktion von 
A. flavicollis verglichen mit A. alpicola geben. 
124 Für beide Arten war im NWR Gadental kein Gefährdungspotential ersichtlich.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberger Naturschau – Forschen Und Entdecken 2002-011. 2002-011-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.