Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1982)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1982)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1982
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1982

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September 1982
Band, Heft, Nummer:
17

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1982)
  • Januar 1982 (1)
  • Januar 1982 (2)
  • Februar 1982 (3)
  • Februar 1982 (4)
  • März 1982 (5)
  • März 1982 (6)
  • April 1982 (7)
  • April 1982 (8)
  • Mai 1982 (9)
  • Mai 1982 (10)
  • Juni 1982 (11)
  • Juni 1982 (12)
  • Juli 1982 (13)
  • Juli 1982 (14)
  • August 1982 (15)
  • August 1982 (16)
  • September 1982 (17)
  • September 1982 (18)
  • Oktober 1982 (19)
  • Oktober 1982 (20)
  • November 1982 (21)
  • November 1982 (22)
  • Dezember 1982 (23)
  • Dezember 1982 (24)

Volltext

ISSN 0343-5113 
ferlaasort Wiesbaden 
1Y6814D 
; . MS . J af A 
Drgan der Landsmannschaft der Oberschlesier e. V. 
EZ 
Bundesverband - 32. Jahrgang - Nr. 17 v. 3. Sept. 1982 
D. 
Vertriebene nicht ins Abseits 
AS 
CDU/CSU-Bundestagsfiraktion: Anliegen der Heimatveririebenen wurden in den letzten 
Jahren erheblich zurückgedrängt — Opposition vermißt Einsatz der Bundesregierung 
Kreuzkirche in Beuthen 0/S 
Die Große Anfrage der CDU/CSU 
„Zu Fragen der deutschen Heimatver- 
ıriebenen im Geltungsbereich des 
Grundgesetzes“, die von der Bonner 
Unionsfraktion einstimmig auf Initia- 
tive des Sprechers der Oberschlesier, 
Aerbert Czaja, beschlossen wurde, leite- 
te das Parlament in der Sommerpause 
allen Fraktionen zu. Die schriftliche 
Antwort der Bundesregierung wird für 
len Herbst erwartet, bevor dann diese 
Themen in der Plenarsitzung des Deut- 
schen Bundestages debattiert werden. 
Die Unions-Fraktion teilte in diesem 
Zusammenhang mit, daß in den letzter 
Jahren im Geltungsbereich des Grund- 
gesetzes in der Gesetzgebung und der 
offiziellen Politik eine erhebliche Zu- 
+ückdrängung der Anliegen der deut- 
schen Heimatvertriebenen nicht zu ver- 
zennen sei. Dies stehe in diametralem 
Segensatz zum Bekenntnis der deut- 
schen Heimatvertriebenen, zu ihrer 
Identität und ihren Rechten, ebenso wie 
zu einem gerechten Ausgleich mit der 
Nachbarn. Weiter stellt die CDU/CSU- 
Fraktion in ihrer Großen Anfrage fest, 
die Bedrängnis der deutschen Staats- 
angehörigen im Machtbereich des Ost- 
plocks und das Ausstehen der Regelung 
der Eigentumsverhältnisse der deut- 
schen Heimatvertriebenen in den Ver- 
treibungsgebieten würden. in offiziellen 
Erklärungen im politischen Alltag kaum 
arwähnt, ebenso die Folgen des Fehlens 
lreivereinbarter friedensvertraglicher 
Regelungen für die Gebiets- und Sou- 
veränitätsfragen des Deutschen Reichs 
ınd die Heimatgebiete der Vertriebe- 
nen, ihre personalen, nationalen und 
Vermögensrechte. ' 
Der Kern der Großen Anfrage besteht 
aus zwölf Einzelfragen: 
1. Warum haben die letzten Berichte 
zur Lage der Nation im gespaltenen 
Deutschland nicht mehr die Fragen der 
Vertriebenen und Flüchtlinge berührt? 
2. Ist die Bundesregierung der Auf- 
lassung, daß nach der im großen und 
zanzen gelungenen wirtschaftlichen, 
sozialen und gesellschaftlichen Einglie- 
derung der deutschen Vertriebenen und 
nach gewissen Fortschritten bei den 
Eingliederungsmaßnahmen für die als 
Aussiedler in der Bundesrepublik 
Deutschland eingetroffenen Vertriebe- 
nen verstärkt die nicht nur materiellen, 
sondern z. B bpolitischen, gesamtdeut- 
schen, europäischen, heimatrechtlichen 
ınd auf einen gerechten Ausgleich mit 
jen östlichen Nachbarn zielenden Anlie- 
gen dieser Deutschen eine angemessene 
Behandlung in diesen Berichten verdie- 
ren? 
20. Juli 1981 bestätigten, vom Grundge- tiefen sowie sie stetig in den Gesprä- 
jetz aufgegebenen Wahrungspflicht in chen und Verhandlungen mit den Ost- 
ıezug auf ganz Deutschland in den blockländern zu vertreten? 
Grenzen vom 31. Dezember 1937 und aus 8. Warum verweist die Bundesregie- 
der Schutzpflicht für die in diesem Be- rung nicht ständig darauf, daß weger 
zeich unter polnischer und sowjetischer les Ausstehens frei vereinbarter frie 
Sebietshoheit lebenden Deutschen, lensvertraglicher Regelungen viele be. 
ıachdem sie, im Einklang mit dem Bun- rechtigte Anliegen der deutschen Hei: 
desverfassungsgericht und dem Deutsch- matvertriebenen bezüglich ihres Rechts 
andvertrag, festgestellt hat, „daß die auf die Heimat, ihrer personalen Rechte, 
;ndgültige Festlegung der Grenzen ıuch ihrer Rechte auf privates Eigentum 
Deutschlands bis zu einer frei verein- ınd ihrer Erbrechte, ungeklärt bzw 
‚arten friedensvertraglichen Regelung Aıicht erfüllt sind und vom gesamter. 
ür ganz Deutschland aufgeschoben ist“ S5taatsvolk, ebenso wie die Rechte von 
Drucksache 9/678, S. 6)? zanz Deutschland, bis zu einem gerech- 
Erfondern diese Verfassungspflichter, ‚en Ausgleich -wachgehalten werden 
ınd die treuhänderische Verantwortung müssen? 
ler freien Bundesrepublik Deutschland 9. Würdigt die Bundesregierung bei 
ür Deutschland als Ganzes nicht die hren Aussagen noch genügend die Be- 
‚jeharrliche Verbreitung des Rechtsbe- nühungen der deutschen Vertriebener 
wußtseins über den Fortbestand ganz ınd ihrer Verbände um die Vertretung 
Deutschlands und das Offensein der lies Rechts der Deutschen auf die Hei- 
sanzen Deutschen Frage sowie der sich nat, des Selbstbestimmungsrechts . der 
Jaraus ergebenden Pflichten und Rechte Deutschen und die Wahrung der Rechte 
n den breiten Schichten der Bevölke- janz Deutschlands sowie die Entwick- 
ung durch ständige Erklärungen deı .ung wirksamer Volksgruppenrechte im 
rerfassungsorgane im politischen All- Rahmen des Gemeinwohls der Völkeı 
ag? Ist nach Auffassung der Bundes- ınd einer freiheitlichen Ordnung deı 
'‚egierung die Pflege dieses Bewußtsein: Staaten, Völker und Volksgruppen in 
ei nachwachsenden Generationen nichi Zuropa? . 
:benso die Aufgabe der Verfassungs- 10. Bei welchen konkreten Gelegen. 
)rgane der Bundesrepublik Deutschland ieiten hat die Bundesregierung in den 
ınd ‚aller in ihr wirksamen politischen etzten drei Jahren gegenüber der so- 
XZräfte? ; wjetischen Regierung die Problematik 
4. Auf welchen internationalen Kon ler Einreise Deutscher in das nördliche 
erenzen und in welchen internationa- Stpreußen angesprochen? 
en Gesprächen, insbesondere mit Ver- 7 2. den die HS der Geutschen 
retern der Ostblockländer, sind in der N ShTT der DE b ut Sn ZEC der Be 
etzten Jahren die Fragen der deutscher. Ye oder abgebaut, a WEIGEN: AUS 
Niedervereinigung eingehend, kon- ’eichend Mittel für die Pflege und Ent- 
truktiv und beharrlich behandelt wor- wicklung ‚des Kulturguts der Vertrei- 
den? Jungsgebiete gemäß 8& 96 BVFG und 
zjemäß der Grundsatzkonzeption des 
3undesinnenministeriums dazu zur Ver: 
lkügung gestellt? 
Gibt es Versuche bezüglich der zu- 
sünftig eintreffenden Aussiedler, den 
uf ihnen lastenden Vertreibungsdruck 
ınd die gegen sie verfügten völker- 
‚echtswidrigen Konfiskationen seiten: 
der Bundesregierung in Frage zu stel 
‚en? 
12. Inwiefern sieht die Bundesregie- 
‘ung Möglichkeiten, zusammen mit der 
"ändern im Rahmen der Bemühunger 
ım die Beachtung von Gesetz und Ver: 
'aassung bei den Vertretern der politi. 
ichen Kräfte und der gesellschaftlicher 
Gruppen in den Organen der Rundfunk: 
anstalten und bei den Intendanten auı 
eine stärkere Betonung der Verfas- 
sungspflichten für Deutschland al: 
Ganzes in den Sendungen hinzuwirken? 
Sollte die Bundesregierung nicht im 
Sinne der grundgesetzlichen Verpflich- 
tung, die Wahrung der Rechte und des 
Bestandes ganz Deutschlands nach in. 
Aen wachzuhalten und nach außen be. 
harrlich zu vertreten, den Ööffentlich- 
rechtlichen Fernsehanstalten empfehlen, 
die kartographische Darstellung ganz 
Deutschlands im Sinne der Beschlüsse 
les Bundesverfassungsgerichts von 
1. Juli 1973 und vom 7. Juli 1975 sowie 
ler völkerrechtlichen Lage von Deutsch- 
‚and als Ganzem zu gestalten? 
Die CDU/CSU fordert im Zusammen- 
ıaang mit den Fragen die Rundfunk- 
ınd Fernsehanstalten auf, die von deı 
Verfassung gebotene und mit dem Völ- 
gerrecht in Einklang stehende Rechts- 
lage und tatsächliche Lage Deutschlands 
und der Deutschen verstärkt darzustel- 
len, 
Unter der Überschrift „Provokatori. 
sche Interpellation der CDU/CSU“ nahm 
zus Warschau PAP zur Großen Anfrage 
Stellung. „Die CDU/CSU im westdeut. 
‚chen Bundestag hat der Bundesregie- 
rung provokatorische Fragen gestellt.‘ 
Jamit solle die Bedeutung der Ostver- 
iräge herabgesetzt werden. Die Große 
Anfrage sei „ein Anzeichen für die im- 
mer klarere Zuversicht und die sick 
daraus ergebende Impertinenz der Op- 
positionspolitiker, die zu der Schluß- 
folgerung gelangten, daß es wiederum 
an der Zeit sei, an den gesamten Kata- 
log revisionistischer Wünsche-und For 
derungen zu. erinnern“... . “3 7 
In der bevorstehenden. Bundestags- 
Jebatte hat nun die Bundesregierung 
Gelegenheit, die östlichen .Vertragspart- 
ner in aller. Öffentlichkeit aufzuklären, 
daß es sich bei den Ostverträgen‘ aus- 
schließlich um Gewalts- und nicht. um 
ebietsverzichtsverträge handelt. + 
Auf unsere Geschichte besinnen 
Hupka: An der Teilung nicht schuld werden 
Ein gesundes Nationalbewußtsein, Recht seien die Grundlage des ge- 
verbunden mit besseren Geschichts- schichtlichen Urteils. 
zenntnissen sind nach Meinung des _Hupka sprach sich im weiteren Ver- 
3undesvorsitzenden der Vertriebenen- lauf seiner Rede für ein gesundes Natio- 
Jnion, Herbert Hupka, die Vorausset- nalbewußtsein „ohne jegliche Aggres- 
zung zur Erhaltung des Willens der sion oder nationalistische Expansion, 
Deutschen zur Wiedervereinigung ihres von dem gerade unsere östlichen Nach- 
zeteilten Landes. barn noch immer nicht frei sind“, aus, 
sAoli Von dem Ziel, die Einheit und Freiheit 
Pet been a Deutschlands in freier Selbstbestim- 
.„ 
aussetzung für das Wiederzurückfinden Sat Ph. zu yoenden, Solten 
zu Deutschland ist die Besinnung auf Den. Das setzt voraus, daß wir unse- 
unsere Geschichte.“ Die Einheit Deutsch- © it Will N £ i . 
lands in der Vergangenheit dürfe als Dar rar % Di ed te En 
Ziel für die Zukunft nicht aufgegeben 4D0 und tun, sche SU6 ADEF ZU- 
verden. „Wir müssen wissen, woher wi erst, die jungen Mens nn zu informie- 
zommen. um entscheiden Zu können, cn und zu unterrichten, um dann für 
vohin wir gehen wollen“, stellte der die Zukunft Deutschlands streiten zu 
Jnions-Politiker dazu fest. Trotz der teren  eterakon. durch als mes 
Wiederungen, die niemand leugnen wol- Üb di T d üb 
ie, dürfe man auf die Geschichte stolz En ß 16. ANGETEN. ZU ÜBENZEU- 
San „Je bes wir die Cieschldhte Ken- Hupka warnte seine Parteifreunde 
Jem Schatten Hitlers lösen können, in iavor, etwa andere belehren zu wollen. 
len uns nicht zuletzt die kommunisti- ‚Wir müssen behutsam miteinander um- 
schen Gewaltherren aus vielerlei Grün- ar N DE De 
A verbannen möchten“, betonte Hup- Wir befinden uns fast in der Stunde 
. Null, soweit es um Deutschland geht, 
Geschichte umfasse auch das Verhält- vergleichbar 1945, unmittelbar nach der 
nis zu den deutschen Nachbarn, meinte Niederlage unseres Volkes. Damals 
jer Vertriebenen-Politiker und fügte wußte jeder Bescheid, aber Deutschland 
ainzu: „Die polnisch-deutschen Schul- war kein Thema.“ Heute müßte Deutsch- 
duchempfehlungen waren jedoch ein ıand das Thema einer Politik der natio- 
schlechter Beitrag zur Geschichte, da in nalen Interessen sein, aber nur wenige 
ihnen die Geschichte geklittert und nicht wüßten etwas von Deutschland, fügte 
wahrheitsgemäß dargestellt worden ist. Ier- Politiker bedauernd hinzu. Hupka 
Weder mit Schwärmerei noch in Unter- ıppellierte an seine Zuhörer: „Über alle 
würfigkeit sei das deutsch-polnische 3enerationen hinweg dürfen wir nicht 
Nachbarschaftsverhältnis geschichtlich schuld werden, daß Deutschland geteilt 
aufzuarbeiten, Die Wahrheit und das bleibt.“ -h 
Bonn bleibt weiter inaktiv 
Regierung läßt Chance zur Aufklärung über Lage der Deutschen 
in 0/S ungenutzt 
Die Bundesregierung will von sich aus 
ıicht aktiv werden und der UNO Mate- 
al über Menschenrechtsverletzungen 
an deutschen Oberschlesiern im polni- 
schen Herrschaftsbereich übergeben. 
Dies geht aus einer Antwort hervor, die 
Außenamts-Staatssekretär Bernd von 
Staden auf eine Anfrage Herbert Cza- 
‚as übermittelt hat. 
Der Sprecher der Landsmannschaft 
ler Oberschlesier hatte beim Auswärti- 
zen Amt angefragt, ob die Bundesregie- 
°:ung dem Generalsekretär der Verein- 
;en Nationen, der den Auftrag zur Er- 
;tellung einer Dokumentation über die 
nenschenrechtliche Lage im Bereich deı 
dolnischen Militärdiktatur erhielt, im 
Rahmen ihrer Schutzpflicht Material 
iber die Diskriminierung der deutschen 
Staatsangehörigen in diesem Bereich 
ibermitteln wird, damit dieses Material 
nit den Antworten der Volksrepublik 
Polen erörtert werden kann. 
Dem Jaruzelski-Regime weiter schutz- 
los ausgeliefert? . ; 
Die Menschenrechtskommission der 
Yereinten Nationen, so teilte der Staats- 
jekretär mit, habe den VN-General- 
jekretär mit einer umfassenden Über- 
>rüfung der Menschenrechtslage ir 
Polen beauftragt. Diese Untersuchung 
‚oll auf Informationen gestützt werden, 
lie der Generalsekretär für relevani 
nält, darunter Stellungnahmen und In- 
jormationsmaterial, die die polnische 
Regierung zur Verfügung stellen möch- 
je. Die Menschenrechtskommission hai 
as nach den Verfahrensregeln der Ver- 
ıänten Nationen damit in das Ermessen 
les Generalsekretärs gestellt, welche 
Informationsquellen er sich neben Aus- 
<ünften der polnischen Regierung be- 
lienen und ob er bei der Durchführung 
ler Untersuchung die Hilfe der VN-Mit- 
zZliedstaaten in Anspruch nehmen will, 
jeispielsweise durch die Bitte um Vor- 
‚age amtlicher Dokumente und anderer 
3eweismaterials, „Wenn der General: 
ekretär in dieser Sache ein entspre- 
hendes Ersuchen an die Bundesregie- 
rung richtet, wird diese entsprechend tä- 
tig werden“, erklärte abschließend der 
Staatssekretär von Staden in seiner 
Antwort von Herbert Czaja. 
Da aber bekanntlich die Bonner Bun- 
desregierung polnische Menschenrechts- 
verletzungen an deutschen Oberschle- 
siern in der Öffentlichkeit bisher ver- 
schwiegen hat und die Vereinten Natio- 
nen über diesen Tatbestand auch nicht 
informiert wurden, muß leider damit 
gerechnet werden, daß diese deutsche 
Volksgruppe dem Jaruzelski-Regime 
weiter schutzlos ausgeliefert bleibt. -h 
3. Warum werden seit den Ostverträ- 
zen in bezug auf Deutschland als Gan- 
zes nur noch die Fragen der menschli- 
;hen Erleichterungen, aber immer spär- 
licher die Kernprobleme des Wahrungs- 
ınd Wiedervereinigungsgebots des 
SGrundgesetzes und des Schutzes der 
Srundrechte deutscher Staatsangehöri- 
zer unter fremder Herrschaft nach in- 
nen und außen vertreten? Welche prak- 
äischen Folgerungen zieht die Bundes- 
"egierung aus der noch von ihr am 
Achtung: 
Warschau lobt deutsche 
Schulbücher! 
Westdeutschlands Schulkinder sind in 
jefahr: Warschau lobt den Inhalt ihrer 
Schulbücher! Der Vorsitzende der pol- 
nischen Schulbuchkommission, Profes- 
sor Wladyslaw Markiewicz, erklärte 
nach einem Besuch des Braunschweiger 
Schulbuch-Instituts in RADIO POLO- 
NIA: „Wichtig ist das, daß wir sowohl 
in der Bundesrepublik Deutschland .als 
auch in Polen immer neue Verbündete 
für unsere Arbeit, für unsere Ziele ha- 
ben. Es haben sich ganz bestimmt die 
Inhalte der Schulbücher. in der Bundes- 
republik inzwischen sehr verbessert. Das 
müssen wir schon feststelien, obwohl 
wir nicht ganz zufrieden mit dem heuti- 
gen .Zustand sind.“ Für den polnischen 
Bereich kündigte der Schulbuch-Profes- 
sor an, es würden neue Schulbücher vor- 
bereitet, die im größeren Maße als das 
vielleicht bis jetzt der Fall war, die Emp- 
fehlungen berücksichtigen würden. Ob 
die polnische Wirtschaft auch das dafür 
nötige Papier aufbringen kann, teilte er 
nicht mit. 
Angesichts dieser alarmierenden Mel- 
dungen: von RADIO POLONIA sollten 
die Eltern mal einen prüfenden Blick in 
die. Schulbücher ihrer. Kinder werfen 
und notfalls die Lehrerschaft zur Rede 
stellen. -h 
Ein geteiltes Europa ist kein 
stabiles Europa 
In der der SPD nahestehenden Fried- 
ich-Ebert-Stiftung erklärte der Unter- 
staatssekretär für europäische Angele- 
genheiten im amerikanischen . Außen- 
ninisterium, Richard Burt, „ein geteil- 
ijes Europa kann niemals ein stabiles 
Zuropa. sein“. Durch den Beitritt ‚der 
3undesrepublik Deutschland zum Bünd- 
nis im Jahr 1955 ergab sich die politische 
Verpflichtung der NATO, zur Verringe- 
‘ung der Spaltung in Europa zu wirken. 
Die Verweigerung der Grundrechte für 
die Menschen in der „DDR“ und in Ost- 
suropa sei eine ständige Ursache der 
Spannungen auf dem europäischen Kon- 
tinent, Schon seit den 50er Jahren habe 
las NATO-Bündnis nicht nur. militäri- 
sche, sondern auch politische, wirtschaft- 
liche und humanitäre Aufgaben. Ent- 
spannung sei dann gegeben, wenn sich 
in allen Bereichen Europas die Gesell- 
schaften füreinander öffnen und die 
menschlichen und . gesellschaftlichen 
Kontakte unbehindert entwickeln. Die 
Entspannung sei durch die mangelnde 
Zurückhaltung der Sowjetunion, vor al- 
lem in Gebieten außerhalb Europas, 
ıber auch im polnischen Bereich, gestört. 
Die Staaten der‘ NATO waren anfangs 
in der Beurteilung dieser Situation zu 
wenig einig. 
as 
"= 
zo 
; 
8+ 
> 
- 
€
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Tannenberg, Georg. Bemerkungen Über Rußland, Seine Bewohner Und Deren Nationaleigenheiten. Büreau für Literatur, 1805.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.