Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1976)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1976)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Wiesbaden
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Chmielorz
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1976
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1976

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1976
Band, Heft, Nummer:
2

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1976)
  • Januar 1976 (1)
  • Januar 1976 (2)
  • Februar 1976 (3)
  • Februar 1976 (4)
  • März 1976 (5)
  • März 1976 (6)
  • April 1976 (7)
  • April 1976 (8)
  • Mai 1976 (9)
  • Mai 1976 (10)
  • Juni 1976 (11)
  • Juni 1976 (12)
  • Juli 1976 (13)
  • Juli 1976 (14)
  • August 1976 (15)
  • August 1976 (16)
  • September 1976 (17)
  • September 1976 (18)
  • Oktober 1976 (19)
  • Oktober 1976 (20)
  • November 1976 (21)
  • November 1976 (22)
  • Dezember 1976 (23)
  • Dezember 1976 (24)

Volltext

Verlagsort Wiesbaden 
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e. V. 
1 Y6814D 
a 
Bundesverband - 26. Jahrgang - Nr. 2 vom 22. 1. 1976 
m 
A 
HA 
Lamsdorf-Akten gestohlen? 
da _ 
Sicherheitsbehörden sollen ermitteln, ob der Warschauer Geheimdienst Belastungsmaterial 
über die polnischen Massenmorde an uns-huldigen Deutschen beiseite geschafft hat 
Opnpelner Mühlagraben, hinten die Kreuzkirche 
Mvsteriöser Vorgang in Hagen 
Zimborski, der heute als Polizeimajor in die Akten beiseite geschafft hätten. Vom 
Xattowitz tätig ist. nordrhein-westfälischen  Verfassungs- 
Das Lager entstand im Juli 1945 auf schutz in Düsseldorf wurde bekannt, daß 
nem ehemaligen Truppenübungsplatz man bereits mit einer Prüfung des 
ınd wurde im Sommer 1946 wieder auf- mysteriösen Vorgangs begonnen hat. 
zelöst. In dieser Zeit wurden etwa 8000 Das Lager Lamsdorf war der Doku- 
Vertriebene durch das Lager geschleust; mentation der Bundesregierung zufolge 
5000 davon kamen ums Leben. eine der grausamsten Stätten der Ver- 
Die auslösende Strafanzeige kam vom treibungsverbrechen, Die Zahl der dort 
Bundesvorstand der Landsmannschaft ums Leben gekommenen Deutschen wird 
Jer Oberschlesier in Bonn. Viele Zeugen mit 6048 angegeben. 
wurden vernommen und mehrere Fahn- Zu der vom Bundesarchiv Koblenz für 
ijungsmaßnahmen eingeleitet. Die Er- lie Bundesregierung in mehrjähriger 
mittlungen dauern an. Arbeit erstellten Dokumentation gehören 
Als sich der Bundesvorstand deı zahlreiche Zeugenaussagen, die von vie- 
Dberschlesier jetzt, zehn Jahre später, len Greueltaten auch an Frauen und 
nach dem Stand des Verfahrens erkun- Kindern berichten. Unter anderem zählt 
jigte, erhielt er vom Hagener Ober- zu den Unterlagen auch das Tagebuch 
staatsanwalt Selzer einen Brief, in dem des deutschen Arztes Dr, Esser, der im 
es heißt: „.. Wie ich Ihnen bereits in Lager Lamsdorf freiwillig die ärztliche 
unserem Ferngespräch mitgeteilt habe, Betreuung von Mitvertriebenem über- 
ind die Akten bedauerlicherweise außer nahm. «U . 
Kontrolle geraten; sie konnten auch in In den Aufzeichnungen des Arztes 
Jer Zwischenzeit trotz eifriger Nach- heißt es: ‚Die Ernährung -— zwei bis vier 
suche nicht aufgefunden werden. Ich bin rohe Kartoffeln pro Tag — führte sehı 
ıunmehr bemüht, die Akten zu rekon- schnell zur Dystrophie. Die Lebensdaueı 
struieren . . .‘ s der zur Schwerstarbeit verpflichteten 
In seiner Antwort erkundigte sich der und dabei noch mißhandelten Menschen 
Bundesvorstand der Oberschlesier, ob lag in solchen Fällen zwischen acht und 
auszuschließen sei, daß der polnische 14 Tagen.‘ , 
der ein anderer östlicher Geheimdienst An anderer Stelie berichtet Dr. Esser 
‚Angesichts der Ansteckungsgefahr er- 
reichte ich bei den Polen, daß sie mir 
eine Isolierbaracke einräumten . . . Die 
Alten brachte ich auch ‘darin unter. 
Jedoch mußten diese schon bald verhun- 
gern; oder sie wurden beim Frühsport 
totgeschlagen oder totgetreten.‘ 
Der Arzt schildert weiter: ‚Andere 
Feststellungen von mir über Todes- 
ursachen ergaben: Zertrümmerung des 
Schädeldaches und der Rippen, mehr- 
facher Leberriß, mehrfache Durch- 
brüche der Bauchdecke mit zerrissenen 
Dick- und Dünndarmschlingen. Bei etwa 
15 Säuglingen sah ich zertrümmerte 
Schädel. Diese waren paarweise gegen- 
einandergeschlagen worden. Ich sah 
rund einhundert Frauen, die über einen 
Bock gelegt worden waren und deren 
Gesäß mit Eichenknüppeln so lange zer- 
schlagen wurde, bis die Muskeln als 
Stücke herunterhingen, verfaulten und 
solchermaßen den Tod durch Sepsis her- 
beiführten.‘“ 
Unmittelbar nach dieser Veröffent- 
lichung der Tageszeitung DIE WELT 
war zu erfahren, daß sich nun Parla- 
ınentarier der Unionsparteien mit die- 
sem Vorgang befassen wollen. -h 
Stimmungsmache 
gegen Aussiedler 
opr S. BdV-Präsident Dr. Herbert 
Czaja MdB hat den Koalitionsparteien 
vorgeworfen, gegen die Aussiedlung 
von Deutschen aus dem polnischen 
Machtbereich „mit der Arbeitsplatz- 
Irage in der Bundesrepublik Stimmung 
zu machen“. Mit seinem Vorwurf bezog 
sich Czaja gegenüber dpa auf eine Äu- 
3erung des SPD-Bundestagsabgeordne- 
‚gen Bruno Friedrich, der in einer 
Rundfunkdiskussion äArauf hingewiesen 
natte, daß die Beschaffung von Arbeits- 
Jlätzen für Aussiedler nicht unproble- 
natisch sein werde. Czaja vertrat die 
Auffassung, die Koalition wolle ver- 
;schleiern, daß man trotz hoher Zahlun- 
zen an Polen bisher nichts für die Deut- 
schen und ihre Rechte erreicht habe und 
Ständig von Warschau getäuscht werde. 
Als unmenschlich bezeichnete es Czaja, 
daß die Bundesregierung vor Weihnach- 
ten von Polen nicht in einer Demarche 
die Ausreise von mehreren 1000 Kin- 
dern, die seit Jahren zwangsweise von 
ihren Vätern getrennt seien, verlangt, 
sondern zu diesem Skandal geschwiegen 
nabe. Noch vor Weihnachten hatte Czaja 
— wie gemeldet — ein entsprechendes 
Schreiben an —_Bundesaußenminister 
Genscher gerichtet 
Deutsche Frage 
muß offen bleiben 
opr S. Die Landsmannschaft Schlesien 
will nach den Worten ihres Bundesvor- 
sitzenden Dr. Herbert Hupka MdB 
auch .im neuen Jahr dafür eintreten, die 
deutsche Frage offen zu halten. In einem 
in. Bonn veröffentlichten Aufruf for- 
derte Hupka, auch dem deutschen Volk 
müsse das Recht auf Selbstbestimmung 
gewährt werden. In dem „Treue, Trotz 
und Pflicht“ überschriebenen Aufruf 
schreibt Hupka, die schlechten Ostver- 
träge seien „nie und nimmer das letzte 
Wort über Schlesien und Deutschland“, 
Die Schlesier würden sich allen Widrig- 
keiten zum Trotz behaupten und sich 
nicht mit dem Unrecht der Teilung, Ver- 
treibung und Annexion und den „vielfa- 
chen Bemühungen, Deutschland zu ver- 
ıtürmmelnr“. ahfinden. 
So geht es „aufwärts“, Wie die von 
Bonn laufend. propagierte „Aufwärts- 
entwicklung“ in Wirklichkeit aussieht, 
zeigt. folgende Meldung vom Arbeits- 
markt: Im ‘Dezember 1975 ist die Zahl 
der Arbeitslosen in der Bundesrepublik 
um 109200 nach oben gesprungen. 
1223 400 Menschen sind ohne Beschäf- 
tigung. So viele Arbeitslose gab es in 
sinem- Dezember seit 1958 nicht mehr. 
Auch die Zahl der Kurzarbeiter ist im 
Dezember 1975 weiter gestiegen — um 
58 000 : auf 748 200. Der Präsident der 
Bundesanstalt. für. Arbeit, Josef Stingl 
arklärte-den steilen:Anstieg der Arbeits- 
losigkeit .mit saisonbedingten Abschwä- 
Ahungen der Wirtschaft 
Am „Tag der Oberschlesier“ 1964 in 
Düsseldorf forderte der damalige Spre- 
cher der Landsmannschaft der Ober- 
schlesier, Dr. Otto Ulitz, öffentlich die 
polnische Regierung in Warschau auf, 
die von polnischen Staatsbürgern be- 
zangenen Verbrechen gegen die Mensch- 
lichkeit zu ahnden. Er bot in diesem 
Zusammenhang der Warschauer Justiz 
Jas von der Landsmannschaft der Ober- 
schlesier gesammelte Belastungsmate- 
rial über polnische Massenmorde an 
Deutschen zur Auswertung an. Warschau 
reagierte zunächst mit Schweigen, doch 
nach einiger Zeit folgten die üblichen 
Beschimpfungen., . 
Im Frühjahr 1965 ließ Dr. Ulitz bei 
den rd. 350 in Bonn akkreditierten in- 
und ausländischen Journalisten eine 
Presseerklärung verbreiten, in der er 
von der polnischen Regierung die Be- 
strafung der für die Massenmorde im 
polnischen KZ-Lager Lamsdorf O0/S 
Verantwortlichen verlangte, Das Echo 
war weltweit. Wieder schwieg man zu- 
nächst in Warschau, doch die Reaktion, 
die nach. geraumer. Zeit. erfolgte, war. so 
entlarvend, daß sie sogar von der Lands- 
mannschaft der Oberschlesier in Wort- 
lautauszügen verbreitet wurde. ; 
Die Landsmannschaft der Oberschle- 
sier erstattete sodann bei der Bundes- 
anwaltschaft in Karlsruhe Anzeige ge- 
gen die polnischen Mörder von Lams- 
dorf. In der Zwischenzeit gab die Lands- 
mannschaft der Oberschlesier die vom 
Bundespressereferat bearbeitete Doku- 
mentation „Hölle von Lamsdorf“ her- 
aus, Dieses Buch entwickelte sich zum 
Bestseller und mußte einige Male neu 
aufgelegt werden. . 
Der Bundesanwalt in Karlsruhe lei 
tete die Lamsdorf-Anzeige der Lands- 
mannschaft der Oberschlesier zuständig- 
keitshalber weiter an die Staatsanwalt- 
schaft Hagen (Westfalen). Lange Zeit 
rührte sich nichts, bis Anfang des neuen 
Jahres die Tageszeitung DIE WELT 
in dieser Angelegenheit recherchierte 
und dann unter der Überschrift „Stahl 
Polens Geheimdienst in Hagen Akten 
über Vertreibungsverbrechen?“ folgen: 
den Bericht veröffentlichte: 
„Bei der Staatsanwaltschaft Haget: 
sind die Akten über polnische Kriegs- 
verbrechen an Deutschen verschwun- 
den. Es handelt sich um Ermittlungs- 
ergebnisse und Dokumente der Verfah- 
ren gegen sieben Wächter des polnischen 
Lagers Lamdsdorf (Kreis Falkenberg bei 
Oppeln), in dem mehr als 6000 Vertrie- 
jene ums Leben kamen. Die Sicher- 
heitsbehörden sollen nun ermitteln, ob 
der polnische Geheimdienst die Akten 
beiseite geschafft hat, um einen mög- 
lichen Prozeß mit politischen Folgen zu 
verhinder= 
Aus einer im Auftrag der Bundes- 
zegierung erstellten Dokumentation geht 
nervor, daß mindestens 600 000 Deutsche 
dei der Vertreibung zum Teil auf bestia- 
.‚ische Weise getötet wurden. Polen be- 
streitet solche Verbrechen. Ein Prozeß in 
ler Bundesrepublik könnte erstmals vor 
äer Weltöffentlichkeit den Beweis er- 
ringen, daß es nicht nur auf deutscher 
Seite schwere Kriegsverbrechen ge- 
zehen hat. 
Die Dokumentation der Bundesregie- 
‚ung über die Vertreibungsverbrechen 
wird mit Rücksicht auf die Bonner Ost- 
aolitik weiterhin unter Verschluß gehal- 
:en. Erste Auszüge daraus sind am 18. 1. 
975 durch eine Veröffentlichung der 
NELT hekanntgseworden. 
Mit der Klärung der Vorgänge im 
.‚ager. Lamsdorf ist das Landgericht 
Iagen vom Bundesgerichtshof beauf- 
ragt worden. Schon im September 1965 
eitete der zuständige Oberstaatsanwaltf 
un Ermittlungsverfahren wegen Mor- 
les gegen sieben namentlich bekannte 
Angehörige der Wachmannschaft des 
„agers ein. Dazu gehört auch Ceslaw 
‘ go . ® : ® 
Gefährliche Sondertour Wehners in Warschau 
Scharfe Kritik von BdV-Präsident Dr. Herbert Czaja, MdB, an der Rede des SPD-Fraktionschefs 
Eine Delegation der SPD-Bundestags. NATO und den gemeinsamen Verteidi- 
raktion unter Führung von Fraktions- zungsansitrengungen der Europäer von 
hef Wehner besuchte Anfang Januar jer Bundesrepublik ‚hochmütig‘ zu- 
lie Volksrepublik Polen. Der Delegati rückgewiesen worden sei. Ohne auf die 
? D Er 8800N „ngeheuren Ostblockrüstungen einzu- 
jehörte unter anderem auch der offi- sehen, forderte Wehner eine massive 
elle deutsche Vertreter in der Men- \brüstung. 
ichenrechtskommission der UNO, der Die freiheitlich gesinnte polnische Be- 
a « zölkerung ist über die Anbiederungs 
ED-AbE- Ta ha, an: Nehners bei der kommunistischen Ar- 
Auf einer Pressekonferenz in War. Deiterpartei aufgeschreckt, Man erinner! 
chau erklärte Wehner, seiner Delega- ich auf polnischer Seite an Hand der 
:jjon sei daran gelegen, daß in der polni. 'etzten gemeinsamen Vorkriegserklä- 
‚chen Öffentlichkeit nicht nur von anti ‘ung der kommunistischen Parteien von 
»olnischem Ungeist getragene „Tiraden‘ Deutschland, Frankreich, England, Po- 
‚ekannt würden, wie man sie in jede en, Italien, der Tschechoslowakei, von 
Bundestagswoche mit „infamen Fragen‘ Österreich, Belgien und Luxemburg am 
ınd „Unterstellungen“ hören könne .. 1. 1933 in Essen daran, wie weit mar 
Gemeint sind damit die Fragen von Dr ıuf die Kommunisten ‚bauen‘ kann 
]zaja und Dr.Hup kaan die Bundes: Ausgehend von den ‚Beschlüssen‘ des 
egierung über das Schicksal unserer 2. Plenums des Exekutivkomitees der 
Angehörigen in den Oder-Neiße-Gebie:« Kommunisten International brandmark- 
en in den Fragestunden des Deutscher en‘ sie damals gemeinsam die ‚Rolle 
3Zundestages — d. Red.) Weiter gab deı ıller sozialdemokratischen Parteien be. 
5PD-Fraktionsvorsitzende gegenüber ler Erhaltung des Versailler Systems‘ 
jeinen polnischen kommunistischen Ge: rerkündeten ‚den unversöhnlicher 
;prächspartnern folgende Erklärung ab‘ <ampf gegen die imperialistischen Ver- 
„Auf uns könnt ihr bauen, wenn es dar- ;räge von Versailles, St. Germain, Tria- 
ım geht, daß ratifiziert wird.“ Er und 1ı1on, Neuilly usw.‘ und begrüßten ‚der 
die vier anderen SPD-Abgeordneten Kampf der Kommunistischen Partei Po- 
wollten ihren Beitrag dazu leisten. lens für das Recht der freien Selbst- 
tührte Wehner aus, daß in der Bundes. ıestimmung der Bevölkerung Ober: 
‚epublik nicht jene Kräfte. den Ton an- iıchlesiens und des Polnischen Kor- 
zeben, deren „Tiraden und Unterstel- .idors, der West-Ukraine und Weißruß- 
ungen vom Ungeist des antipolnischen 'ands bis zur Lostrennung von Poler 
Chauvinismus erfüllt sind“. ınd der Danziger Bevölkerung zum 
In scharfer Form reagierte der Spre- Treiwilligen Anschluß an Deutschland‘ 
her der Landsmannschaft der Ober- Weder in der deutschen, noch in deı 
schlesier, Dr. Herbert Czaja, MdB, au‘ ?olnischen Presse ist zu lesen, ab direk{ 
die Ausfälle des SPD-Fraktionsvorsit- !egenüber Wehner von der Revisior 
‚enden. Im einzelnen erklärte Dr. Czaja 'ieser kommunistischen ‚Jugendsünden‘ 
„Bei dem Besuch Wehners und seine: ınd der Beschlüsse des 12. Plenums des 
Zegleitung bei der polnischen kommu Axekutiykomitees der Kommunistischer 
aistischen Arbeiterpartei hörte man bis- niernali0nS e gesprochen wurde. . 
her nichts darüber, was nach der Be. _OpPositionschef Carstens wies 
zründung der Bundesregierung an den nd Wayschauer Ausfälle Weh- 
Zundestag zum Vertragsgesetz mit Po- rs RT Unter anderem stellte de 
4 DU/CSU-Fraktionschef fest: Wehneı 
en ‚im Vordergrund‘ stehen soll: die ‚sojidarisierte sich mit seinen kommu- 
Ausreise von Deutschen‘, die es unter jistischen Gesprächspartnern gegen sei- 
ıolnischer Zwangsherrschaft nicht mehr en innenpolitischen Gegner, um aui 
wvushalten. Statt der vom polnischer liese Weise von den schweren Fehlern 
ıußenminister für ein Jahr versproche- jer Ostpolitik der Bundesregierung und 
ıen 50 000 Deutschen sind 1975 nur 7000 iler Koalition abzulenken“. 
‚ekommen; 1974 noch weniger. Statt be- Der außenpolitische Sprecher der 
‚echtigte deutsche Interessen und Men- Jnion, Dr. Werner Marx, MdB, er- 
chenrechte zu vertreten, erklärte je- <lärte, Herbert Wehner habe mit seinen 
loch Wehner nach Pressemeldungen den »ösartigen und für die deutsche Außen- 
»olnischen Kommunisten, ‚auf uns könnt >olitik gefährlichen Kommentaren Rus 
hr bauen ... .‘, und bedauerte gleich- jer Volksrepublik Polen erneut gezeigt 
? laß er zu den Quellen seiner früheren 
jeitig, daß der frühere Neutralisierungs- Jahre (gemeint ist Wehners frühere 
lan Rapackis zum Herausbrechen der Tätigkeit in der KPD — d. Red.) zurück. 
3undesrenuhlik Deutschland aus der ‚ekehrt ist = 
a "—— A.“ 
Vorschau auf 1976 
Eine Bilanz des vergangenen Jahres 
1975 zieht der Generalsekretär des 
Bundes der Vertriebenen, Dr. Hans 
Neuhoff, im „Deutschen Ostdienst“ 
Darin wird gleichzeitig bekräftigt, daß 
die Führungskräfte‘ des Bundes der Ver- 
triebenen sich bemühen werden, auch 
1976 zu keinem erfolglosen Jahr werden 
zu lassen. 
Das — Schwergewicht seiner Arbeit 
möchte der Bund der Vertriebenen im 
Jahr 1976 in erster Linie auf den kul- 
turellen Sektor und die Aussiedlerbe- 
treuung legen. Noch immer seien die 
ersten Monate des neuen Jahres von deı 
Auseinandersetzung um die Abmachun- 
zen mit Polen beherrscht. Auf‘ dem kul- 
turellen Sektor werde es in diesem Jahı 
in erster Linie um die Schulbücher ge- 
hen. Es müsse verhindert werden, daf 
„unter dem Alibi von UNESCO-Verein- 
barungen Gesthichtsfälschung und öst 
liche Doktrinen in westliche Schulbü- 
cher Eingang finden“. Gleichzeitig müsse 
eine engere Zusammenarbeit der einzel- 
nen Kultureinrichtungen angestrebi 
werden
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.