Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Volkswille. Organ der sozialdemokratischen Partei für die Bezirke Triberg, Villingen, Donaueschingen, Engen, Überlingen, Konstanz, Stockach, Meßkirch und Pfullendorf, Jg. 1924 (5)

Bibliografische Daten

fullscreen: Volkswille. Organ der sozialdemokratischen Partei für die Bezirke Triberg, Villingen, Donaueschingen, Engen, Überlingen, Konstanz, Stockach, Meßkirch und Pfullendorf, Jg. 1924 (5)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1982
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1982

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August 1982
Band, Heft, Nummer:
15

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Volkswille
  • Volkswille. Organ der sozialdemokratischen Partei für die Bezirke Triberg, Villingen, Donaueschingen, Engen, Überlingen, Konstanz, Stockach, Meßkirch und Pfullendorf, Jg. 1924 (5)
  • Ausgaben April bis Dezember 1924

Volltext

Nummer 118 — Millwoch, den 21. Mai 1824 
Erfül“ p065 vergt 
Seile 5 
5 
—XE 
* —— 
5332282 
—— 
2 * 
—— 82 
55575 
— 
8 
38* 
6522 
—— 
523135 —RW 
82 32 
52523 
82 — 
4553 t4 
—A —— F 
m 4 8 — 
————— 
—I3338 1 
22* —72 
*5525 
55553 n 
38* e 
3553 9 
—32 
338 
5 
92 
— 
9 
4 
D 
A 
22533 
7328 
1 
3268 
28 
2 
*8 
— 
28 
— 
F 
s 
* 
— 
29 
8 
52 
5 
5* 
38* 
— 
— 
— 
— 
2— 
—A 
2 
38 
2 
* 
53 
2 
J 
Ei ei, was habe ich da bemerkt Derselbe Hergt, der vor der Wahl Doch blinzelt Hergt den Frager an⸗ 
taunt Reichsminister Stresemann. die Ketten kühn zerreißen wollt?! „Setz dich nur nicht aufs hohe Pferd. 
Zu Poincaréoͤ wallfahrtet Hergt 50 fix hab ich selbst dazumal Ein Kanzlersitz ist, Stresemann, 
ind bietet ihm Erfüllung an? mein Banner ja nicht eingerollt.“ uns heiden eine Messe wert.“ qu. v. 
* — 
Achtung Melallarbeiler! 
In Mitteldeutschland — Anhalt, Halle, Dessau usw. 
sind die Metallarbeiter seit ea. 14 Tagen wegen Lohn— 
orderungen ausgesperrt Die dortigen Industriellen 
rersuchen mit allen Mitteln hochqualifizterte Metallarben 
er (Mechaniker, Werkzeug⸗, Schnitt- und Stanzenmacher, 
dreher usw., von Württemberg und Baden zu erhalten. 
Lir ersuchen, derartige Arbeitergesuche unbeachtet zu laj⸗ 
sen und erwarten, daß kein Metallarbeiter seinen strei— 
lenden Koltegen in den Rücken fällt. In erster Linie soll 
ils StreilbrecherSucher ein gewisser Meister Kocher 
er selbst Süddeutscher ist, in Frage Lommen. 
Ebenso ist Buzug von Metallarbeitern fernzuhalten 
»om gesamten Werftgebiet — Nord- und Ostsee⸗Werften 
-sowre vom gesamten Ruhrgebiet. 
die Bezirksleitung vom Deutschen Metallarbetiterverband 
Bezirk Stuttqart (9. Bezirk). 
Gewerkschaftliche Zeilen⸗ 
XXCI 
n die entscheidende Entwicklungsstufe eingetreten. In 
zesee Phase werden nun die Kämpfe materleller und 
eiftiger Art auf breiter Front um die Durchführung 
s DTemokratisierungsprozesses in der Gesamtwirtschaft 
tuscgetrogen werden müssen. Und um diese Kämpfe be— 
tehen zü können, muß die Arbeiterklase und müssen 
wor allem ihr Vortrupp und Kern, die Gewerkschaften, 
hr geistig⸗wirtschaftliches Rüstzeug, verbessern. Es wird 
ean Kompf sein, der in einer Revolutionsnacht zum ge— 
ünschten Ziele führt sandern ein zäher, langwieriger 
dampf von Etappe zu Etappe. Die Politik kann diesen 
VBeg nur unterstützen, nicht entscheidend beeinflussen ... 
Tiesgehende Veränderungen sind in dem Verhält— 
is der Gewerkschaften zum Staat vor sich gegangen. 
docht aus dem Münchener Gewerkschaftistongreß. der 
urz vor Ausbruch des Weltkrieges stattfand, war das 
bertrauen der Gewerkschaften zum Staat und seinen 
VOrganen so gering, daß man uglaubte, es nicht wagen 
u dürsen, die gesetzliche Regelung des kollektiven Ar— 
eitsvertrages vom damaligen (gewerkschaftsfeindlichen) 
ztaat zu sordern. Heute ist der Tarifvertrag das Kern— 
rück von allem neuzeitlichen Arbeitsrecht und des sich 
ildenden autonomen Arbeitsrechts geworden. Das heißt, 
inem KArbeitsrecht, das nicht der Staat bildet und ent— 
bickelt sondern die Vertragsparteien und der Staat nur 
er Vollftrecker des Willens der Parteien bleibt. Eine 
ewaltge Minderung, der Staatssouveränität wird so 
ehr kennzeichnend sür die Veränderung der Verhält- 
njse von Gewerkschaften um Staat und auch nan RBiri⸗ 
Kest zum Staat. 
Aber auch darüber hinaus hat sich um die Allge— 
neinprobleme zum Staat ein ganzer Fragenkomplexr ge— 
itdet. In gewaltigem Ansturm sucht in allen europäi— 
hen Steoten die Wirtschaft den Staat zu vbeherrschen. 
Hit weniger Erfolg in den Siegerstaaten mit unverän— 
arter Giaeisform ünd daher stäoren Nuforitfätstraditio 
nen als in den unterlegenen und neugebildeten Staaten 
nit ihren neuen Staatsformen. Und mitten zwischen den 
Elementen die Gewerkschaften. Hier als wichtigstes, wenn 
ruch noch nicht anerkanntes Element der Wirtschaft, dort 
war anerkannter Bürger in formaler Demokratie, aber 
och nichte stark und einflußreich genug, um seine wirt— 
hasttiche Lebensordnung mit Hilfe der staatlichen For— 
naldemokratie entscheidend zu ändern. Wie ist aber das 
zel der Ebenbürtigkeit zwischen Kapital und Arbeit und 
zer Herbeisührung einer höheren wirtschaftlichen Lebens-— 
Adnung am schnellsten und sichersten zu erreichen? Als 
rement der Wirtschaft mit dieser über einen durch sor— 
naudemofkratische Wahl reaktibvnär wirkenden Staat oder 
nit Stimmzettel und Staat über eine Wirtschaft, die sich 
yyt stärken als der Staat erwiesen hat. Die Wirtschaft le—⸗ 
zendte und sehr wandlungsfähig, der Staat starr und 
werknöcheri. Wenn man das Gesetz des Vorstoßes nach der 
zront des gerindsten Weertandes anwendet, wo ist 
er geringste Widerstand für die ewerkschaftẽbewegung 
zuf dem Wege zu ihrem Biele: bet der wandlungsfähn— 
en aber starken Wirtschaft oder beim starren, aber 
Hwachen Staat? Ein interessanter. aber vollständia un— 
zeklärter Fragenkomplex. 
Spiel und Sport 
Die Bodenseevereinigung der Arbeilerlurner 
und ⸗Sportkler 
st am vergangenen Sonntag in aller Oeffentlichksit er— 
tanden. Tie sreie Turnerschaft Friedrichsbafen war mit 
zer Veranstaltung einer Zusammenkunft beauftragt und 
sie hat ihre Ausgabe geradezu glänzend gelöst. Am Sams- 
tag fand im Zeppelin-Saalbau ein Festbankett mit ausge— 
zeichneten turnerischen Ausfführungen statt, an dem die 
Vereine Friedrichshafen, Konstanz, Wollmatingen, Singen 
— 
nann-Singen erntete ebensalls lebhafte Anerkennung. 
Stadtichulthein Mayer-Friedrichshafen hieß die Turner 
wilkkommen, während Landtagßabg. Großhans-Kon—⸗ 
stauz die Ziele der groken sreien Turnbewegung zeichnete. 
— Früh 5 Uhr leitete die Turnerkapelle Tuttlingen 
nit einer flotten Tagwacht den Sonntag ein. Von 7 Ukt 
ib fanden donn Wettspiele um die Gruppenmeisterschaft 
n Faust-, Schlage und Handball sowie im Tamburin statt. 
Um 10 Ubr tagte die internationale Konserenz, die seht 
zahlreich beichickt war aus Deutschland und Oesterreich. 
deider sehlten die schweizerüchen Turner infolge Pas⸗ 
chwierigkeiten ganz. Zum Vorort sür die Bodenseever⸗ 
einigung wurde Konstanz bestimmt. Am Nachmittag be— 
wegte sich ein über 500 Teilnehmer zählender Festzug 
durch etliche Straßen nach dem Festplatz. Nacheinander 
traten an die Turner zu den Freiübungen, die Turnerinnen 
und dann eine stattliche Anzahl Einzelwetturner zu einem 
Gerütewettkampf. (Tie Resultate werden wir später ver— 
zfsentlichen) Ter Nachmittag verlief bei herrlichem Wet⸗ 
ter auiss Beste. — Besonders erwähnt sei die Heimfahrt 
der Konstanzer, Wollmatinger und der Tettinger. Die 
setzteren hatter ein Motorlaftschiff gemietet, das geschmack— 
boll mit srischem Grün geschmückt war. Es war eine 
herrschte ein frohes, geselligen Lebenu. Treiben auf dem 
stapesse konzertierte mit unermüdlichem Fleiße. bald 
herrschte ein friohes, geselliges Leben und Treiben auf dem 
zreitfen Rücken des Schisfes. Ten Dettinger Turnern bo 
todere Nuerteununo Frei Hwe 
Der Herausgeber des „Gewerkschafts-Archivs“, Karl 
zwing⸗Jena, schreibt in einem Einführungasartikel im 
Seit 1dieser Monatsschrift u. a.: 
6Es r eben illusionär, zu glauben, die Probleme 
)er Wirtschaft üönnten von der Politik her gemeistert 
verden. Die Politik ist vielmehr erst die Synthese der 
ölonomischen Gefamtentwicklung. Und im Entwicklungs— 
— ist zweifellos die Politik mit der durchgebildeten 
Ddemokratte zunächst zu einem gewissen Abschlüß gekom— 
nen, während die Wirtschaft in voller Unruhe und Neu— 
rientierung nach neuen Ausdrucksformen und neuen 
halten füͤcht. Nicht, daß wir sagen, die Politik ser 
berslüssig. Aber in der gefellschaftlichen Wellenbewe- 
ung mit Höhen und Tiefen, ist die Wirtschaft inner— 
alb des Gesellschafts-Geschehens im gestaltenden Auf-⸗ 
iog. Ter Kampf um die Machtverhältnisse der Klassen 
rird daher in der jetzt von uns duürchsebten Entwick- 
ungsphafe auf, wirtshaftlichem Gebiete vor sich gehen 
issen. Die Säulen der wirtschaftlichen Klassenbewégungz 
ind aur Arbeitnehmerfeite die Gewerkschaften. Hiec ist, 
pill die Arbeitertlasse im gesamtwirtschaftichen Neu— 
chichtu ngsprozeß entscheidende Erfolge erzielen, und ih—⸗ 
ren Zielen näher ommen, mit Schulung und Durch— 
ildung einzusetzen. Die hinter uns liegende volitische 
Immäszung hal' die wirtschaftliche Unreife der Aroͤeiter— 
lasse dus das eklatanteste aufgezeigt. Das ift kein Vor— 
vurt, nur eine historische Feftstellung. Woher sollte 
* Arbelterkiafse auch die wirtschaftliche Reife haben? 
Lar doch die Wirtschaft ureigenstes Privileg jund Mo— 
wpor des Bürgertums. Die Umwälzung traf die Ar— 
terllasse anschließlich der Gewerkschaften gänzlich un— 
vrberettet. Ihr moderner, siebzigiührtiger Emanzipattons« 
anipf lag mehr auf politischem Gebiete. NAuf wirt— 
cheitlichein Gebiete ging das Sireben nicht über Lohn— 
robleme und Verbesserung der Sozialpolittirhinaus. Dar— 
in fonnte die Arbeiterklasse wohl in der formalen poli— 
ishhen Temokratie 1018 den letzten Schlußstein setzen, 
vutzte aber bei der Demokratisierung der Wirtschaft 
Witsbruch erleiden In der polltischen Demotratie befau— 
en wir uns vor 1918 in der letzten Entwicklungsstufe, 
der Wirtschgta emattane Gnnd wir mt 1018 ert 
* 
J 
4 
568 
wollen, wenn ihre Aufnahme 
gesichert werden soll, frühzeirig 
(Freitag) aufgegeben werden. 
Für Inserate, die erst am Sams- 
tag morgen einlaufen, können 
wir infolge des regelmäßig 
starken Andrangs eine Garan— 
tie für Aufnahme nicht über— 
nehmen. Aber auch im Interesse 
einer guten Plazierung liegt 
»5. Inserake bald aufzugeben.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Volkswille. Organ Der Sozialdemokratischen Partei Für Die Bezirke Triberg, Villingen, Donaueschingen, Engen, Überlingen, Konstanz, Stockach, Meßkirch Und Pfullendorf, Jg. 1924. Oberbadische Genossenschaftsdruckerei GmbH Singen a. H., 1924.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.