Digishelf Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1982)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1982)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1982
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1982

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1982
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1982)
  • Januar 1982 (1)
  • Januar 1982 (2)
  • Februar 1982 (3)
  • Februar 1982 (4)
  • März 1982 (5)
  • März 1982 (6)
  • April 1982 (7)
  • April 1982 (8)
  • Mai 1982 (9)
  • Mai 1982 (10)
  • Juni 1982 (11)
  • Juni 1982 (12)
  • Juli 1982 (13)
  • Juli 1982 (14)
  • August 1982 (15)
  • August 1982 (16)
  • September 1982 (17)
  • September 1982 (18)
  • Oktober 1982 (19)
  • Oktober 1982 (20)
  • November 1982 (21)
  • November 1982 (22)
  • Dezember 1982 (23)
  • Dezember 1982 (24)

Volltext

N 
' 
1 
‘n 
SSN 0343-5113 
ferinasort Wiesbaden 
1Y684D 
A En a A FA a EN a 
ee a ME A - AM ea ST r . En KB 
OA. A a Be A a ar Ua a a ü aa 
“ Ra Ka d a AP * 77 WON Sa EN fe. a Ca ) EN 
& Ed Mi Pa ® El kA 5 A 
4 Di E 'R En Ad 6 EN Ye Si 
E Ü 4 5 CA Ba S. Hd H 51 AB 
Fa E 8 k FM ; + U a a 
N N + E ha A M e, dr 
© E x en F DS n 8 " ES ES x N CU 
5 Ce 8 & En ne a a 3 K 5 * +3 | BE 
KM X G KO RA a N a EM D% . 9 A | We 
Br 7 E EM i ff = Ki N 4 ® Ka 4 2 N Pr 
4 N GC FA BB & } 4 [ a. 
EA VA CE ) N N: - “ Bd © 
SE aM k A KR Dr M FACE ES: WE RE 1527 RS GE 
a a Nr ER EEE EEE VEN a ER EC 
a W Sy Gf SA Fl Mt 
BE 
na A 
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e. V. 
a 
Deutsche Identität wahren! 
Bundesverband - 32. Jahrgang - Nr. 1 v. 8. Januar 198? 
Dzaja: Vielerlei Strukturen möglich — Ostblock trotz gewaltiger Rüstung in Schwierig- 
keiten — Hilfe für die Menschen —- Maßvolles deutsches Nationalbewußtsein wachhalten 
Neisse: Kreuzkirche St. Peter und Paul 
Der Sprecher der Landsmannschaft 
ler Oberschlesier, Herbert Czaja, hat 
Äußerungen des früheren amerikani- 
schen Außenministers, Henry Kissinger 
aufgegriffen und bestimmte Schlußfol- 
zgerungen für die deutsche Politik dar- 
aus gezogen. Kissinger hatte vor kur- 
zjem im Deutschen Fernsehen erklärt, 
laß die Völker sich nicht nur materielle 
Ziele setzen, und er hat darauf verwie- 
zen, daß die Deutschen nach dem Wie- 
Jeraufbau sich um ihre nationale Iden- 
äität sicherlich kümmern würden. 
Czaja erklärta dazu in Bonn, das deut- 
sche Volk müsse auf weite Sicht auf dem 
Ziel des freien Zusammenlebens der 
Deutschen und auf freivereinbarten frie- 
jensvertraglichen Regelungen beharren. 
Bei diesen Regelungen gelte es, mög- 
üichst viel von Deutschland zu retten. Wo 
die Zugehörigkeit von Gebieten zum 
Nationalstaat nicht gelingt, in denen die 
Deutschen in Jahrhunderten präsent 
waren, könnte es in einer freien und 
löderalen Ordnung der Staaten, Völker 
und Volksgruppen in Europa vielerlei 
Strukturen deutscher Präsenz geben. 
Diese Möglichkeiten reichten von Volks- 
gruppenrechten — und zwar solchen, 
die nicht nur im Kulturellen, sondern 
auch im Wirtschaftlichen, im Sozialen 
ünd in der Verwaltung liegen — bis zu 
internationalen Territorien am ande 
von ’Nationalstaaten, präzisierte der 
Sprecher der Oberschlesier. . 
Czaja nannte als Voraussetzung einer 
solchen Perspektive, daß der‘ Westen 
weiß was er will und die Freiheit be- 
wahrt, daß die Deutschen in geläuterter 
Form °» “h=on eureräischen und deut- 
schen Aufgaben festhalten, Pionier- 
dewußtsein bewahren, die Gefahr über- 
winden, ein sterbendes Volk zu werden, 
laß sie vor allem sich nicht von natio- 
ıalem Haß beeindrucken lassen, son- 
lern gemeinsame Aufbauarbeit mit ih- 
‚en Östlichen Nachbarvölkern vor Ort 
ınd im Alltag suchen. 
In einer kurzen Analyse der inneren 
intwicklung im Herrschaftsbereich Mos- 
caus meinte Czaja, trotz düsterer Zeiten 
asse sich doch nicht übersehen, daß der 
3egner solcher Lösungen, der Ostblock, 
rotz gewaltiger Rüstung auch seine 
Schwierigkeiten habe. Er nannte in die- 
jem Zusammenhang die Nationalitäten- 
'rage in Rußland, das Streben vieleı 
Menschen auch dort nach Freiheit, die 
zewaltigen zentrifugalen antirussischen 
Zräfte in den Völkern des Ostblocks und 
lie wachsende Gefahr Chinas an der 
)stflanke des sowjetischen Imperiums. 
Jzaja resümierte: Es gelang der Sowjet- 
ınion nicht, die nach 1945 erfolgte West- 
axpansion in Europa zu festigen, und es 
telang der Sowjetunion auch nicht, eine 
stabile politische, wirtschaftliche und 
zesellschaftliche Ordnung in Osteuropa 
u schaffen. Als jüngstes Beispiel ver- 
wies er dabei auf die Ausweglosigkeit 
ler Lage in Polen. 
Czaja mahnte erneut, wenn der We- 
;ten frei und zielstrebig bleibe, könne 
es auf weite Fristen im ureigensten In- 
‚eresse der Sowjets liegen, sich an der 
westlichen europäischen Flanke Luft zu 
schaffen und den Rechten der Menschen 
ınd Völker entgegenkommen. Dies wäre 
jann der Zeitpunkt, um eine freiheit- 
iche und föderale Ordnung für ganz 
Europa und eine dauerhafte Lösung der 
jeutschen Frage anzustreben. 
Als aktuelle Aufgabe bezeichnete der 
sprecher der Oberschlesier Leistungen 
‚on mehr Hilfe für die unter östlicher 
Diktatur lebenden Menschen. Auch müs- 
je das maßvolle deutsche Nationalbe- 
vußtsein wachgehalten und die Deut- 
‚sche Frage international ständig zur 
;prache gebracht werden. Czaja äußerte 
lie Befürchtung, daß sich der Osten der 
Prage im kommunistischen Sinne be- 
nächtigen werde, wenn sich nicht der 
Nesten wie zu Adenauers Zeiten darum 
jemühe. Jüngste Äußerungen von SED- 
Zhef Honecker deuteten dies bereits 
ichon an. - 
Czaja appellierte an seine Landsleute, 
lie Ziele der deutschen Vertriebenen- 
»olitik ständig zu nennen und in der 
Öffentlichkeit immer wieder für ihre 
Jerbreitung zu sorgen und zu werben. -h 
Bundesbahn beugt sich _ 
Warschau setzt sich mit Forderung nach polnischen Oritshezeichnungen durch 
Die Deutsche Bundesbahn und damit 
das Bundesverkehrsministerium hat sich 
den polnischen Forderungen nach Ver- 
wendung der künstlichen polnischen 
Irtsbezeichnungen für —ostdeutsche 
Städte in Werbeprospekten der Bundes- 
)jahn gebeugt. Der Parlamentarische 
Staatssekretär im Verkehrsministerium, 
irhard Mahne (SPD), hat dies in der 
"ragestunde des Deutschen Bundestages 
zegenüber dem Bundesvorsitzenden der 
Vertriebenen-Union, Herbert Hupka, 
2ingestanden, . 
Hupka hatte den Staatssekretär ge- 
ragt, welches die Gründe dafür seien, 
laß in einem Werbeprospekt der Deut- 
ichen Bundesbahn „Städte-Touren 
1981/82“, Städte wie Kopenhagen, Brüs- 
sel, Luxemburg, Straßburg, Venedig 
und Prag mit den hier geläufigen deut- 
ichen Namen angeführt werden, wäh- 
;end Breslau zuerst mit der polnischen 
lann mit der deutschen Bezeichnung ir 
Klammern angeführt werde. ' 
In der Antwort betonte Staatssekre- 
;)är Mahne, die Deutsche Bundesbahn 
‚nüsse sich hinsichtlich der Ortsbezeich- 
nungen im Proeospektimaterial an den 
yraktischen Bedürfnissen der Reisenden 
ıusrichten. „Nicht überall im Ausland 
‚önnen bei der Planung und Durchfüh- 
ung von Reisen gebräuchliche devtsche 
städtenamen zugrunde gelegt werden 
3esonders in den früheren deutschen 
Istgebieten kann sich der Reisende mit 
den deutschen Ortsbezeichnungen leider 
ıicht mehr zurechtfinden, da dies ver- 
ıindert wird. Entsprechend einer For- 
lerung der polnischen Seite gegenüber 
ler Deutschen Bundesbahn bei der Ver- 
»nbarung dieses Reiseprogramms ist 
jeshalb der heutige amtliche polnische 
Jame für Breslau angegeben worden. 
Jem berechtigten Interesse der deut- 
‚chen Reisenden, auch den früheren 
leutschen Ortsnamen in dem Prospekt 
u finden, wurde durch den Klammer- 
‚usatz Rechnung getragen.“ 
Auf die weitere Frage Herbert Hup- 
kas, warum sich aber nun die Deutsche 
Tag der Oberschlesier 1982 
Aufruf zum großen Gemeinschaftserlebnis 
Oberschlesien“. Beides wird bei dem 
Treffen durch das machtvolle Bekennt- 
nis der Oberschlesier zu ihrer Heimat 
Ausdruck finden, 
Im Jahre 1980 waren wir von der 
"eilnehmerzahl völlig überrascht wor- 
Jen. Obwohl wir im Vergleich zu dem 
3Zundestreffen 1974 fast 10 000 am mehr 
Jallenraum hatten, war das Gedränge 
ınglaublich groß. Das brachte manche 
Jnschönheiten mit sich, die wir diesmal 
1offentlich nicht mehr haben werden; 
lienn wieder haben wir einige tausend 
ım mehr an Hallenraum angemietet 
ınd auch mehr Sitzplätze vorgesehen, 
ırotzdem uns die Mehrkosten dafür vor 
Jroße finanzielle Probleme stellen. 
Wenn Sie allen Ihren Verwandten 
ınd Freunden sagen, daß sie sich am 
L. und 2, Mai 1982 in Köln mit der gro- 
jen Familie aller Oberschlesier in der 
3Zundesrepublik . vereinen sollen und 
wenn wieder 100000 Menschen Ihrem 
ınd unserem Aufruf folgen, dann wer- 
len wir alle Mühen und Sorgen über 
lem großen Gemeinschaftserlebnis ver- 
sessen können. Hierüber wäre beson- 
lers glücklich 
Ihr 
Gerhard Pohl 
” stellv. Bundesvorsitzer und 
Bundesschatzmeister 
3undesbahn einer derartigen, doch wohl 
ıngewöhnlichen polnischen Forderung 
zebeugt habe, wenn es andererseits der- 
ırtige Forderungen aus der Tschecho- 
lowakei bezüglich Prag oder aus 
Prankreich bezüglich Straßburg nicht 
jibt, antwortete der Staatssekretär: „Die 
3undesbahn hat sich dem nicht gebeugt, 
jondern hat hier in einer Vereinbarung 
mit der polnischen Eisenbahnverwal- 
ung eine entsprechende Regelung ge- 
roffen.“ $ 
Zur‘ Zusatzfrage des CDU/CSU-Ab- 
seordneten Claus Jäger, ob denn nicht 
auch in der Weise auf die polnische 
Forderung habe Rücksicht . genommen 
verden können, daß für die Städte zu- 
ıächst der gebräuchliche deutsche Name 
ınd dann in Klammern die polnische 
3ezeichnung gesetzt worden wäre und 
ıus welchen Gründen dies nicht getan 
worden sei, bemerkte Staatssekretär 
Aahne, die „Erstnennung hätte der 
Jrientierung der Reisenden wenig ge- 
lient“, Aus diesem Grunde sei so ver- 
:ahren worden, daß der deutsche Name 
ıngefügt wurde, Als der Unionsabge- 
ırdnete Möller den Staatssekretär frag- 
e, was die Folgen gewesen wären, wenn: 
ich die Deutsche Bundesbahn den For- 
lerungen der polnischen Bahn nicht an- 
Jeschlossen hätte, erklärte Mahne wört- 
ch: „Ich vermag Ihre Frage nicht zu 
yeantworten.“ -h 
Erleichterungen bei der 
. Aussiedlung 
Der. Deutschland-Besuch von Papst 
‚oOhannes Paul II hatte für die Aussied- 
er aus den zur Zeit polnisch verwal- 
eten deutschen Ostgebieten erhebliche 
Zrleichterungen zur Folge. Sie bräuch- 
‚en gegenwärtig nur etwa drei bis sechs 
Monate auf die Zusammenführung ihrer 
"amilien zu warten, während es früher 
„is zu sechs Jahren gedauert habe. Diese 
Mitteilung machte der Ministerialrat 
m Bundesinnenministerium, Günther 
Fuchs, auf der Herbsttagung des „Ka- 
\holischen Flüchtlingsrates in Deutsch- 
’and“' in Königstein/Taunus. Weiter 
ırklärte er, die Gesamtzahl der Aus- 
edler habe. sich im letzten Jahr „in 
äinem kaum für möglich gehaltenen 
Jmfang“ gesteigert. Fuchs begründete 
lies mit Interventionen des Bundes- 
zanzlers und des Bundesaußenmanisters, 
Vährend.im vergangenen Jahr 52071 
Aussiedler in die Bundesrepublik 
Deutschland aus dem Ostblock ausreisen 
lurften, seien bis November 1981 bereits 
55411 Aussiedler im Westen, eingetrof- 
ten, -h 
Czaja fragt nach 
Warschau-Export _ 
Die Ausfuhr polnischer Waren in. die 
3undesrepublik Deutschland, hat in 
üngster Zeit merklich abgenommen. 
\uf eine Parlamentarische Anfrage des 
;prechers der Landsmannschaft der 
Dberschlesier, Herbert Czaja, nach der 
Jöhe polnischer Lieferungen für West- 
leutschland, teilte das Bundeswirt- 
ichaftsministerium mit, daß der Export 
Jer Volksrepublik Polen in die Bundes- 
republik Deutschland im Jahre 1979 
ıoch 2,207 Milliarden DM betrug, im 
Fahre 1980 um 13 Prozent auf 2,495 Mil- 
jarden DM gesteigert wurde, 1981 aber 
beträchtlich gesunken ist. Für 1981 liegt 
zwar erst das Ergebnis für die ersten 
drei Quartale vor, doch zeigt sich hier 
im Vergleich mit dem entsprechenden 
Zeitraum des Vorjahres eine Abnahme 
um etwa 17 Prozent. Darüber hinaus 
gehende Zahlen liegen der Bundesregie- 
rung nicht vor,. teilte das Wirtschafts- 
ministerium Herbert Czaja mit. bh 
Hupka: Rechtspositionen nutzen 
Wiedervereinigungsgebot achten — Kommunistische Herausforderung 
Für eine stärkere Betonung des Rechts 
in der Deutschen Frage hat sich der 
3undesvorsitzende der Union der Ver- 
riebenen, Herbert Hupka, ausgespro- 
‘hen. In einem Vortrag vor Angehörigen 
jeiner Organisation warnte er gleichzei- 
ig davor, etwa aus der deutschen Ge- 
chichte „aussteigen“ zu wollen. 
Hupka betonte dabei, die Gegenwart 
jer Teilung Deutschlands stehe im Wi- 
ierspruch zur Vergangenheit der Ein- 
ıeit Deutschlands, wie sie in der Wei- 
narer Republik bestanden habe und im 
Viderspruch zur Identität unseres Vol- 
;jes, denn nur das ganze deutsche Volk 
:önne endgültig über Deutschland ent- 
‚cheiden; zur Zeit aber würden Teile 
lieses Volkes unterdrückt. und bevor- 
nundet. „Das Rechtsbewußtsein ver- 
angt die klare Trennung von Recht und 
Jnrecht.“ Niemand könne gezwungen 
verden, so stellte der Vertriebenenpoli- 
iker fest, „Mitläufer der Gewalt“ zu 
;ein und zu werden, solange er selbst irn 
*reiheit lebt. Wer das Unrechtsbewußt- 
ein in einem Volke in seinem Verhält- 
ıis zum Vaterland abbaut, brauche sich 
ıicht zu wundern, daß dies dann auch 
ıuf die Innenpolitik bis hin zum Radi- 
talismus und Terrorismus umschlägt, 
Der Unionspolitiker erinnerte seine 
ruhörer an der Verfassungsauftrag 
Deutschland in freier Selbstbestimmung 
zu vollenden. „Es besteht gar kein An- 
aß, dem Wiedervereinigungsgebot aus 
Jem Grundgesetz zuwider zu handeln 
und in der Bundesrepublik Deutschland 
bereits das ganze endgültige Deutsch- 
land zu sehen.“ Hupka erwähnte dabei 
das dazugehörige „Instrumentarium“ 
nämlich den Deutschlandvertrag mit sei- 
nem Friedensvertragsvorbehalt, dern 
Brief zur deutschen Einheit, die Ge- 
meinsame Entschließung des Deutschen 
3undestages vom Mai 1972 sowie die 
beiden Entscheidungen des Bundesver- 
lassungsgerichts zu den Ostverträgen. 
Zwar solle die Deutsche Frage nicht et- 
wa „verrechtlicht“ werden, meinte Hup- 
ka, so daß nur noch Rechtskundige mit- 
reden könnten. „Aber es ist gut zu wis- 
sen, daß wir über genügend Rechtspöosi- 
tionen verfügen, um den Kampf für 
ganz Deutschland gewaltlos führen zu 
zönnen, um die gut fundierte Behaup- 
ung aufzustellen, daß die Deutsche 
Frage offen ist.“ 
Der Vorsitzende der Vertriebenen- 
Jnion rief dazu auf, die „Herausforde- 
rung durch den Kommunismus“ aufzu- 
nehmen. Wer sich mit dem gegenwärti- 
zen Zustand Deutschlands abfindet, sei 
‚ugleich auch bereit, die Herrschaft des 
zZommunismus über Teile Deutschlands 
ınzuerkennen. „Er gefährdet darüber 
ıinaus die eigene Freiheit, denn die Be- 
;tätigung der Macht des Kommunismus 
nuß diesen ermutigen, zu neuen Ufern 
‚orzustoßen.“ -h 
Warschau selektiert bei - 
Ausreisewünschen weiter 
Die polnische Regierung differenziert 
nach wie vor bei der Behandlung von 
Interventionsnotizen der deutschen Bot- 
schaft in Warschau. Dies geht aus einer 
Antwort des Bonner Auswärtigen Am- 
tes auf eine Anfrage des Ostpreußen- 
Sprechers, des‘ CDU/CSU-Abgeordne- 
ten Dr. Ottfried Hennig, hervor, 
Danach werden Interventionsnotizer 
vom polnischen Außenministerium ent- 
gegengenommen, wenn es sich zum Bei- 
spiel um Fälle „legaler Aussiedlung“ 
mit anschließender Familienzusammen- 
Führung oder um Heiratsfälle zwischen 
deutschen und polnischen Staatsange- 
hörigen handelt. Das Auswärtige Amt 
erklärte dazu weiter, daß Interventions- 
notizen in der Regel nicht entgegen- 
zenommen werden, wenn es sich zum 
Beispiel um die Zusammenführung von 
rein polnischen Staats- und Volkszuge- 
hörigen handelt, oder dann, „wenn die 
Ausreise des einen Teils nach polnischer 
Auffassung illegal erfolgt ist“. Die deut- 
;che Botschaft in Warschau versuche 
'rotzdem auch in diesen Fällen immer 
wieder, unter Hinweis auf die KSZE- 
Schlußakte und den humanitären As- 
pekt des Einzelfalles, zugunsten der Be- 
troffenen zu intervenieren. -h 
Liebe oberschlesische Landsleute! 
Wie schnell doch 2 Jahre vergehen! 
Jenn schon sind wir wieder mitten in 
jen Vorbereitungen zum 18. Bundestref- 
'en der Landsmannschaft, dem „Tag 
jer Oberschlesier 1982“, 
Am 1. und 2. Mai wird es dann so- 
veit sein. Und wieder werden wir alle 
n den Köln-Deutzer Messehallen zu- 
ammenkommen; denn fast alle Argu- 
.nente sprechen .dafür, Wie schon beim 
etzten Bundestreffen habe ich auch 
liesmal die Verantwortung für die Vor- 
‚ereitung und Durchführung dieses gro- 
jen Treffens übernommen, Wenn ich 
ın die über 20 Einzelveranstaltungen 
ınd die enofme körperliche Belastung 
Jieser Aufgabe denke, dann frage ich 
mich manchmal nach dem Sinn einer 
‚uolchen Großveranstaltung. Aber immer 
inde ich dann. die gleiche Antwort: 
Venn 100000 Oberschlesier Mühe und 
Mage auf sich nehmen und große fi- 
ıanzielle Opfer bringen, um an dem 
>reffen teilzunehmen, dann hat der 
‚Tag der Oberschlesier“ seinen Sinn 
‚uch für mich und meine Arbeit, 
Das Motto des Bundestreffens wird, 
wie im Jahre 1980, lauten: „Oberschle- 
sien — Land unterm Kreuz“. Hinzu 
kommt das Motto: „Mein Herz für 
Adressenfeld 
zn 
Ge 
U 8 
Ve 
Komnı zum Oberschlesier-Treifen 1982
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.