Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

1997

Bibliografische Daten

fullscreen: 1997

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1974
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1974

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember 1974
Band, Heft, Nummer:
23

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kummenberg [[Elektronische]]: eine Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft
  • 1997
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Peter Nußbaum
  • Die sakrale Plastik in der Kummenbergregion aus dem 19. und 20. Jahrhundert
  • Restaurierungserfahrungen bei den Ruinen Neuburg und Neu-Montfort
  • "Bi-Cyclinsten" rund um den Kummenberg
  • Leben heißt Bewegung, sich bewegen heißt leben
  • Altachs Weg zu einer selbständigen Pfarrei
  • "Sühnetat" für eine "Kultursünde"
  • Brauereien in Götzis
  • Robert Schneiders Roman 'Schlafes Bruder' im außerdeutschen Sprachraum.
  • Sonstiges
  • Sonstiges
  • Sonstiges

Volltext

Franz Josef Huber 
Restaurierungserfahrungen 
bei den Ruinen Neuburg und 
Neu-Montfort 
Burgenges eh ichte 
Burgen Neu-Montfort bei Götzis und Neuburg in der Nachbargemeinde 
Koblach standen 1,6 km voneinander entfernt im mittleren Vorarlberger Rheintal. 
Sie hatten zueinander Sichtverbindung und gehörten ursprünglich zu der aus der 
Erbmasse der Udalrichinger-Grafen von Bregenz hervorgegangenen kleinen Herr 
schaft Neuburg. Von ihnen aus ließ sich der ganze Landesverkehr rechts des Rhei 
nes kontrollieren. Einige Daten sollen einen kleinen Einblick in die geschichtli 
che Entwicklung der beiden Burgen ermöglichen. 
Ende 11 .-Anfang 12. Jh. Erbauung der Neuburg als Weifenbesitz. 
1152 erste Erwähnung der Ritter von Neuburg in einer Urkunde Herzog Welfs VI. 
von Ravensburg. 
Um 1152 starben mit Graf Rudolf von Bregenz die bisherigen Landesherren aus 
dem Hause der Udalrichinger aus. Es kam zu schweren und langwierigen Erbstrei 
tigkeiten zwischen den Verwandten, den Grafen von Pfullendorf, den Welfen von 
Ravensburg und dem Schwiegersohn Rudolfs, dem Pfalzgrafen Hugo von Tübin 
gen. 
Wann genau die kleine Herrschaft Neuburg aus dem Herrschaftsverband der Udal 
richinger ausgegliedert wurde und an die Welfen kam, ist nicht bekannt. 
1166 erste direkte Erwähnung der Neuburg in der tübingisch-welfischen Fehde 
1166-1167 wird Pfalzgraf Hugo von Tübingen, der Vater des ersten Grafen von 
Montfort, 1 x h Jahre lang durch die Welfen auf der Neuburg eingesperrt. 
1167 erfolgte nach dem Tod Herzog Welfs VII. Hugos Enthaftung. 
Vor 1190, noch zur Zeit Kaiser Barbarossas, wurden Herrschaft und Burg Neuburg 
Hohenstauferbesitz. 
1191 starben die Welfen zu Ravensburg mit Herzog Welf VI. aus. 
1254 starb der letzte regierende Hohenstauferkaiser Konrad IV. 
Beginn des Interregnums (Kaiserlose Zeit) bis 1273. Das Lehen Neuburg wird 
Reichsherrschaft. 
1310 wurde Graf Hugo von Montfort-Feldkirch, in dessen Bereich die Fremd-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

1997. Ges., 1997.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.