Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1978)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1978)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1978
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1978

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember 1978
Band, Heft, Nummer:
24

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1978)
  • Januar 1978 (1)
  • Januar 1978 (2)
  • Februar 1978 (3)
  • Februar 1978 (4)
  • März 1978 (5)
  • März 1978 (6)
  • April 1978 (7)
  • April 1978 (8)
  • Mai 1978 (9)
  • Mai 1978 (10)
  • Juni 1978 (11)
  • Juni 1978 (12)
  • Juli 1978 (13)
  • Juli 1978 (14)
  • August 1978 (15)
  • August 1978 (16)
  • September 1978 (17)
  • September 1978 (18)
  • Oktober 1978 (19)
  • Oktober 1978 (20)
  • November 1978 (21)
  • November 1978 (22)
  • Dezember 1978 (23)
  • Dezember 1978 (24)

Volltext

Seite 8, Nr. 24 vom 22, Dezember 1978 
a 
Freuen auf Weihnachten 
Ich freue mich auf Weihnachten. Je- 
jesmal wieder freue ich mich wie ein 
Kind auf diese schönste Zeit des Jah- 
res. 
Ja, ich freue mich — auf all die vielen 
zroßen und kleinen Vorbereitungen, auf 
jen Bummel durch die Stadt, auf den 
Weihnachtsbasar, auf den Stand mit den 
Fannenbäumen, auf die festlich ge- 
schmückten Schaufensterauslagen. Ich 
'reue mich darauf, wenn ich heimkeh- 
'end, beladen mit Päckchen und Tüten, 
diese, von den meinen unbemerkt, 
schnell in Schränke und Schubladen 
verschwinden lasse. Ich freue mich auf 
len unwiderstehlichen Duft von Zimt, 
soriander und Nelken, wenn der 
Ionigkuchenteig in irgendeiner Ecke 
ınterm Leinentuch reift, Ich freue mich 
‚uf den geheimnisvollen Dämmer des 
)achbodens, wenn ich in Kisten und 
lasten krieche, um den Weihnachts- 
chmuck zusammenzusuchen, und ich 
reue mich, wenn ich dann, mit einem 
'amponierten kleinen Weihnachtsengel 
ı der Hand, in ein Land voller glück- 
cher Kindheitserinnerungen versinke. 
ch freue mich auf den festverschnürten 
appkarton mit den vielen Weihnachts- 
rüßen vergangener Jahre, in denen ich 
ınmer wieder herumkrame, bunte Kar- 
ten mit dick verschneiten Tannen und 
silbernglitzernden Glocken. 
Ja, ich freue mich auf das alles. Und 
es kümmert mich herzlich wenig, das 
Zerede von Konsumzwang und Verwäs- 
serung guter alter Bräuche. Für mich 
gilt das alles nicht. Ich freue mich sogar 
auf den Gruß des sonst so mürrischen 
Nachbarn und das Kopfnicken der 
alten, kränklichen Frau von gegenüber. 
Denn sein Gruß ist freundlicher als 
sonst, scheint mir, und ihr Kopfnicken 
ist erwartungsvoller, hoffnungsfroher 
als gestern oder vorgestern. 
Und ich weiß, daß auch sie sich freuer 
ıuf Weihnachten, genau wie ich... 
Irene Pät: 
Der Adventskranz 
Der Brauch des Adventskranzes ent 
‚and in einem Altersheim vom Rauher 
Jaus zu Hamburg um das Jahr 1850 
Man stellte zunächst nacheinander 24 
zerzen bis zum Weihnachtsfeste auf 
päter im Kranz nur vier, für jede Ad. 
‚entswoche eine. Der Brauch verbrei- 
‚ete sich besonders im nördlichen und 
istlichen Deutschland, im Kreise Leob- 
chütz erst allmählich nach dem Ersten 
Neltkrieg. Der Kranz wurde aus Tan- 
1enzweigen geflochten und mit vier ro- 
‚en oder violetten Bändern umwickelt 
ın denen man ihn aufhing. Bei man: 
hen Familien wurde er in einen Telle: 
UNSER OBERSCHLESIEN 
zelegt. Die vier Kerzen wurden wöchent- 
ich nacheinander angezündet. Sie be- 
jeuten die 4000 Jahre vor Christi Ge- 
vyurt. Ihr Hoffnungsgrün und anwach- 
sender Lichtschein sind ein rechtes Sinn- 
— ld der sich steigernden Freude auf 
Jas heilige Weihnachtsfest, Der Ad- 
‚entskranz ist ein Beweis dafür, daß 
3rauchtum zu jeder Zeit in günstigen 
7/erhältnissen neu entstehn und sich 
‚usbreiten kann, wenn es dem Gemüt 
ınd Geschmack des Volkes entspricht, 
3ezeichnend ist, daß hier zwei alte Sym- 
»ole: Licht und Kranz, verwendet wer- 
len. Auch in der Vertreibung wird die- 
er sinnige Brauch ausgeübt. 
Hugo Eichhof t 
LE * 
Du hast gesorgt, Du hast geschafft 
nit Deiner ganzen Lebenskraft, 
Ju gutes Herz, Du bist nicht mehr, 
Jein Platz in unserem Haus ist leer. 
Ju reichst uns nicht mehr Deine Hand, 
rerrissen ist das schöne Band. 
zuhe sanft und schlafe in Frieden, 
1ab' tausend Dank für Deine Müh’', 
wenn Du auch bist von uns geschieden, 
n unseren Herzen stirbst Du nie. 
Nach kurzer, schwerer Krankheit ist unsere liebe, treusorgende 
Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma, Schwägerin und Tante 
geb. Kutzera 
9. 7. 1901 + 18. 11. 1978 
im Alter von 77 Jahren, fern ihrer geliebten Heimat, versehen mit 
den heiligen Sterbesakramenten, für immer aus unserer Mitte 
genommen worden. 
In stiller Trauer: 
Die Töchter: 
Gertrud Kellner mit Ehemann Leopold 
Martha Okon mit Ehemann Kurt 
Die Enkelkinder: 
Zdeltraud, Christel, 
Marlanne mit Ehemann Gerhard 
‚tenate, Brigitte, Dieter 
Der Urenkel: Fiorlan 
‚nd alle Anverwandten 
Schramberg 11, den 18. November 1978 
Lärchenweg 1 
rüher Finkenstein Kreis Oppeln 
seschäfts-Anzeigen in unserer 
;amilien-Anzeigen . 
aückwunsch-Anzeigen A Heimatzeitung 
Sruß-Anzeigen } werden aufmerksam 
zuch-Anzeigen k 
3tellen-Angebote es gelesen . 
stellen-Gesuche und bringen Erfolg 
a. . a 
"2 a AR = 
= k Hewi kA al Z.1 
SANATORIUM AM KÖNIGSTUHL 
Leitender Arzt Dr. H. Hoffecker . 
Information durch: Verwaltung - Postfach 43 
5401 Rhens bei Kohle = + Telefon 02628/2021 
Grüne 
Nervensalbe - 
3 x Grün 
ıach altem schiesischem Re- 
zept, hat sich seit Jahren 
bestens bewährt! bei Rheuma. 
3icht und Nervenschmerzen 
Schachtel zu 250 9 17,10 DM 
Schachtel zu 100 9 9,15 DM 
zuzüglich Porto. 
Hersteller: 
Bahnhof-Apotheke 
3ahnhofstraße 106, 4690 HERNE 
20LNISCHE URKUNDEN 
jbersetzt staatl. anerk. Ober- 
setzer u. vereidigter Gerichts- 
tolmetscher 
1. PIEKARSKI 
ıngermunder Straße 287 
"100 Duisburg 29 
or 1’ Jahren wieder Witwer, 
2 Jahre, Nichtraucher, Nicht- 
rinker, rüstig, wohlhabend, 
‚-Zimmer-Wohnung. Suche für 
tommer- und Winterausfiüge 
gesunde Partnerin 
ılcht unter 58 Jahren, Heirat 
nöglich. Alleinsein schrecklich. 
ıngebote unter Chiffre 567/2478 
‚NSER OBERSCHLESIEN 
"astfach 2229. R900 Wiesbaden 
Bestellschein 
{Zum Ausschneiden und Weitergeben an Verwandte, Freunde und Landsleute) 
ch wünsche die laufende Zusendung der nachstehend angekreuzten Ausgabe des zweimal Im Monat @Fr- 
scheinenden amtlichen Verbandsorgans der Landamannschaft der Oberschlesier, die große Heimatzeitung 
24 
A 
Hauptausgabe mit den Nachrichten . 
aus den Landes-, Kreis- und Ortegruppen der LdO 
a 
= 
x 
u 
Bielltz-Blalaer Beskidenbriete In Verbindung mit „Unser Oberschlesien” 
SE WENDET und Loben-Gutientager Kreisblatt In Verbindung 
Hindenburger Heimatbrief In Verbindung mit „Unser Oberschlesien“ 
Königshütter, Laurahütter und Tamowitzer Heimatblatt in Verbindung 
mit „Unser Öberschlesien” 
Der Neue Oberschlesische Wanderer, die große Heimatzeitung (ir Beutken 0/8 
und Gleiwitz In Verbindung mit „Unser Oberschlesien“ 
_— Coseler Heimetblatt in Verbindung mit „Unser Oberschlesien” 
1 Oppeiner Zeitung In Verbindung mit „Unser Oberschlesien” ; 
Zezugsgebühr monatlich DM 5,80 ; 
3] Wiesbadener Volksbank, 6200 Wiesbaden, Konto Nr. 136 301 * 
] auf Postscheckkonto 7490-603 In Frankfurt, Verlag Chmielorz GmbH & Co., 6200 Wiesbaden. 
*erbilllgter Bezug bei Vorauszahlung # | 
2] %iährlich DM 16,50 DO %lährlich DM 32,40 OD) Jährlich DM 63,— als; 
3 Dauerauftrag über mein Bank-/Postscheckkonto Auftrag wird von mir erteilt, 
-} Abbuchungsauftrag von meinem Konto. Entsprechendes Formular senden wir Ihnen. 
Zu> UNd VOINAM® asmeemmmemem > JE: BE wa 
(Bitte deutlich In Blockschrif” 
Vohnung Und SWaß® aussmmummmeresmmereEN = 
4eimatort I O/B ausmsmmrurmumemmaareEEEEEE GOM  srrsemmmseremm SEE ———— w— 
3e0WwOorben dUFÜR aussmmrmmmaaarESEEEESSSSEEE UNIOMCRFITE asia EEE 
- Vollständige Adresse zur Provisionsüberweisung nötlg. l 
Zestellschein an „Unser Oberschlesien”, 8200 Wiesbaden, Wilheimstraße 42, einsenden. | 
Wir haben auch für 1979 wieder ein umfangreiches 
Programm unter dem Motto 
Sehen und Wiedersehen 
ausgearbeitet und werden im kommenden Jahr fol- 
gende Städte anfahren: 
Stettin — Kolberg — Danzig — Elbing — 
Lötzen — Allenstein — Breslau — Walden- 
burg — Krummhübel — Glatz — Nelsse — 
Oberschlesien — Warschau 
Die Fahrten werden mit bequemen, modernen Fern- 
reisebussen durchgeführt. Erstmalig in diesem Jahr 
außer Abfahrten in Wiefelstede, Oldenburg und 
Bremen auch Zustelgemöglichkeit In Hannover, 
Hauptbahnhof. 
Nach Hannover preiswerter Zubringerdienst ab allen 
äroßstädten Deutschlands. 
Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung auf 
Jiesem Gebiet und fordern Sie kostenlos und unver- 
indlich unseren Reiseprospekt „79“ an. 
eirnbüro IMKEN 
Kurwickstr. 38 - 2900 Oldenburg - Tel. 04 41 / 2 69 91 
Nach einem arbeitsreichen Leben verstarb 
nach kurzer Krankheit unsere liebe Mutter, 
Schwiegermutter, Oma, Uroma, Schwägerin 
und Tante ; 
a 
Th. Else 
Sosnierz 
8.2, Pre 11. 1978 
In stiller Trauer 
Im Namen aller Angehörigen: 
Magda Kasperkowitz, geb, Sosnierz 
4100 Duisburg 1, Rheintörchenstraße 34 
Trauerhaus: Wanheimer Straße 88 bei Kasperkowitz 
Heimatanschrift: Mys!owitz 0/S, Sandstraße 38 
Die Beisetzung hat auf dem Waldfriedhof in Duisburg, Düs- 
3eldorfer Straße, stattgefunden. 
Zum 75. Geburtstag von Frau 
VIKTORIA KOPIETZ 
früher Hindenburg, Kronprinzenstraße 495, jetzt 
7417 Pfullingen, Eichendorffstraßa 10, gratulieren 
recht herzlich Tochter Edeltraud mit Familie, Sohn 
Dieter mit Familie und alle Anverwandten 
Allen Klausberger Verwandten, Freunden, Bekannten 
sowie allen ehem. DRK-Kameradinnen und allen 
LdO-Landes- und Kreisgruppen, auch allen unseren 
Spätaussiediern wünschen eine tiefe innere Weih- 
‚nachtsfreude und Gottes reichsten Segen für das 
Jahr 1979 
Trude Kaczmarczyk und Angehörige 
a A N EN DEREN EN 
Polnische Urkunden 
und Schriftstücke 
übersetzt und beglaubigt 
vereid. Dolmetscher 
und Übersetzer 
Klaus Framm 
Hans-Böckler-Straße 100 
a2 Wiaeh- A Dotatalr 
teimatbücher füz den — RB, 
— Weihnachtstischl 
Mir übernehmen einen gro5be- 
en Tischlereibetrieb und Ssu- 
hen Tischler in Dauerstellung. 
uch Besucher — Handwerker, 
‚Ausfrauen als Aushilfe. Woh- 
ung und Vollpension werden 
stellt, ‘ 
"annes Jansen (Jonczyk) 
al, _(0 60 781 4370 (ab Januar 
Obezschlesien in Wort und Bild 
„Gesundheit 
für die ganze Familie“ 
Jieses kleine Büchlein können 
je für DM 4,— von mir er- 
jalten. 
4arg. Martin, Goethestraße 12, 
...x0ss Stück Oberschlesischer Bildkalender 1979, 24 Blätter auf Kunstdruckkarton .... 28,50 DM 
...0.«s2 Stück August Scholtis; „Die Katze im schlesischen Schrank“, 28 typische Kurz- 
geschichten aus der Heimat ....0.00000000000r0000. 000000002000 nnurunssss 14,80 DM 
‚.....»+ Stück Maria Blucha: „Mütter trugen die Last”, Neuerscheinung, Roman 320 Seiten 19,80 DM 
........ Stück Hans Niekrawietz: „Der Wind weht von der Oder”, Neuauflage, Jugend- 
UNO 288 Seiten .0..00.0.000000000000000002000000000000000000000 10,80 DM 
.es0sss« Stück Heinz Labus: „Oberschlesien schmunzelt”, Neuauflage ................ 12,80 DM 
....00.«2 Stück Alfons Hayduk: „Schiesischer Märchen-, Legenden- und Sagenschatz“ .. 1%,— DOM 
_.0z0ss2 Stück Alfons Hayduk: „Himmel der Heiterkeit” ........0..0.00000.00000200200000 an DM 
...0.0«e«s Stück Ruth Hofmann: „Pauline aus Kreuzburg*“, Roman, 296 Seiten .......... - DM 
‚c000s2. Stück Fedor Sommer: „Die Geschichte Schlesiens“, Nachdruck-Ausgabe von 
1908, 138 Selten ........0..0000000001000200.0000002000012E00020nEee = DM 
‚0.0.0, Stück Karte von Oberschlesien, in 6 Farben ...0...0000..0.0.20000.00.02200000000 = 
‚..00«s« Stück rovinzkarte Schlesien, sechsfarbig .......00.000.00.000000.000002000000.000 * = 
‚....0a. Stück 3iidwandkarte Schlesien, in Versandrüll® ........000.0.00..00..0020200200 ve 
‚.....0. Stück DIito Ulitz, Oberschlesien, Aus seiner Geschichte ........000.000000.000 YA. 
sev0«.4 tück 3erhard Webersinn: „Otto Ulltz, ein Leben für Oberschlesien” ........ 6: MM 
..04044 tück Arnold Ulitz: Der große Janja, Roman aus den Antängen von Kattowitz 11,50 DM 
1.00.52 Rück Nalter Reiprich: „Hedwig von Andechs“ .............00000005000000us000 6,90 DM 
10011. Stück 30olko Freiherr von Richthofen: „Heimat und Freiheit” ...........0..0. 16.80 DM 
„.2.20s2 Stück +olt O. Becker: „Die Flucht” ‚........0.000.0000000020000100210.00000002008 28,-— DM 
‚.00ess» Stüch _eorg Gunter: „Letzter Lorbeer” (Geschichte der Kämpfe in Oberschle- 
jien von Januar bis Mai 1945) .0..00000000000r0000200000200000000000000 20.80 DM 
....«.. Stüct .gon H. Rakette: „Die Republik der Heimatlosen“, 6 oberschlesische 
Irzählungen, 196 Seiten, LM. ...........000000000000 00.000100 000000000 8,80 DM 
z...0.«0 Stück leinz Esser: „Die Hölle von Lamsdorf® „.....00000000000000000000000010 8,50 DM 
sei00004 Stück \delheid Jendrzelowski: „Das Licht von Offleben“, Schicksale und Irr- 
ahrten einer oberschlesischen heimatvertriebenen Mutter ............ 480 DM 
‚.cc000a0 Stück leinz Labus: Oberschiesien In 144 Bildern, Großformat 19,5 X 27 cm, 
30 Selten, Kunstdruck, LEINEN .000000000000000r000000000n00n00000000000: 24,80 DM 
....004+ Stück Hans Niekrawietz: „Kantate 0/S*, Neuauflage, Leinen ..........00.0000s Sı—= DM 
....c0002 Stück Alfred Hein: „Zuhausmusik”, 200 Seiten, Leinen ...........0000000000000 9.80 DM 
1. Stück Heinz Labus: „Rote Tinte, Pinsel und Palette”. Ein Dokumentarbericht, 
167 Selten, LEINEN 2..srrrrrerr ern neeneernEnEENRENREELLNELT ALU Unn0rnr Br DM 
...00004 Stück Alfred Hein: „Eine Kompanie Soldaten“, 300 Seiten, Leinen, Format 12,6 
‚.0000os Stück Victor Kaluza: „Zacharias Zitterbart® „.......00..000000000000000000000000 Sim DM 
‚.c0nss» Stück Georg Hyckel: „Eln Bilderbuch scheint alles, was vergangen”. Kleine 
Geschichten von Joset von Eichendorff ......00..0.0..-.0500000000000ss 8.80 DM 
z.000sss Stück Wilhelm Magura: „Oberschlesien und seine Landwirtschaft” .......0.00. 8,80 DM 
sees0114 Stück Prot. Gerh. Baron: „Die Wiedergeburt” ......00.00..000000000000u000200 Mer DM 
‚0.0.2000. Stück „Lichter aus dem Osten“, Kurzgeschichten von Maria Biucha (1. Preis- ‘ 
trägerin des Preisausschreibens der Oberschlesischen Studienhilfe e. V. 
von 1857) ET 
‚0000000 Stück Nowack-Zivier: „Wenn es Tag wird” .........00000.000.0..02202.0200020008 15,80 OM 
s.00.0040 Stück A. M. Kosler: „Der deutsche Beitrag Öberschiesiens zur Kultur“ ........ 5,70 DM 
s0n00s02 Stück Ruth Storm: „und wurden nicht gefragt”, Zeitgeschehen aus der Per- 
spektive eines KINndeS ...000005700000000000000020000002004000020500220000 9.80 DM 
»0000200 Stück E. Homig: „Breslau 1945" w.0000.00000000000000002021000000000000000020 20,-— DM 
‚...00ss Stück Gerhard Kukofka: „Ein Leben” — Gedichte und PrOs8 ......0.s0000000000 5,70 OM 
s.000020 Stück Emil Brzoska: „Erzbistum Breslau” ...........0000..00000220000000000000400 14,50 DM 
20000002 Stück Dr. Walla: „So spricht man In Oberschlesien“, Gesammelter oberschle- 
Sischer Wortschatz ..0..0.0.00000000000000000000.00020200000000nenrererreee Sm DM 
....s00 Stück J. Dornhof: „Nicht nur heiter geht es weiter”, 148 Seiten ........00000000» 6,80 DM 
8) unter Voreinsendung des Betrages zuzüglich Postgebühr auf das Postscheckkonto 
Frankturt am Main Nr. 74 90-603, „UNSER OBERSCHLESIEN”“, Wiesbaden 
b) gegen Nachnahme zugügil!ch Postgebühr 
(Nichtgewünschtes bitte durchstreichen) 
Polnische Urkunden 
u. a. Schriftstücke 
übersetzt und beglaubigt 
‚ ALF BUHL 
Reglerungsoberinspektor 
Best. vereid. Dolmetscher 
und Übersetzer 
1391 Salzweg/Angl, Angistr. 19c 
Telefon 0° 51 9° 08 
MEIN 
SCHLESIERLAND. 
MEIN 
4EIMATLAND 
„34 % _—_ ; a AM 
224 Seiten, 21 X 28 cm 
223 Fotos, Leinen, 
DM 36,— 
ISBN 3-8083-1010-3 
= beim Buchhandel — 
Adam Kraft Verlag 
Postfach 210 
6800 Mannheim 5? 
ame  VOIMEME 00.000.000 
>... 
POLNISCHE DOKUMENTE 
Jbersetzt Gerichtsdolmetscher 
u. Übersetzer 
R. A. PIASKOWSK! 
8835 Schwalbach, Postf. 5113 
Tal_ N A8 34 / 22 98 
Anschrift 0.0... 
A 
Unterschrift a... 
-————— SENDE ME 
ARNO 
wu um AR A A u 
y in 2A A A A 
HS KON TRIERER
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.