Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1976)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1976)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Wiesbaden
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Chmielorz
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1976
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1976

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni 1976
Band, Heft, Nummer:
11

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1976)
  • Januar 1976 (1)
  • Januar 1976 (2)
  • Februar 1976 (3)
  • Februar 1976 (4)
  • März 1976 (5)
  • März 1976 (6)
  • April 1976 (7)
  • April 1976 (8)
  • Mai 1976 (9)
  • Mai 1976 (10)
  • Juni 1976 (11)
  • Juni 1976 (12)
  • Juli 1976 (13)
  • Juli 1976 (14)
  • August 1976 (15)
  • August 1976 (16)
  • September 1976 (17)
  • September 1976 (18)
  • Oktober 1976 (19)
  • Oktober 1976 (20)
  • November 1976 (21)
  • November 1976 (22)
  • Dezember 1976 (23)
  • Dezember 1976 (24)

Volltext

VYerlagsort Wiesbaden 
| Y6814D 
En 
_- h CE tn 
& DA A a 4 WE 5 
AA FM A RE ta 
LEE | c ES u Dar N | 
A . BER a bi BR n De 
N Sn A“ BA A er Bi Ga f A { 
i PN A A WA Rs 
| | 4 ; a Pe ES S 
% | % AA 3 A & . E ee | 
N O PA H N EN : r 3 ; | | 
| 4 z | RE | Z | E F- E44 N £ N 
4 © H Ba CHE F kA N 8 Ka € 4 uw“ 
| Be 1 A FE $ be 8 S E P 
TE F 6 
„ BE eu R A 8 % 
On . ) ; . 
. BE Wa a " 
HB 
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e. V. ZB 
EA 
Bundesverband - 26. Jahrgang - Nr. 11 vom 3. 6. 1976 
Zu Giereks Besuch in Bonn 
Dr 
Forderungen der Heimatvertriebenen an die Bundesregierung, die sie dem polnischen Gast 
vortragen soll: Freie Ausreise für Ostdeutsche und Volksoruppenrecht für Verbleibende 
Am Ring in Ziegenhals 0/S heute 
Am 8. Juni 1976 kommt Edward Gie- 
rek, der Chef der polnischen Kommu- 
nisten, genau genommen der 1. Sekretär 
des Zentralkomitees der „Vereinigten 
polnischen Arbeiterpartei“ und damit 
ler mächtigste Mann der Volksrepublik 
Polen, in die Bundesrepublik, um in 
Bonn der Bundesregierung einen Be- 
such abzustatten. Er wird auch noch 
Hamburg, Bremen und Düsseldorf be- 
suchen. Es handelt sich hierbei um eine 
Folge der deutsch-polnischen Abkom- 
men, die Anfang August 1975 in Helsin- 
zi zwischen Bundeskanzler Schmidt und 
Parteichef Gierek vereinbart, am 9. Ok- 
tober in Warschau von Bundesaußenmi- 
nister Genscher und dem polnischen 
Außenminister Olszowski paraphiert 
und am 12. Juni vom Bundesrat ratifi- 
ziert wurden. . 
Wie sollen wir, die deutschen Ostver- 
‚riebenen, uns angesichts dieses Besu- 
;hes verhalten? Wir haben doch durch 
Maßnahmen der polnischen kommuni- 
stischen Regierung — dies darf hier 
fen ausgesprochen werden — unsere 
Heimat, unser Eigentum, vielfach unse- 
’e Gesundheit und oft nahe Anver- 
wandte und Freunde durch den Tod 
verloren.. . 
„Nun, gelassen und mit Zurückhaltung. 
Die Sprecher der Vertriebenen haben 
schon Anfang August 1950 in ihrer 
Charta auf Rache und Vergeltung ver- 
zichtet. Entgegen einer auch hier im 
Isten weit verbreiteten, aber trotzdem 
lalschen Meinung treten wir für eine 
Verständigung auch mit dem polnischen 
Volk ein. Allerdings wissen wir zwi- 
schen dem zur Zeit die Macht in Polen 
zausübenden Regime und dem polnischen 
Volk zu unterscheiden. 
Obwohl es sich bei Gierek um den z. 
Z. prominentesten Vertreter der Ver- 
treibungsmacht handelt, wird er in der 
3undesrepublik keinen persönlichen 
Angriffen seitens: der ' Vertriebenen 
ausgesetzt sein. 
Was wissen wir hier überhaupt über 
seine Person? Er stammt aus dem Kreis 
Bendzin/Kongreßpolen, wo er am 6. 1. 
1913 als Sohn eines Bergarbeiters gebo- 
;en wurde. Bald kommt er mit seiner 
Tamilie nach Nordfrankreich, wo er 
schon mit 13 Jahren Bergarbeiter wird. 
Später arbeitet er in Belgien und wird 
dort Vorsitzender des „Polnischen Na- 
jonalrats“. Im Juli 1948 kehrt er nach 
Polen zurück, erweist sich bald als fä- 
niger Organisator und wird in Katto- 
witz Sekretär des Wojewodschaftskomi- 
*ees der „Vereinigten Polnischen Arbei- 
jerpartei“. Nebenher besteht er nach 
nem Fernstudium an der Krakauer 
Bergakademie das Ingenieurexamen. 
Mit der Zeit wird er Mitglied des Po- 
itbüros. Als Wieslaw Gomulka, Partei- 
zhef in Polen seit 1956, wegen der auf- 
zekommenen Schwierigkeiten im De- 
zember 1970 zurücktritt, wird Gierek zu 
seinem Nachfolger bestellt. Ministerprä- 
sident wurde Piotr Jaroszewicz. 
Zwecks Hebung des darniederliegen- 
len Lebensstandards der Bevölkerung 
ınd innerer Festigung sowie Gesundung 
Gierek empfing 
von Amerongen 
Der polnische Parteichef hat kürzlich 
jen Vorsitzenden des Ostausschusses 
ier deutschen Wirtschaft, von Ameron- 
gen, zu einem Gespräch empfangen, das 
ıach Angaben des Warschauer Rund- 
)unks in einer sachlichen Atmosphäre 
ınd im Geiste der gegenseitigen Ver- 
ständnisse verlaufen ist, An dem .Ge- 
spräch, das der Erörterung von Schlüs- 
selproblemen der beiderseitigen Wirt- 
schaftszusammenarbeit diente, habe 
auch der polnische Außenhandelsmini- 
ster Olszewski teilgenommen. 
jes Staates will Gierek die gesamte 
Virtschaft rationalisieren und moderni- 
ieren. Dies ist nur mit Hilfe von Inve- 
titionen möglich. Hierfür ist Polen sehr 
uf den Handel mit dem Ausland, auf 
en Austausch von Gütern insbesondere 
nit dem Westen angewiesen. Unter Gie- 
ak wurden die Außenhandelsbeziehun- 
en ausgeweitet. Wenn es auch gelungen 
it, den Export zu steigern, so stieg diese1 
ingst nicht soweit, daß damit die ge- 
amte Einfuhr der lebensnotwendigen 
‚üter hätte bezahlt werden können. Da 
>olens Handelsdefizit immer mehr an- 
‘eg, hat sich dieser Staat in den letzten 
ahren immer mehr verschuldet. Trotz- 
‚em will Gierek die Wirtschaft weiter 
‚usbauen, um mit der Zeit das Gileich- 
jewicht im Außenhandel herbeizufüh- 
‚en und so die kommunistische Plan- 
wirtschaft vor einem Zusammenbruch zu 
jewahren. : 
Zum Ausbau braucht Warschau aber 
3eld, viel Geld — Milliarden westlicher 
Vährung. Diese hat es z. T. von Frank- 
'eich in Form von nicht billigen Kredi- 
en erhalten, aber jetzt vor allem von 
ler Bundesregierung Schmidt und 
3enscher. Bekanntlich handelt es sich 
un 1 Milliarde DM als Kredit zu 2,5% 
ınd 1,3 Milliarden als Abgeltungspau- 
ichale für die gegenseitige Übernahme 
ler Rentenleistungen an die früheren 
3ürger des anderen Staates, Daß Bonn 
äüch hierbei hat übervorteilen lassen 
ıaran sei nur am Rande erinnert (s. un- 
‚eren Aufsatz „Polens Milliardenforde- 
ung kritisch durchleuchtet“ in der 
Tärz-Folge dieses Blattes). 
Warschau hat bekanntlich Bonn 
wecks Erlangung der Milliarden nur 
‚eringfügige Zugeständnisse zu machen 
rauchen, es hat die Erteilung der Aus- 
'‚eisegenehmigungen an 125 000 Deutsche 
n vier Jahren zugesagt. Es sei daran 
ırinnert, daß Polen sich hierzu im 
jirundsatz schon bei Abschluß des War- 
chauer Vertrages der Regierung 
3randt/Scheel gegenüber verpflichtet 
ıat. Auch in den von Polen im Sommer 
975 in Helsinki. unterzeichneten KSZE- 
‚»chlußakten haben sich die unterfertig- 
en Staaten zur Gewährung von Frei- 
ügigkeit ihren Bürgern gegenüber be- 
'eit erklärt. 
Jetzt aber bezahlte die Regierung 
Schmidt/Genscher die Zusage War- 
schaus, 125 000 Deutsche innerhalb von 
, Jahren ausreisen zu lassen, mit 2,3 
Milliarden. Lediglich dank der Weige- 
rung der: im Bundesrat die Mehrheit 
innehabenden CDU/CSU-Länder, das 
Vertragswerk in dieser Form passieren 
u lassen, hat Bonn im letzten Augen- 
»lick eine indirekte Zusage Polens er- 
wirkt, daß ‚Deutsche auch noch nach den 
:rwähnten 4 Jahren aus dem polnischen 
Machtbereich werden ausreisen dürfen. 
ine gewisse Anzahl Deutscher wird 
ber bestimmt auch noch danach unter 
‚olnischer Herrschaft bleiben bzw. blei- 
en müssen. 
Auf Grund des Vertrages sind in den 
atzten Monaten schon weit mehr Deut- 
ıche herausgekommen als in den letzten 
wölf Monaten vorher. Diese Aussiedler 
jerichten aber, daß den Aussiedlungs- 
willigen immer noch Schwierigkeiten 
jereitet werden. Wir erinnern ferner 
laran, daß nach Abschluß des War- 
j‚chauer Vertrages nur in den ersten Mo- 
aaten eine größere Anzahl von Deut- 
schen die Aussiedlungsgenehmigung er- 
hielt... 
Diese Sachlage bestimmt nun unser 
"erhalten zu Giereks Besuch in Bonn. 
= kommt wohl, um Verhandlungen 
iber die gleichfalls im letzten Vertrags- 
verk vereinbarte deutsch-polnische Zu- 
ammenarbeit auf wirtschaftlichem und 
"ılturellem Gebiet zu führen. 
Bei dieser Gelegenheit müssen wir 
ınsere derzeit wichtigsten Hauptforde- 
ungen vortragen. Wir fühlen uns den 
m Polnischen Machtbereich lebenden 
leutschen Landsleuten verbunden. Dz 
diese, die unter kommunistischer Herr- 
chaft leben, ihre Belange nicht in der 
Veltöffentlichkeit vorbringen können 
ordern wir 
1. für die Reichsdeutschen und deut: 
chen Volkszugehörigen, die als Deut- 
che zu freien Deutschen in die Bundes- 
egpublik Deutschland kommen wollen 
reie Ausreise; 
2, für alle dort Verbleibenden die Ge: 
yährung der Menschenrechte, insbeson- 
lere den freien Gebrauch der deutschen 
Auttersprache in Kirche und Schule 
‚owie das Recht sich zusammenzuschlie- 
zen — kurz das Volksgruppenrecht, 
Diese Forderungen sind von den Spre- 
hern der Vertriebenen und unseren 
3undestagsabgeordneten oft genug .er- 
ı10ben worden. Die Bundesregierungen 
3randt/Scheel und Schmidt/Genscher 
‘aben sich diese Forderungen — zumin- 
Pfingsten 1976 
„Der Pfingsttag kennt keinen Abend. 
Denn seine Sonne, die Liebe, kennt 
keinen‘ Untergang“ 
(Hermann Schell) 
Folgt dem Pfingsttest nicht der Alltag 
Jes Lebens, dem Abend und Nacht zu 
aigen sind? Gewiß, aber Pfingsten, das 
zest der Herabkunft des Gottesgeistes auf 
Zhristenheit und Menschheit, ist die Of- 
'enbarung der „Fülle des Lebens“ und der 
‚Fülle der Liebe“, die sich geöffnet hat, 
ım alle in den göttlichen Lebensstrom 
voll Gnade und Heil aufzunehmen. ‘Her- 
mann Schell deutet richtig das Geheimnis 
des pfingstlichen Ereignisses und kann 
uns daher Weggeleit zu Gott und in seine 
Lebensfülle sein. 
Wenn wir — als Vertriebene oder Aus- 
yesiedelte: —' gerade zu‘ Pfingsten eine 
3etrachtung über „Heimat und Leben“ 
schreiben oder lesen, so irren wir von 
dem eigentlichen des Pfingstlichen nicht 
ab; ich meine, auch mit diesen Gedanken 
befinden wir uns im Bannkreis des HI. 
ieistes, der der Urquell des (menschli 
;»hen) Lebens und der Spender aller Ga 
’>»8n (auch der Heimat) ist! $ 
Das gedankliche Gefüge unseres Be 
rachtungsthemas gliedert sich: . 
‚I 
Leben in der Heimat 
Die natürlichen Lebensräume des Men- 
chen bezeichnen wir sinnvollerweise als 
leimat und Vaterland. 
1. Ihr Sinngehalt ist ein je eigener, je- 
doch ohne Ausschluß des je anderen. Eini- 
ge Striche, um ihn ein wenig zu entber- 
gen:. Vaterland ist umgreitend, um- 
fassend. Vaterland ist das leiblich-gesell- 
schaftlich-politisch-geschichtliche „Gehäu- 
se“ des Menschen. Vaterland ist das Feld 
Jeschichtlicher Entfaltung und nicht selten 
Verwicklung, in denen Ereignisse und 
Persönlichkeiten an den guten und ungu- 
ten Geschicken eines Volkes „weben“ ... 
Vaterland ist Verknüpfung der Schicksale, 
denen die Menschen nicht entgehen, aber 
auch ein ständiges Bereiten und Darrei- 
chen politischer Freiheit und wirtschaftli- 
cher Sicherheit — ein Gottesgeschenk für 
die durch Boden (Lebensraum) und Natur, 
Jurch Geschichte und Kultur zur Gemein- 
schaft werdenden bzw. gewordenen Men- 
schen gleicher Sprache und Lebensart. 
Heimat ist (gegenüber Vaterland) 
weit enger umgrenzt, ist Nähe in jeder 
Hinsicht. Heimat ist sozusagen das see- 
:isch-kulturelle „Gehäuse“ des Menschen 
np der Obkut der Familic und im Bereich 
ler Sippe und des Stammes. Ihrem Wesen 
1ach läßt sich Heimat als „gelockertes 
Srdreich“ verstehen, das die seelisch-per- 
sonalen Wurzeln des zur Blüte und Reife 
Trängenden menschlichen Lebens willig 
ınd fördernd aufnimmt und einfügt. We- 
Jen ihrer Umgrenzung :ist Heimat über- 
;chaubarer Umkreis des Kindes, der zur 
antdeckenden Begegnung mit Natur und 
Jmwelt einlädt. Früherlebnisse und Erst- 
arfahrungen in der Heimat sind an Be- 
zugspersonen gebunden, denen das Kind 
in Eltern, Geschwistern, Mitschülern, Leh- 
rern in der Schule und Priestern in der 
Kirche begegnet. Verbunden mit den bil- 
Jenden und formenden Kräften in Dorf 
ınd Stadt, also im näheren Umland, wird 
lie seelische Struktur des jungen Men- 
;chen geprägt. Dabei erweisen sich Hei- 
naterfahrung und Heimatgefühl als innere 
Schwingen zur Einwurzelung in den hei- 
natlichen Boden und dessen Landschaft, 
Seelische Geborgenheit ist die innere 
Erucht, die Heimat dem menschlichen Le- 
en — für die Dauer! — entgegenbringt. 
Auf Sachwerte ausgerichtete Personen- 
Jruppen in der Heimat in Werkstatt und 
Betrieb, in Vereinen und in geselligen Le- 
benstormen fördern die Intensität des Hei- 
natgefühls und stärken die stammliche 
Verbundenheit, die ein wesentliches 
Grund- und Aufbauelement der Vater- 
'andsliebe ist. Bis zur Mitte des Lebens 
‚ollzieht ‚sich der innere Prozeß echter 
Heimatverbundenheit, die als Einwurze- 
'ung in Heimat und Volksstamm das ganze 
nenschliche Leben — in frohen und leid. 
‚ollen. Tagen — trägt. 
In idealer Weise sollen Heimat und: Va- 
Jerland in eins zusammenfallen, in Ein- 
vlang stehen. Von Natur aus ergeben sich 
Jas Recht auf die Heimat und die Un- 
‚erletzlichkeit des Heimatbesitzes. - 
Aus mannigfachen Gründen ist die Ein- 
1eit von Heimat und Vaterland aufhebbar: 
aus freiem Willen — unter dem Zwang der 
beruflichen Mobilität usw.; dies erfolgt 
ı>hne Zwang, aus freiem Entschluß und 
iegt in der selbstmächtigen Entscheidung 
des einzelnen. Wo Freiheit waltet, verletzt 
die Aufgabe der Heimat nicht den inneren 
Menschen. Wo jedoch Gewalt am Werke 
ist, dort wird der Mensch in seiner per- 
sonalen Substanz verwundet, entwurzelt, 
verrückt aus seinem Lebensgrund und sa 
gefährdet. 
2. Die gewaltsame Trennung von Mensch 
nd Heimat ist zu dem eigentlichen Kreuz 
Jer Menschen in unserem Jahrhundert ge- 
worden. Kein. Soziologe und kein Polito- 
oge hätte vorausschauen und voraussa- 
gen können, daß die viel gepriesene Ge- 
jest die zwei,.e — allem Anschein nach 
ıoch nicht zu eigen gemacht bzw. ‘sie 
Warschau gegenüber nicht entschieden 
zenug vorgetragen. 
Man wende nicht ein — wie es viel- 
ach hiesige Sympathisanten des Kom- 
munismus tun —, daß wir mit der Forde- 
‘ung nach der Gewährung von Volks 
sruppenrechten ein in einem kommuni 
;tischen Staat unmöglich zu verwirkli- 
hendes Ansinnen an Polen stellen. In 
tumänien sowie in Ungarn gibt es schon 
\nsätze hierzu; dort erscheinen 
leutschsprachige Zeitungen, dort gibt es 
Jeutschen Schulunterricht und deutsche 
Predigten. In Ungarn konnten jetzt 
Pressemeldungen zufolge sogar „Natio- 
ıalitätenclubs für die deutschen und 
lowakischen Mitbürger“ gebildet wer- 
len. Sie sollen den Angehörigen dieser 
Minderheiten Bildungs- und Ausspra- 
:hemöglichkeiten bieten. Daß diese 
Clubs kommunistisch gesteuert werden, 
wollen wir nicht verschweigen. Diese 
Hinweise zeigen aber, daß die Bundes- 
'‚egierung von Warschau auch die Ge- 
währung von Volksgruppenrechten ver- 
‘«angen könnte, wenn sie nur wollte. 
Anläßlich des Besuchs von KGierek 
»yrneuern wir diese Forderungen und 
‘ichten sie zunächst an unsere Bundes- 
'egierung, damit die letztere diese der 
yolnischen Gast recht nachdrücklict 
vorträgt. Den polnischen Staatsmännern 
müßte klargemacht werden, daß War- 
schau die Vorteile aus der angestrebten 
Zusammenarbeit mit der Bundesrepu- 
olik Deutschland auf den verschieden- 
sten Gebieten nur dann genießen kann, 
wenn es diese deutscherseits erhobenen 
grundsätzlichen humanitären Farderun. 
gen erfüllt. 
Nur wenn Gierek diesen Eindruck 
ron seinem Besuch in Bonn davontra- 
zen sollte, hätte seine Fahrt in die Bun- 
lesrepublik Sinn gehabt, und läge sie 
nicht nur im polnischen, sondern auch 
im deutschen Interesse. 
Theodor Bierschenk 
Gemeinsame Sorge um Spätaussiedler 
Eine Begegnung des BdV-Präsidiums mit Vertretern der katholischen Kirche 
‚enseitiger Achtung der Geschichte und 
‚erzeitigen berechtigten Interessen bei- 
er Völker. Diskriminierungen. wegen 
ıer Volkszugehörigkeit stören die Ver- 
rändigung. 
Die katholische Kirche und der Bund 
ler Vertriebenen wollen alle zur Ver- 
ügung stehenden Mittel einsetzen, den 
Spätaussiedlern, die vor allem aus den 
)der-Neiße-Gebieten und Polen, aus 
iumänien und Rußland kommen, zu 
ıiner Integration in der Bundesrepublik 
Deutschland zu verhelfen. 
Im Zusammenhang mit der Wahrung 
ler Menschenrechte wurden insbeson- 
jere das Problem der. Familienzusam- 
nenführung und der unzulängliche Sta- 
ıs der in den Oder-Neiße-Gebieten an- 
issigen Deutschen behandelt. 
Der Bund der Vertriebenen trug ein 
ınliegen betreffend die Einhaltung der 
lurch Entscheidungen des Bundesver- 
assungsgerichts umschriebenen recht- 
ıchen Terminologie zur Rechtslage der 
Jeutschen und Deutschlands vor. 
komm: zum Oberschlesier-Treffen 1976 nach Essen! 
Bundestreffen der Landsmannschaft der Oberschlesier am 11./12. Sept. 1976
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.