Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1982)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1982)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1982
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1982

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März 1982
Band, Heft, Nummer:
5

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1982)
  • Januar 1982 (1)
  • Januar 1982 (2)
  • Februar 1982 (3)
  • Februar 1982 (4)
  • März 1982 (5)
  • März 1982 (6)
  • April 1982 (7)
  • April 1982 (8)
  • Mai 1982 (9)
  • Mai 1982 (10)
  • Juni 1982 (11)
  • Juni 1982 (12)
  • Juli 1982 (13)
  • Juli 1982 (14)
  • August 1982 (15)
  • August 1982 (16)
  • September 1982 (17)
  • September 1982 (18)
  • Oktober 1982 (19)
  • Oktober 1982 (20)
  • November 1982 (21)
  • November 1982 (22)
  • Dezember 1982 (23)
  • Dezember 1982 (24)

Volltext

‚SSN 0343-5113 
Vertanasort Wiesbaden 
1Y6814D 
RT ; DE 
De d ; KEANE I Fe 4 WS AU Ta + Fa en . 0 ER pa a 
% 7 ci a En SH En Th a u GM A fi "A Ks ME A n A 
) a ‘ FF 7 Ei CN S a il ff a . 
3 , Wi 3 i A & i E % N 
Y BB A EC N & 3 Ka ne . E fü 
$ P ix * A | N £ 7 4. £ F Ä 
j A KB ES A E BE | 3 ] ) 
N Z En N E | | 
f x a Ka . F | . | 4 n | 
F BE Wr BR Er A a A pn F S E A 4 N 
E BE BE  aae . PR. 
VE 
3 Com) x 
En En 
Be 
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e. V. 
Bundesverband - 32. Jahrgang - Nr. 5 v. 5. März 1982 
FF 
Vor dem Kölner Bundestreffer. 
- 
Gerhard Pohl informierte den LdO-Bundesvorstand über die Vorbereitungen — 
Georg Prusko MdL, Bundesvorsitzender der LdO, mahnte zur Hilfe für Deutsche in 0/5 
Marienkirche in Beuthen 0/S 
Unter Vorsitz des Bundesvorsitzenden 
der Landsmannschaft der Oberschle- 
sier, Georg Prusko MdL, und in Anwe- 
senheit des Sprechers, Herbert Czaja 
MdB, tagte der Bundesvorstand der 
Landsmannschaft am 13. und 14. Fe- 
bruar im Haus Oberschlesien in Ratin- 
gen-Hösel. Neben organisatorischen 
Fragen standen im Mittelpunkt der Be- 
ratungen der bevorstehenden „Tag der 
ODberschlesier 1982“ sowie Berichte zur 
politischen Lage. 
Der stellvertretende Bundesvorsitzen- 
Ae und Schatzmeister der Landsmann: 
schaft, Gerhard Pohl, informierte in sei- 
ner Eigenschaft als Leiter des bevor- 
stehenden Oberschlesiertreffens in Köln 
die Mitglieder des Vorstandes über den 
Stand der Vorbereitungen des „Tages 
der Obeschlesier 1982“, Aufgrund der 
Erfahrungen des letzten Treffens kün- 
Jigte er an, daß in diesem Jahr mehr 
Hallenflächen für die Besucher zur Ver- 
fügung stehen werden, als beim letzten 
Treffen, damit sich die drangvolle Enge, 
die nach der unerwartet hohen Besu- 
cherzahl entstanden war, nicht wieder- 
holen soll. Sorge bereitet dem Schatz- 
meister die teilweise immens gestiegener 
Kosten und Preise in fast allen Berei- 
chen, die mit dem Bundestreffen zu- 
zsammenhängen. Die werde sich auf die 
Eintrittspreise auswirken müssen, Pohl, 
der im Zusammenhang mit der Vorbe- 
„eitung des Oberschlesiertreffens gegen- 
Appell an Hilfsorganisationen 
Der Generalsekretär der Ackermann- 
emeinde, Franz Olbert, hat in Stutt- 
zart an die in der Pakethilfe engagier- 
ten Hilfsorganisationen und Privatper- 
sonen appelliert, ihren Einfluß geltend 
zu machen, damit die Pakete auch den 
unter polnischer Verwaltung lebenden 
Deutschen zukommen. Die in den deut- 
schen Ostgebieten lebenden Landsleute 
seien Ohne kulturelle Rechte, ihre Na- 
tionalität sei gefährdet, und vielfach 
lebten sie nicht nur in geistig-seelischer 
Not, sondern unter bedrückenden. mate- 
riellen Umständen. Olbert nannte es ein 
Gebot nationaler Solidarität, diesen Per- 
sonenkreis, zu den häufig ältere, allein- 
stehende und kriegsinvalide Menschen 
gehören, Lebensmittel zukommen zu 
Jassen. Ah 
Schulbuchgespräche 
abgesagt 
Die ursprünglich für Mitte Februar 
nach Berlin (West) einberufene polnisch- 
deutsche Schulbuchkonferenz ‘ist fürs 
erste geplatzt. Nach Mitteilung der Ber- 
liner Schulsenatorin, Hanna-Renate 
Laurien (CDU), hat die polnische Schul- 
buchkommission ihr Kommen abgesagt, 
was offenbar mit den gegenwärtigen 
innenpolitischen Zuständen in Polen zu- 
sammenhängt. Ein neuer Gesprächster- 
min über polnisch-deutsche Schulbuch- 
empfehlungen konnte bisher noch nicht 
vereinbart werden. »} 
wvärtig bis an den Rand der physischen 
Srschöpfung arbeitet, appellierte an 
alle dafür in Frage kommenden Lands- 
eute, sich als freiwillige Helfer zur 
/erfügung zu stellen, damit der „Tag 
ler Oberschlesier 1982“ wieder zu einer 
:chten und überzeugenden Demonstra- 
m für die Heimat Oberschlesien wer- 
e, 
In seinem politischen Lagebericht 
iußerte sich der Sprecher der Lands- 
nannschaft der Oberschlesier, Herbert 
Yzaja, besorgt über Pläne, die Aussied- 
‚er, statt wie bisher im Rahmen der La- 
;tenausgleichsgesetzgebung einzuglie- 
lern, mit der Zahlung einer Pauschal- 
‚umme abzufinden. Eine solche Nivel- 
jerung hätte eine Reihe negativer Fol- 
sen: beispielsweise im Bereich der 
Criegsschadensrente. Besonders müßte 
ne solche Neuregelung die ausgesie- 
lelten Oberschlesier treffen. Die bishe- 
ige Regelung aus den Lastenausgleich- 
;‚esetzen würden dann abgelöst durch 
an gleichmacherisches „Eingliederungs- 
gesetzt“, befürchtet Czaja, 
Beunruhigt über das Schicksal der 
ınter polnischem Kriegsrecht lebenden 
)berschlesier äußerte sich der Bundes- 
rorsitzende der Landsmannschaft 
Georg Prusko, auf der Sitzung. Er kri- 
‚isierte scharf, daß Presse, Rundfunk 
ınd Fernsehen die deutsche Öffentlich- 
keit über die menschenrechtliche Lagt 
ler über eine Million deutschen Lands: 
‚eute überhaupt nicht informieren. Auf: 
;ufe, Veröffentlichungen oder parla: 
nentarische Aktionen der Führung deı 
Landsmannschaft zugunsten der Lands- 
leute werden von fast allen Massenme: 
Jien bewußt totgeschwiegen. Die Nach- 
ichtensendungen des Deutschlandfunk 
n Köln bildeten dabei eine rühmliche 
Ausnahme. Bei den gegenwärtig lau- 
‚enden Hilfsaktionen der westdeutschen 
3evölkerung für Polen sei von der tie- 
en materiellen und seelischen Not deı 
Deutschen Überhaupt keine Rede, 
Protzdem dürfe die Landsmannschaft 
nicht aufhören, weiter auf allen Ebenen 
und in allen Bereichen an die unter a il 
im kommunistischen Warschauer Mi- WWaFrSCHaU MUß Ausreiseprotokoll erfüllen 
litär-Regime doppelt leidenden deut- ” 
schen Bürger in Oberschlesien zu erin- Von Dr. Herbert Czaja MdB, Sprecher der Landsmannschaft der Oberschlesier 
nern. Prusko rief die Mitglieder seiner . 
Z,andsmannschaft dazu auf, bei ihren Am 7. Dezember 1970 hat die VR Polen 
Ailfsaktionen für Oberschlesier nicht eine einseitige Erklärung zur Familien- 
sachzulassen. zusammenführung und Ausreise Deut 
\bschließend forderte der Bundesvor- scher abgegeben. Diese ist Geschäfts- 
;tand der Landsmannschaft der Ober- SZrundlage des Warschauer Vertrages 
schlesier von der Bundesregierung, an- Das hat Staatsminister Corterier noch- 
zesichts der Hilferufe aus Oberschlesien mals am 14, 1. 1982 in der Fragestunde 
;ndlich ihre wirtschaftlichen Verbin- des Deutschen Bundestages bestätigt 
lungen zu Warschau für die deutschen Nach der Ratifikation des Warschauer 
Oberschlesier einzusetzen. Bonn müsse Vertrages kam es nicht zu den erwarte- 
mdlich seiner Schutzpflicht auch ge- ;en Erleichterungen der Ausreise, Trotz 
zenüber diesen deutschen Bürgern ’iner gewaltigen Zahl unerledigter Aus- 
ı1achkommen. „} eiseanträge ging die Zahl der deutscher 
Aussiedler zurück. 
Im Zusammenhang mit großen finan- 
‚jellen Leistungen der Bundesrepublik 
Deutschland unterschrieb die polnische 
legierung 1976 ein Ausreiseprotokoll, 
Jas die Ausreise von 125 000 Deutschen 
in vier Jahren und in einer „Offenhalte- 
zlausel“ die positive Erledigung weite- 
'er Ausreiseanträge vorsah. Es handelte 
sich dabei um eine Konkretisierung der 
Srklärung vom 7. Dezember 1970. Wahr- 
scheinlich - sind aber heute noch fası 
100 000 Anträge Deutscher unerledigt. 
Seit dem 13. 12., 1981 durften vorersı 
Jur noch deutsche Aussiedler ausreisen. 
leren Ausreise vor diesem Datum vor 
den polnischen Behörden genehmig! 
worden waren. Auf die Vorstellunger 
Jer Bundesregierung, die von dem BdV 
ıngehörenden Abgeordneten angemahn! 
worden waren, hat die polnische Regie- 
‘ung bisher nicht geantwortet. 
Meldungen über hohe Ausreisezahler. 
ıus den Gebieten östlich von Oder und 
Neiße und Polen im Jahre 1981 überla- 
zern diese Tatsachen und auch den Tat- 
jestand der unzulänglichen Erfüllung 
jes Ausreiseprotokolls im Jahre 1981. 
Als Erfüllung des Ausreiseprotokoll: 
kann und darf man nur die Zahlen der- 
jenigen Deutschen nennen, die 1981 mil 
)olnischer Ausreisegenehmigung hier- 
ner kamen. Das waren nach der Stati- 
stik des Bundesbeauftragten in Fried: 
land 23 658 Deutsche, ) 
In vielen Veröffentlichungen werder. 
aber 50 989 aus den Oder-Neiße-Gebie- 
ten und Polen eingetroffenen Aussied- 
ler genannt. Dies kommt daher, daß 
noch 27 331 von dort eingetroffene Besu- 
cher, die hier verbleiben wollten, Deut- 
sche waren und daher den Vertriebenen- 
ausweis als Aussiedler erhielten. Selbst- 
verständlich kommen sie in der Bundes- 
republik Deutschland für alle Maßnah- 
men zur Eingliederung der Aussiedler 
in Frage. Da sie keine polnische Aus- 
reisegenehmigung hatten, kann man sie 
aber nicht auf die Erfüllung des Aus- 
reiseprotokolls anrechnen, Nur etwas 
über 46 Prozent der 50 989 aus den pol- 
nisch verwalteten Gebieten aufgenom- 
menen deutschen Aussiedler hatten 
Ausreisepapiere der Volksrepublik Po- 
len. Die anderen mehr als 53 Prozent 
yerden von den polnischen Behörden als 
„Illegale“ bezeichnet, 
Bei dieser Gruppe bekam meist nur 
ne Person aus der deutschen Familie 
in Besuchsvisum und konnte hier ver- 
pleiben; ihre Bemühungen um die Aus- 
ceise der anderen Familienangehörigen 
wurden wegen dieser angeblichen Ille- 
zalität auch früher von den Polen um 
viele Jahre verzögert. Interventionsno- 
izen der Deutschen Botschaft für diese 
Ausreisegesuche wurden von den pol- 
ıischeh Behörden nıcht entgegengenom+* 
men, Die polnische Behauptung der il+ 
legalen Wohnsitznahme dieser Personen 
ın. der Bundesrepublik Deutschland ist 
ibrigens angesichts der Menschenrechte 
auf Ausreisefreiheit, zu deren Einhal- 
ung sich die Volksrepublik Polen in Ar- 
tikel 12 des Politischen Menschenrechts- 
)jaktes der UN verpflichtet hat, unzu- 
ireffend. Die Zahlen der 1981 mit Aus- 
reisepapieren eingetroffenen Aussiedler 
aus den Gebieten östlich von Oder und 
Neiße und aus Polen liegen also unter 
Jen Zahlen von 1980, wo es etwa 30 000 
waren. 
Wir erwarten daher von der Bundes- 
regierung, daß sie — nicht zuletzt ange- 
sichts der hohen Leistungen des Bun- 
deshaushalts für unbezahlte polnische 
Kredite und wegen der Fortgeltung des 
Narschauer Vertrages — energisch dar- 
auf besteht, daß Anträge auf Ausreise 
wieder genehmigt und Interventions- 
notizen für die hier verbliebenen deut- 
schen Besucher entgegengenommen 
werden. 
Das gegenwärtige kommunistischt 
Militärregime in Warschau hat. deutlich 
‚jemacht, daß die Tätigkeit von „Solida- 
:ität“ den Bestand des augenblicklicher. 
»olnischen Herrschaftsbereichs gefähr- 
iet. Nach Meinung des polnischen Re: 
#jierungssprechers Urban gehört zu 
j;rundlegenden Voraussetzung der Exi: 
ıtenz Polens „eine ; stabilisierte , polni- 
iche Eigenstaatlichkeit“ sowie ein „fe: 
stes Territorium innerhalb seiner Gren- 
‚en“, Beides gehe auf die Vereinbarun: 
zjen von Jalta zurück. Aufruhr und 
/haos in Polen, verursacht von der 
"ührern der „Solidarität“, gefährdeter 
lie Erfüllung dieser Voraussetzungen. 
Urban warnte: „Wenn Polen Objek. 
‚ußenpolitischer Manöver würde, dann 
vürde es auch ihr Opfer.“ Es würde 
DIpfer einer, aus der Sicht der Vereinig 
ten Staaten erfolgreichen Destabilisie- 
rung europäischer Beziehungen sein, da 
seinen westlichen Grenzen das System 
von Jalta zugrundeliege und es müßte 
auch die Kosten für die Wiederherstel 
jung der Stabilisierung nach Jalta tra 
gen, „x 
77” 73BEEL7 
Natürlich sind wir am 1. und 2. Mai 1982 
in Köln wieder dabei! 
Wenn wir jetzt schon zum drittenmal den „Tag der Oberschlesier“ in: den 
Kölner Messehallen veranstalten, dann gibt es dafür mehrere Gründe, Zu- 
erst einmal gefällt es uns dort, zum anderen sind dort die Kosten für uns 
wenigstens einigermaßen erträglich, zum dritten haben wir Oberschlesier 
aber auch zu Köln eine besondere Beziehung. 
In Köln waren nämlich zwei bedeutende Oberschlesier tätig: 
BD der aus Jakobswalde Kreis Cosel 0/S stammende Dombaumeister Ernst 
Triedrich Zwirner, führender Baumeister für die Vollendung des Kölner 
Domes 
3 und der aus Pleß O0/S stammende Baumeister Carl Julius Raschdorff, 
zerantwortlich für die Erweiterung des Gürzenich zu Köln, für den Umbau 
jes dortigen Rathauses und des Kölner Wallraf-Richartz-Museums und 
auch noch für andere Bauten, 
Zwei Namen berühmter Oberschlesier — weltbekannte historische Bauten 
— sO ist Köln auf immer verbunden mit unserer oberschlesischen Heimat. 
Auch deshalb fahren wir also wieder nach Köln zum 18. Bundestreffen der 
Landsmannschaft. Niemand soll abseits stehen. Alle, die sich unserer Heimat 
verbunden fühlen, sollen nach Köln eilen und das Fest des Wiedersehens, 
aber auch den Tag des Gedenkens an unsere Heimat und des Bekenntnisses 
zu ihr mit uns begehen, 
Und wenn wir uns alle in Köln wiederfinden, dann verübeln Sie es bitte 
unseren spätausgesiedelten, oberschlesischen Landsleuten nicht, wenn sie 
manchmal polnisch sprechen. Haben Sie Verständnis für unsere Brüder 
und Schwestern, die in der Heimat ihre Muttersprache nicht sprechen durf- 
ten und sie deshalb erst hier erlernen müssen. Wenn wir dies nicht verste- 
hen — wer sollte es wohl verstehen? 
Liebe Oberschlesier, Köln erwartet Sie, Köln erwartet jeden von uns, 
TAU ET 
Aus der Geschichte leben 
Hupka besorgt über Sc*: "unterricht 
Besorgt über die mangelhaften Ge- 
schichtskenntnisse der jungen Genera- 
tion hat sich der Bundesvorsitzende deı 
Union der Vertriebenen, Herbert Hupka, 
geäußert. In einem Diskussionsbeitrag 
vor Heimatvertriebenen wies der Poli. 
tiker gleichzeitig darauf hin, daß oft be- 
reits die Elterngeneration der jetzt 
schulpflichtigen Kinder mit einem ge- 
störten Deutschlandbild aufgewachsen 
ist. Hupka forderte eine Fibel, die über 
Deutschland und seine Geschichte, „dann 
aber nicht nur über die zwölf Jahre 
unter Hitler“ Auskunft gibt und mit den 
notwendigen landeskundlichen Materia- 
lien über Mittel- und Ostdeutschland 
informiert. „Gerade die jüngsten Ereig- 
nisse in Polen und die Diskussion über 
die wirtschaftliche Lage zwingen uns 
zu der Frage nach den Bodenschätzen, 
und diese sind außer dem fruchtbaren 
Acker in Schlesien und Pommern und 
Ost- und Westpreußen die oberschlesi- 
zche Kohle und das niederschlesische 
Kupfer.“ . 
Kritik äußerte Hupka daran, daß die 
Lehrer vielerorts sich weigern, über 
zanz Deutschland Unterricht zu erteilen 
und lieber auf El Salvador oder Nami- 
hia ausweichen. Auch könne man von 
Schülern oft die Klage hören, daß sie 
noch nie etwas über die Vertreibung der 
Deutschen aus ihrer Heimat gehört hät- 
ten. Der Unionspolitiker warnte davor, 
die Heimat Schlesien oder Ostpreußen 
versunkene Vergangenheit werden zu 
lassen, nur weil man jetzt in Baden- 
Württemberg oder Schleswig-Holstein 
aufgewachsen sei. Überdies sei die Hei- 
mat als Teil des Vaterlandes ein Teil 
der gemeinsamen Geschichte, den man 
nicht ausklammern oder ausradieren 
dürfe, . 
Auf die gegenwärtige politische Ent- 
wicklung in Polen eingehend erklärte 
Hupka: „Welche Kraft von der Geschich- 
te ausgeht, haben uns immer wieder bis 
in diese Tage hinein unsere polnischen 
Nachbarn gelehrt. Unter fremder Herr- 
jchaft wer auch immer Repräsentant 
lieser Fremdherrschaft war, haben sie 
stets aus der Geschichte gelebt und dar- 
ım tapfer überlebt und ihre eigene 
[dentität behauptet. Warum wollen und 
sollten nicht auch wir als geteiltes Volk 
Jliese Macht der Geschichte für das Rin- 
gen um die Einheit in Freiheit nutzen?“, 
jügte Hupka fragend hinzu, -h 
Adressenteld 
= 
Sr 
—_- 
- 
7 
a 
Glück auf! 
' Hilde Sachse 
Bundesgeschäftsführerin 
der Landsmannschaft der Oberschlesier 
„Russ. „um Oberschlesier-Treffen 1982
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.