Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1976)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1976)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Wiesbaden
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Chmielorz
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1976
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1976

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März 1976
Band, Heft, Nummer:
6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1976)
  • Januar 1976 (1)
  • Januar 1976 (2)
  • Februar 1976 (3)
  • Februar 1976 (4)
  • März 1976 (5)
  • März 1976 (6)
  • April 1976 (7)
  • April 1976 (8)
  • Mai 1976 (9)
  • Mai 1976 (10)
  • Juni 1976 (11)
  • Juni 1976 (12)
  • Juli 1976 (13)
  • Juli 1976 (14)
  • August 1976 (15)
  • August 1976 (16)
  • September 1976 (17)
  • September 1976 (18)
  • Oktober 1976 (19)
  • Oktober 1976 (20)
  • November 1976 (21)
  • November 1976 (22)
  • Dezember 1976 (23)
  • Dezember 1976 (24)

Volltext

/erlagsort Wiesbaden 
‚ Y6814D 
Z00 il [LA 
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e. V. 
I 
=> 
£. 
Bundesverband - 26. Jahrgang - Nr. 6 vom 18. 3. 1976 
Das große KP-Welttheater 
Zum 25. Parteitag der KPdSU in Moskau — LeonidBreschnjew als Hauptdarsteller sowjeti- 
scher Macht — Vorgespielte Differenzen zwischen westlichen KP-Führungen und Kreml 
»hioß der Grafen Praschma 
in Falkenberg 0/S 
In Moskau wird gegenwärtig das gro- 
3e Theatrum Mundi gespielt, wobei man 
allerdings stets in Betracht halten muß, 
daß die Bühne nicht etwa nur die Welt 
Jedeutet, sondern die Realität des orbis 
jerrarum ist. Nichtsdestoweniger kann 
man im Bilde bleiben und demgemäß 
Zeststellen, daß das Schauspiel drei Akte 
im Sinne von Aktionen hat, die alle- 
samt höchst dramatischen Charakter ha- 
ben. Der Gang der Handlung verheißt 
einen tragischen Ausgang für die Zu- 
schauer in allen Weltgegenden, wenn 
sie sich nicht davor hüten, in das Spiel 
ainbezogen zu werden. 
Der erste Akt wurde vom Regisseur 
jelbst bestritten, der — in der Person 
des Generalsekretärs der KPdSU, Leo- 
aid Breschnjew, als Hauptdarsteller der. 
sowjetischen Macht und Stärke auftrat. 
Zr demonstrierte die bestimmte Posi- 
;jon des WVaterlandes der Werktätigen 
um so eindrucksvoller, als er kritische 
3emerkungen über gewisse Schwierig- 
keiten in der Versorgung der Sowjet- 
menschen mit Gütern des täglichen Be- 
darfs einflocht und damit die Errun- 
zenschaften auf dem weiten Felde mi- 
litärischer Rüstung kontrastierend um 
30 mehr in grelles Licht rückte, Es wur- 
le vor aller Welt deutlich gemacht, was 
zommunistische Planwirtschaft bedeu- 
jet: Konzentration auf 'die Produktion 
ron Waffen und Gerät, das überall auf 
lem Erdball zur Verfügung steht, wo 
zich die Möglichkeit eröffnet, den Herr- 
schaftsbereich des Kremls unter dem 
decknamen der Friedfertigkeit und der 
ıllgemeinen Entspannung auszuweiten. 
Niemand kann sich dem Eindruck ent- 
ziehen, den ein überwältigendes Kriegs- 
»otential hervorruft. Wie dereinst Bri- 
aanniens Hochseeflotte die Stärke des 
Zmpires „in being“ — durch bloßes Vor- 
jandensein formidabel — gekennzeich- 
ıet hat, stellen heutzutage die unge- 
J/ählten sowjetischen Raketen, Panzer- 
livisionen und Eskadren das Rückgrat 
dessen dar, was sowjetische Weltgel- 
‚ung bedeutet. 
Der zweite Akt wurde vornehmlich 
von einem Manne bestritten, der erst- 
nals in Generalsuniform auftrat, nach- 
lem er sich bisher stets nur im Kampf- 
anzug des Revolutionärs gezeigt hat: 
idel Castro brachte auf diese Weise 
symbolisch zum Ausdruck, daß Kuba 
jene Phase weit hinter sich gelassen hat, 
ın der Kader von Partisanen zur Ver- 
eidigung der Zuckerinsel aufgestellt 
ınd gedrillt worden sind. Er signali- 
äierte durch seine bloße Erscheinung, 
laß Kuba nun auch seinerseits zu einer 
Vilitärmacht geworden ist, imstande, 
jemeinsam mit der Sowjeitmacht und 
formell stellvertretend für diese Expe- 
litionskriege zu führen wie in Angola 
Der spektakuläre Auftritt dieses Gene- 
als der Weltrevolution kündigte an, 
laß die kubanischen Truppen, ausge- 
istet mit modernen Waffen sowjeti- 
cher Produktion, in Zukunft auch an- 
lerswo in Erscheinung treten werden, 
ım .die Kastanien dort aus dem Feuer 
‚u holen, wo die Sowjetmacht als solche 
n Reserve bleiben will, um ihr Poten- 
ial ungestört ausbauen zu können. Fi- 
el Castro bezeugte. dem Kreml seinen 
)Jank dafür, daß es dem Kreml s. Z. 
.nter Chruschtschow gelungen ist, aus 
lem amerikanischen Präsidenten Ken- 
ıedy in der Zeit der sogenannten Kuba- 
Irise geradezu eine US-Garantie der 
‚nantastbarkeit des kommunistischen 
tegimes auf der in der Nähe von Flo- 
ida befindlichen Insel herauszupressen. 
Damit aber stand der dritte Akt der 
Aoskauer Veranstaltung in Zusammen- 
ıang. Hier wurde die große Schimäre 
ines gewissen Zerwürfnisses zwischen 
ıer KPdSU und nichtregierenden west- 
ınd südeuropäischen Bruderparteien in 
izene gesetzt. Den Vorspruch hatte der 
ranzösische Parteichef Marchais ge- 
iefert, indem er den „Kommunismus: 
ınter der Trikalore“ verkündete und 
unter Berufung darauf der Vorstellung 
n der Hauptstadt der Sowjetunion 
’ernblieb. An- seiner Stelle sprach der 
taliener Berlinguer, der seine 
Sunst als Mime westlicher Orientierung 
.ntfaltete, indem er sich zu jenem Pro- 
ıramm bekannte, das in Portugal über 
lie Bühne gehen sollte: Daß maßgeb- 
che Beteiligung von einer kommuni- 
‚tischen Partei an einer Regierung in 
inem NATO-Lande keineswegs dessen 
\usscheren aus der Atlantischen Alli- 
ınz bedeute, Er spielte seine Rolle gut, 
ım zusätzlich das glaubhaft zu machen, 
as Marchais und Berlinguer insinuier- 
en: Daß weder ein Volksfront-Frank- 
‚eich noch ein gemeinsam von der KPI 
‚nd christlichen sowie sozialistischen 
)jemokraten regiertes Italien Satelliten 
es Kremls sein würden, beklagte sich 
er mächtigste Mann der UdSSR über 
ıgenständige und pluralistische Ent- 
/zicklungen in den beiden Bruderpar- 
eien und gab der schlimmen Beschul- 
ligung Raum, daß sich hier Gefahren 
ir den proletarischen Internationalis- 
nus ergeben könnten. Damit wurde un- 
erstrichen, was zu beweisen war: Daß 
» der KPF und der KPI nicht etwa um 
loße kommunistische‘ Machtergreifung 
n Paris und Rom zu tun sei, sondern 
‚aß es ihnen allein um die Wohlfahrt 
hrer Länder im Rahmen der anderen 
restlichen Nationen gehe. 
Man täusche sich nicht: Das, was in 
‚er Metropole des werdenden Welt- 
‚eichs der .Sowjetmacht dargeboten 
vurde, findet nicht nur Aufmerksam- 
teit, es fängt an, alle diejenigen zu fas- 
äinieren, die von jeher der Meinung 
varen, mit der Ausbreitung des Kom- 
nunismus lockere sich der innere Zu- 
ammenhalt jenes Konglomerats, das 
‚ozialistische Gemeinschaft genannt 
wird, Aber eben das ist die Täuschung, 
lie aus Illusionen erwächst. Um das zu 
erkennen, braucht man nur die Probe 
‚ufs Exemmonel zı ‘machen: Wären die 
= = 
Fe W 
Wider besrr.2r7ers Wissen 
Bonner Entspannungspolitik und Fkenntrisse in den USA 
geprägt wurde; ich meine, daß es nicht 
nehr anwendbar ist.“ ‘ 
Beide Feststellungen haben eines ge- 
neinsam: Sie sind zu einem Zeitpunkt 
zetroffen worden, zu dem beide Staaten 
»ereits die Schwelle zu einem mörde- 
:ischen Wahlkampf überschritten haben, 
ler auf dem Hintergrund eines rapide 
zunehmenden Gefühls des Mißtrauens 
areitester Bevölkerungskreise gegen- 
iber einer allzu nachgiebigen Sicher- 
neitspolitik der Verantwortlichen ge- 
‘ührt wird. Doch Ford will sich nicht 
ıur seines republikanischen Konkurren- 
‚en Ronald Reagan erwehren, dessen 
Äritik an der bisher verfolgten ameri- 
sanischen Entspannungspolitik ihm eine 
)reite Resonanz unter den Wählern ver- 
'chafft hat. Ein wesentlich ernsterer 
.Jintergrund ist der, daß mehrere hohe 
ımerikanische Beamte, die alle direkt 
ın' den Abrüstungsgesprächen mit der 
Sowjetunion teilgenommen haben, ihren 
tücktritt für den Fall androhten, daß 
Xissinger in Moskau noch einmal zu 
weitgehende Zugeständnisse macht oder 
weideutige Formulierungen akzeptiert, 
An solchen Beamten scheint es in der 
3Zundesrepublik Deutschland leider zu 
nangeln, sonst hätte es von Egon Bahrs 
‚erühmt-berüchtigtem Moskauer Papier 
is hin zu den jüngsten — zwischen 
;chmidt und Gierek in Helsinki aus- 
jehandelten — Abkommen mit War- 
schau von Rücktritten nur so hageln 
nüssen. Zwar ist des Bundeskanzlers 
Einsicht, daß Entspannung nur so viel 
wert sein kann wie die sıe angeblich 
zewerkstelligenden Verträge, als „Rück- 
iriff“ auf die klassische, seriös geführte 
\ußenpolitik zu begrüßen. Doch wenn 
;chmidt meint, Entspannung bestehe 
1arin, Konfliktherde durch Verträge zu 
ntschärfen, und deswegen ziele eine 
olche Politik auf eine „Ausweitung der 
lurch Verträge entschärften Gebiete“, 
Oo sei er daran erinnert, daß westliche 
5taatsmänner auch andere Erfahrungen 
nachen mußten, etwa als sie von Kon- 
erenzen mit Diktatoren in ihre Resi- 
lenzen zurückkehrten und meinten, der 
Priede sei gerettet, um bald darauf 
nren folgenschweren Irrtum mit Blut, 
Schweiß und Tränen ihrer und anderer 
/ölker bezahlen zu müssen. 
Hier soll keinesfalls.der Teufel an die 
Nand gemalt werden. Aber wenn der 
3Zundeskanzler mit seiner neuen Defi- 
ıtion von Entspannungspolitik ver- 
jucht, die Vertragspolitik der Bundes- 
'egierung im allgemeinen und die Not- 
vendigkeit der Verabschiedung der 
ı1euen Abkommen mit Polen im beson- 
leren zu rechtfertigen, so stellt sich 
vieder einmal die Frage nach der Qua- 
ität der Verträge, die doch nur einen 
3Zeitrag zur Entspannung leisten, wenn 
hre Texte nicht zum Gegenstand neuen 
Streits werden können. 
Von wirklicher Entspannung kann 
ioch nur dann gesprochen werden, 
venn beide Seiten eine Politik der an- 
zemessenen und jederzeit überprüfba- 
;en Minderung von Spannungsursachen 
ırreichen. Dies ist jedoch nicht gesche- 
ıen. Die von Brandt und Bahr eingelet- 
tete Politik hat die sowjetische Hege- 
nonie über Ost- und halb Mitteleuropa 
ıkzeptiert und damit die Ausgangslage 
‘ür eine schrittweise Ausbreitung des 
‚jowjetischen Einflusses auf Westeuropa 
zerbessert. 
Wer jedoch. wider besseres Wissen 
liejenigen, die vor einer solchen Politik 
von Anfang an gewarnt haben und sie 
auch heute ablehnen, als Sicherheits- 
-isiko bezeichnet, als regierungsunfähig, 
Man kann es schon kaum noch als 
Zufall bezeichnen, daß zwei führende 
>»olitiker der westlichen Welt gleichzei- 
ig tief schürfende Reflexionen über 
mtspannung (Detente) angestellt haben, 
venngleich sie zu recht differenzierten 
ırgebnissen kamen. Bundeskanzler 
jchmidt nutzte ein Interview mit der 
deutschen Welle, um der Auffassung zu 
widersprechen, daß die Politik der Ent- 
pannung etwa durch die sowjetische 
ntervention in Angola gescheitert sei, 
Afrika und Angola seien — so des 
tanzlers Entspannungslogik — bisher 
ıicht Gegenstand von Verträgen zwi- 
chen West und Ost gewesen. Auch die 
irklärung von Helsinki habe Anlola 
icht mit einbezogen. Schmidt wörtlich: 
Sntspannung besteht ihrem Wesen 
‚ach. darin, mögliche Konfliktherde zu 
ntschärfen. Und überall dort, wo Ver- 
räge geschlossen worden sind, ist es in 
ler Tat gelungen, vorher gespannte 
“erhältnisse zu entspannen.“ . 
Einen neuen Akzent hingegen hat US- 
—+räsident Gerald Ford in einem Fern- 
ehinterview in Miami gesetzt: Er will 
ıen Begriff „Entspannung“ nicht mehr 
'‚erwenden, sondern eine Politik des 
Friedens durch Stärke“ fortsetzen. 
‚Wenn wir militärisch stark sind“, so 
‘“ord, „dann können wir mit der Sowijet- 
ınion, mit China und mit anderen ver- 
ıandeln, um diesen Frieden zu erhalten. 
Jetente ist nur ein Wort, das einmal 
Differenzen zwischen den westlichen, 
<P-Führungen. und Moskau nicht nur 
rorgespielt, sondern Wirklichkeit, so 
vürden Marchais und Berlinguer sich 
jur Politik des großen Vorsitzenden der 
XP Chinas, Mao Tse-tung, bekennen. 
Yr. Erich Jank: 
Hetze gegen Dr. Czaija 
Die zweite Ausplünderung der Ostdeutsch 
\ussiedier aus den Oder-Neiße-Gebieten berichten im Grenzdurchgangslager Friedland über polnisches Verhalten 
‚GNK) Die Deutschen in Ostpreußen, Zu diesen obligatorischen Gebühren iaß Eheleute nur jeweils eine „Garni- 
ommern und Schlesien, die in diesen :ommen noch die „freiwilligen“ Lei- ur“ mitnehmen dürften. Daß ein Bauer, 
agen endlich ihre Ausreisegenehmi- lungen, die aber nicht weniger not- wie kürzlich jener Ostpreuße mit Pfer- 
ung in die Bundesrepublik erhalten, vendig sind. Wer seinen Fall rascher len, Kühen, Schweinen und Schafen an- 
erden zum zweiten Male seit 1945 aus- ’Sarbeitet haben will, der muß wenig- ereist kommt, ist eine jener Ausnah- 
eplündert, Diese alarmierende. Talsa- tens 1000 Zloty (also rd. 71 DM) über nen, über die man sich in Friedland 
PT SEN:. SS ; len Tisch schieben. Wer die letzten wundert. . ; 
ı1e melden die im Grenzdurchgangsla- ‚ıoty für die Gebühren zusammenge- 
er Friedland bei Göttingen eintreffen- ;ratzt hat, der darf noch nicht aufat- Die schwersten Verluste erleiden Aus- 
‚en Aussiedler. Ihre Berichte werden nen. Der polnische Staat sieht genau ‚edler, die noch ein Häuschen oder ein 
‚on den zuständigen Stellen bestätigt. u, was in die Koffer gepackt wird. So Grundstück ihr Eigen nennen. Sie müs- 
Nach der ersten Plünderungswelle nüssen Bücher, die vor 1945 erschie- en auch diesen Besitz aufgeben, wöbei 
ber Ostdeutschland ‚vor 30 Jahren, als en sind, einer staatlichen Bibliothek, ‚er Versuch, ihn günstig zu verkaufen, 
owjetische Soldaten, polnische Milizio- Teppiche und Geschirr einem Museum ıäufig mißlingt. Denn wer zahlt schon 
äre und Banden. aus Häusern und ınd Schmuck unter Umständen sogar :inen angemessenen Preis, wenn der 
Johnungen wegschleppten, was nicht ler Staatsbank zur Begutachtung vor- Besitzer ohnehin ausreisen will? Findet 
jet- und nagelfest war, schröpft jetzt jelegt werden. Erst wenn diese Institu- nan gar keinen Käufer, dann muß der 
er polnische Staat die: Ostdeutschen ionen eine Unbedenklichkeitsbeschei- 3esitz dem.Staat bzw. dem staatlichen 
ıch einmal. Wer durch Fleiß und Spar- ı‚“igung ausgestellt haben, läßt der pol- 3odenfond geschenkt werden. Sowohl 
ımkeit wieder zu bescheidenem Besitz ıische Zoll die Sachen als Umsiedlergut ‚ei Verkauf als auch bei der Überschrei- 
ekommen ist, der muß sich jetzt von n»assieren. Im anderen Fall müssen die ung in Staatsbesitz muß der Umsied- 
jelem trennen, wenn er ausreisen will. 3esitzer ihre Erbstücke zurücklassen. er .die Notariatsgebühren selbst tragen. 
as Schröpfen beginnt mit dem „Kopf- x x z Sie machen in der Regel bis zu 50000 
eld“ von 5000 Zloty, die jeder Aus- ‚Diese Vorschriften, die Zi T. noch auf "lotvy aus, das sind bis zu 3570 DM. 
in . ; 5 ne antideutschen Enteignungsgesetze 
ıedler für die Ausreisegenehmigung zu ‚on 1944 bis 1970 zurückgehen, werden 
ahlen hat. Das sind nach neuestem an , Auf die Fragen, ob in ein Aussied- 
Sn 7 ıicht überall streng gehandhabt. „Da 5 6 
urs der polnischen Staatsbank 357 DM, ibt es zwischen den Lokalbehörden ungs-Abkommen zwischen Bonn und 
‚ber der durchschnittliche Monatsver- Int erschiede“, versichert ein Mitarbei- Warschau nicht auch eine exakte Rege- 
jenst beläuft sich nach polnischen An- er im Friedländer Verwaltungsgebäu- Uns über Gebühren, Eigentum und Ent- 
:aben auf 3500 Zloty (250 DM). Ein Fa- |. wer mit Zloty schmieren kann, der 'Chädigung gehörten, zuckte man in den 
nilienvater mit zwei Kindern über ekommt sein Papier auch so.“ "riedländer Dienstzimmern resigniert 
6 Jahre muß also 20 000 Zloty bezah- © nit den Schultern. Und so vollzieht sich 
an. Nur bei Rentnern ist man „groß- +Schmiergeld nutzte allerdings nicht n diesen schmucklosen Stuben fast laut- 
ügiger“: sie brauchen „nur“ 2500 Zloty ls die schlesische Umsiedlerin ihr zwei- os der letzte Teil der großen ostdeut- 
‚uf den polnischen Behördentisch zu le- ;es Federbett damit retten wollte. Eben- ıchen Tragödie — die im Winter vor 
en. Kinder unter 16 Jahre. sind „ge- ;o mußte ein Ehepaar ein Kaffeeservice j0 Jahren mit der Vertreibung der Pom- 
‚ührenfrei“. „urücklassen. Ihnen hatte man erklärt, mern, Ostpreußen und Schlesier begann. 
Der Sprecher der Landsmannschaft 
ler Oberschlesier, Dr. Herbert Czaja, 
MdB, ist zur Zeit in der polnischen 
Presse Buhmann Nr. 1. 
So heißt es beispielsweise in einer 
Sendung von Radio Warschau, der Na- 
jonalismus und Chauvinismus komme 
N der Bundesrepublik Deutschland im- 
ner häufiger zu Wort. Dies sei das Re- 
sultat einer antipolnischen Kampagne. 
Wörtlich fährt der. Sender fort:. „Wir 
zögern nicht diese Bezeichnung ‚antipol- 
nische Kampagne‘ zu gebrauchen, denn 
wie sollte man die. Kundgebungen 
ıennen, an denen so manche wohlbe- 
kannten Landsmannschaftsführer . vom 
Schlage eines Herbert Czaja teilneh- 
men? Kundgebungen, auf denen unver- 
ıochlen eine Rückkehr in die früheren 
jeutschen Ostgebiete gefordert wird.“ 
Is falle schwer an die Polenfreundlich- 
zeit Herbert Czajas zu glauben. . 
Ebenfalls hat die Rede Dr. Czajas zu 
den Polen-Abkommen vor dem Deut- 
schen Bundestag in Warschau das ent- 
sprechende Echo gefunden. „Die Wort- 
arteilung‘ an die verbissenen Revisio- 
ıisten Czaja und Hupka waren der Gip- 
fel der Taktlosigkeit seitens der CDU/ 
CSU“, schimpft Radio Warschau. „Sie 
nutzten nämlich das Forum des Bundes- 
ages für ... Angriffe gegen Polen aus.“ 
Diese gehässigen Reaktionen polni- 
scher Kommunisten sind ein erneuter 
3eweis dafür, daß der Spracher der 
Landsmannschaft der Oberschlesier, Dr. 
Herbert Czaja, die Interessen seiner ver- 
;riebenen Landsleute bisher bestens ver- 
reten hat. -h 
Komm zum Öberschlesier-Treiren 1976 nacı 
15. Bundestreffen der Landsmannschaft der Oberschlesier am 11./12. Sept. 1976
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.