Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1976)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1976)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Wiesbaden
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Chmielorz
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1976
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1976

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni 1976
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1976)
  • Januar 1976 (1)
  • Januar 1976 (2)
  • Februar 1976 (3)
  • Februar 1976 (4)
  • März 1976 (5)
  • März 1976 (6)
  • April 1976 (7)
  • April 1976 (8)
  • Mai 1976 (9)
  • Mai 1976 (10)
  • Juni 1976 (11)
  • Juni 1976 (12)
  • Juli 1976 (13)
  • Juli 1976 (14)
  • August 1976 (15)
  • August 1976 (16)
  • September 1976 (17)
  • September 1976 (18)
  • Oktober 1976 (19)
  • Oktober 1976 (20)
  • November 1976 (21)
  • November 1976 (22)
  • Dezember 1976 (23)
  • Dezember 1976 (24)

Volltext

Verlagsort Wiesbaden 
1Y6814D 
SA 
vl __ Sa HR 
A E ET “ SR Ange Pe Sen BEST 
na 5 A nk A Mn a BER ES ® 
Be ZEN 4 0 AEG ZEOR „ARE EM ha KB ea 
A A a ET HE KEN ALT 
ka a N a 5 EM EZ PER SE Bat Er 
BA U N C * KA SE ee A Ba BE 
m K ei A CH . : | 
K HM rn F D K A 3 N „ 
EN a ) g- vv Fa & N = % . 
nn a Be A Ö n ß 5 
En E En d Üe, Mi Sn N N RE 
. Ds ” Da Fa 3 OL 9 P na } 
S ; Ss EAN BA } Ö F FF 
A F Pa ex ) Mu a E S a 
eat & b We N “A © DS . E e % . 8 
A KAG „A CM 9 Pa 3 Du r 8 Rn 
* . p Fi M = ne I ' N ke He 
HN N be Z ES en 
5 N m { x 
Wi: :;. N x A N a 
A a ES © 
ES 
$ BE 
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e. V. 
. 
Ka 
FI. 
Bundesverband - 26. Jahrgang - Nr. 12 vom 18. 6. 1976 
44% 
41% 
Aktuelle LdO-Forderungen 
Menschenrechte für alle Oberschlesier! — Eine Erklärung des Bundesvorsitzenden 
der Landsmannschaft, Dr. Friedrich Hollunder, an die in- und ausländische Presse 
St. Annakirche in Hindenburg 
{m Zusammenhang mit dem Besuch des ersten Sekretärs der polnischen KP, 
Edward Gierek, beschäftigte sich der Bundesvorstand der Landsmann- 
;chaft der Oberschlesier mit Fragen der deutsch-polnischen Beziehungen. Dabei 
wurde die augenblickliche Situation der in ihrer Heimat verbliebenen Ober- 
;chlesier erörtet. Das Bundespressereferat der Landsmannschaft der Ober- 
schlesier übergab unmittelbar vor. Beginn des Deutschland-Besuches des 
Polnischen KP-Chefs der in Bonn akkreditierten in- und ausländischen Presse 
nachfolgende Erklärung des Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der 
Nberschlesier, Dr. Friedrich Hollunder: 
jes Grundgesetzes der Bundesrepu- 
\lik Deutschland, der lautet: 
‚Deutscher im Sinne dieses Grund- 
zesetzes ist, vorbehaltlich ander- 
veitiger gesetzlicher Regelung, wer 
lie deutsche Staatsangehörigkeit 
‚jesitzt oder als Flüchtling oder 
rertriebener deutscher Volkszuge- 
‚örigkeit oder als dessen Ehegatte 
>;der Abkömmling in dem Gebiet 
les Deutschen Reiches nach dem 
Stand vom 31. 12. 1937 Aufnahme 
zefunden hat.“ 
owie an die Feststellungen des Bun- 
i{esverfassungsgerichts vom 7. 7. 1975, 
vonach die Oder-Neiße-Gebiete 
‚urch die deutsch-polnischen Ver- 
räge nicht aus der Zugehörigkeit 
u Deutschland entlassen und Polen 
ıcht endgültig unterstellt sind. -h- 
Sonnenfeldt und Egon Bahr 
Theorien und Tendenzen, die die Freiheit des Westens bedrohen 
Die durch Indiskretion bekannt ge- 
yordenen Ausführungen des US-Diplo- 
maten Helmut Sonnenfeldt, „Counselor“, 
i. h. Berater, im Washingtoner State 
Department und als solcher enger Ver- 
rauter Henry Kissingers, des amerika- 
ıschen Außenministers, haben Aufsehen 
arregt. Denn die von ihm entwickelte 
Joktrin, wonach Moskaus geopolitische 
Jominanz in Osteuropa zu berücksichti- 
‚en sei, wenn es um das Schicksal der 
ısteuropäischen Staaten und Völker 
Jjehe, hat hüben und drüben scharf ab- 
ehnende und begeistert zustimmende 
{ußerungen hervorgerufen. 
Statt weitere Überlegungen über diese 
Joktrin anzustellen, die Sonnenfeldt in 
nem US-Rundfunk-Interview inzwi- 
ıchen verdeutlicht hat, sei ein Zusam- 
nenhang hervorgehoben, der für die 
leutsche Diskussion von erheblicher Be- 
leutung ist. Um es vorweg zu sagen: 
Sonnenfeldts Doktrin steht in geistiger 
Jachbarschaft zu Egon Bahrs Programm 
/om „Wandel durch Annäherung“ 
Auch der damalige Pressechef des Ber- 
iner Senats, Bahr, hat in seiner Tutzin- 
;jer Rede vom 15. Juli 1963 die Position 
ler Sowjetunion als unabänderliche 
3röße aufgefaßt, die nicht beseitigt, son- 
lern nur verändert werden könne. Er 
snüpfte an Kennedys These an, daß 
nan auch die Interessen der anderen 
jeite anerkennen und berücksichtigen 
nüße, um nur noch den Spielraum für 
ine Politik des „Wandels ‚durch An- 
1äherung“ sehen zu wollen. 
Aber Bahrs Doktrin ähnelt nicht nur 
n dieser grundsätzlichen Beurteilung 
ler Möglichkeiten westlicher Politik den 
Auffassungen Sonnenfeldts. Vielmehr 
Äändet sich noch eine weitere Überein- 
stimmung. 
Beide „Berater“ räumen der westli- 
:hen Politik nur die Aufgabe ein, 
etwaige Bemühungen Oosteuropäischer 
Staaten um Unabhängigkeit, nationale 
Identität und Autonomie zwar zu ermu- 
‚„igen, aber nicht herbeizuführen. Sun- 
nenfeldt hat die Sorge, daß die Ereignis- 
je in Osteuropa „früher oder später 
»xplodieren und den Dritten Weltkrieg 
auslösen“, Bahr sprach von „homöopa- 
‚hischen Dosen“, mit denen sein politi- 
sches Programm durchgeführt werden 
müsse, damit sich „nicht die Gefahr 
Aines revolutionären Umschlags ergibt, 
lie das sowjetische: Eingreifen aus so- 
wjetischem Interesse zwangsläufig aus- 
sen würde“. 
Gegenüber allen Argumenten, die für 
liese Vorstellungen vorgebracht wurden 
and werden, bleibt die Tatsache beste- 
ıen, daß damit praktisch die sowjetische 
Yerrschaft bestärkt wird. Denn wer 
ainen revolutionären Umschlag oder 
nen dritten Weltkrieg befürchtet, der 
zerordnet sich selber eine fatalistische 
Politik. , > 
Von einer solchen westlichen Grund- 
endenz kann nur Moskau profitieren. 
Jenni die Sowjetunion denkt nicht daran, 
lie westliche Zurückhaltung zu hono- 
ieren, indem sie auch ihrerseits alles 
interläßt, was im westlichen Bereich zu 
‚evolutionären und bürgerkriegsähnli- 
hen Situationen führen könnte. Viel- 
nehr nutzt sie die westliche Befangen- 
heit und Nervosität als eine einkalku- 
ijerbare politische Größe und mischt 
ıöchst aktiv selber oder durch von ihr 
ıbhängige Länder bei allen Entwick- 
lungen mit, die nur irgendwie geeignet 
ind, dem Westen eine weitere Schwä- 
:hung beizubringen. Es ist offensicht- 
ich, daß gegen eine solche unverhüllte 
Machtpolitik irgendwelche Doktrinen 
aicht helfen... ” 7 
Bezeichnend für die gerade bei deut- 
ichen „Politdenkern“ verbreitete „Ver- 
seistigung; ist das Echo, daß Sonnen- 
'eldt bei ihnen gefunden hat. Dr. Theo- 
lor Sommer, einstmals Ghostwriter von 
Ielmut Schmidt und jetzt Chefredakteur 
jer Hamburger „Zeit“, ist natürlich sehr 
angetan von Sonnenfeldts Theorien, zu- 
mal sie an Bahr erinnern, dem Sommer 
schon seinerzeit zustimmte. 
Ganz in der Tendenz defensiven poli- 
ischen Denkens ist Sommer über Son- 
ıenfeldt hinaus bereit, auch eine weitere 
Ausdehnung des Kommunismus hinzu- 
ıehmen. Für ihn ist der „weiße Kommu- 
nismus“, wie er mit halb verschleiern- 
ler, halb beschönigender Formulierung 
Jen italienischen Kommunismus bezeich- 
aet, zwar „gewiß unbequem“, aber er 
siete dem Westen „auch eine Chance“ — 
meint Sommer. ; 
Entsprechend rügt Sommer auch alle 
stimmen, insbesondere die Kissingers, 
lie vor einer Regierungsbeteiligung der 
ıtalienischen KP warnen. Es wäre „fa- 
al“, erklärt er, wenn „in Europa der 
indruck entstehe, Amerika arbeite zwar 
zern mit ungewählten kommunistischen 
ziegierungen im Osten zusammen, scheue 
edoch die Zusammenarbeit mit gewähl- 
'en Kommunisten im Westen“. Mit rö- 
nischen Kommunisten in der NATO zu- 
iaammenarbeiten?- Sie an allen Geheim- 
aissen der westlichen Verteidigungspla- 
1ungen teilhaben lassen? 
Man sieht, wie weit Sommer fahrläs- 
ig mit der Sicherheit und sehließlich 
Die Landsmannschaft der Oberschlesier 
ırwartet von Bundeskanzler Helmut 
Schmidt, daß er bei- seinen Ver- 
ı1andlungen mit dem 1, Sekretär der 
solnischen Kommunistischen Partei 
Zdward Gierek vor allen Dingen die 
age der in den Oder-Neiße-Gebieten 
ebenden Deutschen zur Sprache bringt. 
in diesem Zusammenhang erinnern wir 
lie Bundesregierung an die rund 800 000 
:n ihrer Heimat verbliebenen deutschen 
dDberschlesier. 
Nach Meinung der Landsmannschaft 
Jer Oberschlesier sollen daher folgende 
Probleme im Mittelpunkt deutsch-polni- 
scher Gespräche stehen mit dem Ziel, 
sie einer raschen Lösung zuzuführen: 
7, Diskriminierung ausreisewilliger 
Deutscher 
Deutsche Oberschlesier, die sich um 
lie Aussiedlung bewerben, werden aus 
hren Arbeitsstellen entlassen oder nied- 
riger eingestuft. Die ihnen zustehenden 
sogenannten Leistungsprämien werden 
hnen entzogen. 
>. Välkerrechtswidrige Behandlung 
der Aussiedler 
Wenn schließlich oft nach jahrzehnte- 
langen Bemühungen die Ausreise ge- 
nehmigt wird, darf nur ein Teil seine 
Jabe mitnehmen. In zahlreichen Fällen 
wird ihnen auch dingliches Eigentum 
zölkerrechtswidrig entzogen. 
3. Härtefälle bei Familienzusammen- 
; führung x 
Zwölf Prozent der 20000 Härtefälle 
zonnten im Rahmen der Familienzu- 
jaammenführung gelöst werden und dies 
arst, nachdem die Bundesregierung in 
jedem Einzelfall intervenierte. Zur Zeit 
zerweigern die polnischen Behörden 
iber 7000 deutschen Frauen ‚und Kin- 
jern die Ausreise zu ihren Ehegatten 
ınd Vätern in die Bundesrepublik 
Deutschland. 
4. Schutz der deutschen Volksgruppe in 
den Oder-Neiße-Gebieten 
Bis auf den heutigen Tag ist bei- 
;pielsweise den in Oberschlesien leben- 
jen Deutschen der Gebrauch ihrer Mut- 
tersprache in der Öffentlichkeit unter- 
‚agt. Schulunterricht sowie Gottesdienste 
n deutscher Sprache bleiben auch wei= 
;jerhin verboten. Die totale Entnationali- 
jerung der deutschen Volksgruppe in 
)berschlesien setzt Warschau radikal 
ort. Lebender Beweis dafür sind die 
iruppen der Jüngeren unter den in der Achtung, Landsleute! 
3Zundesrepublik Deutschland eintreffen- Wer hilft mit? 
len Aussiedlern, die auf Grund jahre- n . 
anger systematischer Zwangspolonisie- Eine umfassende Kartei aller ober- 
‘ung ihre deutsche Muttersprache nur Ahlesischen Künstler ist im Entstehen, 
‚och schlecht oder gar nicht mehr be» %® wird ein Teil des zu errichtenden 
errschen. Im übrigen gäbe es das Aus- )berschlesischen Kulturachivs werden. 
ijedlerproblem im bisherigen Ausmaße Wer kennt Anschrifien früherer oder 
.icht, wenn Ostdeutschen nicht die in ıoch lebender oberschlesischer Maler, 
en bekannten internationalen Doku- 3ildhauer, Graphiker, Kunsthandwer- 
nenten festgelegten Menschenrechte xer und Architekten? 
lurch, die Warschauer Regierung ver- Hinweise auf ihr Werk, Kritiken, Pu- 
veigert würden. »likationen, auch Angaben über deren 
Sr . . Lebensgang helfen mit, die entstehende 
ee Tandem annShaft der Ober AUhenigt Sammlung über unsere oberschlesischen 
owie Bundesaußenminister Hans Diet- Künstler zu vervollständigen. Sie steht 
ich Genscher vor dem Beginn ihrer Ge- jedem Interessierten, Kenner und Wis- 
‚präche mit Edward Gierek daher > senschaftler offen. Zuschriften bitte an 
en Norbert Dolezich, Studiendirektor 
B an den Wortlaut des Art. 116 Abs. 1 i. R., Händelstr, 28, 435 Recklinghausen. 
Echte Verständigung bleibt unsere Aufgabe 
Gierek komme in die Bundesrepublik nen geordneten Rechtsgang zu sühnen. 
Deutschland als Generalsekretär der Allerdings ist aber bisher kein polni- 
‚»olnischen kommunistischen Partei, de- scher Gewalttäter an Deutschen bestraft 
‚en Hauptziel darin bestehe, die kom- worden.“ Czaja fügte hinzu, daß aber 
nunistische Diktatur in Europa und der dann auch frühere Untaten Deutscher 
Velt zum Siege zu führen. Dies erklärte nicht zur Rechtfertigung aktueller kom- 
ıer Sprecher der Landsmannschaft der munistischer Verletzung deutscher Men- 
)berschlesier, Dr. Herbert Czaja, schenrechte und zur Rechtfertigung ge- 
(dB, in einem Beitrag für die Wochen- waltsamer Gebietsnahme mißbraucht 
zeitung „Rheinischer Merkur“, unmittel- werden dürfen. Wenn es um finanzielle 
ar vor Beginn des Deutschland-Be- "orderungen gehe, müsse darüber hin- 
uches des Chefs der polnischen KP. ıus Rechnung und Gegenrechnung sau- 
Czaja warnte, beim Besuch Giereks er.aufgemacht werden. 
werde man versuchen, die an Et Im Zusamemnhang.mit der Situation 
ine Verbesserung der, deutsch-polnisch- ‚er ausreisewilligen Oder-Neihbe-Deut- 
ın Verhältnisse zu mobilisieren und da- <hen stellte der Sprecher der Lands- 
‚ei werde es viel Täuschung und Des- nannschaft der Oberschlesier fest, die 
formation geben. „Die polnischen stdeutschen seien darüber verbittert, 
SPAN sind die en ar Cd jaß die breite deutsche Polenlobby stets 
‚eutschen Teilung, sie schüren pausenloS ‚on den Forderungen Polens spreche, 
N De iber die aktuelle Not der Deutschen 
EsEe ın der x °- ıber schweige. Czaja erinnerte sodann 
enkten polnischen Presse Beschuldi- ‚n die Diskriminierungen, denen unsere 
Te Opfer der Er N ‚un ES „andsleute in der er mn ausge- 
unli- ;etzt sind. Erneut forderte er die Bun- 
tischen Willkür, die deutschen Heimat- jesregierung auf, sich für die mutter- 
ertriebenen. Täglich werde die Pflicht ‚prachlich und kulturellen Rechte der 
eschworen, daß die insgesamt „bösen jeutschen Volksgruppe, die unter polni- 
‚eutschen für das Leid der Polen zu scher Herrschaft leben muß, einzuset- 
utzumachen hätten, wovon bestenfalls “= 
‚en, wovon ea z 
jejenigen Deutschen ausgenommen Scharf wandte sich Czaja dagegen, 
vürden, die diese polnischen Ziele unter- laß Polen unter Duldung und teilweiser 
tützten. „Das Grauen der nationalso- Interstützung durch ‚die Bundesregie- 
‚jalistischen Zwangsherrschaft soll nicht he Een OD 
rernebelt werden“, betante Czaja in Sei- ‚,ci42 als endgültig darzustellen. Er 
ıem Beitrag, „aber ebenso wenig dürfen :S9Ccle als CNdSWUS . 
lurch 30 Jahre die an den Deutschen be- ‚erwies in diesem Zusammenhang auf 
'angenen Verbrechen während der Mas- lie entsprechenden Feststellungen und 
envertreibung und die Unterdrückung Jrteile des Bundesverfassungsgerichts, 
ler polnischer Herrschaft unterstellten ET ee in den 
deutschen vor 1959, verschwiegen wer. ” * 
len. Wir wollen nicht Untat gegen Untat Zu den jüngsten deutschen Zahlungen 
aufrechnen. Jedes Unrecht ist durch ei- ın Warschau stellte der Vertriebenen- 
»olitiker fest, es trage nicht zur Ent 
pannung bei, wenn die polnische Plan- 
virtschaft pauschal Milliarden DM be- 
zomme, die deutschen und polnischer 
zentner in den Oder-Neiße-Gebieten 
ber keinen Pfennig mehr erhielten. 
den Vertriebenen würden Verbesse- 
‚ungen des Lastenausgleichs für alle 
Zeiten verweigert. Auch würden keine 
Schritte von seiten der Bundesregierung 
‚ur Freigabe des völkerrechtswidrig 
zonfiszierten deutschen privaten Eigen- 
ums unternommen. 
Der Versuch, das deutsche Geschichts- 
pewußtsein zu manipulieren, errege 
‚rößte Empörung, erklärte Czaja weiter 
n seinem Beitrag für den „Rheinischen 
Merkur“. Die Schulbuchemfehlungen 
‚jr Nachkriegszeschichte seien völlig 
on polnischer, nationalistischer und 
zommunistischer .Geschichtsauffassung 
seprägt. „Die deutsche Jugend soll von 
jen grauenhaften Massenvertreibungen 
nur als von notwendigen ‚Bevölkerungs- 
zerschiebungen‘ wegen der ‚territorialen 
/eränderung‘ zur Sicherung eines polni- 
chen Nationalstaates hören“. Der 
leutschen Jugend, so meinte Czaja, 
;ollen die deutschen Verbrechen einge- 
»rägt, die polnischen verschwiegen wer- 
Jen. 
Alles dies schaffe keine Verständi- 
tung, sondern vertiefe die Gegensätze. 
Veierliche Erklärungen mit dem „täu- 
ichenden Vokabular von Helsinki“, 
lienten nur der .Verwirrung. „Die Ver- 
tändigung und Hilfe von Mensch zu 
Mensch, von Volk zu Volk“, stellte der 
jprecher der Oberschlesier abschließend 
m „Rheinischen Merkur“ fest, „bleibt 
rotz der Diktatur und trotz der politi- 
chen Fehler unsere stetige Aufgabe.“ 
h 
Alles schon einmal ; 
dagewesen 
„Das erste war, daß sich. die Unruhe- 
stifter eine andere Haartracht zulegten. 
Sie ließen sich nämlich nicht ; . . ihre 
Haare schneiden, ließen weder Schnurr- 
vart noch Kinnbart abnehmen, sondern 
trugen sich mit üppigem Haarwuchs be-+ 
deckt . . . Vom Haupthaar beseitigten sie 
nur den vorderen Teil bis zu den Schlä- 
fen hin, während sie die übrigen Haare 
ınsinnig lang herunterhängen ließen... 
Da der üble Zustand nächtlicher Aus- 
schreitungen lange dauerte, ohne daß 
lie Regierung an der Spitze des Volkes 
atwas gegen die Frevler tat, nahm die 
Unverschämtheit dieser Leute ständig 
zu. Wenn Untaten keine Strafen finden, 
Jann steigern sie sich ja ins Unerträg- 
liche, wo sie doch selbst dann nicht mehr 
gänzlich verhindert werden können, 
wenn sie gesühnt werden.“ ; 
Auszüge aus einer Untersuchung über 
Studentenrevolten, Rocker-Aktionen 
nder Radikalinskis aus den siebziger 
Fahren des zwanzigsten Jahrhunderts? 
Weit gefehlt! Dies ist ein Bericht des 
öströmischen Historikers Prokopius 
iber die inneren Unruhen und Ausein- 
ındersetzungen im Byzanz des Kaisers 
Justinian aus der Mitte des 6. Jahrhun- 
derts. ; 
Alles ist schon einmal dagewesen! -h 
Kormnu zum Oberschlesier-Treffen 1976 nach Essen! 
— Bundestreffen der Landsmannschaft der Oberschlesier am 11./12. Sept. 197€ 
DD
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.