Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1982)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1982)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1982
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1982

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni 1982
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1982)
  • Januar 1982 (1)
  • Januar 1982 (2)
  • Februar 1982 (3)
  • Februar 1982 (4)
  • März 1982 (5)
  • März 1982 (6)
  • April 1982 (7)
  • April 1982 (8)
  • Mai 1982 (9)
  • Mai 1982 (10)
  • Juni 1982 (11)
  • Juni 1982 (12)
  • Juli 1982 (13)
  • Juli 1982 (14)
  • August 1982 (15)
  • August 1982 (16)
  • September 1982 (17)
  • September 1982 (18)
  • Oktober 1982 (19)
  • Oktober 1982 (20)
  • November 1982 (21)
  • November 1982 (22)
  • Dezember 1982 (23)
  • Dezember 1982 (24)

Volltext

SSN 0343-5113 
Verlagsort Wiesbaden 
1Y6814D 
= In 
Pe Ka 
BEE HA N Fü hr a 
KA € 4 p en EC en 5 
' 1 HE U . 7 Dt U & N U ® G Ba na Kr N 
Fu a BR 8 22007 aa OA en . Ka A 
; E Er. N A BU ER A en em 
Fa M ; ME Ka . Ss ON 
3 4 a Bd K A ZT En SEN 
3 EA N Me +4 Ge 5 Co w ” ZEN ® 
3 H a} a FF ä HP ) KA 
n & mM x KA K3 a N BLM 
w nn CO u ne EM N a‘ Ka N A N BC 
EF MS ; F EA KA ar Ka a ta . EN 
Fi ) f En N FE ı N 4 3 3 a BE 
. Pu Fe EC N + EC 6 4 e 8 Ba 
k De. en N MM Ca N Ca } E 5 TEEN 
Age EN a B M CA KU D . n N ES Et 
En a a + 6a Pe + S Zr N AR 
A a Bl d ) 8 Ce n nd ea 
WR. } „A FF N On Ka Pa A SAND 
A ad” SA” N 4 ji 5 
WERE en 6 SA 
A a dr 
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e. V. 
Zn 
> 
Bundesverband - 32. Jahrgang - Nr. 12 v. 18. Juni 1982 
a 
Ta 
„Gefährliches Zwischenspiel” 
Czaja: Ostverträge kein dauerhafter Beitrag zu einer gerechten Ordnung Europas — 
Politische Folgen verheerend - Kernfragen Deutschlands werden kaum angesprochen 
Kronprinzenstraße in Kindenburg O0/sS 
Eine negative Bilanz über die Bonner 
Istvertrags-Politik der letzten zehn 
Jahre hat der Sprecher der Landsmann- 
schaft der Oberschlesier, Herbert Czaja, 
gezogen. In einem Beitrag für die Ess- 
linger Zeitung erklärte Czaja: „Die Ab- 
stimmungen über die (Ost)Vertragsge- 
setze im Deutschen Bundestag am 
17. Mai 1972 brachte keine Wende in 
der sowjetischen Hegemonialpolitik. 
keine echte Entspannung in Europa, je- 
doch schlimme politische Folgen für eine 
konsequente gesamtdeutsche Politik im 
Sinne des Wahrungs- und Wiederverei- 
nigungsgebots des Grundgesetzes. Die 
Ostverträge waren von Anfang an durch 
Doppelzüngigkeit belastet.“ 
Bevölkerung wurde über die Rechts- 
Jjage Deutschlands nicht aufgeklärt 
Hart ging der Vertriebenenpolitike: 
mit den Verfechtern der Ostvertrags- 
Politik ins Gericht und warf ihnen vor, 
sie gingen in der politischen Darstel- 
lung über den ‚vertraglich sehr einge- 
schränkten, von Widersprüchen nicht 
ireien Inhalt weit hinaus. Sie täten so, 
als sei das Deutsche Reich erledigt und 
lie Ostprovinzen abgestoßen. Deshalb 
setzten sich anfangs die Gegner der Ver- 
träge mit diesen politischen, in den Ver- 
iIragstexten so nicht verankerten Ver- 
zichtsfolgerungen, insbesondere auch be: 
züglich der ostdeutschen Provinzen, vor- 
cangig auseinander, Diese, den Vertrags- 
text enstellenden Folgerungen hätten 
sich dann im In- und Ausland bis heute 
eingenistet. Er bedauerte, daß die Ju- 
zend und die Bevölkerung über die 
fortbestehende Rechtslage ganz Deutsch- 
Jands nicht aufgeklärt wurden. 
Im Einklang mit dem Bundes- 
verfassungsgericht 
Czaja wies in seinem Zeitungsbeitrag 
auch darauf hin, daß bei der ‚Abstim- 
mung über den Warschauer Vertrag am 
17. Mai 1972 nicht einmal die Mehrheit 
jer voll abstimmungsberechigten Ab- 
zeordneten mit Ja gestimmt habe und 
man sich bezüglich eines Nein von gro- 
3en Teilen der Opposition getäuscht 
natte. Bereits damals schon habe der 
Bund der Vertriebenen eine Anrufung 
des Bundesverfassungsgerichts erwogen. 
Izaja erinnere daran: „Bereits in einer 
Rede zur ersten Lesung der Vertrags: 
zesetze hatte ich im Bundestag mit dern 
Blick auf Verfassungsbeschwerden Be- 
;roffener die drohende Verletzung per- 
sonaler, verfassungsrechtlich gesicherter 
Grundrechte durch die Verträge hervor- 
zehoben.“ Am Tage der Ratifizierung 
der Ostverträge habe er mit seinen Mit- 
arbeitern beim BdV bereits die Formu- 
lierung der Verfassungsbeschwerde vor- 
genommen. Es sei dann auch gelungen, 
äußerst Bedeutsames im Beschluß der 
Wahrung der Staatsangehörigkeit und 
der Grundrechte zu erreichen. Im Zu- 
sammenhang damit wurde vom Verfas- 
sungsgericht zur . Gebietsfrage festge- 
stellt, den Ostverträgen darf nicht die 
Wirkung beigemessen werden, „daß die 
Gebiete östlich von Oder und Neiße mit 
lijem Inkrafttreten der Ostverträge aus 
jer rechtlichen Zugehörigkeit zı 
Deutschland entlassen und der Souve- 
‘:änität der Sowjetunion und Polen end- 
sültig unterstellt worden seien“. Sie ent 
ıalten eine Konkretisierung des Ge- 
valtverzichts, sind aber keine Grenz- 
v/erträge. Die tragenden Gründe des 
3undesverfassungsgerichts, so betonte 
Czaja, seien für alle Verfassungsorgane 
und Behörden verbindlich, „Wer auch 
jezüglich der Oder-Neiße-Gebiete das 
Iffensein der Deutschen Frage vertritt, 
<ann nicht mehr als Chauvinist und Re- 
vanchist abgestempelt werden, er steht 
m Einklang mit dem Bundesverfas 
jungsgericht.“ 
Die politischen Folgen dieser versuch- 
{en Annäherung an den Osten bezeich- 
aet der Sprecher der Oberschlesier als 
verheerend, „Viele im In- und Ausland 
auben bis heute, die deutsche Teilung 
ei verbrieft, die Abtretung der deut- 
‚chen Ostgebiete sei vollzogen, — in 
ler populären politischen Aussage stüt- 
‚en diesen Glauben viele Politiker.“ Auf 
‚eine jahrelangen Bemühungen in den 
Pragestunden des Deutschen Bundes- 
;ages hinweisend meinte Czaja, dor‘ 
ı1abe die Bundesregierung alle Einzel- 
neiten zum Offensein der Deutschen 
Jrage bestätigt. Dies werde aber in deı 
Öffentlichkeit zu wenig beachtet. Auch 
wirke es sich verheerend aus, daß man 
seitens der offiziellen Politik die Kern- 
iragen Deutschlands viel zu selten an: 
spricht. Bis 1965 war die Deutsche Fra- 
je Hauptgegenstand der internationa- 
‚en Konferenzen, heute werde sie kaum 
berührt. Daher sucht ein wiedererwa- 
chendes Nationalbewußtsein gefährliche 
Auswege im Neutralismus. x 
Ostverträge: Keineswegs die „große 
Wende“ , 
Nach ‚Auffassung Czajas werden die 
Istverträge in die Geschichte des deut- 
ichen Volkes keineswegs als „große 
NVende“ eingehen. „Sie haben keinen 
jauerhaften Beitrag Zu Einer gerechten 
suropäischen Ordnung und zur Über- 
vindung der europäischen und deut: 
‚chen Teilung gebracht.“ Die Ostverträ 
ze blieben vor der Geschichte „ein un- 
zulängliches, wenn auch gefährliches 
Zwischenspiel“, stellte Czaja abschlie- 
3end fest, -h 
an ” ® ® 
Antwort völlig unbefriedigend! 
Bürgschaftsschäden vergrößern Bonner Schuldenberg um viele Milliarden 
Werden sie trotz des Kriegsrechts über- 
wiesen werden? 
Später soilen direkte Staatsdarlehen 
gegeben werden 
Die Bundesregierung meint, erst am 
Snde dieses Jahrzehnts werde Polen das 
rühere Produktionsniveau erreichen. In 
lie Finanzplanungen des Bundes für die 
nächsten Jahre müssen daher weitere 
sehr hohe Milliarden-Verluste für um- 
geschuldete und für neue Kredite einge- 
plant werden. Der Export von Kupfer 
in die Bundesrepublik Deutschland ging 
last um ein Viertel, von Kohle um fast 
lie Hälfte zurück; die Kraftstoffliefe- 
rungen aus Ungarn und der Tschecho- 
slowakei sanken auf ein Drittel bzw. die 
Hälfte. Die Kredite für Konsumgüter 
ınd Nahrung an Polen — ohne Bezug 
zum Export — sind gestiegen. Die Kre- 
litsperre hatte sehr negative Wirkun- 
zen auf die Produktion im polnischen 
Bereich. Im Gegensatz zu Auskünften 
von Staatsminister Corterier können 
Bürgschaften nach Hermes-Grundsätzen 
an Polen kaum mehr gegeben werden. 
Dafür sollen später, wenn es die Haus- 
ıaltslage erlaubt, aus einem Lehrtitel 
jes Bundeshaushalts direkte Staatsdar- 
lehen an Polen gegeben werden! 
Der erheblich gesteigerte Bezug der 
jowjetunion von Fahrzeugen und Ma- 
schinen sowie Mangelwaren aus Polen 
ınd die Ausbeutung der RGW-Länder 
durch Transfer-Rubel werden vorsich- 
‘ig bestätigt. Das Absaugen der End- 
produkte aus mit westlichen Krediten 
in RGW-Ländern erstellten. Produkti- 
ansanlagen durch die Sowjetunion wird 
dagegen hinter dem Fehlen genauer In- 
Formationen verborgen. Unmittelbar be- 
vorstehende Verluste auch gegenüber 
Rumänien werden zugegeben. 
Die Antwort der Bundesregierung auf 
lie Anfrage der CDU/CSU (s. letzte 
Ausgabe von UNSER OBERSCHLE- 
SIEN) über Schäden des Bundeshaus: 
nalts bei der Verbürgung von Ostkredi: 
ten liegt jetzt vor. Die teilweise Ver: 
heimlichung der Haushaltsverluste ir 
der Antwort kann die Erörterung des 
sen, was dies den Steuerzahler koste! 
nicht mehr aufhalten. Die Bundesregie- 
rung leugnet nicht die hohen Verluste 
bestätigt aber nicht die Summen für die 
sinzelnen Länder, die seit Monaten un: 
widersprochen in der Fachpresse erör- 
tert werden. Für Polen hat die Bundes- 
regierung für 1982 in Fragestunden be- 
reits den Verlust von mindestens 1 Mrc 
Deutsche Mark zugegeben. 
Kanzleramt fordert weitere Ausweitung 
der Ostkredite 
Die Bundesregierung verschanzt sich 
ıinter die Vertraulichkeit der Verluste 
gegenüber einzelnen Ländern) ohne da- 
'ür die gesetzlich notwendige objektive 
3egründung zu nennen. Die Fehler de: 
nterministeriellen Bürgschaftskommis: 
sion, die die mangelnde Leistungsfähig: 
zeit .zentralistischer Planwirtschafter. 
weder berücksichtigte noch zu kennen 
schien, sind kein triftiger Grund für die 
Vertraulichkeit. Ein neues Papier des 
Zanzleramtes fordert bekanntlich, ohnf 
Rücksicht auf die Verluste, aus koaliti- 
ns- und wahlpolitischen Gründen noch 
eine Ausweitung der Ostkredite. 
Der Bundeshaushalt 1982 sieht für 
Bürgschaftsschäden pauschal 1850 Mio 
Deutsche Mark vor. Sie übersteigen be 
weitem die eingehenden Entgelte. Die 
Fachpresse wird wohl die genaueren 
Schäden, die einzelne Ostblockländer 
verursachen, ermitteln, nachdem sie in 
Jen veröffentlichten Titeln des Bundes- 
naushalts teilweise hinter den Einnah- 
men aus gesunden Bürgschaften verbor- 
zen werden. Die Schäden übersteigen 
für relativ kurze Zeit das, was man aus 
len Einnahmen für die abgelehnte 
Mehrwertsteuererhöhung erwartet hat- 
be. 
Tilgungsraten für 1981 mußte der Bunc 
den Banken entschädigen 
Die Antworten lüfteten aber an ein 
zelnen Punkten einen Zipfel des Vor- 
hangs. Die Tilgungsraten für die pol- 
nischen Kredite mußte 1981 der Bund 
den Banken entschädigen. Sogar für den 
schon 1975/76 zwischen Gierek un«c 
Schmidt‘ vereinbarten zinsverbilligtern 
?inanzkredit hat Polen 1981 die Tilgung 
nicht bezahlt. Die Umplanungen bei der 
ungebundenen Krediten für Rohstoff. 
projekte waren ein in der Antwort kri- 
jisiertes Trauerspiel. Die Bundesregie: 
rung widerlegt deutlich die Beschuldi- 
zungen des polnischen Außenministers 
über Kreditzwänge, die Lieferung ver- 
alteter Technologien und überhöhte 
Zinsen. 700 Mio. DM für diese Rohstoff- 
projekte sind noch nicht abgeflossen 
in Friedensvertrag über Deutschland 
steht noch aus ; 
Aber gegenüber dem Ausland könne 
nan nicht das Bundesverfassungsgericht 
ns Treffen führen: Ein Friedensvertrag 
iber Deutschland steht noch aus, Ses- 
;‚jonsverträge zu Deutschland gibt es 
dicht, gewaltmäßiger Gebietserwerb ist 
seit vielen Jahrzehnten völkerrechtlich 
ıcht wirksam. Die Ostverträge ließer 
nit östlicher Zustimmung den Deutsch: 
andvertrag unberührt, der das politi- 
iche Ziel der Wiedervereinigung fest. 
‚egt und die Verpflichtung enthält, daß 
»ndgültige Grenzregelungen bis zu frei 
r‚ereinbarten friedensvertraglichen Re- 
zelungen. verschoben werden müssen. 
‚So ist die ganze Deutsche Frage auch 
‚ölkerrechtlich offen“, stellt Czaja, in 
lem Zeitungsbeitrag fest. 
Kein Schülerwettbewerb 
NRW bearündet Streichung mit Geldmanael 
Nach einer Meldung der deutsche- 
‚resse-agentur aus Düsseldorf komm‘ 
etzt nach 28 Jahren das zumindest vor- 
äufige Ende des Schülerwettbewerb: 
‚Die Deutschen und ihre. östlichen Nach- 
jarn“, Bei der Auszeichnung der Siegel 
m diesjährigen Wettbewerb begründete 
Staatssekretär Paul Arnold Nelles den 
/erzicht auf die Ausschreibung für das 
Schuljahr 1982/83 mit der schlechten 
Jaushaltslage. Nelles hofft, daß in den 
sommenden Jahren die Schülerwett- 
jewerbe wieder aufgenommen werden. 
tönnen. 
Scheinbegründung geht weiter. Erster 
Akt des Dramas war die Benachteili- 
zung der Privatschulen. Daß man da- 
durch nichts spart, sondern unter dem 
Strich sehr viel mehr Geld. ausgeber 
nuß, ist in den Augen der Düsseldorfeı 
Sozialisten nur ein Schönheitsfehler, De1ı 
zweite Akt traf die Vertriebenen und 
Aussiedler. Sie erhalten 1982 exakt 50 
Prozent weniger Mittel vom Land, wäh- 
rend die Ansätze für Aussiedler und 
Asylanten gleichzeitig von 80 auf 162 
Mill. DM steigen. Im dritten Akt ist 
jetzt der Schülerwettbewerb „Die Deut- 
schen und ihre östlichen Nachbarn“ ein 
zestellt worden. 28 Jahre lang wall 
Nordrhein-Westfalen bahnbrechend unc 
‚egensreich auf diesem Gebiet tätig. Al. 
jein in Nordrhein-Westfalen nahmer. 
ei dem . diesjährigen Wettbewerb 
40 789 Schüler aus 795 Schulen teil. Fast 
ılle anderen Bundesländer haben sich 
jem inzwischen. angeschlossen. Sogar 
Yessen beginnt damit in diesem Jahr 
Die völkerverbindende Kraft des Wett 
jewerbs erweist sich in bisher 1,8 Mic 
ıordrhein-westfälischen Teilnehmerr 
;eit dem Jahre 1954 und ungezählten 
jerausragenden Aufsätzen und anderen 
Arbeiten. 
S5ystemveränderer haben sich durch- 
gesetzt 
Das alles spielt auf einmal gar keine 
Rolle mehr. Auf Anregung der von War- 
;schauer Regierungsstellen finanzierten 
Deutsch-Polnischen Gesellschaft fiel auf 
ner Tagung der „Friedrich-Ebert- 
Stiftung die politische Entscheidung 
dien Wettbewerb zu torpedieren. So wirc 
as nun vollzogen. Alle finanzpolitischer, 
3egründungen sind nur vorgeschoben 
ınd sollen eine eindeutige politische 
Aaßnahme kaschieren. Zwar setzte sich 
ıuch der Bundespräsident dafür ein, daf 
ler Schülerwettbewerb als landespoli- 
tisch .. bedeutsame Maßnahme weiteı 
lurchgeführt werde. Minister Farth- 
nann-schrieb ihm in. seiner Antwort, eı 
ıoffe, im Haushaltsjahr 1983 hierfüı 
lie finanziellen Voraussetzungen schaf- 
‚en zu können. Im Ergebnis haben sich 
ıun aber die Düsseldorfer Systemver- 
inderer durchgesetzt. Es ist zutiefst be- 
lauerlich, daß sich die Landesregierung 
liesen-.Leuten,' denen’ die. ganze Rich: 
ung nicht paßt, nun beugen will; -x 
Politische Gegenleistungen für 
Finanzielle Opfer fehlen 
Die Bundesregierung bestätigt die 
aingeengte Liquiditätslage der Sowjet- 
union trotz Handelsüberschüssen und 
die Besorgnisse westlicher Banken bei 
der sowjetischen Westverschuldung von 
16 Mrd. Dollar. Die Preissteigerungen 
für sowjetische Erdgaslieferungen (1981 
angeblıch 46 Prozent gegenüber 1980) 
will die Bundesregierung vertraulich 
behandelt wissen. Die Absicht der So- 
wjetunion, nunmehr Produkte aus mit 
Westkrediten erstellten Anlagen in Ent- 
wicklungsländern durch Gegenlieferung 
sonst nicht absetzbarer Waren abzusau- 
zen, kann die Bundesregierung weder 
‚estätigen noch verneinen. 
Alles in allem: Der Schuldenberg des 
Bundes wird durch die Bürgschaftsschä- 
den um viele Milliarden erhöht, Das 
Gesamtobligo für den Ostblock über- 
steigt bereits 25 Mrd. DM, und die Kre- 
lite an die Sowjetunion wachsen rasch. 
s fehlen aber die politischen Gegenlei- 
stungen für diese finanziellen Opfer. 
= 
Ost-Berlin stark verschuldet 
„DDR“-Wirtschaft an Grenze ihres Wachstums 
50 Prozent weniger Mittel vom Land 
{in Bonn nahm der Sprecher der 
„andsmannschaft Ostpreußen, Ottfried 
Jennig MdB, zu der Düsseldorfer Ent- 
‚scheidung in scharfer Form Stellung. Eı 
warf der nordrhein-westfälischen Lan- 
Jesregierung vor, sie betreibe Politik 
nit dem Rotstift. Im einzelnen erklärte 
Zennig: 
Der gesellschaftspolitische Kahlschlag 
ler SPD-Landesregierung von Nord- 
/hein-Wesfalen mit finanzpolitischer 
Adressenfeld 
sE=r 
FE, 
Ar 
EB 
a 
3, 
© 
* 
a 
Glückwünsche für Bischof 
Janssen 
Der Sprecher der Landsmannschaft 
der Oberschlesier, Herbert Czaja, hat 
Vertriebenen-Bischof Heinrich-Maria 
Janssen (Hildesheim) Glückwünsche zu 
seinem 25jährigen _Bischofsjubiläum 
übermittelt. „Eure Exzellenz haben mit 
Klugheit und Tapferkeit die Rechte der 
deutschen Heimatvertriebenen vertreten 
und ihre Bindung an die Kirche und 
den Glauben vertieft. Es zeigt sich, daß 
im Bereich des natürlichen Rechts in der 
Aussagen der Kirche der Wert der Hei- 
mat wieder stärker Beachtung findet.‘ 
Czaja dankte dem Vertriebenen-Seelsor: 
ger im Namen:der Organe des BdV: une 
wünschte ihm noch viele Jahre segens- 
reicher Tätigkeit... -h 
3 
va 
D 
Nach Polen und Rumänien hat die 
Nirtschaftskrise des Ostblocks offenbar 
ı‚etzt die „DDR“ erreicht. Diesen Schluf 
lassen jüngste Untersuchungen des Wie 
ner Wirtschaftsinstituts zu. . 
Danach. muß der Ostberliner SED- 
Staat bis Mitte des laufenden Jahre: 
10 Prozent. seiner Netto-Bankschulder 
yon mehr als 8 Milliarden Dollar zu- 
-ückzahlen oder prolongieren. Ostberlin 
hat die schlechteste Außenhandelsstati- 
;tik aller Ostblockländer, was zu eine} 
;ystematischen Verschlechterung der 
statistischen Berichterstattung führte. 
Selbst die Sowjetunion erschwert eine 
Verschuldungsanalyse nicht in einem 
;olchen ‚Ausmaß: wie :Ostberlin. Daheı 
sann' nur über-die: von. den Handels- 
‚artnern veröffentlichten Zahlen auf die 
aufende Struktur von Ein- und Aus- 
Iuhr der „DDR“ geschlossen . werden. 
Nach Erkenntnissen der Baseler Bank 
für Internationalen Zahlungsvergleich 
hatte die „DDR“ Mitte des vergangenen 
Tahres gegenüber dem Westen Bank- 
schulden in Höhe von 0,4 Milliarden 
Dollar bei Einlageforderungen von 1,9 
Milliarden. Für Ende 1981 liegen ‘die 
Schätzungen der „DDR“-Nettoverschul- 
lung schon bei Bankverbindlichkeiten 
von 8,2 Milliarden Dollar sowie 3,3 Mil- 
liarden Dollar sonstiger Kreditaufnah- 
men. 
Seine Bestände in harter Währung 
zonnte Ostberlin aufgrund des Zwangs- 
ımtausches und anderer Zahlungen 
Bonns im Rahmen der. innerdeutschen 
3eziehungen verbessern. Ostberlins 
Wirtschaft ist jetzt an die Grenze seines 
Wachstums gestoßen. -h 
fe 
"
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.