Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1974)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1974)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1974
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1974

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1974
Band, Heft, Nummer:
2

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1974)
  • Januar 1974 (1)
  • Januar 1974 (2)
  • Februar 1974 (3)
  • Februar 1974 (4)
  • März 1974 (5)
  • März 1974 (6)
  • April 1974 (7)
  • April 1974 (8)
  • Mai 1974 (9)
  • Mai 1974 (10)
  • Juni 1974 (11)
  • Juni 1974 (12)
  • Juli 1974 (13)
  • Juli 1974 (14)
  • August 1974 (15)
  • August 1974 (16)
  • September 1974 (17)
  • September 1974 (18)
  • Oktober 1974 (19)
  • Oktober 1974 (20)
  • November 1974 (21)
  • November 1974 (22)
  • Dezember 1974 (23)
  • Dezember 1974 (24)

Volltext

Verlagsort Wiesbaden 
a 
1 Y 6814 D 
A - a ER 
2 Mia ee BEN 
PA = En ED BE BE 
HEN RK ka Be ee An 
BE } . VE ED SR 
. £ A GA 
in A Ce 
Da De WE EEE a Ka En ZUR 
E n a Kr ALTE 
A | Kl f IM K a re 
&: A KL KR . 
Fa i Ki BE KIM ES € 
N x 4 CE N Pe * rn BL a E Fa A q , 
5 MA 3. A vo AA £ 5 Sa 4 bs _ 
d ka un EN ' A Fa i % 3 
A 4 | } A de N 
1A ) NM FE ı HV 
a Hl | Se E 5. ES : ne 
. = X n Fe Ed F FR 
: en Rn % Re 
£. Zn 
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e. V. — Bundesverband 
A 
Da a 
PEN] 
ag 
BR 
1033 HÜSEL — 24. Jahrgang — Nr. 2 vom 24. Januar 1974 
Sorgen um unsere Sicherheit 
Wenig zuversichtliche Erklärungen des Kanzlers in der Neujahrsansprache — Bange 
Fragen der arbeitenden Bevölkerung wegen der Bedrohung unseres Wirtschaftslebens 
Schrotholzkirche in Gro®-Strehlitz 0/S 
Es kann nicht bestritten werden, daß 
n der Bevölkerung der Bundesrepu- 
lik Deutschland die Sorge um die so- 
ale, innere und außere Sicherheit un- 
jeres freiheitlichen, demokratischen Ge- 
neinwesens um sich greift. Bundes- 
zanzler Willy Brandt hat sich zwar in 
jeiner Neujahrsansprache, die von 
Rundfunk und Fernsehen übertragen 
wurde, bemüht, seinen Ausführungen 
sine ‚gewisse optimistische Note zu ge- 
Jen; aber es war schon das, was er 
sagte, um die Sorge um die Sicherheit 
jer Arbeitsplätze zu lindern, wenig da- 
zu angetan, Zuversicht zu erwecken, 
Wenn er die Auslandsabhängigkeit der 
westdeutschen Wirtschaft unterstrichen 
und von der Wachstumskrise gesprochen 
nat, die auch andere Industrieländer 
neimsuche, so hat er damit die düsteren 
Schatten nur noch vertieft, in welche 
das von der Stagflation bedrohte west- 
leutsche Wirtschaftsleben getaucht ist. 
Seine Versicherung, er werde alles tun, 
ım „vermeidbare. soziale Härten abzu- 
wenden“, rief nur die bange Frage 
weiter Kreise der arbeitenden Bevöl- 
zerung hervor, welche Härten denn 
vermeidbar“ seien — und welche nicht. 
Auf die Sorge um die innere Sicher- 
ı1eit kam der Kanzler praktisch über- 
ıaupt nicht zu sprechen. Er fand kein 
nahnendes und warnendes Wort an die- 
‚enigen, welche die „Systemveränderung“ 
durch Agitation und Pression — oder 
auch direkt durch Umsturz —. auf ihre 
fahnen geschrieben haben. Es war wohl 
iurch die Rücksichtnahme auf radikale 
Zlemente in seiner eigenen Partei be- 
Jingt, daß er sich damit begnügte, am 
Schlusse seiner Ausführungen zu 
erklären, er werde die Verfassung „hü- 
;jen“ und „ihren Auftrag ernst nehmen“. 
Ebenso ambivalent blieben seine Er- 
<lärungen zu den für die Aufrechter- 
ıaaltung der Sicherheit unseres Staats- 
wesens und unserer Gesellschaftord- 
ıung, so außerordentlich wichtigen Pro- 
J%Jlemen der Außenpolitik und der Ver- 
jeidigungsanstrengungen. Man sollte 
lie Worte genau wägen, die er wählte, 
ım die Atlantische Allianz zu würdigen: 
‚Das Bündnis hat uns ein Vierteljahr- 
ıundert Sicherheit gegeben; es hat den 
“rieden erhalten helfen...“ Er sprach 
also in der Vergangenheitsform und 
ınterließ jeden Ausblick auf die Zu- 
zunft. Dann folgte der Satz: „Wir haben 
jelbst mitgeholfen, den Frieden sicherer 
zu machen“, womit aber sicherlich nicht 
ler Beitrag der Bundesrepublik Deutsch- 
and zu den militärischen Vorkehrungen 
les westlichen Bündnisses zur Gewähr- 
jeistung der Sicherheit der freien Welt 
zemeint war, sondern die von ihm, dem 
Kanzler, selbst mit großem Elan be- 
'riebene Ostpolitik, die doch eben unter 
ler Parole lief, sie werde „den Frieden 
sicherer machen“. 
Warum, so ist zu fragen, hat der 
Kanzler sich aber gescheut, direkt die 
reststellung zu treffen, seine Ostpolitik 
1ei es doch gewesen, die zur Sicherung 
— £ 
Jahr des Grunc sc se2izes_ 
Dem Vorhaben der Systemveränderer einen Riegel vorschieben 
Es ist schlechthin unverständlich, daß gehalt des Grundgesetzes weitgehend 
‚je Absicht der Opposition, im Bundes- denaturiert würde. 
ag eine „Verfassungsdebatte“ zu füh- | Der Opposition muß es also hoch an- 
"en, nicht einhellig begrüßt worden ist: gerechnet werden, daß sie dazu aufge- 
{enn an sich ist schon die Tatsache, daß rufen hat, alles zur Wahrung der Effek- 
ler 25. Jahrestag des Grundgesetzes in tivität des Grundgesetzes zu tun, was 
3 . x a nur irgend als erforderlich erscheint. 
lieses Jahr 1974 fällt, hinreichender 77.4 dgabei handelt es sich bei weitem 
Anlaß, genau zu „überprüfen, inwiefern nicht nur um die „innere Struktur“ 
Verfassungswirklichkeit und Wortlaut unseres freiheitlichen Gemeinwesens, 
les Grundgesetzes übereinstimmen. Es geht auch um die von Bundesmi- 
Auch muß daran erinnert werden, daß nister Egon Bahr aufgeworfene Frage, 
3undeskanzler Willy Brandt in seiner ob mit Ost-Berlin abgeschlossene Ab- 
Veujahrsansprache an die Bundesbür- kommen ganz bestimmte rechtliche 
ler selbst diese Debatte bereits einge- Schutzvorkehrungen des Grundgesetzes 
eitet hat, indem er es als erforderlich brechen können oder nicht. Damit steht 
‚ezeichnete, den „sozialstaatlichen Auf- die Begründung des Bundesverfassungs- 
;rag“ des Grundgesetzes „zunehmend gerichts zum Urteil über die Verfas- 
‚u verwirklichen“, wobei er eine ganze Sungsklage Bayerns in Sachen Grund- 
reihe von Vorhaben — Beteiligung am vertrag in unlösbarem Zusammenhang, 
>roduktivvermögen, Steuerreform, ein jene Urteilsbegründung, die an verant- 
ıeues Bodenrecht, die Mitbestimmungs- wortlicher Stelle keineswegs begrüßt 
.rage, die Reform der beruflichen Bil worden ist, wie es Pflicht gewesen wäre, 
lung usw. — unter diesen Aspekt stellte =— =— w— d —— 
Die begleitende Publizistik weniger des ; ‘bh timmunag un 
Regierungslagers insgesamt als vielmehr Für $. sthas 9 
ler Sozieldemokratie hat es denn auch Menschenrechte 
zicht verabsäumt, die These hervor- 
:ukehren, das Grundgesetz postuliere 
loch keineswegs die soziale Marktwirt- 
ıchaft, sondern Jasse die. Frage der Ge- 
staltung des Wirtschaftssystems und da- 
nit eines entscheidenden Elements der 
resellschaftsstruktur offen. ”. 
Es ist klar, daß sich schon. daraufhin 
ler Zwang ergibt, durch eine Ver- 
assungsdebatte die Grenzen abzustek- 
sen, welche sich bei derartigen um- 
'assenden Vorhaben auf den Gebieten 
ler Sozial-, Wirtschafts- und Gesell- 
;ichaftspolitik aus dem Geist und aus 
Jen Buchstaben des Grundgesetzes er- 
zeben. Denn selbstverständlich muß 
ljem ein Riegel vorgeschoben werden, 
laß eine Entwicklung herbeigeführt 
wird, die durch eine „Systemverände- 
ung von oben“ nach dem Marsch radi- 
zaler Elemente durch die Institutionen 
‚harakterisiert wäre, bei der der Sinn- 
Gegen das Vordringen der Vertassungsfeinde 
Entschließunasantrag der Opnosition im Bundestag — Östlicher Druck auf unsere Gesellschaftsordnung 
Der Bundestag soll sich auf Wunsch der .hrer Regierungen, sondern auch ihr Druck 
dp porlilon Te einer ehrlichen Dennis auf unsere Gesellschaftsordnung, Sie soll 
mi em I1hema „Wahrung der verfas- „erändert werden. Die Terminologie der 
EEE De un er Yumlerrenu- Systemveränderer innerhalb und außer- 
nent liegt ein Entschließungsantrag der nalb unserer Grenzen hierbei gleicht sich 
/DU/CSU ‚vor, der die Zustimmung aller -Mmer mehr an. Auf beiden Seiten führt 
lrei Fraktionen finden sollte, Den Fein- nan die gleiche Sprache, Schlagworte und 
len unserer Verfassung muß klargemacht Phrasen sind fast nicht mehr zu unter- 
verden, daß jeder Versuch, etwa unsere ‚cheiden. 
reiheitliche Ordnung auszuhölen. schei- J7;e Wortführer in der Bundesrepublik 
ern wird. ‚ind bekannt. Fast täglich erhalten wir 
Anlaß zu einer solchen Initiative be- Kostproben. Bei einigen Massenmedien 
‚teht — leider Gottes — schon seit Singer änden sie kräftige Unterstützung. 
Zeit. Jeder, der nicht unbedingt auf dem wLaTz x 
inken Auge blind ist, sieht, wie weit die zn den ra Ur JE 
’ersuche links-marxistischer Systemver- N SOHLE Sn Din ne en et dor £ 9X hi 
nderer schon gediehen sind, ganze Teile „epub ik Polen. Vor 5  AhSIt © der Hol 
emokratischer Parteien mit ihren Ideen Nehr wie in der u DT © Se O1Z- 
u verseuchen. Die Erfolge dieser Gruppen  etehen a Dies geschiel ran “hl licher 
‚chlagen sich in Aktionen nieder, die häu- stehend aus einer Mischung dümmlicher 
ig stillschweigend von Teilen der Par- Yberheblichkeit mit kleinbürgerlichem Na 
eien geduldet werden. Beliebtes Angriffs- ionalismus. 
‚bjekt sind die Heimatvertriebenen und „Die langjährige Erziehung der Bevöl- 
ıre Organisationen. Daher, haben die ‚erung nach Grundsätzen der nationali- 
"nionsparteien ausdrücklich in ihren Ent- ;tischen Geschichtsschreibung bewirkte, 
ıchließungsantrag einen Passus aufgenom- 1aß sehr wenige Menschen in der Bun- 
men, ‚der folgenden Wortlaut hat: lesrepublik der Ansicht sind, daß die Be- 
„ töimmungen des Versailler Vertrages nur 
een ale rer eiretr Ste nf une Wiedergutmachung des Unrechis deı 
altungsfreiheit der parlamentarischen Op- (eilungen Polens waren“ heißt es aus 
vsition, die Unabhängigkeit der Narschau. Im historischen Bewußtsein 
'erbände, die Freiheit der Presse und die ‘aftet tief die falsche Überzeugung, Polen 
chtung vor dem Verfassungsgericht sind Ci nur das ehemalige russische Teilungs- 
ıre Garanten.“ Jebiet, das sogen. Kongreßpolen sen 
" AÄan vergesse, daß auch Posen, Pommern 
Geht es hier um Selbstverständlichkei- und N Oberschlesien feste Bestandteile 
:n? Es ist doch bezeichnend, wenn 25 Jah- >olens waren und sind.“ Es sei deshalb ein 
2 nach der Verkündung unserer Verfas- „ichtiges Problem, diese Gemüter in der 
ung sich veranlelt Se 3Zundesrepublik von diesen nationalisti- 
ıen, dies ausdrückli vom Parlament! chen Überbleibseln und Vorstellungen zu 
‚och einmal bekräftigen zu lassen, Mit ‚efreien. Dies zu bewirken sei die Pflicht 
lick auf unsere Hochschulen oder die jer Verantwortlichen in der Bundesrepu- 
lügelbildungen einiger Parteien De diese 4]ik. 
ppositionsinitiative nur zu begrüßen. Zu den bisher getroffenen Vereinbarun: 
Je weiter nun die sogen. Normalisierung zen zur Überprüfung deutscher Schul- 
aıit den kommunistischen Staaten des Ost- bücher kann man aus Warschau hören, 
locks vorangetrieben wird, desto massi- hier handele es sich lediglich um einen 
ar werden nicht nur die Geldforderungen Anfang „einer großen Erziehungsarbeit.“ 
Fahrbeschränkungen in Polen 
Die polnische Regierung hat ein umfas- 
sendes Programm zur Einsparung von 
Znergie beschlossen. Im Rahmen dieses 
Programms wurden auch, Fahrbeschrän- 
zungen für Ausländer eingeführt. Offizielle 
volnische Kreise klagen über die bevor- 
zugte Belieferung von Benzin an ausländi- 
sche Besucher. Man beklagt sich in diesem 
Zusammenhang darüber, daß ausländische 
motorisierte Touristen in übermäßigen 
Mengen Benzin an polnischen Tankstellen 
arhalten haben sollen. * m 
Allen Oberschlesiern, die also in Zu- 
kunft mit dem eigenen Kraftwagen die 
ınter polnischer Verwaltung stehenden 
ieutschen Ostgebiete bereisen wollen, um 
ihre Angehörigen zu besuchen, wird drin- 
zend empfohlen, sich vorher (z. B. bei der 
polnischen Botschaft in Köln) über ‚die 
anzelnen Bestimmungen über den Ver- 
zauf von Brennstoffen in den Oder-Neiße- 
5Zebieten zu erkundigen. -h 
Diffamierung der Ostdeutschen 
Um ungünstige oder schädliche Reak- 
onen im Handel mit Polen zu vermeiden, 
raucht man nach Ansicht des SPD-Wirt- 
schaftsexperten, Dr. Wilhelm Nölling MC, 
lie Bundesrepublik Deutschland ein „für 
len deutschen Durchschnittsbürger plau- 
sible Konzeption und Begründung der 
Maßnahmen zur Ausweitung der deutsch- 
jolnischen Handelsbeziehungen.“ Im Pres- 
jedienst seiner Partei weist der Politiker 
larauf hin, daß die Volksrepublik Polen 
nach seiner Meinung seit 1970 beachtliche 
wirtschaftliche Fortschritte erzielt habe. 
Für die Bundesrepublik wolle Polen ein 
Partner sein, der zu weitgehender Ko- 
ıperation und Rücksichtnahme auf Be- 
lürfnisse der westdeutschen Volkswirt- 
ıchaft ausdrücklich bereit sei, 
Zu den Grundlinien einer solchen han- 
(elspolitischen Konzeption gehören nach 
Meinung des SPD-Abgeordneten folgende 
Punkte: Abbau von Importhemmungen, 
Absicherung der Außenhandelsgeschäfte 
Anfragen 
am die Bundesregierung 
oprS. Die Forderung nach der Darstel- 
ung des „einheitlichen Staatsgebiets 
Deutschland’“ auf allen Karten, die von 
staats- und Verfassungsorganen der Bun- 
jesrepublik Deutschland herausgegeben 
der im öffentlichen Verkehr benutzt wer- 
lien, fordert Dr. Herbert Czaja in einer 
Anfrage an die Bundesregierung, Czaja 
rerweist dabei auf das Karlsruher Urteil 
om 31. Juli 1973, 
Nach der Zahl der Aussiedler aus dem 
Machtbereich der Volksrepublik Polen, die 
‘973 in Auswirkung der „Information“ zum 
Narschauer Vertrag in der Bundesrepu- 
lik Deutschland registriert wurden, und 
wie sich diese Zahl zu den Zahlen der 
/orjahre verhalte, wie viele Aussiedler 
juf Grund ihrer „unbestreitbaren deut- 
schen Vergangenheit“ und wie viele auf 
rund der Familienzusammenführung ka- 
nen, fragt Dr. Herbert Hupka die Bun- 
lesregierung. Ferner will Hupka wissen, 
jb zwischen der Bundesrepublik Deutsch- 
and und der CSSR verbindliche Abspra- 
hen getroffen wurden, wie groß die Zahl 
ler Deutschen sei, die von einer Aussied- 
lungsmöglichkeit Gebrauch machen könn- 
en und in welchem Zeitraum diese die 
TELAUNEIS zur Aussiedlung erhalten wür- 
en. ©
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.