Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1982)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1982)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1982
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1982

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober 1982
Band, Heft, Nummer:
19

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1982)
  • Januar 1982 (1)
  • Januar 1982 (2)
  • Februar 1982 (3)
  • Februar 1982 (4)
  • März 1982 (5)
  • März 1982 (6)
  • April 1982 (7)
  • April 1982 (8)
  • Mai 1982 (9)
  • Mai 1982 (10)
  • Juni 1982 (11)
  • Juni 1982 (12)
  • Juli 1982 (13)
  • Juli 1982 (14)
  • August 1982 (15)
  • August 1982 (16)
  • September 1982 (17)
  • September 1982 (18)
  • Oktober 1982 (19)
  • Oktober 1982 (20)
  • November 1982 (21)
  • November 1982 (22)
  • Dezember 1982 (23)
  • Dezember 1982 (24)

Volltext

ISSN 0343-5113 
Yerlaasert Wiesbaden 
1Y6814D 
° WE 
ae ie An 
a 8 A N Ye E 
X E. Kö. BE; ee . 
} SA nf H A LE 
$ . ; E a . 
n ® KUN ] W- K 5a 
; x. z KM ge ) < P 
; A 7 A fl % a KR 
# =. he £ 2 ke EM Bd 
4 IM Ed a 8 $ EA FE 
Se WW = 7 
1 , 8 N > ° 
RE: EN F 
' 
) 
J 
Drgan der Landsmannschaft der Oberschlesier e. V. 
— 
or 
Bundesverband - 32. Jahra. - Nr. 19 v. 1. Oktober 1982 
Geschichtliche Chance nutzen 
Czaja: Wirtschaftliche Hilfe für Ostblock von Gegenleistungen abhängig machen — 
Gemeinsame Strateaie zur friedlichen Überwinduna Jaltas erforderlich 
Oppeln O0/S: Blick vom Rathausturm 
Grundsätze für ein Konzept zur Über- 
windung der Folgen von Jalta auf der 
Basis friedlicher Zusammenarbeit zwi- 
schen Ost und West, hat der Sprecher 
der Landsmannschaft der Oberschlesier, 
Herbert Czaja, vorgelegt. 
In einem Zeitungsbeitrag verweist der 
Vertriebenenpolitiker auf den wirt- 
schaftlichen Niedergang des Ostblocks 
und unterstreicht, daß ohne westliche 
Kredite und Technologien vor allem die 
Sowjetunion ihre gewaltigen Rohstoff- 
vorkommen nicht ausreichend zu nutzen 
vermag. Die meisten der zum RGW ge- 
hörenden osteuropäischen Länder seien 
öhne westliche Kredite und Technolo- 
gien derzeit kaum existenzfähig. Deı 
niedrige und sinkende Anteil des Ost- 
handels am Handelsumsatz des Westenr 
beweise nur, wie begrenzt die wirt- 
schaftliche Kapazität des Ostblocks ist 
Einen entpolitisierten Westhandel gibt 
es für die Sowjetunion nicht, er ist Teil 
der Rüstungs-, Expansions- und West: 
politik. Se 
Czaja stellt sodann fest: „Währena 
einerseits . die zentralen Planwirtschaf- 
ten in ihrer schwersten Krise seit sech- 
zig Jahren stecken,. einige RGW-Län- 
der zahlungsunfähig und im polnischen 
Bereich Staat und kommunistische Par- 
tei bereits handlungsunfähig sind, wäh 
rend man die Produktion nicht mit Ge- 
wait auf Dauer wird sichern können 
vermag der Westen demgegenüber der- 
zeit seine wirtschaftliche und politische 
Strategie nicht wirksam zu gestalten.‘ 
Dies dürfe nicht so bleiben. Präsident 
Zeagan habe erklärt, er strebe nicht den 
Zusammenbruch der Wirtschaft und der 
Staaten im Osten an, sondern eine um- 
fassende friedliche Strategie, die bei 
schrittweisen Einlenken des Ostblocks 
zu sinnvoller wirtschaftlicher Zusam- 
menarbeit mit dem Osten und besseren 
Lebensbedingungen der dortigen Bevöl- 
kerung führen könne. Wörtlich führt 
der Sprecher der Oberschlesier aus: „Es 
vesteht die seltene geschichtliche Chan- 
:e, für die für den Osten lebensnotwen- 
ligen weiteren Kredite und für die 
:benso notwendigen Technologien bei 
Zielstrebigkeit, Zähigkeit und Geschlos- 
jenheit ohne ultimativen Druck Zug um 
zug zu erbringende Gegenleistungen 
inzuhandeln. Dabei sollte man nicht 
vergessen, daß es die USA wohl kaum 
ıuf Dauer mitmachen werden, daß der 
Westen für die militärische Sicherheit 
n Europa gemeinsam sorgt, einige 
»uropäische Staaten aber andererseits 
len Ostblock mit Krediten, Technolo- 
zien und zweifelhaften Geschäften be- 
;schwichtigen, wodurch seine, in diesem 
Bereich schwachen Kräfte ohne politi- 
sche Gegenleistungen gestärkt werden. 
Dies ist eine besondere Form von Schau- 
telpolitik.“ 
250 Milliarden DM Ostverschuldung 
im Westen. 
Nach Meinung Czajas ist die Nutzunz 
1er derzeitigen Chancen von existen- 
äjeller Bedeutung besonders in de: 
leutschen und in den europäischen Fra- 
zen. Dies müßte gerade jetzt die Bun- 
lesregierung sehen. Statt dessen lasse 
je die Steuerzahler die Schäden der ge- 
waltigen Kreditverluste oder durct 
3ankkunden bezahlen und den Verbrau- 
her über den Preis für Erdgas die Zu- 
Führung von Westdevisen an die So- 
wjetunion sichern. „Um die politischen 
ınd wirtschaftlichen Bedingungen und 
Schäden des Osthandels rankt sich eine 
dreite Desinformation, ein Verwirr- 
spiel.“ Die Ostverschuldung im Westen 
jei inzwischen auf fast 250 Milliarden 
J)-Mark gestiegen. Die durch Hermes 
vzerbürgten deutschen Kredite an RGW- 
„änder betrugen Ende 1981 bereits 26 
Milliarden DM. Diese Summe dürfte, 
nsbesondere durch Kredite an die So- 
‚vjetunion inzwischen längst überschrit- 
;jen sein. Die Höhe der unverbürgten 
3ankkredite werde verschleiert. Der 
Zundeshaushalt zahle in _eineinhalk 
lahren bereits 2,5 Milliarden DM an 
;chäden. Die 9 Milliarden DM der ver- 
»jürgten Polen-Kredite dürfte vom Bun- 
Jeshaushalt, also vom Steuerzahler ab- 
zestottert werden. „Weder die Men- 
ichen, noch die Produktion, noch die 
Intspannung haben davon irgendeinen 
Vorteil!“ 
perten vermuten 1984/1985 eine große 
Wirtschaftskrise in der Sowjetunion.“ 
Czaja erinnert daran, daß der kombi- 
nierte sowjetische Öl-Erdgas-Preis für 
die Bundesrepublik Deutschland von 
1980 auf 1981 um 46 Prozent angestiegen 
sei. „Der Verbraucher und unsere Volks- 
wirtschaft werden damit die Devisen- 
age, die Rohstoffgewinnung, die Infra- 
struktur und dıe Rüstung in der So- 
wjetunion verbessern; für die Menschen 
dort und unsere Freiheit hier bleibt da- 
von wenig übrig.“ Bei den Arbeitsplät- 
zen, die sich aus der Lieferung an die 
Sowjetunion ergeben, zahlten ganz Er- 
„ebliches die hiesigen Verbraucher über 
arhöhte Energiepreise. 
Erhebliche Embargomaßnahmen 
Als ein Trauerspiel bezeichnet der 
/ertriebenenpolitiker die Kontrolle für 
lie Zulieferung sicherheitsmäßig sensi- 
tiver Technologien an den Ostblock. Die 
leutschen Ausnahmen seien undurch- 
‚ichtig, die innerstaatlichen Kontroll- 
naßnahmen unzureichend. Der ameri- 
tanische Präsident habe im Zusammen 
nang mit der Gewaltandrohung der So- 
vjetunion gegen Polen erhebliche. Em- 
Jargomaßnahmen in die Wege geleitet 
lie auch große Opfer von der amerika- 
.ischen Industrie — trotz Arbeitslosig- 
zeit — fordern. Czaja unterstrich, dal 
s‚egen äie schwerwiegenden Verletzun- 
zen des Völkerrechts durch die Sowjet- 
ınion im Bereich der Menschenrechte, 
ler Gewaltanwendung und Gewaltan- 
iIrohung Retorsionen und Repressaliern 
zulässig seien, also auch nichtgewalt- 
näßige Eingriffe selbst in bestehende 
rölkerrechtliche Positionen. 
Kurzlebige Scheingewinne in Politik 
und Wirtschaft 
Als Konsequenz fordert Czaja „eine 
jemeinsame wirksame Strategie, um 
Jalta schrittweise und friedlich mit Hil- 
'e der Kredite und Technologien ZU 
iberwinden“. Besonders die Deutschen 
so betonte der Sprecher der Oberschle- 
sier, müßten an einem gerechten Aus- 
Jeich in den deutschen und europäi- 
schen Fragen arbeiten, „Warum hat 
man bei Breschnews letzter Forderung 
nach gewaltigen technischen und finan- 
ellen Hilfen nicht die Frage nach 
nem Phasenplan zum Abbau der Mau- 
ır und der Teilung gestellt,“ fragt 
zaja. Als wenig hilfreich bezeichnet 
ar die auf kurzlebige Scheingewinne in 
Dolitik und Wirtschaft ausgerichtete Tä- 
tigkeit pragmatischer „Macher“, 
Von „geschichtlichem. Format“ 
Eine die Lage in Europa friedlich ver- 
ındernde gemeinsame Strategie ist nach 
Auffassung Czajas eine Aufgabe für 
Staatsmänner von „geschichtlichem For- 
nat und freiheitlich-europäischem Den- 
zen“. Die ernsten wirtschaftlichen Pro- 
bdleme und die bevorstehende Regie- 
rungsnachfolge in der Sowjetunion er- 
öffneten daher große Chancen für dies- 
bezügliche Dialoge und Maßnahmen. F* 
Recht als Waffe des Ohnmächtigen 
Der Bundesvorsitzende der Union der 
Vertriebenen, Herbert Hupka, hat sich 
mit den Argumenten bestimmter poli- 
lischer Kreise, die eine Anerkennung 
der Teilung Deutschlands befürworten, 
auseinandergesetzt und dabei gleichzei: 
tig Gegenargumente aufgestellt. 
In einem Vortrag vor der politischen 
Akademie Eichholz bei Bonn erklärte 
Jjer Unionspolitiker zu der oft gehörten 
3ehauptung, die Dauer der Teilung 
Aewischlands habe neue Fakten geschaf- 
ien: „Wer Fakten, seien sie auch durch. 
Inrecht entstanden, nicht verändern 
zann, muß sich ihnen beugen, so lautet 
Jiese Logik, derzufolge nun einmal 
Macht vor Recht ergeht. Hier kann nur 
mmer wieder das Recht als die Waffe 
jes Ohnmächtigen ins Feld geführt wer: 
len. Warum wollten wir, warum sollten 
vir auf die Rechtspositionen, über die 
wir verfügen, verzichten?“ 
Als falsch bezeichnete Hupka. der 
\usspruch des SPD-Vorsitzender 
jrandt, die Geschichte habe entschie- 
jen, oder den des Bundeskanzlers, daß 
joch bereits in Jalta alles geregelt wor- 
jen sei. Der Unionspolitiker fragte da- 
‚egen: „Wer ist diese geheime Mach! 
Geschichte’, die entschieden haben soll‘ 
st etwa hier Geschichte lediglich gleich: 
zesetzt mit Sowjetunion, ist die So 
vjetunion die Inkarnation der Ge- 
iıchichte?“ In Jalta wurde keinesweg: 
lie kommunistische Herrschaft bis zu 
ilbe, Werra und Fulda festgeschrieben 
Jichts sei präjudiziert oder gar ent 
ichieden, es sei denn, man räume deı 
jowjetunion eine Herrschaft in Ewig- 
zeit ein. 
Auch ‚werde immer wieder behauptet, 
Jas Ausland, gerade auch das befreun- 
jete Ausland, habe doch mit dem gan- 
zen Deutschland nichts im Sinn; eir 
wiedervereinigtes Deutschland besäße 
)ir- unsere Nachbarn eine Kritische 
iröße. „Auch wenn es uns nicht gleich- 
zültig sein darf, wie man im Auslanc 
über Deutschland urteilt, so haben wir 
uns nicht nach dem Urteil des Auslan: 
les zu richten, wenn es um unser Va- 
zerland geht, sondern müssen erst ein: 
mal selbst kund tun, wie wir es mit deır 
zeteilten Deutschland halten wollen.“ 
Zu den' Argumenten der Gegner deı 
leutschen Einheit, in den Ostverträger 
seien doch die Würfel längst gefallen 
lie deutsche Frage sei eben nicht mehr 
yffen, meinte der Vertriebenen-Sprecher 
‚Die ist bekanntlich eine falsche Aus- 
legung der Ostverträge, auch wenn die- 
se Auslegung zur offiziellen Sprachre- 
gelung der kommunistischen Regierun- 
zen gehört. Durch die Ostverträge ist 
xein Unrechtszustand anerkannt wor- 
jen, in den Ostverträgen wird der ge- 
zgenwärtige Zustand bestätigt, der Ge- 
waltverzicht ausgesprochen und ein Pro- 
zeß des Modus vivendi in Gang gesetzt.“ 
Hupka verhehlte dabei nicht, daß die 
Auslegung der Ostverträge ganz im Sin- 
ne der Sowjetunion und ihrer Satelli- 
ten nicht zuletzt durch Vertreter der 
gegenwärtigen Bonner Koalitionspar- 
teien an Boden gewinnt. 
Entscheidend, so betonte Hupka in 
seinem Vortrag, aber sei der Wille der 
Deutschen und vor allem die Bekun- 
dung dieses Willens zur Einheit der Na- 
tion. Zu der Macht der Tatsachen zähl- 
ten nicht nur die Macht der Regierun- 
gen und die Stärke der Waffen, sondern 
auch der Wille der deutschen Nation 
zur Einheit, der seine geschichtliche 
Kraft behalten hat. -h 
Humanitäre Hilfe 
Vom 8. Februar 1982 bis 30. Juni 1982 
wurden bei der Deutschen Bundespost 
}351 211 Geschenkpakete nach Polen ge- 
ȟhrenfrei eingeliefert. Der Bundespost 
antstand dabei ein Gebührenausfall von 
"7 758,108 DM, der ihr aus dem Titel 
‚Humanitäre Hilfe“ des Auswärtigen 
Amtes erstattet wird. Dies teilte die 
Zundesregierung auf’ die Parlamentari- 
sche Anfrage des Bundesvorsitzenden 
der Vertriebenen-Union, Herbert Hup- 
ka, mit. 
Der Unionsabgeordnete hatte ange- 
'ragt, wie hoch die finanzielle Bela- 
stung des Haushalts 1982 durch den 
Portoerlaß in die Volksrepublik Polen 
während dieses Zeitraumes war und 
welchen Anteil die „DDR“ und Polen 
Jür ihre postalischen Leistungen erhiel- 
ten. 
Die Bundesregierung fügte außerdem 
arläuternd hinzu, daß von diesen rund 
78 Millionen DM die polnische Verwal- 
ung etwa 41 Prozent oder 32 Millionen 
J-Mark und die „DDR“-Post etwa 13 
Prozent oder 10 Millionen DM erhielten, 
während die Deutsche Bundespost für 
ihre postalische Leistungen etwa 46 Pro- 
zent oder 36 Millionen DM aus dem Ti- 
tel „Humanitäre Hilfe“ erhält. -h 
Wirtschaftskriminalität 
in Polen nimmt zu 
Zeichen des Wachstums im Bereich 
jer Kriminalität stellen polnische Si- 
cherheitsbehörden fest. Auf einer Pres- 
sekonferenz in Warschau hat jetzt der 
solnische Generalstaatsanwalt der „Spe- 
kulation, Verschwendung und Mißwirt- 
schaft“ den Kampf angesagt. 
Wie in diesem Zusammenhang ver- 
jautet, wurden im vergangenen Jahr 
58 568 Fälle von Wirtschaftskriminalität 
registriert, die einen Schaden von 1,5 
Milliarden Zloty angerichtet haben. Im 
ersten Halbjahr 1982 stieg die Wirt- 
schaftskriminalität weiterhin beträcht- 
lich an. Die Zahl der von den War- 
schauer Behörden registrierten Wirt- 
schaftsverbrechen stieg von 27853 im 
ersten Halbjahr des vergangenen Jah- 
res auf 45529 im ersten Halbjahr des 
laufenden Jahres. Beachtlich gestieger 
‚st auch die Höhe des Schadens, deı 
Jurch die Wirtschaftskriminalität ver- 
ursacht wurde. Die drastischsten Fälle 
von Verschwendung und Mißwirtschaft 
treten nach den Untersuchungen der 
Staatsanwaltschaft beim Vertrieb d 
der Lagerung von Lebensmitteln, in der 
Viehzucht und im Bauwesen auf. -n 
Erhöhte Energiepreise 
In Bezug auf die Sowjetunion meinte 
>zaja, ihre Westverschuldung dürfte 
nittlerweile 50 Milliarden DM betragen 
ınd das Bürgschaftsvolumen der Bun- 
jesrepublik Deutschland 15 Milliarden 
D-Mark überschreiten. Trotz erhebli- 
her Goldverkäufe wären die sowjeti- 
schen West-Guthaben leergefegt. „Ex- 
„Zuverlässige politische Kreise” 
Trybuna Ludu bekräftigt polnische Vertragsausleaung 
Scharfe Angriffe richtete Warschau 
zegen Bonner Oppositionspolitiker, die 
Zritik an den Schulbuchempfehlungen 
iber die Behandlung der ungelöster 
Jeutschen Frage in amerikanischer 
Lehrbüchern geübt hatten. Wie das Zen: 
rralorgan der polnischen KP, Trybunz 
Ludu, dazu bemerkt, ist der Grundsatz 
Jie Deutsche Frage sei ungelöst, „nichts 
anderes als der Versuch, internationale 
rechtliche Verpflichtungen und Verträge 
zu untergraben, in denen die Bundesre- 
oublik Deutschland auf Gebietsansprü- 
:he gegenüber Polen und anderen Län- 
dern verzichtete“. Versuche, den politi- 
schen und territorialen Status quo in 
Europa in Frage zu stellen, seien „vor 
allem, nachdem Präsident Reagan Sei- 
nen Konfrotations- und Rüstungskurs 
in den Ost-Westbeziehungen verschärf- 
te“, in den letzten zehn Monaten häufi- 
ser geworden. 
ergab, eine Bedrohung der europäischen 
Sicherheit darstellen und damit die Ge- 
fahr eines Atomkrieges erhöhen würde“. 
- Der. Sprecher der Landsmannschaft 
jer Oberschlesier, Herbert Czaja, sowie 
ler außenpolitische Sprecher der CDU/ 
SU, Alois Mertes, hatten in jüngster 
Zeit wiederholt öffentlich Kritik an der 
Darstellung der Rechtslage Deutsch- 
lands in den ‘ deutsch-amerikanischen 
Schulbuchempfehlungen geübt. Dabei 
landen die beiden Politiker Unterstüt- 
zung durch namhafte deutsche Journa- 
«sten. Mn 
Zu wenig Grütze 
Mikßwirtschaft beeinträchtiat Ernährunaslage 
Assan‘ala 
Die Schwierigkeiten bei der Versor- 
zung der polnischen Bevölkerung mit 
Agrarprodukten dauern auch nach der 
Ernte weiter an. In ländlichen Gebieten, 
so lauten Berichte, warten die Menschen 
auf Brot, obwohl die Bäckereien in drei 
Schichten arbeiten. Es stellte sich her- 
aus, daß der Transport nicht funktio- 
nierte. In Geschäften hielt man Waren 
verborgen. Auch verdarben Waren, weil] 
die Kühlanlagen nicht funktionierten, 
stellten polnische Journalisten fest. Der 
polnische Rundfunk beklagte, daß bei- 
spielsweise in einer Gemeinde die Hälf- 
te der Milch vergeudet wurde. 
Ende August war der Getreideein- 
kaufsplan im polnischen Machtbereich 
erst zu 30 Prozent erfüllt. Die Abgabe 
für Getreide läuft in den einzelnen Ge- 
bieten sehr unterschiedlich. Bezeichnend 
dürften Informationen sein, aus denen 
hervorgeht, daß in den deutschen Be- 
zirken, nämlich Oppeln, Breslau, Stet- 
in. Allenstein, Posen und Bromberg zu 
diesem Zeitpunkt über ein Drittel der 
im ganzen gegenwärtigen polnischen 
Aerrschaftsbereich abgelieferten * Ge- 
;reidemenge aufgekauft wurde im Ge- 
zensatz zu den polnischen Woiwod- 
schaften Siedlce, Lomza, Kiece und 
Piotrkow. „Das reicht nicht einmal für 
lie Deckung der lokalen Zuteilungen für 
Mehl und Grütze sowie den Bedarf der 
3äckereien,“ klagt der polnische Rund- 
sunk. 
Nach Berichten aus der polnischen 
Hauptstadt sind die diesjährigen Ge- 
;reideerträge etwa so hoch wie in den 
‚etzten fünf, sechs Jahren. Dabei sollen 
insgesamt etwa 21 Millionen Tonnen 
Getreide geerntet werden. Der SPD- 
Abgeordnete und ' Parlamentarische 
Staatssekretär im Bundespostministe- 
rium, Kurt Becker, hatte nach seinen 
letzten Kontakten im Frühsommer mit 
dolnischen KP-Funktionären die beste 
nolnische Ernte „seit zehn Jahren“ pro- 
1hezeit. 1 
Deutsche Predigt 
am Annaberg 
Der Augsburger Bischof, Josef Stimpf- 
le, besuchte in diesem Sommer Ober- 
schlesien und hat doft mehrere deutsche 
Predigten gehalten. Wie er nach seiner 
Zückkehr mitteilte, hat er auch auf dem 
Annaberg vor 30000 Oberschlesiern 
einen Gottesdienst in deutscher Sprache 
abgehalten. Nach seinen Worten wäre 
lies noch vor zwei Jahren „unmöglich 
gewesen“, , 
Bischof Stimpfle besuchte Oberschle- 
sijen auf Einladung des gegenwärtigen 
3ischofs in Oppeln, Alfons Nossol.- -h 
A za 
Kritik an der Darstellung der 
Deutschen Rechtslage 
Offenbar in Anspielung auf einschlä. 
zig bekannte bundesdeutsche Politiker 
Publizisten und Gruppen fügte das KP- 
Blatt beruhigend hinzu, daß es in West 
jeutschland „zuverlässige Politische 
Xreise gibt, die sich bewußt sind, daß 
lie Untergrabung der politischen und 
‚erritorialen Ordnung, wie sie sich aus 
len Verträgen von Jalta und Potsdarr
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.