Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1982)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1982)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1982
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1982

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
November 1982
Band, Heft, Nummer:
22

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1982)
  • Januar 1982 (1)
  • Januar 1982 (2)
  • Februar 1982 (3)
  • Februar 1982 (4)
  • März 1982 (5)
  • März 1982 (6)
  • April 1982 (7)
  • April 1982 (8)
  • Mai 1982 (9)
  • Mai 1982 (10)
  • Juni 1982 (11)
  • Juni 1982 (12)
  • Juli 1982 (13)
  • Juli 1982 (14)
  • August 1982 (15)
  • August 1982 (16)
  • September 1982 (17)
  • September 1982 (18)
  • Oktober 1982 (19)
  • Oktober 1982 (20)
  • November 1982 (21)
  • November 1982 (22)
  • Dezember 1982 (23)
  • Dezember 1982 (24)

Volltext

ISSN 0343-5113 
Verlagsort Wiesbaden 
1Y6814D 
Unser ı 1 | Aa 8 A | 8 HE A 
A f f} ı 3 N FA N 3 ha 4 ' 
F p ; Fa FACE 5 Ks j ; $. Ra 
Drgan der Landsmannschaft der Oberschlesier e. V. 
z 
Bundesverband - 32. Jahrg. - Nr. 22 v. 19. Nov. 1982 
T 
Für konstruktive Ostpolitik 
Czaja: Vier »iillionen Deutsche unter Fremdherrschaft enttäuschter als vor 1970 — 
„Friedlicher Hebel” zur Forderung nach Verbesserung vom Westen ungenügend genutzt 
Hindenburg O/S: Kriegerdenkmal 
Für eine Verknüpfung konstruktiver 
ODst- und Westpolitik hat sich der Spre- 
cher der Landsmannschaft der Ober- 
schlesier, Herbert Czaja, ausgesprochen. 
Gleichzeitig betonte der Politiker, eine 
konstruktive Ostpolitik sei nur mit ei- 
nem „festen Standbein“ im Westen mög- 
lich, 
Czaja bedauerte in diesem Zusammen- 
hang, daß die Sachkunde der Vertriebe- 
nen zwar zur Eingliederung und für die 
politische Stabilität‘ des freien Teils 
Deutschlands genutzt wurde, aber viel 
zu wenig zur Gestaltung einer konstruk- 
ziven Ost- und Westpolitik. Der Spre- 
cher äußerte die Berürchtung, es gebe 
immer mehr Kräfte die meinten, man 
arauche den Westen und insbesondere 
lie Amerikaner nicht, man könne es 
allein schaffen, sich zu verteidigen und 
len Frieden zu erhalten. Darüber hin- 
aus gebe es andere, die die Gefahrer 
kommunistischer Diktaturen unter- 
schätzten. „Es gibt viele, die den Blick 
Für die Widersprüchlichkeiten und die 
Dissense der Ostverträge verschließen 
und nicht sehen, daß sie keine geschicht- 
liche Wende zur Bereinigung der Bezie- 
hungen mit den östlichen Nachbarn 
brachten, daß sie in ihrer widersprüch- 
lichen Auslegung eine Grundlage für 
konstruktive Zukunftspolitik, nich! 
allein bieten können.“ 
varnte angesichts dieser Entwicklung, 
Jiese bestehenden Abgründe etwa zu 
verschleiern oder die Gegensätze ver- 
ballistisch zu überbrücken versuchen, 
etwa durch die unbedachte Übernahme 
des östlichen Vokabulars, wonach die 
Ostverträge einer „echten Normalisie- 
ung“ dienten. Es genüge eben nicht, 
zur auf einem dissensbeladenem Weg 
veiterzugehen. „Es genügen auch nicht 
»nfache Wirtschaftsbeziehungen zum 
Istblock, ohne die Forderung nach poli- 
ischen Gegenleistungen zugunsten der 
Menschen und Völker.“ 
Czaja kritisierte, wenn in der west: 
iichen Politik und in der deutschen 
Westpolitik nur auf einen Zustand der 
Milderung der Unterdrückung in Afgha- 
aistan und der formalen Beseitigung 
jes Kriegsrechts im polnischen Macht- 
bereich gefordert wird und andererseit: 
aber dann die Notwendigkeit zielstrebi- 
ser, konkreter Schritte zur Minderung 
ler Unterdrückung der Menschen unc 
Völker in Osteuropa, der Teilung 
Deutschlands und des Abbaus der 
Schranken in Europa ausgeklammert 
wird. Er warf dem Westen vor, sich um 
eine zielstrebige, aktive, konstruktive 
gemeinsame Politik zu Verbesserungen 
m Osten „herumgedrückt“ zu haben. 
Man habe diesen „friedlichen Hebel‘ 
zur Einforderung von schrittweisen 
Veränderungen und Verbesserungen für 
Isteuropa im Westen bisher völlig un- 
zenügend genutzt. Weniger der Dissens 
der Ostverträge als eine Nutzung der 
Änanziellen und technischen Bedürf- 
nisse des Ostblocks und der Möglichkeit 
Jes Herausholens von Verbesserungen 
ınd Veränderungen für Menschen und 
Völker bei Fortsetzung dieser Hilfen 
zönne einen neuen Ansatzpunkt bieten. 
‚Darin scheint mir die Verknüpfung 
konstruktiver Ost- und Westpolitik zu 
.‚jegen“, erklärte der Sprecher der Ober- 
chlesier, 
Czaja warnte in diesem Zusammen- 
ıang erneut vor einer Schaukelpolitik 
zwischen Ost und West und betonte, es 
lürfe kein Pendeln zwischen dem We- 
;ten und dem Osten, sondern nur ein 
zanz klares Bekenntnis zum westlichen 
Bündnis geben. „Ein solches Pendeln 
iegt auch vor, wenn man einerseits in 
westlichen Bündnis die Sicherheit sucht, 
jber andererseits mit Krediten und 
Fechnologien die Sowjets, ohne von ih: 
ı1en Gegenleistungen . zu fordern, be- 
chwichtigen möchte.“ Czaja stellte fest: 
Es geht also um friedliche Schritte in 
ler Ausnutzung der Wirtschaftskraft 
ınd in dem Beharren auf dem Selbst- 
jestimmungsrecht der Deutschen.“ Ph 
Warschau wütet gegen Kohl 
Mit einem ausschließlich negativen 
Echo reagierte das amtliche Warschau 
auf den Regietungswechsel in Bonn. Da- 
bei wurden aber auch „Aussagen“ des 
neuen Bundeskanzlers kommentiert, die 
nm der dort zitierten Form überhaupt 
nicht gefallen sind. 
Bereits vor der Kanzlerwahl und deı 
Abgabe der Regierungserklärung gab e: 
Jie ersten Querschüsse aus Polen. Sc 
‚neinte beispielsweise RADIO WAR- 
SCHAU, eine Machtübernahme der 
CDU/CSU in Bonn könne für Polen 
nichts Gutes bringen. Sie könne eine 
Gefahr nicht nur für Europa, sondern 
für die ganze Welt sein. Während ihreı 
Regierungszeit hätten die Christdemo 
kraten keinen Schritt für die Normali: 
sierung der Beziehungen zu Polen getar 
und auch später in der Opposition stet: 
Hindernisse auf diesem Weg aufgebaut 
Unter der Schlagzeile „Politische Ka 
tastrophe in Bonn“ schrieb die polni 
sche Zeitung JZYCIE WARSZAWY 
„Wenn in einem bedeutenden Land wi« 
der Bundesrepublik Deutschland Leute 
an die Macht kommen und zumindes! 
die Macht anstreben, die aus der Nicht- 
Anerkennung der .- Realitäten... eine 
Staatsdoktrin gemacht haben, muß mar 
sich fragen, wohin die Bundesrepublik 
Deutschland steuert.“ 
Das Parteiorgan TRYBUNA LUDU 
wies in einem Beitrag zu den Bonneı 
Vorgängen darauf hin, daß die nach ih 
rer Meinung „revisionistischen und anti: 
polnischen Führer der Landsmannschaf 
ten“ aus den Reihen der CDU/CSU kä 
nen. Sie unterstützen den „Konfronta 
tionskurs“ von. US-Präsident Reagaı 
zegenüber dem Ostblock. CDU und CSt 
;tellten weiterhin den Geist und Buch. 
‚taben des deutsch-polnischen Vertrages. 
sesonders jenen Teil in Frage, „der sick 
auf den endgültigen Charakter der pol- 
nischen Westgrenze bezieht.“ 
Auch der einschlägig bekannte soge 
nannte „Deutschland-Experte“ der pol- 
nischen KP, Richard Wojna, der auch 
die letzten Säuberungswellen Sseineı 
Partei gesund überstanden hat, betonte 
.n einer der Deutschen-Presse-Agentutr 
äpa in Warschau übergebenen Erklä 
rung (): „Wenn wir heute die triumpha- 
len Prophezeihungen der Unionspolitike: 
nören, die sich auf die erneute Macht 
übernahme in der Bundesrepublik 
Deutschland vorbereiten, können‘ wil 
auch die Tatsache nicht übersehen, dal 
sich aus deren Reihen die revisionisti- 
schen und antipolnischen Vertriebenen- 
*ührer rekrutieren, die ein Drittel des 
Territoriums Polens beanspruchen, die 
den Status quo nach dem Zweiten Welt- 
zrieg untergraben und auf die soge- 
nannte Wiedervereinigung Deutschlands 
auf Kosten anderer souveräner Staaten 
hinarbeiten.“ > 
Nach der Wahl des bisherigen Bonner 
Oppositionsführers Helmut Kohl zum 
neuen Bundeskanzler meinte „ZYCIE 
WARSZAWY“: Den jüngsten Polemi- 
ken im Bundestag ist zu entnehmen, 
daß weder Kohl noch seine Regierung 
ihre unrühmliche Rolle in den Bezie- 
ıungen mit dem sozialistischen Europa 
werden vergessen können.“ 
Die in Kattowitz O0/S von der gegen- 
wärtigen polnischen Verwaltung heraus- 
gegebene Tageszeitung TRYBUNA RO- 
BOTNICZA meinte zum Regierungs- 
wechsel in Bonn, „daß er zu einem An- 
stieg der internationalen Spannung und 
einer Intensivierung des Kalten Krie- 
zes führen werde“, Diese Wendung sei 
auch aus polnischer Sicht ungünstig, „da 
ze hinsichtlich der polnisch-westdeut- 
ichen Beziehungen zu begründeten Be- 
‚ürchtungen Anlaß gibt“. 
Nach Ansicht des Warschauer Blattes 
ZOLNIERZ WOLNOSCI „gibt es viele 
Anzeichen, die darauf hinweisen, daß 
vadikalere Rechtskräfte in der neuen 
Koalition versuchen werden, durch 
»hauvimistische Parolen öffentliche Un- 
terstützung zu erlangen — ein schärfe- 
"er Kampf gegen den Kommunismus, 
lie: Wiedervereinigung Deutschlands 
jurch die Einverleibung der DDR und 
aine beinahe offene Infragestellung der 
anterzeichneten Verträge mit Polen“. 
Dies könne zu einer bedeutenden Ver- 
schlechterung der deutsch-polnischen 
3eziehungen führen. Da sich Polen „der 
gefährlichen politischen Akzente des 
JDU/CSU-Programmes bewußt sei“, 
werde man sorgfältig die Tätigkeiten 
der neuen Bonner Regierung verfolgen. 
Scharfe Kritik an der Regierungser- 
z«Järung von Bundeskanzler Helmut 
Zohl hat das polnische Fernsehen geübt. 
Kein Wort, so klagte der Sender, habe 
der Bundeskanzler über den „endgülti- 
gen Charakter der in Europa bestehen- 
den Grenzen“ verloren. Dafür habe er 
versprochen, zu Weihnachten die Post- 
gebühren für private Pakete nach Polen 
aufzuheben. „Wir schätzen die humani- 
täre Reaktion der Bevölkerung der 
Bundesrepublik Deutschland, aber die 
Politiker dieses Landes sollten nicht 
versuchen, mit Nüssen und Süßigkeiten 
den revisionistischen und nätionalisti- 
schen Inhalt des Regierungsprogramms 
zu verwischen.“ Die Versicherung des 
Kanzlers, daß die Deutschlandfrage of- 
sen bleibt, bedeute nichts anderes, als 
jie politische und „territoriale Ordnung“ 
in Europa in Frage zu stellen. 
Die polnische Nachrichtenagentur PAP 
sieht in der Regierungserklärung von 
Bundeskanzler Kohl „beunruhigende 
Fragezeichen“ und ZYCIE WARSZAWY 
warnt: „Schließlich bedeutet nach Kohls 
Norten das Festhalten an den Verträ- 
zen nicht die Aufgabe der alten An- 
‚prüche der BRD, und das ‚deutsche Pro- 
blem’ bleibt ungelöst.“ 
TRYBUNA LUDU wertet die Regie- 
rungserklärung der neuen Bundesregie- 
rung als „arrogant“ gegenüber Polen 
und fügte hinzu, es verheiße „leider be- 
züglich des Dialogs: nichts Gutes, wenn 
Arroganz auch zur Praxis der Koalition“ 
gegenüber Warschau werde. Kohls Rede 
sei im „schlechtesten Reagan-Stil“ ge- 
halten worden. => 
Jugend im Osten ohne Lichtblick 
für die Zukunft 
Auf die Lage im Ostblock eingehend 
meinte Czaja, den Menschen dort gehe 
es noch schlechter als vor den Ostver- 
trägen. Die Not sei größer, die Schlan- 
gen länger, die Verschuldung hoffnungs- 
‚oser, die dort lebenden Deutschen und 
die Nachbarvölker, die verstärkt unter- 
drückt würden, seien hoffnungsloser als 
1970, vor Beginn der „neuen Ostpolitik“, 
Insbesondere die Jugend im Osten sei 
tief enttäuscht und ohne Lichtblick für 
lie Zukunft, Dies habe die moralischen 
Grundlagen der Gesellschaft erschüt- 
tert. Die vier Millionen Deutschen unter 
Iiremder Herrschaft seien daher noch 
anttäuschter als vorher. 
Um eine konstruktive gemeinsame 
Politik „herumgedrückt“ ; 
Zur wirtschaftlichen Situation des 
Ostblocks erklärte der Sprecher der 
ÖOberschlesier, eine beispiellose Erschüt- 
terung der zentralen Planwirtschaften 
sei in den Oststaaten eingetreten. Sie 
erwiesen sich immer mehr als ineffizient 
und es gebe nicht nur Krisen der Pro- 
duktion, sondern auch des Arbeitspoten- 
tials. „Trotz der Ostverträge werden die 
Deutschen in der amtlichen Ostblock- 
Presse immer heftiger beschimpft und 
der Westen verdächtigt und angegriffen, 
um durch Fremdenhaß von den eigenen 
Schwierigkeiten abzulenken.“ Die Be- 
Arohung und die politischen Druckver- 
suche mit Hilfe von einem Übermaß an 
konventionellen Waffen und‘ Mittel- 
streckenraketen seien gewachsen. Czaja 
——————— —_ 
Adressenfeid 
FEC 
T Se 
5, 
Unrecht beim 
yamen nennen 
Volksaruppenrecht 
Der Bundesvorsitzende der Union der 
Vertriebenen, Herbert Hupka, hat seine 
Landsleute dazu aufgerufen, „aus dem 
schatten Hitlers“ zu treten... Gegenüber 
Pührungskräften der ostdeutschen 
Landsmannschaften erklärte der Politi- 
ker, man mache es sich zu einfach, wenn 
gesagt werde, die heutige Lage der deut- 
schen Nation sei ein Ergebnis der Hitler- 
zeit. Wer alles immer nur auf Hitler be- 
ziehe, verdränge, was sich seitdem er- 
ignet hat, was nach dem furchtbaren 
JInrecht des einen Tyrannen neues Un- 
‚echt vom nächsten Tyrannen begangen 
vurde. „Man sollte eben nicht nur das 
m deutschen Namen begangene Unrecht 
)jeim Namen nennen, sondern auch das 
m Namen anderer dem deutschen Volk 
widerfahrene Unrecht.“ Wer alles nur 
ıuf Hitler zurückführt, entschuldigt die- 
‚eenigen, die jetzt über Teile des deut 
schen Volkes und über andere Völkeı 
ı>rutale Macht ausüben. Er arbeite de- 
ıen in die Hand, die ihr eigenes Unrecht 
jamit zudeckten, daß sie immer nur auf 
Iitler verweisen, um so auch am besten 
hre eigenen rechtswidrigen Forderun- 
sen eintreiben zu können. 
Hupka rief dazu auf, die Herausforde- 
rungen durch den Kommunismus anzu- 
ı1ehmen. Selbstverständlich werde jede 
Bundesregierung mit kommunistischen 
Staaten sprechen, verhandeln und auch 
Verträge schließen müssen, denn man 
<önne sich nicht die Gesprächspartner 
aussuchen nach der eigenen demokrati- 
schen Ordnung, „aber wir müssen wis- 
sen, mit wem wir es zu tun haben“, 
Aupka betonte: „Es sind Kommunisten, 
die Deutschen und nicht nur ihnen die 
Menschenrechte verweigern, es sind 
Kommunisten, die den unterdrückten 
Völkern, und unter ihnen auch einem 
Teil des deutschen Volkes, schwerstes 
Leid zufügen, es sind Kommunisten, die 
uns das Recht auf Selbstbestimmung 
verwehren.“ 
Erneut mahnte Hupka die verantwoört- 
ichen Politiker, die Gewährung der 
Alenschenrechte einzufordern, Hier lasse 
äüch auch jugendlicher Idealismus arm 
:hesten ansprechen. „Zu den vielen Ar- 
zumenten, die für Deutschland und das 
ifenhalten der deutschen Frage spre- 
:hen, gehört auch dies, daß die deutsche 
Prage solange offen ist, solange nich! 
allen Deutschen in Deutschland die 
Menschenrechte gewährt worden‘ sind.‘ 
Viit Blick auf die Menschenrechte, sc 
ınterstrich der Politiker, dürfe man 
ıicht nur an die 17 Millionen Landsleute 
in Mitteldeutschland und an die eine 
Million im polnischen und sowjetiscr 
»eherrschten Ostdeutschland denken, 
jondern auch an die Deutschen in der 
Jeutschen Siedlungsgebieten. Dabei gehe 
as um die Gewährung der.in den Men: 
;schenrechtspakten und in der KSZE- 
Schlußakte verbrieften Menschenrechte 
Hupka erinnerte in diesem Zusam- 
nenhang erneut an das Volksgruppen- 
‚echt und das Recht auf Freizügigkeii 
ınd bedauerte, daß die „bitteren Leiden 
ler Deutschen unter kommunistischer 
Herrschaft“ nicht so aufmerksam beob- 
achtet werden, wie es geboten wäre, 
ienn Schweigen sei die falsche Antwort 
-Einflußreichste Revanchisten” 
LdO In Berichten des „DDR“-Fernsehens 
Die Landsmannschaft der Oberschle- 
sier erfreut sich in den Massenmedien 
des kommunistischen Ostblocks immer 
wieder ausgedehnter Beachtung. Wie- 
derholt wurde auch über den Neubau 
des Oberschlesischen Zentralmuseums 
in Ratingen-Hösel berichtet — natür- 
lich im Stil östlicher Agitation. 
Ende Oktober strahlte das Ostberlin- 
ner SED-Fernsehen in der Sendereihe 
„Aktuelle Kamera“ eine Reportage über 
die Landsmannschaft der Oberschlesier 
aus. Zu einem Filmbericht über den 
Neubau in Hösel erklärte dabei der Ost- 
jerliner Reporter: „In diesem Gebäude 
n Ratingen bei Düsseldorf wird zur 
Zeit ein sogenanntes ‚Oberschlesisches 
Zentralmuseum’ eingerichtet. Damit er- 
aält eine der einflußreichsten Revanchi: 
‚tenorganisationen der Bundesrepublik 
lie sich Landsmannschaft Oberschlesien 
ıaennt, ihr Propagandazentrum... Die 
zekonstruktion und Einrichtung des 
Jauses wird offiziellen Angaben zufolge 
a wa fünf Millionen D-Mark kosten; 
lien Löwenanteil davon hat das Bundes- 
land Nordrhein-Westfalen übernom- 
‚nen. Das ‚Oberschlesische Zentralmuse- 
um’ gehört zu einer ganzen Reihe von 
?avanchistenzentren, die erst in jüng- 
ster Zeit entstanden sind oder geradı 
projektiert und gebaut werden.“ 
Der Sprecher fügte dann erläuternd 
hinzu: „Den künftigen Besuchern sol! 
hier deutlich gemacht werden, so ist er 
in einschlägigen Publikationen nachzu: 
jesen, daß deutsches Land im Oster 
niemals abgeschrieben werden dürfe .. 
lie Tätigkeit der Landsmannschafter 
werde vor allem deshalb in Einrichtun: 
zen dieser Art verlagert, heißt es beim 
sogenannten Bundesverband der Ver- 
triebenen, weil dort im Augenblick am 
besten die zweite Schlacht um den Osten 
geführt werden könne. Wenn man sol- 
:he Aktivitäten, die jetzt Konjunktur zu Ostdeutsche Gedenktage 
haben scheinen, auch noch so zurück- » . 
haltend interpretiert, so bleibt doch un- Ed Fahr Se in Beu- 
übersehbar, daß solche Art gegen be- 7.12.1907 Martin Schwarzbach in Pol- 
stehende Verträge, gegen Frieden und kowitz geboren, Geologe 
T ; jet , 
öntspannung gerichtet ist. 11. 12. 1917 Heinrich Theissing ‘in 
Die Landsmannschaft der Oberschle- Neisse O/S geboren, Weihbischof von 
sier hofft, daß die mitteldeutsche Be- Berlin ; . 
yölkerung auf diese etwas skurrile Wei- ” 14. 12. 1932 Hans Fischer in Grottkau 
je — wenn man von den Begleittexten geboren, Völkerkundler 
jes Filmes absieht — einen kleinen Ein- 16. 12, 1917 Gerhard Kukofka in Beu- 
»lick in die Tätigkeit ihrer heimatver- then geboren, Schriftsteller 
;riebenen Landsleute im freien Westen 19. 12. 1892 Max Stiller in Jurotschin 
Jeutschlands erhalten hat. =h geboren, Komponist 
Oberschlesier 
wurde Staatssekretär 
Der neue Bundesminister für Jugend, 
Familie und Gesundheit, Heiner Geiss- 
ler (CDU/CSU), ‚hat den Oberschlesier, 
Werner Chory, zu seinem Staatssekre- 
tär berufen. Chory wurde 1932 in Go- 
golin O/S geboren und ist Volljurist 
Zunächst arbeitete er beim Bundesar- 
beitsgericht in Kassel, ging dann zur 
Landesregierung von Rheinland-Pfalz 
und war zuletzt Staatssekretär bei der 
niedersächsischen Landesregierung. 
Die Landsmannschaft der Oberschle- 
sier ‘ wünscht dem oberschlesischen 
Landsmann bei seiner neuen Tätigkeit 
n Bonn viel Erfolg. =
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.