Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1978)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1978)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1978
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1978

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März 1978
Band, Heft, Nummer:
5

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1978)
  • Januar 1978 (1)
  • Januar 1978 (2)
  • Februar 1978 (3)
  • Februar 1978 (4)
  • März 1978 (5)
  • März 1978 (6)
  • April 1978 (7)
  • April 1978 (8)
  • Mai 1978 (9)
  • Mai 1978 (10)
  • Juni 1978 (11)
  • Juni 1978 (12)
  • Juli 1978 (13)
  • Juli 1978 (14)
  • August 1978 (15)
  • August 1978 (16)
  • September 1978 (17)
  • September 1978 (18)
  • Oktober 1978 (19)
  • Oktober 1978 (20)
  • November 1978 (21)
  • November 1978 (22)
  • Dezember 1978 (23)
  • Dezember 1978 (24)

Volltext

ISSN 0343-5113 
Verlagsort Wiesbaden 
1 Y6814D 
„r 
Sn x Sn En tige Be ey STAATEN 
A N N ä 
Ten ; ' N ‚u AA A 
FE $ A na 1er Dee A a SE SAN I 
N n S RS „En SA N De a EAN az Di 
& Sl A N Sr % N Kr aa ya Ve NEN CE 
( Fa CP | Yo KU P VDE" A 
User $ ü ww > e EP | a i 
] =. MA % G 8 nl Be HE % Bart A 
EN be Es Be ee ch 
) . 8 N a} a HE N DD 
kn id Ha ki ne a N n KA 5 a CN A Fa Ka er 
Ta m % . EN ) ee + * 5 6} SE. FC 
ST MA ei A a AR A 4 E ; vaP A m aa bi 
SA k S Fa DER EA En Pe EA Ü A * Ta 
VE a & a E y } $ “ S % a } Kr Sa 
en ee 3 | X: SS HE a NR 
2 Da BL N x SE sd FD PR PS ed Se F3 m N 
ET K a km ; Ba 5 ER ne NN Pe 
HN FNGEOE m A EZ EEE DT ES SE 
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e. V. 
Aufruf zur Wahrhaftigkeit: 
Bundesverband - 28. Jahraana - Nr. 5 v. 2. März 1978 
5 a 
[| 
Prusko: Geschichtsfälschung schadet der Aussöhnung —- Gesundes Mißtrauen der Jugend 
gegenüber Schulbuchempfehlungen — LdO beriet die politische Lage 
Unter den Lauben in Bielltz 
Der Sprecher der Landsmannschaft 
ier Oberschlesier, Dr. Herbert Czaja 
MdB, hat die ostpolitischen Aktivitäten 
ler Bonner Koalition sowie die Ergeb- 
nisse der jüngsten Polen-Reise von 
Bundeskanzler Helmut Schmidt heftig 
kritisiert. In einem Bericht zur politi- 
schen Lage vor dem Bundesvorstand der 
Landsmannschaft im „Haus Oberschle- 
sien“ erklärte der Vertriebenenpolitiker, 
Polens KP-Chef Gierek versuche ange- 
sichts der katastrophalen inneren Lage 
seines Landes sein persönliches An- 
sehen zu heben. Dazu sollten Schmidts 
und Carters Besuche dienen, Die So- 
wjetunion habe dies zugelassen, um 
Gierek zu helfen, die Lage zu meistern, 
ohne so intervenieren zu müssen wie 
1968 in Prag. Schmidt sei Giereks Ab- 
sicht entgegengekommen, ohne dafür 
entsprechende Gegenleistungen für die 
Deutschen herauszuholen. . 
In seiner politischen Analyse bezwei- 
lelte Czaja, ob der Bundeskanzler selbst 
‚mit Entschiedenheit“ von Gierek die 
Frage der Ausreise Deutscher und der 
Volksgruppenrechte vertreten habe. 
Dem Vernehmen nach habe er die Aus- 
reisefrage sowie die Frage der Härte- 
fälle lediglich einem Beamten überlas- 
sen, dem Gierek eine eisige Abfuhr er- 
teilte unter anderem auch mit der Be- 
merkung, es handele sich dabei um 
;traffällige Personen, . 
‚In der Sitzung des. Bundesvorstandes 
bedauerte auch der Sprecher der Lands- 
mannschaft der Oberschlesier, daß der 
deutsche Bundeskanzler bei einer Rede 
in Warschau die Wiedervereinigung 
Deutschlands als auf lange Zeit nicht 
realisierbar bezeichnet hatte. „Diese Ge- 
schichtsprohete zum Schaden Deutsch- 
lands, deren Erfüllung sich für die Zu- 
kunft nicht beweisen läßt, ist vor dem 
polnischen Publikum verheerend.“ Auch 
sei der Kanzler der Behauptung des pol- 
nischen KP-Chefs, die deutsche Teilung 
und die Abtretung Ostdeutschlands an 
Polen wäre endgültig, nicht entgegenge- 
treten. 
Breiten Raum nahm auch im politi- 
schen Lagebericht des Sprechers der 
Landsmannschaft die Auswertung des 
Ädeutsch-polnischen Abschluß-Kommuni- 
Jues ein. Darin heißt es ausdrücklich, 
3aß im Vordergrund und im Mittelpunkt 
der Verhandlungen Fragen der Ab- 
‚üstung und Sicherheit standen. Czaja 
wies darauf hin, daß die einschlägig be- 
kannten SPD-Abgeordneten Pawelczyk 
und Friedrichs „unzweifelhaft und mit 
Wissen und Billigung und im Auftrag 
von Wehner und Brandt mit kommuni- 
stischen Führungsgruppen, die van Mos- 
Kau angewiesen sind, in einem enger 
Kreis über diese Fragen verhandeln“ 
Wehner habe in einem Interview nach 
ler Rückkehr aus Warschau ausdrück- 
lich von eigenen Beziehungen und einem 
2igenen Weg der Volksrepublik Polen 
und der Bundesrepublik Deutschland in 
militärischen und damit zusammenhän- 
genden politischen Fragen gesprochen 
Auch Schmidt habe in einem Interview 
erklärt, die Abrüstungsfragen hätten im 
Vordergrund gestanden. Czaja erklärte 
zu diesen Vorgängen vor dem Bundes- 
vorstand der Landsmannschaft: „Wenn 
lie Bundesrepublik Deutschland in all 
liesen Fragen nachgibt, so wird dies 
schlimmer sein als die Ostverträge.“ 
Czaja äußerte die Befürchtung, daß 
sich unter der Führung von Wehner und 
Brandt und des linken Flügels der SPD 
Auf diesem Gebiet, ein tiefer Einbruch in 
die Sicherheit Europas anzudeuten 
scheint. Der Sprecher der Oberschlesier 
führte aus: „Die Ostverträge haben die 
Zroberung und die Macht der Sowiet- 
union in Europa noch nicht ganz recht- 
ich, aber politisch festgeschrieben und 
lie Sowjetunion sehr gestärkt. Die Un- 
terwerfung unter die militärischen Kon- 
zepte des Ostblocks würde aber die Axt 
an die Wurzel der Freiheit, der Unab- 
hängigkeit und die Sicherheit des rest- 
lichen Teiles Europas legen. Ich kann 
nicht mehr die Vermutung zurückwei- 
zen, daß Wehner. solchen Weg des mil 
lem Kommunismus verbündeten Links- 
zozialismus in Europa systematisch be- 
reibt. Seine Reise nach Prag dürfte 
Ähnlichen Zielen gedient haben.“ Leider 
nabe dies in der Bundesrepublik 
Deutschland keine genügende Auf- 
nerksamkeit gefunden, fügte Czaja hin- 
zu. 
Ein weiterer Teil des politischen La- 
zeberichts des Sprechers der Lands- 
nannschaft der Oberschlesier vor dem 
3undesverband befaßte sich mit Fragen 
ler Spätaussiedler, Seit Monaten gehe 
lie Zahl der ausgestellten deutschen 
Zinreisevisen für deutsche Aussiedler 
aus den polnisch verwalteten Gebieten 
zurück, erklärte der Vertriebenenpoliti: 
ker. Czaja erinnerte die Vorstandsmit 
Jlieder seiner Landsmannschaft daran, 
laß nach dem Ausreiseprotokoll von 
1976, beginnend mit 1976 und endend 
mit 1979, 125000 Deutsche ausreisen 
sollten. Zähle man die legal in den Jah- 
:en 1976 und 1977 ausgereisten Personen 
zusammen, so ergeben sich 48 500. Per- 
‚onen, während 62 500 Personen genau 
lie Hälfte der vereinbarten 125 000 Per- 
jonen wären. Diese Entwicklung sei in 
ler Bundesrepublik Deutschland nicht 
zenügend bekannt. Außerdem rechnet 
man die 20 Prozent Besuchsreisenden 
»infach dazu, die ohne Aussiedlungsge- 
aehmigung im Westen blieben. 
Zum Abschluß seines politischen La- 
geberichtes vor dem Bundesvorstand 
ier Landsmannschaft der Oberschlesier 
iußerte der Sprecher die Befürchtung, 
Polen werde nach der Bezahlung der 
‚etzten Rate des Rentenabkommens im 
ai 1978 neue Schwierigkeiten bei der 
\ussiedlung heraufspielen, um wieder 
ı1eues Geld zu verlangen. „Schon jetzt 
»ehaupten polnische Stellen, daß es so 
ut wie keine deutschen Ausreisebewer- 
jer mehr gebe, Im Gegensatz dazu lan- 
Jen täglich neue verzweifelte Hilferufe 
‚uf unserem Schreibtisch — mehrere 
‚Äglich.“ , 
Der Bundesvorsitzende der Lands- 
nannschaft der Oberschlesier, Georg 
>rusko MdL, sprach sich auf der Vor- 
tandssitzung im „Haus Oberschlesien“ 
ür eine weitere Intensivierung der 
\ussiedlerbetreuung seiner Organisa- 
jon aus. Als erfolgreich bezeichnete er 
lie Abhaltung von Aussiedlerseminaren 
lurch die einzelnen Gliederungen deı 
‘‚aandsmannschaft, Prusko erklärte in 
liesem Zusammenhang, bei aller Wür- 
igung der einzelnen materiellen Ein- 
‘liederungshilfen durch Bund und Län- 
ler sei aber die persönliche Betreuung 
ler Spätaussiedler durch die Lands- 
nannschaft der Oberschlesier durch 
aichts zu ersetzen. Die Praxis zeige dies 
äglich „vor Ort“, Zwar verdiene die 
\ussiedlerarbeit einzelner Wohlfahrts- 
zerbände Anerkennung und Unterstüt- 
jung, doch zeige es sich immer wieder, 
laß die Aussiedler den Mitgliedern der 
„andsmannschaft der Oberschlesier, die 
a schließlich auch ihre Landsleute sind 
und „die gleiche Sprache sprechen“ 
las größte Vertrauen entgegenbringen. 
?rusko betonte, hier liege auch eine der 
ıroßen Aufgaben der Landsmannschaf‘ 
ler Oberschlesier für die nächsten Jahre 
Scharf wandte sich der Bundesvorsit- 
‚ende der Landsmannschaft gegen Be- 
;trebungen Bonns, den Vertriebenen- 
jusweis. für Spätaussiedler abzuschaf- 
en. Prusko nannte dies eine weitere 
;innlose Konzession gegenüber pol- 
ıisch-komnunistischen Forderungen. Er 
‚erlangte von der Bundesregierung, 
‚ich endlich der Einmischung Warschaus 
in die deutsche Gesetzgebung zu wider- 
setzen. 
im Zusammenhang mit der polnisch- 
Jleutschen Schulbuchfrage äußerte Prus- 
ko die Befürchtung, die Bundesregie- 
rung wolle die bisher noch ablehnende 
Haltung der Unionsländer durch eine 
sanz bestimmte Taktik aushölen. Der 
3undesvorsitzende konnte mit Befriedi: 
zung feststellen, daß Jugendliche immeı 
jfter nach der Wahrheit über Ost- 
Jeutschland fragen. Dies werde beson- 
jers in den von Linkskoalitionen regier- 
en Bundesländern deutlich, in denen 
man versuche, die umstrittenen ppol- 
ıisch-deutschen Schulbuchempfehlungen 
m Schulunterricht durchzudrücken, Of. 
'enbar rege sich hier das gesunde Miß- 
rauen und der Widerstand Jugend- 
iüicher. 
Der Bundesvorsitzende forderte seine 
„andsmannschaft auf, verfälschenden 
Darstellungen der jüngsten Geschichte 
Istdeutschlands entgegenzutreten und 
ler Wahrheit beispielsweise durch Schil- 
lerung eigener Erlebnisse bei der Ver- 
reibung zum Siege zu verhelfen. Echte 
ınd dauerhafte Versöhnung, so erklärte 
ar, könnten nur auf Wahrhaftigkeil 
gründen. Verschleierung, Verfälschung 
und Vernebelung der historischen Tat- 
;jachen schaden einer Aussöhnung beider 
Völker. Prusko rief die Verantwort- 
ichen für die Darstellung der deutsch- 
‚inischen Beziehungen. in deutschen 
3eschichtsbüchern zur Wahrhaftigkeit 
zuf. Ah 
= U] = 
Unbefriedigender Kompromiß 
Zwischen Zentralismus und Dezentralismus — Das polnische Wirtschaftsmodell 
Die Zeitung „Zycie Warszawy“ hat das dukt des bürokratischen Kompromisses“ 
lerzeitige Wirtschaftsmodell in Polen iarstelle und die sich ständig vermehre, 
ıls einen unbefriedigenden „bürokrati- ohne eine qualitative Verbesserung in 
schen Kompromiß“ bezeichnet. Trotz der Wirtschaftslenkung zu erbringen. - 
zegenteiliger Behauptungen gebe es We=- G1e;chzeitig warnte „Zycie Warszawy“ 
ler einen „Über-Zentralismus“ noch g,vor einen Ausweg aus dieser Lage in 
ine zu starke Dezentralisierung in der einer „totalen Dezentralisierung“ zu su- 
»olnischen Wirtschaftsverwaltung. Bei chen. "Total verselbständigte Betriebe 
fe Veran eine Antwort auf die Den“ könnte es in einem „sozialistischen Sy- 
A BeDEN, S f stem“ deswegen nicht geben, weil diese 
‚chaftslenkung aufzuhören und die Selb- petsiebe nicht auf eigenes, sondern auf 
;tändigkeit der Einzelbetriebe zu begin- 5%. ntliches Risiko arbeiten würden. Die 
ei Fu Den vielmehr Töe Verselbständigung hätte, praktisch zu 
he €  funden Es den. di der wirt. ?edeuten, daß Gewinne dem Betrieb und 
jung gelunden wi ‚ ole ) ;jeiner Belegschaft zugute kämen, wäh- 
.chaft nicht gerade zum Besten gereicht „ng Verluste von der Allgemeinheit 
ıabe, Im Ergebnis wären, wie „Zycie „4ragen werden müßten, Gruppeninter- 
Narszawy ausführte, zu viele Kompe- assen könnten aber nicht vor dem All- 
jenzen „an die Mitte“, d. h. an die Indu- > meinwohl rangieren. Die Konsequenz 
;trietrusts delegiert worden, die ihrem ap „totalen Verselbständigung“ ‘der 
chen RC ET en 7 En Einzelbetriebe müßte die Aufhebung des 
:rieben = jelen sollten, die heute aber Allgemeineigentums an Produktions- 
“ PD R . © mitteln zugunsten eines Gruppeneigen- 
ine zu große, ihnen nicht zugedachte hıms an diesen Mitteln sein. (mid) 
\utonomie erreicht hätten. Als Folge " 
lieser Entwicklung würden wichtige 
wirtschaftspolitische Entscheidungen 
nicht mehr von den Ministerien in War- 
schau, sondern von der mittleren‘ Wirt- 
ıchaftshürnkratie gefällt, die das „Pro 
Zr EZ 
Mehr als ein Wortspiel 
Von der „Union der Vertriebenen und 
Flüchtlinge in der CDU/CSU“ ist jetzt 
nit Nachdruck auf eine Entwicklung in 
Jer SPD aufmerksam gemacht worden, 
Jie auf eine Ersetzung des Begriffs 
‚Vertriebener“ durch „Umsiedler“ hin- 
‚usläuft, wie sie auch von polnischer 
seite wiederholt gefordert wird. Im 
‚Deutschland-Union-Dienst“ werden die 
folgenden Beispiele aufgeführt: 
Der Bayerische SPD-Politiker Volk- 
mar Gabert firmiert jetzt nicht mehr 
als Vorsitzender eines „Beirates für Ver- 
;riebenen- und Flüchtlingsiragen“, son- 
dern eines „Beirates für Umsiedler, Ver- 
‚riebene und Flüchtlinge“; 
in Baden-Württemberg heißt der ent- 
ıprechende SPD-Ausschuß neuerdings 
Beirat für Umsiedler und Zuwande- 
rer“, dem Adolf Hasenöhrl vorsitzt. 
Im Pressedienst der Union wird daran 
erinnert, daß es den Begriff „Umsiedler“ 
im Bundesvertriebenen- und Flücht- 
lingsgesetz nicht gibt. (UVP) 
Das sinnloseste Wasserbauwerk 
der Welt bald in Polen 
Stuttgart respektiert Rechtslage 
Deutschland in den Grenzen von 1937 besteht fort 
Bei der kartographischen Darstellung 
Deutschlands hält sich das Land Baden- 
Nürttemberg strikt an die Rechtslage, 
vie sie auch in den entsprechenden Ent- 
:cheidungen des Bundesverfassungsge- 
vichts zum Ausdruck kommt. Dies geht 
aus einer Stellungnahme der Stuttgar- 
ter Landesregierung zu einem vom 
Sprecher der Landsmannschaft der 
Dberschlesier, Dr. Herbert Czaja MdB 
initiierten Antrag der Union der Ver- 
;riebenen zur Deutschlandpolitik her- 
70r. 
Die Landesregierung von DBaden- 
Württemberg vertritt dabei die Auffas- 
sung, daß die amtlichen Bezeichnungen 
‘ür Orte und Namen sowie die Darstel- 
ung der deutschen Grenzen und die 
Cexte der Legenden dazu von der durch 
las Bundesverfassungsgericht in seinen 
Jrteilen vom 31. Juli 1973 ' und vom 
!. Juli 1975 bekräftigten Rechtslage aus- 
ugehen haben, nach der Deutschland in 
ien Grenzen vom 31. Dezember 1937 als 
Tölkerrechtssubjekt fortbesteht. Sie hat 
‚ich daher seit der durch die Bundes- 
‚egierung erfolgten Aufhebung der Kar- 
jen- und Bezeichnungsrichtlinien im 
Tahre 1971 immer wieder für eine im 
jesamten Bundesgebiet einheitliche 
ı1eue Regelung eingesetzt. Dies sei auch 
nn der Ministerpräsidentenkonferenz ge- 
‚;chehen. Leider seien diese Bemühungen 
3daden-Württembergs aufgrund der Hal- 
‚ung der SPD-regierten Länder bisher 
ırfolglos geblieben. 
Die Stellungnahme der Stuttgarter 
„andesregierung zum Czaja-Antrag be- 
'aßt sich auch mit den umstrittenen pol- 
aisch-deutschen Schulbuchempfehlun- 
gen. Dazu heißt es, die deutschlandpoli- 
tischen Grundsätze und Leitlinien der 
andesregieruns vnn Raden-Wiürttem. 
berg würden sowohl in den Lehrplänen 
als auch bei den Schulbuchzulassungen 
beachtet. In diesem Zusammenhang wird 
auf eine entsprechende Stellungnahme 
les Kultusministeriums verwiesen, in 
ler unmißverständlich erklärt wurde, 
daß die Empfehlungen der deutsch-pol- 
aischen Schulbuchkonferenz weder für 
die Schulbücher noch für die Lehrpläne 
in Baden-Württemberg verbindlich sein 
könnten, Die Landesregierung ließ kei- 
nen Zweifel daran, daß sie diese Emp- 
fehlungen für unausgewogen hält, daß 
sie zum Teil die historischen Tatsachen 
antstellen und daß sie die deutschen 
Rechtspositionen nur unzureichend he- 
lcksichtigen. h 
Wenn in letzter Minute nicht noch et- 
was geschieht, wonach es allerdings kei- 
nesfalls aussieht, wird in Polen das 
‚wunderlichste und sinnloseste Wasser- 
jauwerk der Welt“ errichtet werden: 
‚wei Staudämme hintereinander an der 
zZleichen Stelle eines Flusses, Der Fluß 
nıeißt Wierna Rzeka, was übersetzt 
‚Treuer Fluß“ heißt; er durchfließt die 
polnische Provinz Kielce und ist kürz- 
lich in die Schlagzeilen der Presse ge 
;aten, zuletzt auch in Warschau, 
Um die eigene Wasserversorgung si- 
herzustellen, so berichtete zusammen- 
rassend die dortige Wirtschaftszeitschrift 
„Zycie Gospodarcze“, hatte die Direktion 
eines am Ufer der Wierna Rzeka liegen- 
den Zementwerks beschlossen, auf eige- 
ne Faust und mit eigenen Mittel einer 
betriebseigenen Stausee zu bauen. Be: 
ichlossen und getan: Ohne erst die not- 
vendigen Baugenehmigungen abzuwar- 
‚en, wurde das Vorhaben im Eiltempo 
zorangetrieben und zu 80 Prozent fer- 
iggestellt. Zwei Jahre später, nachdem 
Jereits 44 Millionen Zloty verbaut wa- 
ren, mußte die Zementwerk-Direktion 
freilich erfahren, daß von der zuständi- 
gen Provinzverwaltung in Kielce 'n 
Aussicht genommen war, just an der 
gleichen Stelle des Flusses einen noch 
viel größeren Stausee anzulegen. Das 
petriebseigene Bauwerk, galt für die 
Provinzverwaltung .als nicht existent. 
Nunmehr stoppte das Zementwerk 
sein eigenes, fast fertiges Vorhaben und 
ließ erklären, mit der Fertigstellung 
ı1abe es keine Eile. Der Betrieb könne 
ıoch gut 15 Jahre ohne den eigenen 
Stausee auskommen, Dann allerdings 
zamen der Direktion doch einige Be- 
ijenken. Sie rechnete damit, daß es zu 
zinem Öffentlichen Skandal kommen 
zönne, falls bekannt würde, daß sie Mil- 
ionenbeträge voreilig verpulvert hatte. 
Sie hob daraufhin ihren Baustopp auf 
ınd will nunmehr den betriebseigenen 
Tlußdamm doch fertigstellen. Da aber 
auch die Provinzverwaltung nicht auf 
ihr eigenes Vorhaben verzichtet; werden 
— wie die in Kielca erscheinende .Ta- 
zeszeitung „Echo Dnia“ schrieb — an 
ler gleichen Stelle zwei Stauseen ent- 
stehen, von denen „der kleinere im grö- 
3eren untertauchen wird“, Der kleinere 
see werde anderthalb Meter unter dem 
Nasserspiegel des größeren liegen. (mid) 
7472 Auslandsstudenten 
In Polen haben im vergangenen Jahr 
1472 Ausländer studiert, darunter 312 
Vietnamesen, die die stärkste Gruppe 
ler Auslandsstudenten darstellten. Mit 
174 Studenten rangierte die DDR erst an 
‚weiter Stelle, gab die Warschauer „Po- 
itvka“ hekannt, {mi 
(C(ommt zum Oberschlesier-Treffen 1978 nach 
Köln! 
16. Bundestreffen der Landsmannschaft der Oberschlesier am 17./18. Juni 197%
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.