Digishelf Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1976)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1976)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Wiesbaden
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Chmielorz
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1976
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1976

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1976
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1976)
  • Januar 1976 (1)
  • Januar 1976 (2)
  • Februar 1976 (3)
  • Februar 1976 (4)
  • März 1976 (5)
  • März 1976 (6)
  • April 1976 (7)
  • April 1976 (8)
  • Mai 1976 (9)
  • Mai 1976 (10)
  • Juni 1976 (11)
  • Juni 1976 (12)
  • Juli 1976 (13)
  • Juli 1976 (14)
  • August 1976 (15)
  • August 1976 (16)
  • September 1976 (17)
  • September 1976 (18)
  • Oktober 1976 (19)
  • Oktober 1976 (20)
  • November 1976 (21)
  • November 1976 (22)
  • Dezember 1976 (23)
  • Dezember 1976 (24)

Volltext

/erlagsort Wiesbaden 
1Y6814D 
9 "a A a 
ee a R A a FR Ari AEG . A N Rn 
RN KA Ü EM a BC NE Ze A BER 
A $. er aha ET a Ba Kal a KM } ed Ka BA 
KA ME * ka 7% De Z Fa z Bra 
Ka E $ & N. N © Do t P f 
® F 4 V: 8 Fe S E AM Fa E S Fr | PA 
EM 1 nn "a 5 WM ER r F S = PERS 
| Ch S P a u Va Ka SE hi EB w > V * ba Sn 
. & % A nn n ; x K: SO S KA Gt 
N Cr EN Eu 0 EC + 3 “8 ; Ba CE $ KO MH SON 
TS EM a £ MAN RE MH AHRE- N ME 5 . a IR 
Ö EEE FE a & VA EA CN Kt . £ 1, e kn ki Mn 
ME FA + C ZA % ka N | . Se N 
U A © ; On e E R * 2 © X Fe A 
£ N. Selen. n ts N Em E m E Se 
® WE ZZ a a ‘3 A N EEE ee a A 
a. Sal A SE Ed  PE M LE a Ba BEE CE 
a A a Se Ch We SS tn a 
a HE De a EEE LET 
Pe A DE DNS ER 
ss 
1976 - Jahr der Entscheidung. 
Bundesverband - 26. Jahrgang - Nr. 1 vom 8. 1. 1976 
— 
Die Sorgen um die Altersrentner in den Oder-Neiße-Gebieten — Wieviele Deutsche 
werden ausreisen dürfen? — Leistung und Gegenleistung in den Polen-Abkommen 
— Von Dr. Herbert Czaja, MdB — 
St. Annaberg 0/S: Andacht vor dem Gnadenbild 
Die letzten deutsch-polnischen Doku- 
nente sind noch ein Überbleibsel aus 
ler Epoche der Täuschungen in der Ost- 
»olitik unter Brandt und Bahr. 1970 
sollten die fragwürdigen politischen 
jrenzfeststellungen mit humanitären 
„Erfolgen“ verschleiert werden. Man 
ıahm den Mund sehr voll, verhandelte 
aber grobfahrlässig. Als es um die 
amtlichen Zahlen der Aussiedlungs- 
bewerber ernst wurde, reiste der 
3Zundesaußenminister zu einer Partei- 
veranstaltung nach München ab, das 
Verfahren und die Zahlen, der Grund- 
satz der Freizügigkeit und der Men- 
schenrechte für Deutsche bleiben unge- 
slärt. Polen wollte sie nur als polnische 
Staatsangehörige behandeln, der deut- 
sche Außenminister gab zwar eine vage 
Zrklärung über die Erhaltung der Rechte 
Deutscher ab, unterließ es aber, die Ok- 
:royierung der Staatsangehörigkeit der 
erwaltungsmacht an Deutsche anzu- 
lechten. Das Band der Staats? ngehörig- 
zeit aber ist die erste Voraussetzung für 
lie Ausübung des diplomatisch-konsu- 
'aarischen Schutzes für Deutsche. Im De- 
zember 1970 machte offensichtlich 
Brandt den Polen auch finanzielle Hoff- 
ıungen, die damals der deutschen Öf- 
lentlichkeit verschwiegen wurden, Die 
ıumanitären Hoffnungen erwiesen sich. 
aach der Ratifikation als Täuschung 
ınd Enttäuschung. 
Auch das neue Ausreiseprotokoll ent- 
hält keine rechtlichen und tatsächlichen 
Sicherheiten für die Ausreise Deutscher. 
Weiterhin bestimmen ausschließlich die 
polnische Polizei und die lokale kommu- 
nistische Partei darüber, wer Deutscher 
sein und evtl. ausreisen darf, ohne ob- 
jektives Merkmal, ohne geordnetes, ge- 
richtlich überprüftes Verfahren. 
In’ der breiten Öffentlichkeit werden 
lie neuen hohen finanziellen Leistun- 
zen an Polen und ihre zukünftigen Fol- 
zen im ganzen Ostblock abgelehnt. Daß 
Aber auch Verpflichtungen zu echten Ge- 
zenleistungen fehlen oder vorgetäuscht 
werden, ist noch weithin unbekannt. 
Das Auswärtige Amt konnte aber bisher 
weder im Plenum durch die Rede von 
Genscher noch in den Fragestunden und 
aım Beginn der Ausschußberatungen ei- 
ıaen Nachweis dafür erbringen, daß Po- 
‚en eine eindeutige völkerrechtliche Ver- 
>flichtung zugunsten Deutscher gegen- 
iber der Bundesrepublik Deutschland 
wirklich übernommen zu haben bestä- 
äigte und die teilweise noch wider- 
;prüchlichen deutschen Auslegungen 
teilt; Polen sei völkerrechtlich 
vezüglich . der Ausreise Deutscher 
gebunden. Die Polen wollen über 
‚polnische Staatsangehörige“ allein in- 
nerstaatlich und souverän, angeblich aus 
Gründen der polnischen „Verfassung“ 
entscheiden. Herr Genscher bestätigte 
jas. Er half dadurch den Palen. den 
Riegel gegen die Bindung nach Vertrags- 
‚echt offenkundig zu machen. Die deut- 
iche Verfassungsverpflichtung für den 
3chutz Deutscher hat er nicht entge- 
s;engestellt. Im Protokoll stehen zwar 
jegenseitige Informationen über inner- 
taatliche Vorgänge, aber keine eindeu- 
igen gegenseitigen völkerrechtlichen 
techtsverpflichtungen, obwohl wir 
‚weimal getäuscht wurden. Dies nicht 
‚u sagen, hieße, daß man den Kopf bei 
rkannter. Gefahr in der bekannten 
/ogel-Strauß-Politik in den Sand steckt. 
selbst wenn der polnische Staatsrat an 
eine Regierung eine wohlwollende Ant- 
vort gibt und sie der Bundesregierung 
zur Kenntnis gelangt, wobei er natür- 
ich die „Berücksichtigung aller Aspek- 
bisherigen Erfahrungen muß man lei- 
ler damit rechnen, daß nur bis zu den 
Nahlen einige Tausend Menschen kä- 
‚nen, dann aber ein neuer Stopp und 
neue Forderungen. Durch die Renten- 
1+bkommen ist die Heilfürsorge des pol- 
ıischen Staates für KZ-Opfer nicht ab- 
jegolten. Schon jetzt beziffert die pol- 
ıische Presse die Leistungen für die 
Adeilfürsorge bei den KZ-Opfern mit 13 
Ard. DM und melden den Fortbestand 
ler Forderung an. . 
Seitdem das Ausreiseprotokoll gilt. 
‚ind einige von den 20000 Härtefällen 
ıerausgelassen worden, andere erhielten 
nzwischen auch nach dem 9. Oktober 
abermals eine Absage. Eine Täuschung 
ist auch die Behauptung, durch das 
auf individuelle deutsche Rente rechts- 
widrig wegnimmt. In allen vergleichba- 
ren Fällen werden individuelle Leistun- 
zen in alle Welt und sogar in das Innere 
?olens, außerhalb der deutschen Grenze 
zon 1937, „exportiert“. Auch für die 
Deutschen in den Oder-Neiße-Gebieten 
hätte man nach Erlaß der in 8 1321 
Abs. 6 der Rentengesetze vorgegebener 
Rechtsverordnung individuelle Renten 
in „sonstige Gebiete“ zahlen können. Bei 
der Kriegsopferteilversorgung ist dies 
zeit zehn Jahren ohne Gebietsabsprache 
möglich. Die Behauptung, dies wäre 
teurer, ist nicht bewiesen. Den Forde: 
rungen Polens für die Beitragsrücker- 
stattung der Beiträge von Polen für ei: 
2ige Monate oder nur wenige Jahre in 
lie Reichsversicherung, die zu keinem 
Rentenanspruch führten, stehen große 
Jeutsche Gegenforderungen gegenüber. 
Nach der Schutzpflicht für Deutsche 
und auch in den Oder-Neiße-Gebieten 
aber dürften die wohlerworbenen An- 
sprüche Deutschen nach Erfüllung der 
15jährigen gesetzlichen Wartezeit und 
lurch 15 Jahre gezahlten Beiträgen ar 
lie Reichsversicherung nicht entzogen 
werden. Der Entzug solcher vermögens- 
werten Ansprüche verletzt Art. 14 GC 
und den Gleichheitsgrundsatz. Viele Ein- 
zelklagen würden folgen. Für diese 
schwächsten Deutschen wird auch — an- 
ders als in sonstigen Sozialabkommer 
— keinerlei Sicherheit über die Höhe 
und Dauer der polnischen Rente ver- 
einbart. In den Verhandlungen hat man 
nur einen Namen für die Überweisung 
von 1,3 Mrd. DM an polnische Staats- 
argane gesucht. Die Ratifizierung eines 
solchen Abkommens wäre mit der 
irundgesetzlichen Schutzpflicht für die 
Deutschen und mit dem Grundgesetz 
Anicht vereinbar. 
70% der Wähler wenden sich nact 
Meinungsumfragen gegen die illusio- 
näre Ostpolitik, die in ihren realen Fol- 
zen immer höhere finanzielle Leistun- 
zen dem deutschen Steuerzahler und 
ler ganzen arbeitenden Bevölkerung 
abnötigt, die Sicherheit im freien Teil 
Deutschlands und Europas gefährdei 
ınd den Menschen nichts hilft. Herı 
Genscher versucht, sich das Anseher 
sXnes illusionsfreien und festen Politi- 
kers zu geben, und verkündet, er habe 
.yichts zu verschenken. Aber er handel! 
nicht danach. Wenn er nicht nur ein 
Ablenkungsmanöver für die Be 
schwichtigung der Öffentlichen Mei- 
nung betreibt, so müßte Genscher die 
Ratifizierung der _Rentenabkommen 
und die weitere Zahlung der\ Finanz- 
hilfe solange auf Eis legen, bis nachweis- 
lich auf Grund der Information von 
1970 und des bereits geltenden Proto- 
golls alle 20 000 Härtefälle und darüber 
hinaus alle jene Personen, denen die 
Ausreise von den polnischen Behörden 
abgelehnt wurde, tatsächlich kommen, 
sofern sie noch auf dieser Ausreise be- 
stehen. Polen könnte in dieser Zeit ge- 
;etzlich und praktisch den Deutschen 
kulturelle und muttersprachliche Rechte 
sichern und ein umfassendes Volksgrup- 
nenrecht konzipieren. Der menschen- 
‚echtliche Mindeststandard für alle 
Jeutschen müßte sofort wiederherge- 
stellt werden. 
Wenn die Volksrepublik Polen in den 
Dder-Neiße-Gebieten die Deutschen 
ıuch wieder für voll nimmt und als 
Menschen behandelt, könnten sich viele 
entschließen, in der angestammten Hei- 
mat als Deutsche zu verbleiben. Das wä- 
ren eigentlich‘ humanitäre Selbstver- 
;tändlichkeiten. Über die strittigen Aus- 
reisefälle deutscher Staatsangehöriger 
;ollte eine gemischte deutsch-polnische 
Kommission unter neutralem Vorsitz 
antscheiden. Die ständigen Beschimp- 
iungen der Deutschen, besonders der 
IDpfer der Vertreibung, der Jubel übeı 
lie endgültige Teilung Deutschlands so- 
wie die versuchte Manipulation des 
jeutschen .Geschichtsbewußtseins und 
les deutschen Schulunterrichts sollten 
aufhören. Wer Verständigung will, muß 
aicht nur deutsche Verbrechen anklagen, 
;sandern auch den Polen vom hohen Roß 
les Nationalismus herunterhelfen. Zwi- 
schenzeitlich sollte eine Konzeption für 
‚usgeglichene Wirtschaftsbeziehungen 
zefunden werden. Die uferlosen Waren- 
zredite wären zu begrenzen, die Ein- 
‚uhren aus Polen und die freie Zusam- 
‚nenarbeit mit deutschen Technikern 
und Kaufleuten im polnischen Macht- 
jereich zu verbessern. Die Bundesrepu- 
»lik kann nicht auf Dauer auch noch 
lie Zinsen und Tilgungsraten der ge- 
jarmhten durch Kredite nicht gedeckten 
JTandelsbilanzverluste Polens in aller 
Welt - übernehmen. Wenn‘ Genscher 
:»s mit einer Politik von ausgewogener 
Leistung und Gegenleistung ernst ist. 
30 sollte er es nicht nur verkünden, son- 
lern auch danach handeln. 
a 
Liebe Oberschlesier! 
Bundesvorstand und Bundesgeschäftsführung sprechen Ihnen herzliche 
Nünsche für, ein glückliches, friedvolles Jahr 1976 aus. Mit diesen Wün- 
‚chen verbinden wir unseren Dank für Ihre Treue zur Heimat und zur 
‚andsmannschaft. Diesen Dank möchten wir besonders allen unseren 
“ltarbeitern in den Vorständen auf Landes-, Bezirks-, }8i3- und Orts- 
bene sagen, die unsere Arbeit einsatzfreudig unterstützt und uns da- 
Iurch viel Kraft und Mut gegeben haben. 
Unser Wunsch ist es, daß Sie uns auch weiterhin treu zur Seite stehen. 
Wir brauchen die Gemeinschatt der Oberschlesier, a 11er Oberschlesier! 
Das Jahr 1976 bringt uns im September wieder ein Bundestreffen, 
len „Tag der Oberschlesier“ in der Gruga in Essen. Wir er- 
warten Sie alle, damit auch dieses Treffen wieder ein machtvolles Be- 
kenntnis zu unserer unvergessenen Heimat wird. 
Zum neuen Jahre 
ein herzliches oberschlesisches Glückaut! 
Bundesverband der Landsmannschaft der Oberschlesier 
Dr. Czaja, MdB Dr. F_Hollunder Hilde Sachse 
Sprecher Bundesvorsitzer Bundesgeschäftstührung 
Ban 
;e“ — wie im Text des Ausreiseproto- 
zolls — empfiehlt, ist dies noch keine 
'ölkerrechtliche Rechtsverpflichtung, 
lie nicht wieder mit polnischen inner- 
‚taatlichen „Aspekten“ manipuliert wer- 
len kann. 
Selbst wenn deutscherseits alles ge- 
ahlt würde, ist nicht einmal sicher, wie- 
iele Deutsche unter den 125 000 „Per- 
unen“ sein werden, deren Ausreise 
war die polnischen Behörden progno- 
‚tizieren, aber vertraglich nicht gewähr- 
eisten, von den weiteren Aussiedlungs- 
‚ewerbern gar nicht zu sprechen. 
In Oberschlesien herrscht die 
rurcht, daß nicht diejenigen herausge- 
assen werden, die zehn- oder zwanzig- 
nal abgelehnt wurden, sondern vor al- 
em alte Rentner und umstrittene Per- 
sonen schwebenden Volkstums. Nach den 
Zentenabkommen und die damit zu- 
ammenhängende Vereinbarung würde 
lie Altersversorgung vieler Menschen 
'‚erbessert werden. Aus der „Vereinba- 
‚ung“ ergeben sich nach dem ausdrück- 
ichen Wortlaut keine Ansprüche ein- 
;‚elner gegen die Volksrepublik Polen 
inige wenige Personen in der Bundes- 
‚epublik, die keinen Vertriebenenaus- 
veis haben und auch nicht polnische 
„sylflüchtlinge sind, werden eine Ver- 
‚jesserung erfahren. Dies hätte sich 
ber auch innerstaatlich ohne Vertrag 
egeln lassen. 
Dagegen ist eindeutig, daß man 40 000 
‚is 50000 deutschen Altersrentnern in 
len Oder-Neiße-Gebieten, die mehr als 
5 Jahre in die deutsche Reichsversiche- 
ung Beiträge eingezahlt und die Warte- 
zeit erfüllt haben, den Rechtsanspruct 
Schweigen über Deutschland? 
Rote Angst vor den bevorstehenden Bundestaaswahlen 
Das dereinst mit beträchtlichem Auf- 
wand gegründete Kuratorium Unteilba- 
’es Deutschland hatte sich bereits in der 
\mtszeit seines früheren Generalsekre- 
ärs Wilhelm Wolfgang Schütz zu einer 
'nstitution entwickelt, die sich der be- 
;itimmt nicht leichten Aufgabe widmete, 
der Öffentlichkeit in Deutschland und 
ınderswo vorzuspiegeln, daß die „geni- 
ale“ Ostpolitik der sozialdemokratisch- 
iberalen Koalition in keinem Behufe 
lem Ziele einer künftigen Widerherstel: 
ung der staatlichen Einheit Deutsch: 
‚ands zuwiderlaufe, sondern vielmeh: 
lazu angetan sei, eben durch Anerken 
nung der Unverletzlichkeit der Teilungs- 
zrenzen an Oder und Neiße sowie ar 
ler Elbe und Werra vermittels der Ost- 
verträge eine konstruktive Lösung des 
Jeutschlandproblems durch Wiederver- 
änigung herbeizuführen. Dieser Fiktion. 
lie der ursprünglichen östlichen .Propa- 
zandathese entsprach, hat nun Bundes- 
minister Franke den Todesstoß versetzt, 
der jener Bundesbehörde vorsteht, die 
ainst Bundesministerium für gesamt- 
deutsche Fragen hieß, nach Einsetzung 
der Regierung Brandt/Scheel aber be- 
/eichnenderweise den Namen‘ „Bundes- 
ministerium für innerdeutsche Bezie- 
hungen“ erhielt. 
In einer an die Öffentlichkeit in deı 
Bundesrepublik gerichteten Botschaft 
at dieser Bonner Minister — so kann 
man seine Ausführungen zusammen- 
fassen — dem Wunsche Ausdruck ge- 
geben, daß doch die Deutsche Frage nich‘ 
allzu nachdrücklich zur Geltung gebrach:! 
werden möge, weil sonst die Gefahr be- 
stehe, daß die Bundesrepublik Deutsch- 
land in außenpolitischer Hinsicht in 
‚Solation gerate. Das war nichts anderes 
als ein Aufruf an die deutsche Nation, 
in gesamtdeutscher Hinsicht absolutes 
Schweigen zu beobachten, was natur- 
gemäß eine sowohl an den Bundesprä- 
sidenten, den Bundesaußenminister und 
— last not least — das Bundesverfas- 
sungsgericht in Karlsruhe gerichtete 
Rüge darstellte, in allen ihren Äuße- 
rungen zum Deutschlandproblem grö- 
3ere Zurückhaltung zu üben, als sie 
lies bisher — vor allem in letzter Zeit 
— getan haben. 
Es war unvermeidlich, daß sich der 
WDR — auch „Rotfunk“ genannt — so- 
#leich der Mahnung annahm, die der 
5PD-Bundesminister geäußert hat, und 
30 tauchten denn überhaupt in der Dis- 
kussion all jene Fragen auf, die von 
‚nem Zeitpunkt an vorgebracht worden 
sind, als die Ostabkommen als Ver- 
;räge über die Teilung Deutschlands ab- 
geschlossen‘ wurden: Würde es nicht 
einen gefährlichen „Immobilismus“ ‚be- 
deuten, wenn man sich nicht auf den 
Weg voranbewege, den Moskau, War- 
schau, Prag usw. vorgeschrieben haben? 
Würde nicht jedwede Erwähnung der 
Forderung auf Anwendung des völker- 
rechtlichen Selbstbestimmungsprinzips 
auf das deutsche Volk einen Rückfall 
nn den Kalten Krieg signalisieren? 
Würde nicht jeder Hinweis darauf, daf 
lie Deutsche Frage eben immer noch 
aicht gelöst ist, die „Entspannung“ und 
® ® ® 
Dr. Czaja forderte Demarche beim polnischen Botschafter 
Schreiben an den Bundesaußenminister — Über 7000 Familien zum Teil seit Jahren auseinandergerissen 
3onn akkreditierten polnischen -Bot- 
schafter. Ich bitte Sie, alle völkerrechts- 
zsonformen Mittel anzuwenden, damili 
ılle, aber auch alle gegen ihren Willen 
voneinander getrennten Ehegatten und 
z;egen den Willen der Erziehungsbe: 
rechtigten von ihnen getrennten Kin- 
ler, soweit sie in der Bundesrepublik 
Deutschland zusammengeführt werden 
vollen, endlich hier das Weihnachtsfest 
jemeinsam feiern können. 
Ich bitte Sie, alle Einwendungen ge- 
'en die Freizügigkeitsrechte der Ehe- 
jatten, die durch die allgemeine Men- 
chenrechtsdeklaration von 1945, die 
JNO-Menschenrechtspakte, KSZE- 
Schlußakte, die Europäische Menschen- 
‚echtskonvention und das Völkerge- 
vohnheitsrecht gestützt werden, mit 
intschiedenheit zurückzuweisen.“ 
„Die Trennung dieser Ehegatter! und 
Kinder“, fährt Dr. Czaja fort, ist „un- 
nenschlich und sittenwidrig. Dieses 
‚chwere und aktuelle Unrecht belastet 
ine echte Normalisierung der deutsch- 
solnischen Beziehungen “ 
In einem Schreiben, das der BdV- 
Präsident und CDU-Abgeordnete Dr. 
Herbert Czaja an den Bundesmini- 
ster des Auswärtigen Hans-Dietrich 
Genscher richtete, heißt es: 
„Die deutsche Öffentlichkeit ist er- 
schüttert über die zwangsweise Tren- 
nung zahlreicher Kinder von ihren aus 
dem Machtbereich der DDR in die Bun- 
desrepublik Deutschland geflüchteten 
Eltern. Während die Bemühungen für 
diese Kinder vorrangig zu den Amts- 
pflichten des Ministeriums für Inner- 
deutsche Beziehungen gehören, lastet 
auf Ihrem Haus die Amtspflicht für die 
in den Oder-Neiße-Gebieten zurückge- 
haltenen unmündigen Kinder und die 
zegen ihren Willen voneinander ge- 
trennten Ehegatten. 
Unter den 20000 Personen, die von 
len deutschen Behörden als vorrangig- 
ste Härtefälle unter den 300000 Aus- 
siedlungsbewerbern behandelt werden, 
Jefindet sich ein großer Teil gegen ih- 
cen Willen voneinander getrennter Ehe- 
zatten und von unmündigen Kindern.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.