Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Safarizauber

Bibliografische Daten

fullscreen: Safarizauber

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Gleiwitzer und Beuthener Heimatblatt für die Stadt- und Landkreise
Publikationsort:
Steinheim, M.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Quellenverl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010077901

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Gleiwitzer und Beuthener Heimatblatt für die Stadt- und Landkreise
Band, Heft, Nummer:
1955
Publikationsort:
Steinheim, M.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Quellenverl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 417
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010077901_1955

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1955
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Safarizauber
  • Einband
  • Titelseite
  • Ein Vorwort an den Leser
  • Inhalt
  • Vom Lokomotivführer zum Großwildjäger
  • Löwen- und Büffeljagd am Bigamiti
  • "Bwana, Krokodile!"
  • Abenteuer in den Pungweflaats
  • In Bambokreek
  • Goldsucher in Rhodesia
  • Elefantenjagd am Rufiji
  • Von Pombe, Ngomas, Mädchen und Frauen
  • Von Chauis, vom Aberglauben und von Krankheiten
  • Marabu- und Kibokojagd am Rufiji
  • Von Riesen- und Giftschlangen
  • Leoparden und Flußpferde
  • Nach dem Rowuma
  • Büffel- und Elefantenjagd am Mbemkuru
  • Löwenjagd am Rowuma
  • Vom Bangirauchen und Hochzeitmachen
  • Am Mohesi und Marangandu
  • Rhinozerosjagd im Kisakibezirk
  • Portugiesenwirtschaft
  • Der Chula und mein Tembo
  • Seefischerei in Lindi, Jagdende und Heimkehr
  • Werbung

Volltext

Dann erzählten sie mir auch, daß Tausende ihrer Lands⸗ 
leute auf unsre Pflanzungen zur Arbeit kommen, um das 
Geld für die Steuern zu verdienen. 
Werden sie nämlich in Rhodesia beim Steuererheben ohne 
Geld erwischt, so zwingt man sie, in den Goldminen zu arbeiten, 
also zu sehr schwerer Arbeit, von der viele nicht zurück⸗ 
kehren, da sie verschüttet werden oder sonst irgendwie ver⸗ 
unglücken. Die Neger wissen sehr wohl zwischen der deutschen 
Behandlung und einer andern zu unterscheiden, die taͤglich 
sehen, welche große Angst die portugiesischen Beamten vor 
ihnen haben und die darum die Portugiesen selbst für minder⸗ 
wertig halten. Trotzdem nämlich dort viel mehr Beamte als 
in andern Gebieten angestellt und die Bezirke auch kleiner 
sind, wissen diese nicht, wieviel Dörfer, geschweige Hütten 
sie unter sich haben, weil sie viel zu feige sind, eine gründ⸗ 
liche Zählung vorzunehmen. Kommt z. B. die Zeit der Steuer⸗ 
erhebung, so schicken sie einfach ihre Askaris aus. Nähern sich 
diese dem Dorfe, so flüchten gewöhnlich die männlichen Be⸗ 
wohner in die Wildnis. Dann werden die Weiber und Kinder 
gebunden zum Regierungssitz geschleppt und müssen dann von 
ihren Männern und Vätern mit Produkten wie Mtama, Mais, 
Wachs und dgl. ausgelöst werden, damit die Hüttensteuer 
von fünf Rupien beglichen wird. Natürlich werden die Er⸗ 
zeugnisse aufs niedrigste angerechnet, so daß die armen Neger 
oft 300 Liter Mtama, vielleicht ihre ganze Ernte, heranschleppen 
müssen. Ich habe das häufig mit angesehen und die armen 
Leute herzlich bemitleidet. 
Eines Tages hatte ich in der Ludjendagegend — Portugie⸗ 
sisch⸗Ost — an einem Nebenflusse des großen Rovuma mein 
Lager aufgeschlagen. Da kam eine Horde von zehn Askaris, 
um in einem Dorfe Steuern einzutreiben. Sogleich flohen 
die meisten Männer und Frauen in die Wälder. Darauf 
plünderten die Askaris das ganze Dorf. Alles Inventar, wie 
Speere, Sägen, Beile, wurden gestohlen. Hühner und Eier 
22
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Safarizauber. Westermann, 1923.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.