Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1982)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1982)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1982
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1982

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember 1982
Band, Heft, Nummer:
23

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1982)
  • Januar 1982 (1)
  • Januar 1982 (2)
  • Februar 1982 (3)
  • Februar 1982 (4)
  • März 1982 (5)
  • März 1982 (6)
  • April 1982 (7)
  • April 1982 (8)
  • Mai 1982 (9)
  • Mai 1982 (10)
  • Juni 1982 (11)
  • Juni 1982 (12)
  • Juli 1982 (13)
  • Juli 1982 (14)
  • August 1982 (15)
  • August 1982 (16)
  • September 1982 (17)
  • September 1982 (18)
  • Oktober 1982 (19)
  • Oktober 1982 (20)
  • November 1982 (21)
  • November 1982 (22)
  • Dezember 1982 (23)
  • Dezember 1982 (24)

Volltext

ISSN 0343-5113 
Verlagsort Wiesbaden 
1Y6814D 
ha 
. 
(} 
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e. V. 
Ka 
Oz 
Czaja: Bilanz und Ausblick 
Bundesverband - 32. Jahrgang - Nr. 23 v. 3. Dez. 1982 
BAV-Präsident erwer:s. Wende auch bei Durchsetzung deutscher Anliegen — 
Ansatzpunkte der Regierungserklärung von Bundeskanzler Kohl gewürdigt 
Wallfahrtskirche Deutsch Piekar 
in einer ersten Zwischenbilanz hat 
ler Sprecher der Landsmannschaft der 
Dberschlesier,' Herbert Czaja, in seiner 
Eigenschaft als BdV-Präsident die 
deutschlandpolitischen Aussagen der 
Regierungserklärungen von‘ Bundes- 
ganzler Helmut Kohl gewertet. Gleich- 
zeitig gab der Vertriebenenpolitiker ei- 
nen Ausblick auf die künftige Arbeit 
der ostdeutschen Landsmannschaften. 
Auf dem Mitarbeiterkongreß des Bun- 
des der Vertriebenen in Wiesbaden teilte 
Czaja seinen Zuhörern mit, daß er vor 
3em Regierungswechsel dem inzwischen 
gewählten Bundeskanzler die Sorgen 
der Vertriebenen vorgetragen habe: 
Der Kanzler habe in Aussicht gestellt 
möglichst noch im November das BdV 
Präsidium zu einem Gespräch zu emp- 
fangen. Czaja erklärte, daß dabei die 
gesamtdeutschen, die deutschlandpoliti- 
schen, die außen- und Oostpolitischen 
Fragen im Mittelpunkt stehen werden 
‚Das Wort ‚Wende’ gebrauchte meines 
Wissens Vizekanzler Genscher seit Mo- 
naten in bezug auf die Wirtschafts-, 
Finanz- und Haushaltspolitik, wir fra- 
gen aber auch nach Deutschland und 
seinen berechtigten Anliegen.“ Ob und 
inwieweit in der Durchsetzung berech- 
tigter deutscher Anliegen eine funda- 
mentale Wende eintrete, werde man ersf 
.ichtig nach Monaten und Jahren be- 
ıntworten können. Geschichtlich wirk- 
same Änderungen ergäben sich nur sel- 
ten ‚aus einem einzigen „Wendeman6- 
ver“; sie erforderten vielmehr . viele 
wichtige Schritte, die sehr genau beob- 
achtet und beeinflußt werden müßten. 
Czaja äußerte die Befürchtung, daß 
einige Monate nach der Wahl vom 
5, März 1983 ein ernstes und schwieriges 
zachliches Ringen einsetzen wird, weil 
sowohl die Wirtschaftsbeziehungen zum 
Ostblock, aber auch der Führungswechsel 
in der Sowjetunion wichtige Meinungs- 
bildungen im Westen erforderlich ma- 
chen werden. „Unser Engagement für 
eine Mehrheit, die günstige Ansatz- 
punkte für unsere Anliegen bietet, sollte 
allerdings eindeutig sein“, betonte Czaja. 
Der Vertriebenenpolitiker teilte in 
diesem Zusammenhang mit, er habe des- 
halb nicht nur vor der Wahl dem neuen 
Bundeskanzler in einer von ihm so ge- 
forderten persönlichen Darstellung ein- 
gehend die Anliegen der deutschen Hei- 
matvertriebenen erörtert, sondern er 
habe auch dem .scheidenden Bundes- 
xzanzler Schmidt, eingedenk des Be- 
schlusses, daß man mit allen großen 
Parteien reden müsse, geschrieben, „daß 
wir übergangen und in unseren gesamt- 
deutschen Anliegen nicht beachtet wur- 
den, nichtsdestotrotz seine eigene feste 
Haltung in den Fragen der westlichen 
Sicherheit und der notwendigen Schritte 
zu einem Gleichgewicht dankbar respek- 
tierten, aber wenigstens von der nun- 
mehrigen Oppositonen einen besseren 
Dialog über unser unverzichtbaren An- 
liegen wünschten“. 
Für die Zeit nach dem 6, März 1983 
sieht Czaja schwere Aufgaben auf sei- 
nen Verband zukommen. Er hoffe dabei 
auf die Unterstützung neugewählte! 
Parlamentarier aus den Reihen der Ver- 
;riebenen. Für seine Person kündigte eı 
an: „Wenn ich dabei bin, werde ich zäh 
ınd unermüdlich unsere zehn Punkte, 
lie die Bundesversammlung des BdV 
verabschiedete, im parlamentarischen 
\mt und in der Fraktion vertreten. Ich 
1abe zugunsten einer solchen zähen Ver- 
retung unserer Anliegen auf Bemühun- 
sen um Ämter, vor allem auf zeitweilig 
\npassung verzichtet.“ Czaja erklärte 
ır werde unberührt von östlichen An- 
rıriffen oder Angriffe westlicher linker 
<Zreise weiterhin, wo immer das poll- 
isch möglich ist, ganz einfach die be- 
‚echtigten Interessen ganz Deutschland: 
ınd der Deutschen vertreten, ohne die 
Achtung vor der Würde der Nachbarrı 
ınd dem Gesamtwohl der Völker und 
)hne vor allem die Friedenspflicht zu 
zergessen. 
Zur Regierungserklärung von Bun- 
leskanzler Kohl meinte der Sprecher, 
;je enthielte mehrere Ansatzpunkte, die 
jen Anliegen der Vertriebenen entsprä- 
hen, anderes sei allgemein formuliert, 
veiteres bedürfe der Klarstellung und 
Irgänzung.‘ Sie enthalte vorweg die 
Dringlichkeitsforderungen, aber dann 
auch einige Grundlinien zukünftiger 
Dolitik. Dabei sei einiges deutlich ge- 
worden, worum er gebeten hatte. 
Trotz dieser vorsichtigen Formulie- 
‚ungen in der Regierungserklärung ge- 
je es einen massiven ‚Druck aus der 
Dstblock, beispielsweise in der offiziel- 
en polnischen und tschechischen Presse, 
ıber auch bei Honecker, der die Bun- 
lesregierung von einer festen Haltung 
ıbdrängen und bisherige wichtige Ein- 
‚jelformulierungen zur Deutschen Frage 
ıbschwächen möchte. 
Czaja unterstrich gegenüber den BdV- 
WMitarbeitern: „Die Arbeit der Zukunft 
n unseren Anliegen für ganz Deutsch- 
and, die deutschen Ostprovinzen, dar 
Selbstbestimmungsrecht der Deutschen 
Jas Recht auf die Heimat und wirksame 
Volksgruppenrechte in einer freiheitli- 
hen und föderalen Ordnung XEuropas 
wird nicht leicht sein.“ Dabei müßten 
Jie daran Beteiligten ebenso mit Klug- 
heit und Maß wie mit Mut und Tapfer- 
zeit, mit Sachkunde bezüglich der Vor: 
aussetzungen und Folgen und ohne 
Preisgabe der Grundanliegen und der 
Jauptziele tätig sein. -r 
. ® = as = 
° 1 
Hupka: Die Teilung überwinden! 
Politik für Freiheit Deutschlands und Europas 
Grundsätze einer Politik für ganz „Das Recht ist die Waffe des Ohnmäch- 
Deutschland in allen seinen Teilen, hat tigen.“ 
ler Bundesvorsitzende der Union der x > . . 
7 _ Der Unionspolitiker sprach sich für 
Vertriebenen, Herbert Hupka, aufge- ‚;1%a ger in Unfreiheit lebenden Men- 
stellt. Vor führenden Vertretern der ost- schen aus und warnte davor, Mißstände 
Eh a TA SE ADS LTEM GEPECGE EU und Verweigerungen der Menschenrech- 
1 te diplomatisch zu kaschieren, statt offen 
as deutsche Volk als erste Forderung, beim Namen zu nennen. „Die unter- 
lie dabei zu erheben Ist. „Die ganze drückten Landsleute haben einen An- 
Welt spricht om Selbstbestimmungs- spruch darauf.“ Jede freiheitliche Re- 
;echt der Palästinenser, kaum jemand gierung stehe‘ in der Pflicht, für die 
;pricht jedoch vom Selbstbestimmungs- Deutschen in Unfreiheit und für die 
:echt des deutschen Volkes.“ Deutsch ctschen, die nicht für sich selbst spre- 
land SS wieder in der Politik seine ;hen können, als deren Anwalt überall 
PE1OFIFEE ZUEDCKETIANSER. 'n der Welt aufzutreten. 
Auf die Ostverträge eingehend meinte 
Hupka, in der Folge dürfe nicht das 
Prinzip „Kasse gegen Hoffnung“ obwal:- 
ten, sondern Leistung und Gegenlei- 
stung müßten einander entsprechen 
‚Wir sollten aufhören, nur Forderungen 
der Gegenseite anzuhören und zu akzep- 
tieren, um gleichzeitig aber die eigenen 
Torderungen aus Ängstlichkeit zu ‚ver: 
schweigen.“ 
Auf das deutsch-polnische Verhältnis 
ingehend meinte Hupka, gute Nachbar- 
schaft müsse auf dem Recht und der 
Wahrheit beruhen. „Weder Geschichts- 
klitterung im Stile der deutsch-polni- 
schen Schulbuchempfehlungen, noch die 
Verdrängung von Schuldverstrickungen 
helfen weiter, auch nicht das nationali- 
stische Postulat oder die kommunisti- 
sche Drohgebärde.“ Die Welt müsse 
wieder erfahren, daß Deutschland ein 
zeteiltes Land ist, daß sich die Deutschen 
mit der Teilung nicht abfänden. Politik 
für die Freiheit ganz Deutschlands und 
die Freiheit Europas stünden nicht im 
Widerspruch zueinander, sondern er- 
zänzten einander. „Die Teilung Deutsch- 
‚ands ist identisch mit der Teilung Eu- 
;opas“, erklärte Hupka. Diese Teilung 
iberwinden wollen, heiße zugleich die 
Teilung Europas überwinden müssen. -h 
Einfluß der Landsmannschaften 
Ost-Propaaanda pfleat ihre Feindbilder 
Hupka warnte davor, die Dauer deı 
jeutschen Teilung als Argument für die 
Endgültigkeit zu benutzen. „Die Deut- 
sche Frage ist nach wie vor offen und 
muß mit allen politischen Kräften und 
Mitteln offen gehalten werden.“ Weder 
die Ostverträge noch die Macht des 
Kommunismus seien das letzte Wort 
iiber ganz Deutschland. Das Rechtsin- 
strumentarium sollte genutzt werden 
Die östlichen Massenmedien setzen die 
Kommentierung und Wertung der Re- 
J#ierungserklärung‘ von‘ Bundeskanzler 
£ohl unvermindert fort. ; ; 
„Die Regierung von Helmut. Kohl 
zehrt zum nationalistischen Mythos vom 
rechtlichen Fortbestand ‚des deutschen 
Reiches in den Grenzen von 1937 zu- 
rück, für den neuen Kanzler der BRD ist 
auch Berlin ein Symbol ‚der offenen 
Jeutschen Frage’.“ Dies erklärte das 
Zentralorgan der polnischen KP, Try- 
buna Ludu. „Zwar gesteht er ein, daß 
wir. nicht die Wiedervereinigung 
Deutschlands erzwingen können’, aber 
ar betont zugleich, daß die Regierung 
ler BDR konsequent in diesem Sinne 
ı1andeln wird.“ A 
Unter Anspielung auf die Ostverträge 
ınd dem damit angeblich verbundenen 
Mitspracherecht“ Warschaus führt das 
3latt weiter aus: „Diese revanchistischen 
ınd großdeutschen programmatischen 
"ormulierungen der neuen BRD-Regie- 
rung sind selbstverständlich keine inne- 
ren Angelegenheiten der Bundesrepu- 
blik, Sie sind keine ‚innerdeutsche‘ Fra- 
ze.“ Zu weiteren politischen Aussager 
der neuen Bundesregierung meint Try- 
buna Ludu, das Expose des neuen 
Kanzlers bestätige, daß seine Mitverfas- 
;er auch „die Anführer der antipolni- 
schen Landsmannschaften“ sind, Seit 
Jahrzehnten fänden sie politische und 
rganisatorische Unterstützung in der 
SDU/CSU und ihrer Parlamentsfrak- 
‚ionen im Bundestag sowie in Bundes- 
ländern. Die Bildung der neuen Regie- 
rung in Bonn hat nach polnischer Mei: 
nung den Einfluß „der Führer der re: 
vanchistischen Landsmannschaften“ er- 
höht. Als Beweis für diese Behauptung 
arwähnt das KP-Blatt die unter Her- 
bert Czajas Federführung noch in deı 
Ipposition entstandenen Großen An- 
ragen zur Lage der Deutschen im Ost- 
block sowie der Lage der Heimatver- 
triebenen. <A 
‚Czaja dankt der „Friedlandhilfe” 
Auch als Mitglied der Regierungsfrak- 
ion drängt der Sprecher der Lands- 
nannschaft der Oberschlesier, Herberi 
Zzaja, die Bundesregierung immer wie- 
ler, sich um das Schicksal der in ihrer 
ılten Heimat verbliebenen deutschen 
‚andsleute zu kümmern. 
Für die Fragestunde des Deutscher 
Bundestages hat er daher folgende Fra- 
zen eingebracht: . 
„Wie wird die Bundesregierung auı 
lie Einhaltung der ‚Information’ deı 
Regierung der VR Polen über die freie 
Ausreise Deutscher, die dies wünschen 
vom 7. 12. 1970 (Geschäftsgrundlage de: 
Warschauer Vertrages) ohne zeitliche 
Zinschränkung (Ausreiseprotokoll vom 
3. 10. 1975) sowie auf die Einhaltung deı 
Rechtsverpflichtungen aus Art. 12 
Abs. 2 des Politischen Menschenrechts- 
)jaktes seitens der VR Polen gegenüber 
Deutschen dringen, nachdem die am 
22, 6. 1982 veröffentlichten Ausreisebe- 
stimmungen des polnischen Innenmini- 
steriums nur Ausreisen auf Einladung 
engster Familienmitglieder gestatten, 
also nicht von deutschen Einzelpersonen 
und anderen Verwandten?“ ; 
„Wird die Bundesregierung darauf 
dringen, daß bei den Anträgen auf Be- 
suchsreisen Deutscher, die in den Oder- 
Neiße-Gebieten leben, die feierlichen 
politisch-moralischen Erklärungen ‘des 
KSZE zum Personenverkehr beachtet 
werden, nachdem das polnische Innen- 
ministerium mit den am 22. 6. 1982 ver- 
öffentlichen Bestimmungen nur Besuche 
von älteren Personen und Rentnern, bei 
Krankheits- und Todesfällen gestattet?“ 
Die neue Bundesregierung erhält da- 
Aurch die Möglichkeit, ein Bekenntnis 
zur Schutzpflicht der Bundesrepublik 
Deutschland gegenüber den deutschen 
Staatsangehörigen im polnischen Herr- 
schaftsbereich abzugeben. -h 
Czaja fragt nach Ausreise 
Reaierung soll sich zu Schr“*zpflicht äußern 
Teiles Deutschlands auf Solidarität sto- 
Ben werden.“ 
Czaja bezeichnete für die „Friedland«- 
hilfe“ das als charakteristisch, was bei 
der wirtschaftlichen. und sozialen Ein- 
gliederung der Vertriebenen besonders 
auch sehr hilfreich war und verhinderte, 
sie zu einer destruktiven gesellschaft- 
ıichen Sprengkraft. im eigenen Land 
und in Europa werden zu lassen, näm- 
lich „die bei besonderer Not in unserem 
Volk doch stark ausgeprägte freiwillige 
Hilfe für den Nächsten und die Selbst- 
ailfe“. Diese ununterbrochene Nachbar- 
schaftshilfe sei aber auch ein natürli- 
cher Impuls zur Wahrung und Wieder- 
belebung des Zusammengehörigkeits- 
gzefühls des deutschen Volkes und eines 
maßvollen Nationalbewußtseins. 
Czaja bezeichnete die Erlebnisse in 
Friedland als eine ständige Mahnung an 
die freie Welt, in einer gemeinsamen 
Strategie den friedlichen Hebel der 
Wirtschaftskraft zur Gestaltung und 
Einforderung von Verbesserungen und 
Veränderungen zugunsten der Menschen 
und Völker einzusetzen. -h 
K U = h Jä 
ommunistische Kopfgeld-Jäger 
CDU/CSU-Fraktion kritisiert Ausreiseerschwernisse In Rumänien 
Bestürzt über die zusätzlichen Ausrei- 
jeerschwernisse, die von der rumäni- 
schen Führung in einem neuen Dekret 
verkündet worden. sind, hat sich die 
5DU/CSU gezeigt. Im Zusammenhang 
mit den neuen Ausreiseerschwernissen 
ler kommunistischen Führung‘ Rumä- 
ıiens wies der außenpolitische Sprecher 
jer Bonner Unionsfraktion, Hans Klein 
München), darauf hin, daß davon be- 
jonders deutsche Volkszugehörige (Sie- 
jenbürger Sachsen und Donauschwa- 
en) betroffen sind, die überwiegend im 
Nege der Familienzusammenführung zu 
Verwandten in die Bundesrepublik 
Deutschland zurückkehren möchten. 
Klein stellte dazu fest: „Sie müssen oh: 
nehin einen Großteil ihrer Habe zurück- 
lassen; ihr Grundbesitz geht automa- 
tisch auf den rumänischen Staat über. 
Jetzt soll von.ihnen verlangt werden, 
daß sie sämtliche Kosten für Ausbil- 
dung und Sozialleistungen zurückzahlen, 
und zwar nicht in Landeswährung, son- 
dern in harten Devisen, deren Besitz in 
Rumänien bei Strafe verboten ist. Für 
len Freikauf zu erhöhten Preisen müs- 
zen also die Verwandten im westlichen 
Ausland oder der deutsche Staat auf- 
kammen, “ 
Dies sei ein schlechter Auftakt für die 
8. Phase der Madrider KSZE-Folgekon- 
ferenz, meinte der Unionspolitiker und 
fügte hinzu: „Wir dürfen uns nicht der 
Ilussion hingeben, daß diese Folgekon- 
ferenzen für sich genommen menschlich« 
Erleichterungen bringen.“ Die osteuro- 
näischen Staaten ließen sich jedes Zu 
zeständnis auf diesem Gebiet in der ei- 
nen oder anderen Form in harter Mün- 
ze bezahlen, um den desolaten Zustand 
'hrer Kassen aufzubessern. Vor dieser 
Form des Menschenhandels schreckten 
Polen und die „DDR“ ebensowenig zu- 
‘:ück wie Rumänien, 
Der Bundesvorsitzende der Union deı 
Vertriebenen, Herbert Hupka, hat das 
Jekret der kommunistischen Staats- 
'ührung in Rumänien als schlechtesten 
Auftakt zu dem jetzt in Madrid wieder- 
ıufgenommenen KSZE-Nachfolgetref- 
'en bezeichnet. Im Pressedienst der 
ZDU/CSU erklärt der Politiker: „Man 
muß dieses Dekret als den gröbsten Ver- 
toß gegen die in Korb III der Schluß- 
ıkte von Helsinki niedergelegten und 
isher. praktizierte Familienzusammen- 
tührung bezeichnen.“ Darüber hinaus 
würden die seitens. der rumänischen 
Staats- und Parteiführung der Bundes- 
republik Deutschland gegenüber ge- 
machten Zusagen in Frage gestellt 
wenn nicht sogar gänzlich aufgehoben 
Die von diesem wider die Familienzu- 
;jaammenführung und Freizügigkeit er- 
‚assenen Dekret Betroffenen sind Deut- 
:ıche und Juden, teilte der Politiker mit 
Die rumänische Regierung müsse 
ıbenso deutlich wie eindringlich an ihre 
Verpflichtungen und Zusagen erinnert 
yerden., Die Familienzusammenführung 
sehöre zu den auch in den UN-Men- 
‚chenrechtspakten garantierten elemen- 
;aren Menschenrechten. „Der Handel mi! 
Menschen ist unsittlich“, stellte. Hupka 
act * 
Adrassen’ald 
FEo 
?©3 
5% 
> 
Der Sprecher der Landsmannschaft 
Jer Oberschlesier, Herbert Czaja, hat 
in einer Ansprache im Auftrag der ost- 
leutschen Landsmannschaften der 
‚Friedlandhilfe“ für. ihre bisherige Tä- 
igkeit gedankt. Dabei hob er die „Vor- 
vildliche Pflichterfüllung für unser Volk 
und unser ganzes Vaterland“ besonder: 
hervor. 
Neue Hoffnung für gebrochene und 
‚esignierte Menschen 
In einer Feierstunde im Lager Fried- 
land sagte Czaja: „Die ‚Friedlandhilfe 
hat die verbitterten, unterdrückten. 
ıicht selten kranken und erschöpften 
Deutschen hier mit tiefbeeindruckendeı 
persönlicher Anteilnahme und ersten 
Zilfen — zusammen mit den Wohl- 
fahrtsverbänden — bedacht und damit 
zielen gebrochenen und resignierten 
Menschen neue Hoffnung und für den 
nicht leichten Lebenskampf im darauf 
lolgenden Alltag. Zuversicht und das 
Bewußtsein gegeben, daß sie hier und 
lort auch in den Ländern des freiep 
L 
778 
z
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.