Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1974)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1974)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1974
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1974

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März 1974
Band, Heft, Nummer:
5

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1974)
  • Januar 1974 (1)
  • Januar 1974 (2)
  • Februar 1974 (3)
  • Februar 1974 (4)
  • März 1974 (5)
  • März 1974 (6)
  • April 1974 (7)
  • April 1974 (8)
  • Mai 1974 (9)
  • Mai 1974 (10)
  • Juni 1974 (11)
  • Juni 1974 (12)
  • Juli 1974 (13)
  • Juli 1974 (14)
  • August 1974 (15)
  • August 1974 (16)
  • September 1974 (17)
  • September 1974 (18)
  • Oktober 1974 (19)
  • Oktober 1974 (20)
  • November 1974 (21)
  • November 1974 (22)
  • Dezember 1974 (23)
  • Dezember 1974 (24)

Volltext

J/erlagsort Wiesbaden 
Drgan der Landsmannschaft der Oberschlesier e. V. — Bundesverband 
F 
j 
| 
X 
—_—, 30 x 
a: 
AdAEMA' 
AS 
A 
| Y6814 
4033 HÜSEL — 24. Jahrgang — Nr. 5 vom 7. März 1974 
Verschleierte Reparationen? 
Zauptziel sowjetischer Westpolitik ist die Ausnutzung der Wirtschaftskraft der Bundes- 
republik Deutschland zur Stärkung des kommunistischen Lagers 
Blick auf die Oppeiner Pfarrki. 
Der erste Bundeskanzler der Bundes- 
‚epublik Deutschland, Konrad Adenauer, 
arreichte einen Aufschub deutscher Re- 
arationszahlungen bis zum Abschluß 
»ines Friedensvertrages mit einem wie- 
lervereinigten Deutschland, durch das 
1953 abgeschlossene Londoner Schulden - 
ıbkommen. Die Regierung Brandt/ 
Scheel erklärte wiederholt, die von ihr 
abgeschlossenen Ostverträge werden 
teinesfalls Östliche Reparationsforde- 
‚ungen zur Folge haben, 
Andererseits stellen aber selbst treue 
Wähler der Bonner Koalition fest, daß 
nes der Hauptziele sowjetischer West- 
»olitik darin besteht, Nutzen aus der 
Wirtschaftskraft der Bundesrepublik 
Deutschland zu ziehen, Nutzen zur Stär- 
zung des kommunistischen Lagers. Der 
Wunsch nach billigsten deutschen Kre- 
liten sowie sogenannter wirtschaftli- 
;her Zusammenarbeit steht dabei im 
Mittelpunkt. Diese, von Moskau ange- 
;trebte Kooperation konzentriert sich 
ı. a. auf folgende Bereiche: Errichtung, 
Ausbau und Modernisierung von Indu- 
itrieanlagen, Zusammenarbeit in der 
Produktion, Gewinnung und Verarbei- 
ung von Rohstoffen, Fragen der Ener- 
ie sowie technische Zusammenarbeit. 
Kein vernünftiger Mensch wird sich 
ziner Ausweitung des Außenhandels 
der einer engeren technischen und wirt. 
schaftlichen. Zusammenarbeit mit ande- 
)‚en Ländern widersetzen. So würde zum 
3eispiel eine enge Zusammenarbeit 
:wischen der Bundesrepublik und einem 
ljer westeuropäischen Länder auf dem 
Ynergiesektor ein weiterer Schritt hin 
‚u einem vereinten Europa bedeuten. 
Bei der gleichen Art der Zusammen- 
ırbeit mit der Sowjetunion taucht bei 
rielen kritischen Beobachtern natürlich 
ler Verdacht auf, hier könnten ver- 
ichleierte Reparationen geleistet wer- 
den. Hinzu kommt noch das Unbehagen 
vieler Bundesbürger, von — wenn auch 
vorerst noch nicht sehr ins Gewicht 
'allenden — Energielieferungen des 
Dstblocks abhängig zu werden. Ver- 
;itändlicherweise arbeitet der Bundes- 
pürger nun einmal auf technischem und 
wirtschafflichem Gebiet lieber mit Län- 
lern wie Holland, Frankreich oder der 
Schweiz zusammen als mit. Staaten des 
zommunistischen Lagers. 
Wie oft, so wird zu recht gefragt, Sol- 
en wir z. B. die in den Oder-Neiße- 
Sebieten von Warschau festgehaltenen 
_„andsleute eigentlich noch freikaufen? 
Das Feilschen um Höhe und Kondi- 
‚ionen deutscher Kredite für Polen, ver- 
nengt mit dem Schicksal von Hundert- 
ausenden deutscher Landsleute, führt 
ja zwangsläufig zu der Auffassung vie- 
er Betroffener, hier handele es sich um 
nen widerwärtigen Menschenschacher, 
Nach allen bisher veröffentlichten Do- 
zumenten bildete nun einmal die unent- 
zeitliche Familienzusammenführung die 
3rundlage des Warschauer Vertrages, 
Nie vereinbart sich dieser Vorgang 
iberhaupt mit der UNO-Mitgliedschaft 
ınd der Anerkennung der Charta der 
Vereinten Nationen durch die Volksre- 
yublik Polen? Warum bleibt die Bundes- 
regierung in dieser Frage bei dieser 
Institution untätig? 
Trotz Verletzung unseres Heimatrech- 
tes und der widerrechtlichen Konfiska- 
tion unseres Vermögens in den unter 
dolnischer Verwaltung stehenden deut- 
schen Gebieten in Höhe von rund 200 
Mrd DM stellt Warschau maßlose Kre- 
litforderungen und besteht auf Finanz- 
ailfen. Die deutschen Heimatvertriebe- 
nen, die bisher die Zeche allein bezah- 
len mußten, werden angesichts der Frei- 
ziebigkeit der Bundesregierung gegen- 
iber dem Ostblock in Zukunft nicht 
nehr schweigen können. Sie werden 
vielmehr ihrerseits die unbezahlten 
Rechnungen auf den Tisch legen. 
Die Bundesregierung trägt durch ihr 
Verhalten in der Frage der Geldliefe- 
ungen an den Ostblock selbst dazu bei, 
wenn ihr vorgeworfen wird, sie bezahle 
ılle östlichen Zugeständnisse, die sich 
jehr oft als Scheinzugeständnisse ent- 
)uppen, auf Heller und Pfennig. So 
wird niemand ernsthaft behaupten kön- 
aen, daß beispielsweise die seit der so- 
jenannten neuen Ost-Politik, nämlich 
7on 1970-—1973 in die Taschen des ost- 
jerliner SED-Regimes gesteckten Gel:- 
ıer in Höhe von 1,7 Mrd Westmark, 
ıuch nur annähernd die menschlichen 
irleichterungen brachten, die ständig in 
Aussicht gestellt wurden. 
Aus der einen Milliarden DM für 
‚itos Jugoslawien, von der Bundesre- 
‚ierung als „Entwicklungshilfe“ bezeich- 
et, entwickelte sich ein -handfester 
kandal., Die von dem zuständigen Mi- 
ister vor der Opposition im Parlament 
ufgeführten Eiertänze konnten nicht 
arüber hinwegtäuschen, daß es sich 
chlicht und einfach um eine Art von 
Viedergutmachung handelt. Anfang der 
echziger Jahre warnte der unverges- 
ee sozialdemokraiische Politiker Wen- 
el Jaksch vor der Gefahr, etwa auf 
kiechnungen einzugehen und auch noch 
u bezahlen, deren Ursprung bei inner- 
ugoslawischen Stammeskämpfen. der 
Der und 30er Jahre zu suchen sei. 
Bundesverteidigungsminister Leber 
.‘klärte noch im Dezember des vergan- 
zenen Jahres, die Sowjetunion brauche 
'ür ihre Rüstung einen großen Teil des 
‘ussischen: Sozialprodukts. Wörtlich 
‘ührte der Minister damals aus: „Sie 
zsann nicht erwarten, daß der Westen 
liese Lücke in ihrem Kapitalbedarf 
Jlurch Kapitalexport schließt und die 
sigene Verteidigungsfähigkeit vernach- 
‚ässigt.“ Sein Parteiblatt „Vorwärts“ 
»£iff ihn aber sofort wieder zurück. Die 
Erklärung Lebers wurde als nicht über- 
einstimmend mit der Politik der Bun- 
lesregierung bezeichnet. Niemand wira 
ırnsthaft bezweifeln können daß diese} 
Vorgang, der sich in aller Öffentlich: 
teit abspielte, weitere Östliche Pres- 
üjonsversuche geradezu herausfordert. 
Angesichts dieser Politik wird es ga: 
ıicht mehr ausbleiben, daß es unsere 
westlichen Partner als ungerecht an- 
iehen, wenn kommunistische Staaten 
setarnte Reparationen erhalten sollen, 
während sie sich an das Londoner 
ichuldenabkommen halten. 
Die deutsche Öffentlichkeit muß sich 
iarauf einstellen, daß die Vereinigten 
Staaten für den weiteren Aufenthalt 
hrer Truppen in der Bundesrepublik 
tärkere finanzielle Unterstützung ver- 
angen werden, als Sıe bisher erhielten, 
Jnsere Bürger werden dafür bestimmt 
nehr Verständnis aufbringen, als für 
Zahlungen in ein Östliches Faß ohne 
3oden. Sie wissen nämlich sehr genau, 
vem sie Freiheit und Sicherheit zu ver- 
jJanken haben. =. 
= 55 
„Neue OSIDeHUK” « "ans 
Die Anpassung der römischen Kurie an die Koexistenzpolitik 
Kritische Beobachter der „Neuen Ost- erwägungen unter Berücksichtigung der 
»olitik“ des Vatikans haben aus zwe ıuf internationale Ebene eingetretenen 
Aktuellen Maßnahmen des Papstes ge. »olitischen Veränderungen zugrundege= 
schlossen, daß die römische Kurie sich egt. Das war z. B. gerade im Zusame 
Jlurch nichts mehr davon abhalten lassen menhange mit der „Oder-Neiße-Aner= 
volle, gegenüber kommunistischen Län- kennung“ zu beobachten, die bekannt- 
lern eine Art „Beschwichtigungspolitik“ lich erst erfolgt ist, nachdem die Bun- 
‚u betreiben, die auf lange Sicht ver- ijesregierung der sozialdemokratisch- 
ıängnisvolle Auswirkungen zeitigen .iberalen Koalition in Bonn die Ostver- 
nüsse, Es handelte sich einmal darum, träge abgeschlossen hatte, deren we- 
laß der „Außenminister des Vatikans“, sentlicher Inhalt eben die Anerkennung 
vasaroli, nach Warschau entsandt wur- der „Unantastbarkeit“ der „polnischen 
le, um den „Normalisierungsprozeß‘ Westgrenze“ an Oder und Neiße war. 
m Verhältnis zwischen dem Gierek- Und es ist auch zu beachten, daß die 
Regime und dem Hl. Stuhl fortzusetzen, römische Kurie die Anpassung ihrer 
ler mit der Änderung der Diözesan- Haltung an die der Bonner Regierung 
änteilung in Ost- und Westpreußen, in der Weise signalisierte, daß sie auf 
Istpommern und Schlesien im Sinne lem Wege über Berichte italienischer 
ner Anerkennung der Polonisierung Presseorgane verkünden ließ, schließ- 
ler Oder-Neiße-Gebiete nach Austrei- lich könne niemand erwarten, daß der 
yung der ostdeutschen Bevölkerung aus Vatikan „deutscher als. die Deutschen 
hrer Heimat. begonnen hatte. Zum an- selbst“ sei. 
leren aber fiel schwer ins Gewicht, daß Ayf die allgemeine Ost-West-Situa- 
ler ungarische Kardinal Mindszenty tjon angewandt, heißt das nichts ande- 
:ben am Vorabend der Polen-Reise Ca- ‚es als daß dcr Vatikan in seiner Ost- 
jarolis „in Pension geschickt“ worden „g7litik das Argument für sich hat, es 
ıst, denn die starke Persönlichkeit müsse doch erst einmal bewiesen wer- 
Mindszentys — der vom stalinistischen ı1en. daß er „westlicher als der Westen 
Regime in Budapest in einem .Schau- ) ) 
ınd Scheinprozeß verurteilt worden war, se RM Lahn 20. 
ıach dem ungarischen Aufstand 1956 Für SH 4a = - ng. und: - . 
n der US-Botschaft in der ungarischen - 5 a 
Hauptstadt Asyl gesucht und erkhalkar Maseche==achtg 
ars um in letzter Zeit von seinem 
jsterreichischen Exil aus zu wirken — 
Jalt geradezu als Symbol des Wider- 
tands und der Leidensbereitschaft der 
7hristenheit gegenüber dem atheisti- 
chen Kommunismus. Es kann in der 
Tat kein Zweifel daran bestehen, daß 
Zapst Paul VI. sich entschlossen hat, 
lie „Öffnung nach Osten“ weiterhin zu 
petreiben, die bereits bisher zu man- 
herlei Offerten an die Regierungen der 
verschiedensten kommunistischen Län- 
Jer — einschließlich der Sowjetunion — 
geführt hat. 
Doch sollte man sich davor hüten, in 
len Bemühungen des Vatikans um eine 
/erbesserung seines Verhältnisses zu 
communistisch regierten Ländern so 
twas wie einen Verstoß gegen die ur- 
sigensten Interessen der katholischen 
Zirche in aller Welt zu erblicken. Genau 
las Gegenteil ist der Fall. Der Heilige 
Stuhl hat von jeher seine „Außenpolitik“ 
unter „pragmatischen“ Gesichtspunkten 
„ntwickelt, ihr also Zweckmäßigkeits- 
Schutz für alle Deutschen” 
» 
Stellv. Sprecher der Lan“=- --nschaft Ostpreußen, G. Prengel, dankt Dr. Czaja 
wendigkeit deutlich, daß die oft geschmäh- 
en Verbände der Heimatvertriebenen — 
Ja die Bundesregierung dieser ihr oblie- 
genden Pflicht nicht nachkommt — im Zu- 
3ammenwirken mit den uns gleichgesinn- 
ten politischen Kräften in verstärktem 
Maße in unserem Volk das Bewußtseir 
erhalten und — wo es not tut — erwek- 
ken, es auch für seine ostdeutschen Mit- 
ıürger Verantwortung trägt, insbeson- 
lere die, die noch in ihrer Heimat zu- 
ückgehalten werden. 
Wir stimmen mit Ihnen überein: So- 
ange uns die Meinungsfreiheit gegeben 
st, werden wir versuchen, unseren Men- 
chen zu helfen, für ihre und Deutsch- 
‚ands Rechte, aber auch für die freien 
Rechte der Menschen aus den östlichen 
Jachbarvölkern zu sprechen. Wir werden 
‚uf einen gerechten Ausgleich hinarbei: 
ten.“ 
ar 
selbst“ zu sein habe. Denn es ist doch 
an dem, daß nicht nur Bonn und Paris, 
sondern vor allem auch Washington — 
zu schweigen‘ von anderen — darauf 
Dedacht sind —. die Östliche These von 
ler „friedlichen Koexistenz“ zu über- 
nehmen und ihr Verhalten zu kommu- 
aistisch regierten Ländern dementspre- 
hend zu gestalten — bis hin zu einer 
wirtschaftlichen Kooperation, die auf 
Gewährung riesiger finanzieller Anlei- 
hen hinausläuft. : 
Wer also wollte es dem Hl. Stuhl mit 
änreichender Begründung verübeln, 
Jaß er sich bemüht, das kirchliche Leben 
in kommunistischen Ländern so weit- 
gehend sicherzustellen, wie das nur 
möglich erscheint, was eine um So 
schwerere Aufgabe ist, als es sich um 
die „Normalisierung“ auf einem Gebiete 
handeln soll, wo nach den Erklärungen 
der kommunistischen Machthaber die 
„Koexistenz“ doch nicht gegeben sein 
soll: Im sogenannten „ideologischen“ 
3ereiche. Und daß sich die Bemühungen 
les Vatikans dabei primär auf „das 
zatholische Polen“. richten, muß .als 
jelbstverständlich anerkannt werden. , 
Wer also an der „Neuen Ostpolitik® 
ies Vatikans manches auszusetzen fin- 
let, der sollte erst einmal „vor der 
sMgenen Tür kehren“. Er sollte von der 
Vorstellung Abschied nehmen, daß der 
jäpstliche Stuhl in der Lage oder auch 
ıur gewillt wäre, politische und recht- 
üiche Positionen zu vertreien und zu 
verteidigen, die diejenigen preis- oder 
aufgegeben haben, die es unmittelbar 
aınging. 
Dr. Erich Janke 
„Tag der Heimat” 
am 8. September 
Nach einem Beschluß des Präsidiums des 
Bundes der Vertriebenen soll der diesjäh- 
rige Tag der Heimat am 8. September 
stattfinden. Als Motto wurde gewählt: 
Heimat — Deutschland — Europa: Ende 
ıder Wende?“ 
Wie jedes Jahr sollen auch diesmal wie- 
ijer neben Öffentlichen Kundgebungen, 
Ausstellungen, Musikveranstaltungen usw, 
stattfinden. 
Keine Belebung 
der Aussiedlung 
Wie man in diesem Jahr eine Aussied- 
‚erzahl von 50 000 erreichen will, wie zwi- 
ichen polnischen und deutschen Stellen 
zereinbart wurde, ist völlig unklar. Nach- 
lem erst im Januar nur 285 aus dem pol- 
ıischen Bereich in Friedland eingetroffen 
varen erhielten im Februar nur noch 
16 die Ausreise, Aus der Sowjetunion 
lagegen kamen 520 Deutsche, bereits um 
58 mehr als im ganzen Vorjahresmonat, 
Wie von uns in Nr. 3/74 berichtet, nahm 
ler Sprecher unserer Landsmannschaft 
ınd Präsident des Bundes der Vertriebe- 
ıcm, der CDU-Abg, Dr. Herbert Czaja, 
vährend der Debatte über den Bericht zur 
‚age der Nation am 24. Januar Gelegen- 
ıeit, den Bundestag ausführlich über die 
-robleme und Sorgen der Vertriebenen zu 
anformieren. Der stellvertretende Spre- 
her der Landsmannschaft Ostpreußen, 
xzerhard Prengel, hat Dr. Czaja dafür 
.rieflich gedankt, 
in Folge 8 vom 23. 2. 74 des „Ostpreu- 
:nblattes“ schreibt er: 
‚Sehr geehrter Herr Dr. Czaja! 
Zs ist mir ein Bedürfnis, Ihnen persön- 
ıch wie auch für die Landsmannschaft 
Istpreußen Anerkennung und Dank aus- 
‚usprechen für Ihre deutlichen Worte zu 
len Ostdeutschland betreffenden Proble- 
nen, die Sie in der Bundestagsdebatte 
iber den Bericht zur Lage der Nation ge- 
'unden haben, Es ist für den Bundeskanz- 
er und seine Regierung beschämend und 
»ffenbart wieder einmal deren innere Ein- 
‚tellung zu den das ganze Deutschland und 
ılle seine Menschen betreffenden Fragen, 
laß in dem Bericht zur Lage der Nation 
Istdeutschland und die dort noch gegen 
hren Willen wider jedes Menschenrecht 
‚urückgehaltenen Hunderttausende deut- 
cher Bürger nicht für erwähnenswert be- 
unden wurden. Vor dem Schicksal dieser 
ınserer deutschen Landsleute, die ohne 
igenes Verschulden unter fremdem Re- 
;‚ime in ihrer fremdgewordenen Heimat 
ınd zumeist in bitterer Not leben müssen, 
Öönnen wir, die wir das Glück haben, in 
reiheit unter Deutschen leben zu dürfen, 
ıicht die Augen verschließen; auch kann 
lies erst recht nicht die Bundesregierung, 
lie Verantwortung für das ganze Deutsch- 
and trägt, und der — so hat es das Bun- 
1esverfassungsgericht in seinem . Urteil 
iiber den Grundvertrag formuliert — nach 
lem Grundgesetz die Pflicht aufgegeben 
st, allen Deutschen im Sinne des Arti- 
cels 116 Absatz 1 Grundgesetz Schutz und 
‘ürsorge angedeihen zu lassen. 
Von dieser Verantwortung, dieser Pflicht 
war in dem Bericht zur Lage der deut- 
schen Nation nicht die Rede. Um so dan- 
kenswerter ist, daß Sie in der Debatte 
les Bundestages offen dargelegt haben, 
wie negativ sich die verhängnisvolle illu- 
äonäre Ostpolitik der sozialistisch-libera- 
en Koalition gerade auf das Schicksal je- 
ıer Menschen ausgewirkt hat und die 
jundesregierung auf ihre Verantwortlich- 
;jeit gegenüber diesen Menschen hinge- 
viesen haben, 
Wie nach den Erfahrungen der letzten 
ahre nicht anders zu erwarten war, ist 
erade Ihr wertvoller und notwendiger 
jeitrag zu der Lage der Nation im Fern- 
„hen, dem Rundfunk und der Presse so 
at wie unbeachtet geblieben. Dieser Um- 
and macht uns einmal mehr die Not- 
„Tag der Überschlesier 1974” in Essen 
Eintrittsplaketten Im Vorverkauf — Große Tombola In Vorbereitung 
Die Bundesgeschäftsführung des Bun- 
iesverbandes der LdO gibt bekannt: 
Wie schon berichtet, findet zu Pfingsten 
2./3. Juni 1974) wiederum in der Gruga 
n Essen das 14. Bundestreffen der Lands- 
mannschaft der Oberschlesier statt. Ange- 
äichts der finanziellen Situation haben wir 
ıns entschließen müssen, den Preis für die 
sintrittsplakette auf 5,— DM 
'estzusetzen. Wir wissen, daß das für viele 
Landsleute ein großes Opfer sein wird 
ıoffen aber dennoch auf eine starke 
3eteiligung, für die zu werben 
wir alle Landsleute hiermit auf das dring- 
‚Ächste bitten. . 
Jedes Mitglied sollte — gleichgül 
ig, ob es zum Treffen kommt oder nich‘ 
— ein Festabzeichen erwerben, Im Vor. 
verkauf, daß heißt bis zum 20 
Mai 1974, kostet die Plakette nu‘ 
:,50 DM. 
Wir bereiten auch wieder eine Tom- 
bola vor — Lospreis —,50 DM. Wer eine 
Möglichkeit sieht, uns bei der Zusammen- 
stellung der Gewinne durch Sach- 
spenden zu unterstützen, wird freund- 
‚ichst darum gebeten. Spendenbescheini: 
zung in Höhe des Wertes der Sachspende 
wird zugesichert. . 
Ferner haben wir vor, eine Fest- 
schrift, die —,50 DM kosten soll, her- 
auszubringen. Sie soll den Katalog für 
alle geplanten. kulturellen Darbietungen 
ıber auch Grußworte, das vollständigt 
Programm, die Halleneinteilung, sonstige 
Beiträge und — für uns natürlich beson- 
lers wichtig — möglichst viele Anzeigen 
anthalten. 
Zur Quartierfrage: Wir brauchen 
;o bald wie möglich von den in Frage 
Kommenden Kreisgruppen eine Mitteilung 
jarüber, wieviel Landsleute voraussicht- 
.ich Massenquartier benötigen und 
wieviel Sammelbusse (voraussichtliche 
Jeilnehmerzahl) erwartet werden können 
Alle Mitteilungen an die Bundesgeschäfts- 
‚ührung der LdO in 4033 Hösel, Bahnhof- 
‚traße 67/69, Telefon: (02102) 65030, er 
zeten. 
Oberschlesier 
— die Heimat 
) 4 
ruf. 
Kommt zum Bundestreffen 
Mingsten 1974 . 
in en! 
Stolleneinsturz in Beuthen 0/5 
Acht Bergleute verschüttet 
Mit gewaltigem unterirdischen Grollen, 
Jas in der ganzen Stadt zu hören war, ist 
Jer Stollen einer Kohlengrube in Beu- 
‚hen 0/8 eingestürzt, Acht Kumpel wur- 
jen unter Steinmassen begraben und ge- 
jötet, vier andere konnten sich schwerver- 
‚jetzt in Sicherheit bringen,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

17. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.