Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1982)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1982)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1982
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1982

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli 1982
Band, Heft, Nummer:
14

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1928
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8
  • Heft 9
  • Heft 10
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Seerosen
  • Natur und Mensch
  • Die Alpen im Urteil des Altertums
  • Der neuen Handkarte von Vorarlberg zum Geleite
  • Reliefkarten
  • 's Huoroeh
  • Volkskunst und Gegenwart
  • Aufruf an unsere Familienforscher
  • Der Wappenbrief
  • Naturschutz. (Schluß.)
  • Die Alpwirtschaft im Bezirke Dornbirn
  • Bemerkenswerte Farbenspiel-Kategorien
  • Dem Volke die Ehre. (Fortsetzung.)
  • Bücherschau
  • Werbung
  • Heft 11
  • Heft 12

Volltext

den 
gallischen und germanischen Provinzen, polybius kannte im zweiten Jahr- 
hundert 
v. 
Chr. nur vier Pässe, wahrscheinlich die heutige Torniche zwischen 
Mentone 
und 
Nizza, «den ifflont Tenis, den 'Kleinen St. Bernhard und den 
Brenner. 
Später traten hiezu der XTlont Genövre, der Trotze St. Bernhard, 
der 
Splügen, 
der 
Julier, die Reschenscheideck und im Osten der plöken und der 
Saifnitzpatz. 
Was 
abseits dieser Straßen lag, interessierte den Reisenden und 
den 
Soldaten 
'des 
Altertums wenig. 
Ruch 
nach 
dem 
Untergang des Römerreiches blieben die Alpen, soweit sie 
nicht 
an 
den 
von 
Heerzügen, 
Kaufleuten und pilgern benutzten Straßen lagen, 
von 
der 
Außenwelt 
fast 
unberührt und gemieden. Ihre Schönheiten wurden 
von 
der 
großen 
Menge 
nicht 
erkannt, und die wenigen Fahrten, die Dante und 
Petrarca 
in 
die 
Hochgeibirgswelt 
unternahmen, blieben ohne Nachahmung. 
Erst 
dem 
19. 
Jahrhundert 
war 
es 
beschieden, 'die Mpen zu entdecken, was 
einst 
dem 
Wanderer, 
der 
hastig 
durch 
die 
Alpentäler dem „gastlicheren" Flach­ 
land 
zueilte, 
Schrecken 
und 
Grausen 
einflößte, die himmelragende Großartig­ 
keit 
der 
Berge, 
läßt 
heute 
das 
herz 
des 
Alpenwanderers höher schlagen und 
veranlaßt 
ihn, 
dem 
Schöpfer 
zu 
danken, 
>der 
ihm 
so 
herrliches Erleben vergönnt. 
Der 
neuen 
Handkarte 
von 
Vorarlberg 
zum 
Geleite. 
von 
Dr. 
Oskar 
Baldauf. 
Nach 
langen 
vorarbeiten 
ist 
die 
vom 
vorarlberger 
Landesmuseum her­ 
ausgegebene 
neue 
Handkarte 
von 
Vorarlberg 
im 
Maßstab 
1: 
200. 
000 
durch 
die 
Firma 
Hümmetlq 
& 
Frey 
in 
Bern 
nunmehr 
hergestellt 
und 
tritt 
im 
Wege 
des 
Verlages 
Ludwig 
Sausgruber 
in 
Feldkirch 
an 
die 
Oeffentlichkeit. 
Es 
war 
eine 
dringende 
Notwendigkeit, 
für 
unser 
Land 
Vorarlberg 
endlich 
ein 
handliches 
Kärtchen 
zu 
bekommen, 
das 
mehr 
bietet 
als 
einen 
skizzenhaften 
Ueberblick 
über 
'das 
Allernotwendigste. 
Damit 
will 
von 
vornherein 
gleich 
gesagt 
werden, 
'daß 
auf 
dieser 
handkarte 
nicht 
alles 
gefunden 
werden 
kann, 
was 
nur 
irgendwie 
an 
geographischen 
Tatsachen 
v 
er 
merkbar 
wäre. 
Der 
Inhalt 
der 
Karte 
ist 
eben, 
möchte 
ich 
sagen, 
gewissermaßen 
ein 
Produkt 
aus 
Zweck 
und 
Maßstab. 
Der 
Zweck 
der 
Karte 
ist, 
unserer 
Schuljugend 
der 
mittleren 
und 
oberen 
Klassen 
ein 
Kartenbild 
unseres 
Heimatlandes 
und 
feiner 
Umgebung 
in 
die 
Hand 
zu 
geben, 
das 
dem 
Lernenden 
einen 
reicheren 
Gesamtüberblick 
über 
die 
geographischen 
Tatsachen 
an 
Gberflächengeftaltung, 
Gewässernetz, 
Siedlungs- 
vorkommen, 
Verkehrsverhältnissen 
usf. 
in 
bestmöglicher 
Auswahl 
anschaulich 
bietet. 
Aber 
nicht 
nur 
die 
Schule, 
sondern 
auch 
das 
Haus, 
der 
Fremdenverkehr, 
die 
Wirtschaft 
werden 
>das 
Kärtchen 
immer 
wieder 
gerne 
zur 
Hand 
nehmen, 
da 
eine 
Menge 
Belange 
hes 
bürgerlichen 
Löbens 
und 
des 
Verkehrs 
Beziehung 
gewonnen 
haben 
zu 
(dieser 
neuen 
Karte. 
Die 
Firma 
Kümmerly 
& 
Frey 
in 
Bern 
ist 
neuerdings 
— 
diesmal 
dem 
Ruf 
unseres 
Vorarlberger 
Landesmuseums 
— 
bereitwillig 
gefolgt 
und 
hat hat
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1928. 1928-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.