Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1978)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1978)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Wiesbaden
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Chmielorz
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1978
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1978

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Februar 1978
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1978)
  • Januar 1978 (1)
  • Januar 1978 (2)
  • Februar 1978 (3)
  • Februar 1978 (4)
  • März 1978 (5)
  • März 1978 (6)
  • April 1978 (7)
  • April 1978 (8)
  • Mai 1978 (9)
  • Mai 1978 (10)
  • Juni 1978 (11)
  • Juni 1978 (12)
  • Juli 1978 (13)
  • Juli 1978 (14)
  • August 1978 (15)
  • August 1978 (16)
  • September 1978 (17)
  • September 1978 (18)
  • Oktober 1978 (19)
  • Oktober 1978 (20)
  • November 1978 (21)
  • November 1978 (22)
  • Dezember 1978 (23)
  • Dezember 1978 (24)

Volltext

ISSN 0343-5113 
Verlagsort Wiesbaden 
——— N 
] Y6814D 
EZ CR 
KR JE - 
BE TE DE 
AT h 4 ae EEE it 
N £ z a Bin ‚a a a ERRANG 
a ER A E a RE Ed „ en ja FU EA EL ARE am PR 
a ® FÜR RA A HN Fön N 
a Ma NE DL a A BR 
{ ; WS a n % x N aa E A En A a 
ii I a 6A 8 © N 7 BE ES A SE 
Ed u A ST .F G a dd nn DE 
% | ; T * ea ı Si Pa 
N * ne “ | 3 : N & N EN ES 
X „8 ] % ö 4 Se N A E Pi A K EL u 
n 7 a A 1 3 0 Ra Fü BP 8 a Sn 
BC m Ko E f Ks CE 43 a 8 } Ba NG 
Reh Fa ea A N Zn h SR . + 6 P 8 WE Lan 
Ken EN a. S Se Be 3 Sen % & N bi WS N ye CN 
A Da Pa . Zs En 3 E N { ; A 
A BE © n A A 
BE d N 7 
5 " A . | Hd 8. . en 
Ag F A M N &. } ; f: ® ; lb 
Fi > Se en Ka N 8 Mi 5 F £ 5 © a 
} $ DR Ze ‚3 &r 5 MM da RB k 27 Fr, Pe. ff 
RE ER ES ES N WE DE DE EEE TE 
EEE NEE A Ar ur ARE ARAFS ZEN SE 
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e. V. | 
F 
Schmidt kniff schon wieder 
3Zundesverband - 28. Jahrgang - Nr. 3 v. 2. Februar 1978 
Bonn betreibt weiter Handel „Menschen gegen Geld” — Kanzler-Besuch in Rumänien als 
getreues Spiegelbild der Bonner Ostpolitik | 
Katho” sche Prarriirche In ılnau, Kreis Oppeln 
Bundeskanzler Helmut Schmidt ver- 
»rachte seinen Weihnachtsurlaub ge- 
neinsam mit Frau Loki im Orient. 
3eide unterbrachen ihren Rückflug in 
zZumänien. . 
Der deutsche Bundeskanzler und der 
>räsident der Sozialistischen Republik 
Aumänien, Nicolae Ceausescu, führten, 
vie es anschließend hieß, „einen umfas- 
;enden Meinungsaustausch über den ge- 
senwärtigen- Stand der Beziehungen“ 
zwischen beiden Staaten. . 
Die Erwähnung Rumäniens weckt im 
ıllgemeinen bei deutschen Normalbür- 
zern Assoziationen wie beispielsweise 
‚zerrissene Familien“, „kommunistische 
Unterdrückung“, „Verweigerung der 
Menschenrechte“ oder „chronischer De- 
isenmangel“, Jedermann kennt die er- 
chütternden Presse- und Fernsehbilder 
ıungerstreikender Rumäniendeutscher, 
ieren Familien Ceausescu gewaltsam 
rTennte. Der Sprecher der Landsmann- 
chaft der Oberschlesier, Herbert Czaja, 
childerte erst kürzlich in einer Presse- 
‚rklärung die Situation der Deutschen 
A Rumänien recht treffend wie folgt: 
„Den Siebenbürger Sachsen, deren 
Vorfahren 800 Jahre lang blühendes Le- 
Jen in den ‚von ihnen besiedelten Ge- 
dieten verbreiteten, den Banater Schwa- 
sen, die das gleiche seit den Türken- 
zriegen taten,. droht .die Auslöschung 
ihrer Volksgruppen in Rumänien. Alle 
Minderheitsgarantien mißachtend, for- 
Jert der rumänische Parteichef das Auf- 
zehen der rund 380000 Deutschen mit 
zroßer kultureller Vergangenheit in 
ner einzigen „sozialistischen Nation“. 
Kronstadt, Hermannstadt, Schäsburg 
ınd andere dürfen sie nicht mehr mit 
leutschen Namen’ bezeichnen, ihre Ge- 
neinwesen und Einrichtungen sind zer- 
ichlagen, ihr Eigentum weitgehend weg- 
zenommen. Die deutschen Dörfer gehö- 
:en nicht mehr den Deutschen, die evan- 
zelisch-lutherische Landeskirche steht 
ınter strenger Überwachung, die prole- 
;arisierten Deutschen sind über das 
zanze Land verstreut, ihre Schulen 
hu mnfen und werden mit rumäni- 
ichen Klassen zusammengelegt. In den 
weiterführenden Schulen gibt es nur 
ıoch Fachunterricht in rumänischer 
Sprache. In den deutschen Zeitungen 
;teht mit einiger Verzögerung die Über- 
jetzung der rumänischen kommunisti- 
ichen Propaganda. Panik hat die Volks- 
zruppe erfaßt, ein Teil will dennoch 
zushalten, so wie man Seuchen und 
Türkenkriege überstand. Über 80000 
Ausreiseahträge sind unerledigt, obwohl 
lie Zahl der Aussiedler steigt und Ru- 
nänien ein vermehrtes Kopfgeld for- 
dert. Die Abgewiesenen müssen sich 
nonatelang um neue Anträge unter 
ntwürdigenden Umständen bemühen. 
Wird dieser wertwolle deutsche Beitrag 
„ur Entfaltung Südosteuropas aufgege- 
»jyn werden? Wer hat in den letzten 
‚wanzig Jahren diese Entwicklung wa- 
:hen Auges verfolgt?“ 
Jeder normale deutsche Bürger hatte 
erwartet, daß Bundeskanzler Schmidt 
Jiese Probleme zum Mittelpunkt seiner 
Bukarester Gespräche machen, würde. 
egeln und auch vertraglich absichern. 
joch weit gefehlt! Die zwischen der 
3undesrepublik Deutschland und 
zumänien vereinbarte, und im Bulletin 
ler Bundesregierung veröffentlichte 
‚Gemeinsame Erklärung“ erwähnt Geld, 
wirtschaftliche Zusammenarbeit sowie 
3ott und die Welt. Sogar das äußerst 
vichtige, aber für die Deutschen nicht 
ınmittelbar im Zentrum des Interesses 
;itehende Zypern-Problem fand ausführ- 
iche Erwähnung. Auch setzte sich der 
‚eutsche Bundeskanzler „für ein fried- 
iches Zusammenleben der beiden Volks- 
s:ruppen“ ein! Doch handelte es sich da- 
jei ausschließlich um die Zyprioten und 
ıicht etwa um Rumäniendeutsche, 
Überhaupt ist die „Gemeinsame Er- 
(lärung“ ein getreues Spiegelbild der 
»ffiziellen Bonner Ostpolitik. Ihr Text 
ımfaßt rund 280 Zeilen. Darin enthal- 
‚en sind 6, in Worten sechs, Zeilen, die 
nit gewisser Fantasie wohl als Hinweis 
ıuf die Existenz Rumäniendeutscher 
’edeutet werden könnte. Sie lauten: 
Sie (Schmidt und Ceausescu) stimmen 
‚arin überein, daß humanitäre Fragen 
N Bereich der Familienzusammenfüh- 
ing und der Eheschließung zwischen 
lürgern beider Länder. auf der Grund- 
age der bilateralen und internationalen 
Jokumente bekräftigten Absichten wei- 
arhin wohlwollend behandelt werden.“ 
An einer anderen Stelle der „Gemein- 
amen Erklärung“, nämlich. weiter vorn. 
st klar und deutlich zu lesen: „Die Re- 
jerung der Bundesrepublik Deutsch- 
‚and erklärt ihre Bereitschaft, der So- 
jalistischen Republik Rumänien neben 
len bereits bestehenden Möglichkeiten 
nen Bürgschaftsplafond von 700 Mil- 
jjonen'‘ DM für die Aufnahme zusätz- 
licher Kredite zur Finanzierung von 
.jeferungen von Investitionsgütern aus 
jer Bundesrepublik Deutschland zur 
Verfügung zu stellen.“ 
Beide Absätze aber gehören zusam- 
nen, die Schamlücke soll nur ablenken 
3AV-Vizepräsident Herbert Hupka klär- 
e nach der Rückkehr des Bundeskanz- 
ers die deutsche Öffentlichkeit darüber 
wuf: „Jedermann sieht den ursächlichen 
Zusammenhang zwischen der Gewäh- 
ung von Menschenrechten und der 
linräumung eines hohen Kredites, ob- 
zohl sich Familienzusammenführung 
ınd : Heiratserlaubnis auf Grund des 
torbes Drei der KSZE-Schlußakte von 
[elsinki und des Weltpaktes für bür- 
‚erliche und politische Rechte von selbst 
‚erstehen sollten und nicht erst finan- 
iell abgesichert werden dürften.“ 
Ähnlich wie beim letzten Polen-Ab- 
tommen setzt sich der deutsche Bun- 
‚eskanzler erneut dem Vorwurf aus, er 
yjetreibe mit den Ostblockstaaten miese 
jeschäfte unter dem Motto „Menschen 
egen Geld“, Das Schicksal der Rumä- 
„.iendeutschen als zuverlässige Devisen- 
‚uelle, ) 1 % 
Wieder... kniff . Schmidt und .drückte 
ich genau wie vor einigen Wochen in 
Dberschlesien vor Kontakten zur deut- 
‚chen Bevölkerung, von der er eigent- 
ich „Schaden abwenden“ sollte. Die 
zeise des deutschen Bundeskanzlers 
ıach Rumänien brachte den Menschen 
lichts. Sie kostete nur unser Geld, -h 
China warnt vor Osthandel 
Moskau nützt westliche Technologie für Rüstungszwecke 
China nat den Westen davor gewarnt, 
ıen Handel mit der Sowjetunion auszu- 
veiten. In einer Sendung von Radio 
>eking heißt es, der Kreml betrachte 
‚en Handel als ein Mittel, westliche 
J/echnologien zu investieren, um sein 
.Tilitärpotential zu verstärken. « 
So habe zum Beispiel die Sowjetunion 
m Jahre 1976 mit nur sechs Millionen 
JS-Dollar ein bestimmtes amerikani- 
ches Computer-System erworben. Das 
rmöglichte der Sowjetunion, in der 
Computertechnik, die in der militäri- 
schen Forschung dringend verbessert 
werden mußte, zehn Jahre aufzuholen. 
Veiter weiß der Pekinger Rundfunk zu 
)jerichten, daß die Vereinigten Staaten 
len Sowjets Computer und 164 Präzi- 
‚jjonsschleifmaschinen für die Bearbei- 
ung von Minikugellagern verkauft hät- 
en. Dies hätte die Russen in die Lage 
‚ersetzt, ihre Raketen mit einzeln lenk- 
jaren Mehrfachsprengköpfen drei bis 
‚inf Jahre früher herzustellen, 
In diesem Zusammenhang erinnern 
lie Chinesen auch an das pDekannte 
„astkraftwagenwerk an der Kama in 
zußland, das mit gemeinsamen Kredi- 
‚en vieler westlicher Länder errichtet 
wurde. Dieses Werk habe bereits viele 
„astwagen hergestellt, die die sowjeti- 
.chen Truppen in Osteuropa ausrüste- 
en und ihre Fähigkeit zu einem Über- 
aschungsangriff gegen Westeuropa ver- 
itärkten. 
Im Kriegsfall könnte diese Fabrik 
)anzer, Panzerwagen und Raketenwer- 
er herstellen. Handel dieser Art för- 
lere nicht den Frieden, sondern die 
Sriegsvorbereitungen der Sowjetunion. 
Ar vergrößere die Gefahr eines Krie- 
jes. ° 
Radio Peking wandte sich in dieser 
Sendung gleichzeitig gegen die „Theorie 
ler Anhänger der Beschwichtigungspo- 
itik“, die meinten, „die Sowjetunion 
vürde den Westen nicht angreifen, 
venn sie durch die Entwicklung des 
Jandels auf dem internationalen Markt 
nit dem Westen verbunden ist“. . -h 
Ein Beispiel für Bonn 
Japan verzichtet nicht auf Kurilen-Inseln 
Im Gegensatz zur Bonner Bundesre- 
‚erung, die durch den Abschluß der 
Jstverträge den Versuch unternahm, auf 
‚eutsche Gebiete zu verzichten, bleibt 
lie japanische Regierung in der Kuri- 
‚en-Frage auch weiterhin fest. Tokio 
‚esteht auf der Rückgabe der bei 
Kriegsende von der Sowjetunion besetz- 
en japanischen Gebiete, Die japanische 
ziegierung kann dabei sogar mit der 
Jnterstützung der japanischen KP rech- 
‚en, die wegen der Kurilen-Frage mit 
hrer Moskauer Bruder-Partei in ideolo- 
tische Auseinandersetzungen geriet. 
Zu Mißklängen kam es anläßlich des 
üngsten Besuches des japanischen 
\ußenministers Sonoda in der Sowjet- 
ınion.. Der Politiker führte Gespräche 
'ber einen immer noch ausstehenden 
Prusko fordert Kampf gegen 
Alkoholmißbrauch 
Ein Aktionsprogramm zur Bekämp- 
ung von Alkohol- und Drogenmiß- 
»rauch durch Jugendliche hat der Bun- 
lesvorsitzende der Landsmannschaft 
ler Oberschlesier, Georg Prusko MdL, 
N seiner Eigenschaft als Sozialpolitiker 
les Hessischen Landtags gefordert. 
Nach Meinung des Politikers sollten 
ich Bund und Länder .auf einen ge- 
neinsamen Maßnahmenkatalog einigen, 
ler folgenden Inhalt haben müßte: Än- 
lerung des Jugendschutzgesetzes, inten- 
ivere Früherfassung und Behandlung 
er Gefährdeten, verbesserte Hilfsan- 
‚ebote und Nachsorge, Verbesserung der. 
Aodellmaßnahmen, Ausbau der Förde- 
ung problemorientierter Jugendhilfe- 
ıngebote, Fort- und Weiterbildung von 
”achkräften, verbindliche Regelung der 
Costenübernahme im . Therapiebereich, 
jezielte Aufklärungsmaßnahmen, ver- 
‚ärkter Ausbau der Therapiemaßnah- 
nen für Drogensüchtige im Strafvollzug 
owie Verbesserung der finanziellen Si- 
uation der freien Träger. 
Prusko bezeichnete den Alkoholismus 
ınd die Drogensucht als „das größte ge- 
‚undheitspolitische und sozialmedizini- 
che Problem dieser Zeit“. Der Sozial- 
olitiker wies gleichzeitig auf die Vor- 
‚erlagerung des Trinkbeginns bei Ju- 
‚endlichen sowie auf die Steigerung der 
'rinkintensität und die damit verbun- 
jenen Folgeschäden hin. ‚bh 
ussisch-japanischen Friedensvertrag 
‚owie über einen von Moskau ge- 
wünschten „Vertrag über Freundschaft 
und Zusammenarbeit“. In einem das 
Treffen begleitenden Kommentar der 
„Prawda“ hieß es, in Japan inszenierten 
antisowjetische Kreise „periodisch pro- 
nangadistische . Ausfälle um die soge- 
ıannte Kurilen-Frage“, die schon längst 
ıicht mehr existiere, 
Ohne Kommunique wurden die japa- 
nisch-sowjetischen Gespräche in Mos- 
tau beendet. Wie verlautet, habe sich 
lie sowjetische Seite geweigert, dem ja- 
yanischen Wunsch stattzugeben, in ein 
Olches Dokument eine Formulierung 
Aufzunehmen, aus der hervorgeht, daß 
lie strittige Kurilen-Frage noch immer 
ungelöst sei. Außenminister Gromyko 
sowie. Ministerpräsident Kossygin hät- 
;jen den japanischen Außenminister 
Sonoda darauf hingewiesen, daß es 
zeine strittigen territorialen Fragen 
wischen der Sowjetunion und Japan 
nehr gebe, Tokio dagegen betrachtet die 
ückgabe der Kurilen als Voraussetzung 
ür einen sowjetisch-japanischen Frie- 
lensvertrag. 
Diese von Außenminister Sonoda in 
Aoskau erneut demonstrierte klare Hal- 
ung in der Kurilen-Frage hat Japan 
z;eineswegs in der Welt „isoliert“. Auch 
ing die „Entspannung“ um Japan nicht 
drumherum“, wie dies Bonner Koali- 
ionspolitiker im Zusammenhang mit 
Äinem möglichen Scheitern der Ostver- 
;räge vor einigen Jahren naive Bun- 
lesbürgern glauben machen wollten. -h 
„Prüfstein” Schulbuchempfehlung 
Warschau zunehmend besorgt über Widerstand In Deutschland 
Die Ablehnung der umstrittenen pol- 
„sch-deutschen. Schulbuchempfehlun- 
‚en durch die von der Union regierten 
zundesländer wird von Warschauer 
{P-Funktionären mit wachsender Sor- 
‚eg registriert. Dies wurde jetzt auch in 
inem Beitrag der Zeitschrift „Sztan- 
iar Mlodych“ deutlich, der sich mit Fra- 
‚en des deutsch-polnischen Jugendaus- 
ausches und dem Inhalt deutscher 
ichulbücher befaßte. 
Es habe den Anschein, so heißt es in 
ier Zeitschrift, daß eine „überaus we- 
‚entliche und bilaterale und im Hinblick 
‚uf die Zukunft wohl wichtigste Frage 
‚uch .in einem weiteren Jahr der Nor- 
nalisierung des Prozesses der Bezie- 
ıungen zwischen Polen und der BRD 
ıicht gelöst wird, und zwar das nur 
infache Anliegen der ARevision der 
‚ehrprogramme und Geschichtsbücher“. 
Jiese Frage stoße seitens verschiedener 
‚olitischer und gesellschaftlicher Kräfte 
ler Bundesrepublik auf wachsenden 
Viderstand. „Gleichlaufend mit der zu- 
‚.ehmenden Aktivität ({ortschrittlicher 
yundesdeutscher Kreise zeichnet sich 
2äne Gegenoffensive der reaktionären 
ınd nationalistischen Kreise ab.“ 
Die Zeitschrift erinnert in diesem Zu- 
aımmenhang an den Besuch Willy 
jrandts im vergangenen . Sommer in 
>olen, der gefragt wurde, was er per- 
änlich tun wolle, um die Frage der 
’erwirklichung der Empfehlungen vor- 
ärts zu bringen. Der Bonner SPD- 
hef erwiderte damals, er habe mit dem 
finisterpräsidenten von Nordrhein- 
Vestfalen, Heinz Kühn, darüber gespro- 
hen, um dort „im Schulbuchbereich 
inen wesentlichen Schritt nach vorn zu 
aachen“, Später habe Warschau erfah- 
en, daß diese Frage tatsächlich im Düs- 
eldorfer Landtag aufgegriffen worden 
ei, aber dann „ähnlich wie in Nieder- 
ıchsen im Vakuum kontroverser Dis- 
ussionen im Landtagsausschuß“ ver- 
.andete, Die Zusage von Ministerpräsi: 
lent Kühn, darüber eine Dokumentation 
m erstellen und nach Warschau zu sen- 
jen, wurde nicht eingehalten. 
Abschließend meint das Warschauer 
CP-Blatt, daß „die Frage der Verwirk- 
ichung der Revision der Lehrprogram- 
ne und Geschichtsbücher als eine der 
vichtigsten, wenn nicht als die wichtig- 
te Aufgabe in der kommenden Zeit an- 
«rkannt werden“ sollte, Auf dieses Pro- 
‚lem konzentrierten sich alle grundle- 
'enden Unterschiede und Gegensätze 
wischen Polen und der Bundesrepublik 
Deutschland. „Dies ist gleichsam der 
?Prüfstein, in dem sich fast alle alten 
ınd neuen Probleme unserer Beziehun- 
gen zu den bundesdeutschen Partnern 
viderspiegeln.“ -h 
34 200 Aussiedier kamen 1977 
Im Jahre 1977 ist die Zahl der Aus- 
edler aus den deutschen Ostgebieten, 
>olen, der Sowjetunion und weiteren 
»st- und südosteuropäischen Staaten 
ıuf rund 54 200 Persanen gestiegen. Das 
zjeht aus einer Mitteilung des Bundes- 
ninisteriums des Innern hervor. 
Damit hat die Zahl der Aussiedler 
arneut zugenommen: 1976 betrug sie 
14.402 und 1975 nur 19 657 Personen. 
Allein aus den deutschen Ostgebieten 
ınd Polen kamen 32811 Deutsche. Es 
folgt die Gruppe der Deutschen aus Ru- 
nänien mit 10 962 und aus der Sowjet- 
ınion mit 9235 Personen. (hvp) 
Wohin mit den 
Akademikern? 
Von 240000 polnischen Ingenieuren 
.nd Diplomvolkswirten sind 40000 mit 
infachsten. Büroarbeiten beschäftigt, 
ür die eine Volksschulausbildung ge- 
ügen würde, Wie durchgeführte Kon- 
rollen ergaben, arbeitet jeder dritte 
‚olnische Hochschulabsolvent in einem 
ınderen als dem erlernten Beruf, (mid} 
Peterwitz soll Stausee 
werden 
Kaum Fortschritte für . 
Menschenrechte 
Entscheidenden Fortschritten auf: dem 
Gebiet der Menschenrechte stehen in 
ler UNO nach Eindruck der Bundesre- 
sierung zur Zeit noch Schwierigkeiten 
ntgegen. In einer Antwort auf eine 
iroße Anfrage der Koalitionsfraktionen 
‚nterstreicht die Regierung, die Men- 
‚chenrechtskommission der Vereinten 
Jationen sei nur in wenigen Fällen tä- 
ig geworden, an deren Behandlung die 
Aehrheit der Mitglieder in erster Linie 
us politischen Gründen Interesse ge- 
ı1egt haben. Als Beispiele werden Chile, 
Südafrika und die von Israel besetzten 
zebiete genannt. oprS 
Peterwitz bei Ratibor in Oberschle- 
sien soll vom Erdboden verschwinden. 
An seiner Stelle wollen Warschauer Be- 
1örden einen Stausee anlegen. Dies wis- 
sen Spätaussiedler zu berichten, die 
jüngst aus Peterwitz in der Bundesre- 
publik Deutschland eintrafen. Seit eini- 
ger Zeit konnten die Ausreisewilligen 
unter den deutschen Peterwitzern mit 
Erstaunen feststellen, daß Ausreisean- 
lräge im Gegensatz zu früher oder zu 
anderen oberschlesischen Orten sofort 
ınd ohne Komplikationen bewilligt 
wurden. Warschau umgeht damit in er- 
;ter Linie die lästige Frage der Ent- 
ichädigung der Peterwitzer Bevölke- 
ung. -h 
Kommt zum Oberschlesier-Treffen 1978 nach Köln! 
16. Bundestreffen der Landsmannschaft der Oberschlesier am 17./18. Juni 1978
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.