Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1976)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1976)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Wiesbaden
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Chmielorz
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1976
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1976

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März 1976
Band, Heft, Nummer:
5

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1976)
  • Januar 1976 (1)
  • Januar 1976 (2)
  • Februar 1976 (3)
  • Februar 1976 (4)
  • März 1976 (5)
  • März 1976 (6)
  • April 1976 (7)
  • April 1976 (8)
  • Mai 1976 (9)
  • Mai 1976 (10)
  • Juni 1976 (11)
  • Juni 1976 (12)
  • Juli 1976 (13)
  • Juli 1976 (14)
  • August 1976 (15)
  • August 1976 (16)
  • September 1976 (17)
  • September 1976 (18)
  • Oktober 1976 (19)
  • Oktober 1976 (20)
  • November 1976 (21)
  • November 1976 (22)
  • Dezember 1976 (23)
  • Dezember 1976 (24)

Volltext

Verlagsort Wiesbaden 
| Y6814 D 
.. 
a 
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e. V. f 
Bundesverband - 26. Jahrgang - Nr. 5 vom 4. 3. 1976 
ist unsre gemeinsame NWullererde 
© ref die | ] r inheit 4 ze festen“ 
5 E E 5 EA Verei . Ar 
ad 
Dr. Czaja vor dem Bundestac 
Stellungnahme des Sprechers der Landsmannschaft der Oberschlesier zu den 
Aussiedler- und Rentenabkommen mit Polen — Schluß mit weiteren Vorleistungen! 
Deutsches Mahnplakat 
aus der Abstimmungszeit 
„Die deutsch-polnischen Abkommen 
ıelfen leider weder zur Versöhnung und 
‚um Ausgleich, noch zur Sicherung der 
"reizügigkeit oder der Menschenrechte 
ler Deutschen.“ Dies erklärte der Spre- 
her der Landsmannschaff der Ober- 
schlesier, der CDU-Bundestagsabgeord- 
„ete Dr. Herbert Czaja,: in der Bun- 
Jestagsdebatte am 19. Februar 1976 über 
AÄie von der Bundesregierung ausgehan- 
delten Polen-Abkommen. 
Der Politiker betonte in seiner Rede, 
ar habe sich immer auf den Standpunkt 
gestellt, daß wir den Ausgleich auf der 
Grundlage der Achtung, der Würde und 
der Freiheit und der. angemessenen Ent- 
Faltung unserer Nachbarn, aber ohne 
>reisgabe der Rechte des eigenen Vol- 
kes und ohne Preisgabe der Menschen- 
rechte für die Deutschen erreichen wol- 
PA. 
Im Zusammenhang mit.der Frage der 
\ussiedlung meinte Czaja, Tau- 
jenden Familien wurde 10- bis 20mal 
lie Ausreise verweigert. Er wies darauf 
hin, daß sie oft von polnischen kommu- 
nistischen Funktionären als Verräter 
ıngeprangert wurden. Zahllose Deutsche 
yurden aus dem Dienst entlassen und 
„lieben weiterhin ohne Arbeit. Ihre Kin- 
ler wären jahrelang vom Studium aus- 
geschlossen. Ihre Familien würden in 
Ungewißheit über ihre Existenz ge- 
assen. Der Bundesregierung warf der 
Sprecher der Oberschlesier vor, sie hätte 
nonatelang die katastrophale Lage der 
ODder-Neiße-Deutschen verschleiert. Sie 
nüsse endlich die eindeutige Erfüllung 
jer verbindlichen Zusagen aus dem 
Jahre 1970 fordern. „Dazu braucht man 
zeine neuen, vagen Papiere“, stellte Cza- 
ja.fest. 
Der Vertriebenenpolitiker forderte die 
3Zundesregierung auf, keine weiteren 
Vorleistungen mehr zu machen, denn 
jamit schade man den Ausreisewilligen 
selbst. Wörtlich erklärte er: „Je mehr 
nan sich immer mehr bereit zeigt, neu 
„u: zahlen, desto weniger werden ‘tat- 
sächlich herausgelassen.“ Er sei nicht 
zegen deutsche Hilfe für Polen, wenn 
tie deutschen - Menschenrechte erfüllt 
seien und wenn die Devisen den armen 
Menschen des Nachbarvolkes wirklich 
zugute kämen. „Wir sind aber dagegen, 
jaß unser Geld nur der östlichen Plan- 
wirtschaft und Rüstung zufließt und sich 
Jann in breitem Strom weiter nach 
Osten ergießt und in Afrika, Asien und 
Zuropa gegen die Freiheit verwendet 
wird.“ Er forderte die Warschauer Re- 
zierung auf, zu. erklären, diejenigen 
Deutschen, die es wollen, ausreisen zu 
assen, denn dies sei völkerrechtliche 
Rechtspflicht. Über strittige Fälle könnte 
äine gemischte Kommission und in letz- 
‚er Instanz der europäische Menschen- 
rechtsgerichtshof entscheiden. 2 
Zum deutsch-polnischen Renten- 
ıbkommen meinte Czaja, es bein- 
halte eine in der deutschen Nachkriegs- 
geschichte unbekannte Härte gegenüber 
len Menschen. Der Artikel 1 dieses Ab- 
zxommens besage, daß kein Mensch aus 
jen 1,3 Milliarden DM an Polen indivi- 
‚ueLle xentenforderungen ableiten kön- 
je. Kein anderes Sozialabkommen be- 
nhalte einen solchen Satz. Der Bundes- 
egierung warf er vor, sie habe keine 
inzige Verbesserung für die deutschen 
zenten in der Heimat, aber auch nicht 
‚ür die Polen, die dort leben, angeführt. 
Die Behauptung, es gäbe keine Schlech- 
erstellung, stimmt nicht für 40000 
der 50000 deutsche Altersrentner, die 
isher in der Heimat verblieben sind. 
.Diese meist oberschlesischen 
Sumpel“, erklärte Czaja vor dem 
zundestag, „verlieren Rentenansprüche 
ınd Anwartschaften, solange sie drüben 
ind, auf deutsche Renten, obwohl sie 
.5, 20 und 30 Jahre in die deutsche 
Zeichsversicherung eingezahlt haben“. 
ir erinnerte daran, daß in alle anderen 
‚eile Europas solchen Rentnern deutsche 
tenten gezahlt würden. 
Der Sprecher der Oberschlesier wies 
uf frühere Bundesregierungen hin, die 
n Teilabkommen Kriegsopfer-Teilver- 
‚orgung unter vertretbaren Bedingun- 
zen abgeschlossen hätten. Regelungen 
auf dieser Grundlage hätten 50 bis 60 
Killionen DM jährlich bezw. 500 bis 
500 Millionen DM in zehn Jahren geko- 
tet. 
Abschließend forderte Czaja, verbind- 
‚che und konkrete Regelungen der hu- 
nanitären Fragen, sowie formelle und 
naterielle Sicherungen der Menschen- 
ınd Gruppenrechte einschließlich des 
zechts auf Muttersprache und Freizü- 
öjgkeit. —h 
„Land unterm Kreuz 
Erinnerung an die Volksabstimmung In O0/S vor 55 Jahren am 20. März 1921 
‚ungen, Verschleppungen und Morde an 
Deutschen gesühnt. 
Hand in Hand ging die zielbewußte 
K&nechtung der Bevölkerung mit den 
Vorbereitungen zur Volksabstimmung. 
Währenddessen traf man in ganz 
Jeutschland die erforderlichen Vorkeh- 
rungen, alle geborenen Oberschlesier im 
Reiche zu erfassen und an ihre Abstim- 
mungspflicht zu gemahnen, sowie den 
Transport nach der Heimat zu organi- 
jieren. Je näher der Abstimmungstag 
/ückte, desto mehr häuften sich die Ge- 
walttaten separatistischer Elemente. 
Deutsche Wahlversammlungen konnten 
ıur unter starkem Saalschutz veran- 
;taltet werden. Jedes Mittel, Drohungen, 
7erprügelungen, Überfälle und Bom- 
jenanschläge war den Polen recht, um 
lie deutsche Wahlpropaganda zu ver- 
ıaindern. 
‚Unter diesen Drangsalierungen roll- 
‚en inzwischen aus allen Gegenden 
Deutschlands blumengeschmückt und 
'ahnenumflattert die Abstimmungszüge 
ıeran. An allen Mauern, Zäunen und 
Yäusern prankten deutsche Propagan- 
laplakate mit Wahlparolen und entspre- 
3hender Illustration wie: „Nur wenn 
)/S bei Deutschland bleibt, ist Dir, ist 
nir, ist uns allen geholfen, — Ober- 
schlesier Glück Auf! Zur Deutschen 
Wahl, — Was der Deutsche gesät, darf 
der Deutsche auch ernten, — Pieronie 
lach nicht, — Du mußt frieren, wenn 
wir Oberschlesien verlieren — O0/S. Du 
Land, wo unsere Wiege stand, bleibt 
Deutsch!“ Korfanty versprach jedem für 
Polen stimmenden Wähler eine Kuh. 
Die Wunden, die der erste polnische 
Überfall im August 1919 geschlagen 
natte, waren noch nicht verheilt, noch 
zitterte das oberschlesische Land unter 
len Einwirkungen des Aufstandsterrors, 
la wurde die Bevölkerung im Januar 
„920 durch fremdländische Besatzungs- 
;ruppen von neuem beunruhigt. Es soll- 
;‚e eine Zeit schwerster Bedrückung und 
ınbeschreiblicher Leiden beginnen. Mit 
allen Mitteln wurde gearbeitet, um 
Dberschlesien von Deutschland zu tren- 
2ıen. 
= 
Nach der Debatte im Bundestag wur- 
Jen die deutsch-polnischen Vereinba- 
:ungen mit 276 gegen 191 Stimmen ge- 
»illigt. 15 Abgeordnete der Opposition 
‚satten in der namentlichen Abstim- 
nung mit der Regierungskoalition für 
lie Verträge votiert, und zwar außer 
iem. CSU-Abgeordneten Max Schulze- 
Vorberg die folgenden CDU-Abgeord- 
ıeten: Kurt Becker, Rainer Barzel, Han: 
Katzer, Norbert Blüm, Paul Mikat, Erik 
Blumenfeld, Wolfgang Vogt, Josef Klein, 
Walther-Leisler Kiep, Georg Kliesing 
rerdi Breidbach, Josef Mick, Adolf Mül- 
er (Remscheid) und Richard von Weiz- 
jäcker. 
Während alle Aufmerksamkeit  aui 
lien Abwehrkampf gerichtet war, wurde 
‚uf Grund einer widersinnigen Bestim- 
nung des Versailler Diktats das kern- 
leutsche .Hultschiner Ländchen ohne 
Volksbefragung der Tschechoslowakei 
zugesprochen. Trauer und Schmerz über 
diesen unerwarteten Verlust lähmten 
noch alle Gemüter, als unter offensicht- 
icher Duldung der französischen Be- 
satzung im August 1920 ein zweiter pol- 
ischer Aufstand ausbrach. Der treu: 
deutschen Haltung der Oberschlesier 
und dem energischen Widerstand deı 
damals noch bestehenden Sicherheitspo- 
zei (Sipo) war es zu verdanken, daß 
auch diesem Aufstand kein sichtlicher 
Zrfolg beschieden war. Die Insurgenten 
Jind jedoch durch diesen Mißerfolg nich{ 
antmutigt worden. Mit größerer Sorg- 
falt und stärkeren Kräften wurden Vor- 
bereitungen zu einem dritten Überfall 
getroffen. \ 
Die Interalliierte Kommission löste 
lie Sipo Ende August 1920 auf und so- 
nit war der letzte Schutz für die Deut- 
schen beseitigt. Nun erst kam die vor 
ler ‘Interalliierten Kommission ver: 
sprochene „Ära der Freiheit und Ge: 
‚echtigkeit“. Die Franzosen unternah- 
men erneut Durchsuchungen nach Waf- 
fen, und zwar nur bei den Deutschen, 
während den Polen alle Waffen belassen 
wurden. Die aufgelöste Sipo ‘wurde 
lurch die Abstimmungspolizei ersetzt, 
lie fast ‘ausschließlich aus Polen be- 
;tand. Die I.K. erließ eine Amnestie für 
ılle gesetzwidrigen Handlungen. Somit 
wurden. keine der unzähligen Mißhand- 
& * 
Deutscher, willst du aus 0/S raus . . .? 
Fünf Schlikanen gegen eine Familie, die Oberschlesien verlassen wollte 
Alle reden über die Aussöhnung mit 
>olen. In Nr. 41/8 vom 18.2.1976 be- 
ichtete „Bild“ über einen Fall, der das 
r+egenteil von Aussöhnung ist. 
1972 beantragten ein Bergarbeiter und 
‚eine. Frau aus‘ der Nähe Beuthens 
Oberschlesien) die Ausreise in die Bun- 
lesrepublik. 
Erste Schikane: Beide verlieren sofort 
hren Arbeitsplatz. Sie haben kaum noch 
Seld. ; 
"Zweite Schikane: Die Bergmanns-Frau 
will 100 Mark, die ihr Freunde aus der 
3Zundesrepublik geschickt haben, in Zlo- 
y umwechseln. Wegen „Devisenschmug- 
jels“ wird sie verhaftet: Zwei Jahre Ge- 
ängnis! Nach neun Monaten stellt sich 
hre Unschuld heraus. 
Dritte Schikane: Das Gericht verlangt 
6 000 Zloty (etwa 5000 Mark) Gerichts- 
costen. Teile des Hausrats werden ge- 
ıfändet. 
Vierte Schikane: Das Gericht hält sich 
ın den Ehemann, obwohl der immeı 
ıoch arbeitslos ist, 80 Tage Haft, weil 
ar nicht zahlen kann. Am Heiligen 
Abend holen Polizisten den Mann ab. 
Die Bergmanns-Frau in einem Brief: 
‚Ich dachte, ich verliere den Verstand. 
Ich weinte immerzu.“ Freunde in der 
3undesrepublik schicken eine größere 
Summe. Dem Mann bleibt das Gefäng- 
ıis erspart. ; 
Fünfte Schikane: Das Ehepaar wird 
ıltimativ aufgefordert, den Ausreisean- 
;rag zurückzuziehen. 
Oberschlesier 
die Heimat 
‚ruft! 
h Kommt zum Bundes- 
| am 11/12. Septembe 
1976 
; nach Essen! 
|. Sg Gene et Begegmunge- 
Polen verdiente yut an deutschen Kriegscefangenen 
Etwa zwei Milliarden DM für härteste Arbeit in den oberschlesischen Steinkohlengruben- 
Wir lesen in der Ausgabe Nr. 2/1976 6 Uhr früh ein und mußten dann bis sowjetischen Sammellagern in Schlesien 
ier Zeitschrift: „Der Heimkehrer“: 22 Uhr arbeiten.“ N n und Sachsen begonnen. Se waren bei 
Ein IKRK-Bericht vom ovember ijen Kämpfen in der Lausitz, um Ber- 
„Mindestens vier Milliarden Zloty ‚917 pestätigte, daß „der Arbeitstag aus |in und in der Tschechoslowakei in Ge- 
Lohngelder (nach heutigem offiziellen ‚o.schiedenen Gründen verlängert wird, fangenschaft geraten. In einem Erleb. 
Dmrechnungskurs etwa 2 EEE and zwar bis auf 12, 14 und sogar 18 nisbericht heißt es: „Auf dem Marsch 
JM) für härteste Arbeit in den ober- Stunden.“ ı von dem Lager Zittau nach Sagan (dre: 
‚chlesischen Steinkohlengruben hat Po- Die Gefangenen fm En Verbre- Dis vier Tage und Nächte) let in- 
er- cher zu ihrer Arbeit gebracht. In einem folge von Erschöpfung oder Fluchtver- 
art deutschen Kriegsgefinsenen Y Bericht heißt es: „Marsch zu den Ze- suchen Kameraden von polnischen Be: 
hen in der Dunkelheit untergehakt, im jleitsoldaten erschossen. Ich habe ein- 
Das geht aus der Do rumentzicon „Zur Gleichschritt, Sprechverbot, um die Ko- zelne Szenen selbst beim Marsch sehen 
zeschichte der deutschen Kriegsgefan- lonne kam ein Förderseil, das die Au- «*Öönnen.“ - Bas 
jenen des Zweiten Weltkriegs“ hervor, Benleute zu tragen hatten. Posten mit Aus dem Lager Klein-Schönau bei 
‚.eren IX. Band das Schicksal der Ge- zeladenem Gewehr, Schäferhunde, Po- Zittau wird berichtet: „Am .14. Oktober 
angenen in Polen und der Tschechoslo- stenführer mit schußbereiter MP.“ : 945 früh um 6 Uhr wurde dieses Sam: 
yakei behandelt. . Über die Sterberate der unterernähr: .nellager aufgelöst und die 20000 In: 
x . ten Gefangenen ermittelt die Dokumen- ;assen unter polnischer Bewachung im 
een DE len tation, es könne die Faustregel gelten ”ußmarsch über Seidenberg, Lauban 
Zohlenbergbau praktisch umsonst ge- laß sie zumindest zwischen Oktober Neuhammer a. Queis nach Sagan. ge- 
rbeitet“ A945 und Mitte 1946 im Durchschnitt um ‚rieben. Dieser Marsch wurde allgemeir 
‚.rbeitet“, stellt die Bonner Dokumenta- 0 P £ bet hat. I inzel als d d ch‘ ich z 
ion fest. Von den rund 70000 Kriegs- rozent betragen hat. In einzelnen als der ‚Todesmars bezeichnet, da je 
‚efangenen, die im Sommer 1945 von „agern war die Sterblichkeit erheblich der, der den ungeheueren Strapazen, sei 
ler Roten Armee an Polen zum Arbeits- ıöher. ; : . „28 infolge von Unterernährung oder an- 
Insatz. überstellt: wurden, sind bis zu So starben im Grubenlager Bierut bis derer körperlicher Gebrechen, nicht ge- 
x ö z n um März 1947 von etwa 600 Mann wachsen war, sei es durch Austreten, 
5000 in Oberschlesien eingesetzt wor- : : un n 
en. Das Internationale Rote Kreuz Wei Drittel an „Hungertyphus . Eine um die Notdurft zu verrichten, auf der 
‚KRK) zählte im Oktober 1946 im Koh- 'yphusepidemie im Krankenlager We- Stelle erschossen wurde, 
ınrevier 68 Lager mit rund 30000 Ge- jola forderte 400 Todesopfer, darunter % . 
zz 5 :1 Pfleger und vier Ärzte. Ein deut- Anmerkung der Redaktion: Neber 
angenen. Zwei Jahre später waren es ‘ ch Zah: td öf L a 4 b ähnt Inischen Tod 
och 52 Lager mit rund 25 000 Insassen. i;cher ähnarzt, der zwö ager des ijen oben erwähnten polnischen Todes- 
. . 3ezirks Dabrowa zu betreuen hatte, agern ist. auch Karsten-Centrum . als 
Bei „kärglicher Verpflegung, mittel- ;]t mit, daß hier zwischen 1945 und Varschauer Vernichtungslager in die 
1äßiger Unterkunft und völlig unzurei- 950 genau 1200 Tote gezählt wurden. 3eschichte eingegangen, ebenso wie Ja- 
nender Bekleidung“ mußten die Gefan- 5as habe rund 25 Prozent der ursprüng- orzno, Myslowitz und Lamsdorf O/S 
‚enen bis zu 14 Stunden täglich arbei- ;chen Gefangenenzahl von 4600 aus- In diesen Lagern wurden nicht nur 
an. Ein Gefangener berichtet von der gemacht. leutsche Kriegsgefangene zu Tode ge- 
‚esche-Grube bei Kattowiz: Der Marsch in die Kohlengruben hat- ‚oltert, sondern auch Hunderte von Zi: 
„Man mußte ab 1947 in Doppelschich- ie für die meisten Gefangenen, die für vilinternierten aus Oberschlesien, deren 
nn arbeiten, daß heißt, wir fuhren um ihre Arbeit keinen Lohn erhielten, in Sterblichkeit meist viel höher lag. 
Noch keine Spur 
von Lamsdorf-Akten 
Die bei der Staatsanwaltschaft Hagen) 
Nestfalen. verschwundenen Lamsdorf- 
Akten haben ein _parlamentarisches 
Nachspiel gefunden. Im Düsseldorfer 
Landtag bestätigte der Justizminister 
Jes- Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. 
Diether Posser (SPD), auf eine An- 
irage. der CDU-Fraktion, daß die von 
jer Landsmannschaft der Oberschlesier 
zrstattete Anzeige gegen die Verant- 
wortlichen für die polnischen Massen- 
morde im KZ-Lager Lamsdorf O/S 
„außer Kontrolle geraten“ sei. Ergän- 
zend teilte der Minister mit, es gebe 
xeine Anhaltspunkte dafür, daß diese 
Akten entwendet worden seien. Der 
Weg, den sie genommen hätten, lasse 
sich jedoch nicht mehr feststellen. Mini- 
ter Posser teilte weiter mit, die Hage- 
ner Staatsanwaltschaft sei gegenwärtig 
Jabei, an Hand anderer Akten den Ak- 
jeninhalt zu rekonstruieren. -h 
Die treffende Antwort war ein Plakat: 
‚Nur die allerdümmsten Kälber, wäh- 
ien ihren Metzger selber.“ 
Aufrecht schritt die Bevölkerung bei 
‚errlichstem Wetter am 20. März 
1921 zur Wahlurne. Ganz Deutschland 
3ielt den Atem an, als am nächsten Tag 
las Abstimmungsergebnis bekannt 
wurde: 707000 stimmten für Deutsch- 
ijand, eine überwältigende Mehrheit. 
Wie ein Jubelschrei ging es durch die 
Heimat: Der Sieg ist unser! Oberschle- 
sien bleibt deutsch! Der größte Teil des 
Auslandes und ganz Deutschland waren 
sich einig: Ganz Oberschlesien muß bei 
Deutschland bleiben! Ü 
‚Der Kampf um Oberschlesien, so hoff- 
en viele, würde nun mit diesem Ab- 
;timmungssieg beendet sein. In Wirk- 
‚.ichkeit begann der Kampf noch einmal 
nit vollster Schärfe und allerschlimm- 
sten Grausamkeiten einzusetzen. Nach 
lieser deutlichen polnischen Abstim- 
nungsniederlage sollte noch einmal der 
Versuch einer gewaltsamen Lösung
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.