Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ad Nieupoorti Rituum Romanorum Explicationenm Adnotianes Subitariae quas in suos vsus. Tomus Quartus

Bibliografische Daten

Metadaten: Ad Nieupoorti Rituum Romanorum Explicationenm Adnotianes Subitariae quas in suos vsus. Tomus Quartus

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1974
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1974

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August 1974
Band, Heft, Nummer:
16

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1973)
  • Januar 1973 (1)
  • Januar 1973 (2)
  • Februar 1973 (3)
  • Februar 1973 (4)
  • März 1973 (5)
  • März 1973 (6)
  • April 1973 (7)
  • April 1973 (8)
  • Mai 1973 (9)
  • Mai 1973 (10)
  • Juni 1973 (11)
  • Juni 1973 (12)
  • Juli 1973 (13)
  • Juli 1973 (14)
  • August 1973 (15)
  • August 1973 (16)
  • September 1973 (17)
  • September 1973 (18)
  • Oktober 1973 (19)
  • Oktober 1973 (20)
  • November 1973 (21)
  • November 1973 (22)
  • Dezember 1973 (23/24)

Volltext

UNSER OBERSCHLESIEN 
DB 
® Er) ® *ernde Worte, Ankündigungs- und Ausfüh- 
USWIF Un ungskommandos, Korrekturen wie diese: 
mr el ung ersCc esiens Verbessern Sie Ihre Waffenhaltung!‘ oder 
Die ine Hand SE bei Jr ‚wendung 
eicht zur Faust geballt an. der Hosennahli 
Die Gemischte Kommission und das Schledsgericht konnten die Ungerechtigkeit ın.‘ Nichts entgeht dem geübten Auge de: 
der Teilung unserer Heimat nicht meistern \usbilders, auch nicht die geringste Nach- 
ässigkeit in der Ausführung der Komman- 
los, Unterfeldwebel Irmer kennt seine Sol- 
laten, kennt ihre Stärken und Schwächen 
ınd hakt immer dann, wenn er das für 
Jotwendig erachtet, kräftig ein: ‚Was ha- 
‚jen Sie eben falsch gemacht, Soldat Wei- 
sert?‘,.. Die erste Ausbildungsstunde im 
j‚euen Atsbildungejahr ließ keinen Zweifel 
laran, daß es im Kollektiv um Unterfeld- 
webel Irmer gute Voraussetzungen gibt, 
las gesteckte Ziel jederzeit sicher im Visier 
u behalten.“ 
‚Nr. 1 vom 11. Januar 1973, Seite 3 
ZZ 
3ischof Janssen 65 Jahre 
‚.prS. Der Beauftragte der Deutschen 
‚schofskonferenz für die Vertriebenen und 
Jüchtlinge, der Hildesheimer Bischof 
leinrich-Maria Janssen, vollendete 
ım 28. 12. 1972 sein 65. Lebensjahr. Der vom 
Niederrhein stammende Bischof wurde 1957 
eweiht.. 1966 erhielt er die Plakette für 
/erdienste um den deutschen .Osten und 
las Selbstbestimmungsrecht des. Bundes 
ler Vertriebenen. . Wegen .seiner strikten 
\blehnung der Ostverträge wurde er von 
‚olnischer Seite als „Revanchist“ und „Geg- 
ıer von Frieden und Versöhnung“ bezeich- 
set, Seine entschiedene Haltung wurzelt, 
vie Prälat Prof. Dr. Franz Wothe an- 
äßlich des 65. Geburtstages nochmals her- 
/orhob, in seinem Rechtsbewußtsein und 
jeiner Kenntnis um den Schmerz der Be- 
roffenen wegen des Verlustes der Heimat. 
Präsident Dr. Herbert Czaja hat Bi- 
.Ohof Janssen namens des BdV-Präsidiums 
n einem Telegramm für sein beispielhaftes 
‚intreten sowie für sein vorbildliches seel- 
‚orgerisches Wirken für die Heimatvertrie- 
jenen gedankt. Czaja betonte, daß die Ver- 
‚riebenen auch in Zukunft auf die Zusam- 
nenarbeit mit Bischof Janssen angewiesen 
;seien, eine Zusammenarbeit, die bereits in 
ler Vergangenheit fruchtbare Ergebnisse 
zezeigt habe, ‚#4? 
” x 
iberhaupt. gekommen seien. Eine Frage, 
lie sich viele Aussiedler heimlich auch 
elbst stellten... - . . 
Mit Hetzparolen dieser und ähnlicher Art 
1offt man wohl, den Strom der Aussied- 
ungsanträge eindämmen zu können. 
Nachdem am 15. Juni 1922 das Genfer 
Abkommen zwischen Polen und dem Deut- 
jchen Reich in Kraft getreten war, began- 
nen für das durch das Gutachten des Völ- 
kerbundes am 20. Oktober 1921 zerrissene 
Dberschlesische Abstimmungsgebiet jene 
schweren Auswirkungen der Zerreißung 
sichtbar zu werden, begann aber auch die 
Zeit, in der entsprechend dem Genfer Ab- 
kommen die Schwere der Zerreißung für 
die betroffene Bevölkerung nach Kräften 
gemildert werden sollte. Es galt, den Fort- 
bestand der wirtschaftlichen Beziehungen 
zwischen den zerschnittenen Gebietsteiler 
aufrechtzuerhalten und zu erleichtern und 
Jen Schutz der in den beiden Teilen Ober- 
schlesiens verbliebenen Minderheiten si- 
herzustellen. Der Abschnitt VI des Genfer 
Abkommens, der letzte Abschnitt, enthieli 
lie Bestimmungen über dieGe- 
mischte Kommission und das 
Schiedsgericht für Ober- 
;schlesien, deren Zuständigkeiten sich 
Aicht auf ganz Oberschlesien, sondern eben 
nur auf das durch ‘Machtspruch zerris- 
sene oberschlesische Abstimmungsgebiet 
bezogen. Es waren dies die Artikel 562 bis 
505 des Genfer Abkommens. In ihnen war 
die Bildung und Zusammensetzung jener 
beiden Organe geregelt, deren Mitgliedern 
die schwierige Aufgabe zuteil wurde, Lö- 
zungen für Fragen zu suchen, die sich aus 
der Ungerechtigkeit der Zerreißung des 
Abstimmungsgebietes ergaben. ) 
Die Gemischte Kommission, die ihren 
Sitz in Kattowitz hatte, bestand aus 
zwei deutschen und zwei polnischen Mit- 
zliedern sowie einem Präsidenten fremder 
Staatsangehörigkeit. Letzteren - ernannte 
ler Völkerbundsrat auf gemeinsames Er- 
zuchen der beiden Regierungen, die Mit- 
zlieder jeweils die polnische und die deut- 
sche Regierung. Präsident der Gemischten 
Kommission war während der ganzen Zeit 
ihres Bestehens der Schweizer Altbundes- 
rat Dr. Felix Calonder. Deutsche Mit: 
glieder waren zunächst Dr. Hans 'Luka- 
schek, Landrat a. D. des Kreises Ryb- 
nik und Leiter der ‚deutschen . Abstim- 
mungstätigkeit, und Legationsrat von 
Moltke, später Dirigent der. Ostabtei- 
lung im Auswärtigen Amt .in. Berlin, An 
Moltkes Stelle trat im Oktober 1924 Graf 
Praschma-Falkenberg, an Stelle 
von Dr. Lukaschek im April 1927 Dr. Pau- 
lus van Husen, der nach 1945 Chef- 
präsident des Oberverwaltungsgerichts des 
Landes Nordrhein-Westfalen und Präsi- 
dent des Verfassungsgerichtshofes "dieses 
Bundeslandes.wurde. Die beiden polnischen 
Mitglieder waren zunächst Sejmmarschall 
Rechtsanwalt Wolny: und Ingenieur St, 
Grabianowski, An Stelle-Wolnys trat 
im Juli 1927 Ministerialrat Bratkows- 
ki, der im Februar 1929 durch Staatsse- 
Kretär Gaetan Morawski ersetzt wur. 
de. Das Schiedsgericht, als dessen Sitz 
Beuthen bestimmt worden war, bestand 
aus einem polnischen, und einem deutschen 
Schiedsrichter und einem Präsidenten 
‚remder Staatsangehörigkeit, deren Ernen- 
nung in gleicher Weise erfolgte wie bei der 
emischten Kommission... Als Präsident 
imtierte während der. ganzen ‚Zeit. Prof, 
ArnGeorges Kaekenbegek;. heigischer 
Staatsangehöriger, als polnischer Richter 
Senatspräsident Dr. Kaluzniacki, als 
deutscher Richter Landgerichtspräsident 
Dr. Schneider. Nach dem Tode: Ka- 
luzniackis wurde im Mai 1929 Prof, Stel. 
machowski als polnischer Schiedsrichter 
ernannt. Die. Mitglieder der Gemischten 
Kommission, ‚ebenso wie die des; Schieds- 
zerichts, waren völkerrechtlich exterrito«= 
al, d.h. sie unterlagen weder. der ört- 
lichen Polizeigewalt noch den örtlichen Ge- 
vichten und Behörden. Sie genossen alle 
Vorzüge wie Botschafter und Gesandte und 
Angehörige ausländischer Botschaften und 
Gesandtschaften, : 
Jeder. der beiden Staaten unterhielt bei 
der Gemischten Kommission und dem 
Schiedsgericht außerdem einen besonderen 
Staatsvertreter, eine Art Staatsanwalt. Der 
deutsche Bevollmächtigte war Generalkon- 
sul Freiherr von Grünau, der. polni- 
sche. ein Herr Sachocki., Außerdem gab es 
hoch: einzelne örtliche ;internationale: Or- 
zane, die durch:den Vertrag als Hilfsorgane 
der Gemischten Kommission und des 
Schiedsgerichts eingerichtet worden waren. 
„S handelte sich hierbei u. a. um die Min- 
ljerheitsämter, innerstaatliche deutsche 
zw. in- Ostoberschlesien: polnische Behör- 
len, die bei den Behörden ihres : Staates 
larauf hinzuwirken hatten, daß die einge- 
ıenden Minderheitsbeschwerden, wenn 
nöglich, gütlich erledigt werden sollten. Bei 
Vichterledigung mußten die Beschwerden 
n die Gemischte Kommission weiterge- 
jeben werden, Neben der Gemischten Kom- 
nission gab es noch Bevollmächtigte beider 
;taaten für Arbeitsfragen und einen be- 
zutachtenden Ausschuß für Arbeitsfragen, 
)estehend aus einem Vorsitzenden und 
;ehn Beisitzern, der im wesentlichen ein 
)jegutachtendes Organ für die Gemischte 
tommission war. Schließlich wurde noch 
‚ine Schlichtungsstelle für Staatsangehörig- 
teitsfragen und ein Schiedsamt für Ertei- 
ung von Verkehrskarten eingerichtet. Die- 
je vorgeschalteten Auffangeinrichtungen 
Ollten Beschwerden vorprüfen, ehe ‚diese 
ler Gemischten Kommission zur Überprü- 
ung vorgelegt wurden. 
Der Schwerpunkt der Entscheidungen der 
temischten. Kommission lag auf dem Ge- 
net des Minderheitenrechts, während das 
ichiedsgericht neben Staatsangehörigkeits- 
ragen zumeist Prozesse zu entscheiden 
ıatte, die sich aus dem Schutz sogenannter 
rworbener Rechte ergaben. Nach dem 
zenfer Abkommen waren nämlich beide 
;taaten verpflichtet, die Rechte aller. Art, 
usbesondere die Konzessionen und Privi- 
»gien, die vor dem Übergang der Staats- 
ıOheit von natürlichen oder juristischen 
versonen erworben waren, zu achten, also 
‚wohl bei den eigenen Staatsangehörigen 
vie bei denen des anderen Staates, Der 
‚.nbegründete Widerruf von Konzessionen 
ınd Privilegien begründete eine Schadens- 
ırsatzpflicht der betreffenden Behörde bzw. 
‚es hinter ihr stehenden Staates, Diese 
;estimmung erlangte um so mehr Bedeu- 
ung, je mehr Jahre seit der Abtrennung 
)stoberschlesiens an Polen vergingen. Na- 
urgemäß versuchten dann die polnischen 
3ehörden, Konzessionen und Privilegien 
‚us deutscher Zeit mehr und. mehr abzu: 
)auen, Das aber führte seitens der Betrof- 
.enen zu einer großen Zahl von Schadens: 
;rsatzprozessen vor dem Schiedsgericht in 
jeuthen. Die Bestimmungen des Genfer 
"ertrages wären an sich einigermaßen ge- 
ignet gewesen, erträgliche Verhältnisse zu 
„chaffen. Aber die formalen Rechtsmittel 
ies Genfer Vertrages und die damit ver- 
zundene praktische Durchführung seines 
nateriellen Inhalts waren überaus be- 
‚chränkt. Bei Abschluß des Vertrages gin- 
‚en nämlich beide Staaten noch von dem 
Jten Souveränitätsbegriff aus, der über- 
taatliche Einmischungen nach Möglichkeit 
/ermeiden wollte. Die Durchsetzung der 
intscheidungen. der Gemischten Kommis- 
‚jon im Wege von Zwang waren keines- 
vegs vorgesehen. Das Normale bei Ab- 
ichluß des Vertrages, der ungeheuerliche 
‚chwierigkeiten meistern sollte, wäre ge- 
/esen, die Gemischte Kommission für alle 
iffentlich-rechtlichen Fragen und das 
ichiedsgericht für alle privatrechtlichen 
Ansprüche zuständig zu machen. Aus die- 
em Gedanken ist jedoch nichts geworden. 
is bestand keine Generalzuständigkeit; ein 
Rechtsmittel konnte vielmehr nur dann 
ingelegt werden, wenn es ausdrücklich für 
lien betreffenden Tatbestand gegeben war. 
jadurch war eine wirklich durchgreifende 
"ätigkeit der Gemischten Kommission von 
‚ornherein äußerst beschränkt. Dies ist der 
lauptgrund gewesen, weshalb aus dem 
’ertrag auch nicht im entferntesten das 
eworden ist, was er seinem Zweck nach 
verden sollte. Gewiß hat er die Vornahme 
1er Grenzziehung überhaupt ermöglicht. 
la ohne ihn ein vollkommenes Chaos ent- 
tanden wäre; aber der Dauerinhalt des 
’ertrages, insbesondere der Minder- 
ıeitenschutz, konnte nur mangel- 
»aft durchgeführt werden, Daß von deut- 
cher Seite man bestrebt war, der unter 
‚eutscher Staatshoheit verbliebenen .pol- 
.ischen Minderheit weitestgehend gerecht 
u werden, beweist statistisch die geringe 
‚ahl. der polnischen. und die ‚bei weitem 
berwiegende Zahl der deutschen Minder- 
ıeitsbeschwerden, Es beweist dies aber 
uch die korrekte Durchführung des Min- 
lerheitenschutzes durch die deutschen Be- 
‚örden und deren Bestreben, eingehenden 
zeschwerden rechtzeitig und wirksam ab- 
‚uhelfen. Dr. Gerhard Webersinn 
Warschauer Hetzparolen 
„Zycie Warszawy“ berichtet über 
„Enttäuschung“ der Aussiedler 
oprS Warschau — Selbst Spezialisten, die 
‚aus Polen“ in die Bundesrepublik 
deutschland ausgesiedelt würden, müßten 
Mer, laut „Zycie Warszawy“, als „unge- 
ernte Arbeiter“ ihr Brot verdienen und 
vürden als „abseits stehende Gruppe be- 
ıandelt“. Sie würden in vielen Fällen eine 
schwerere Situation antreffen als Spanier 
.nd Italiener“, von denen laut Zitat der 
‚eitung der Arbeits- und Sozialminister in 
Jordrhein-Westfalen festgestellt habe, sie 
vürden „als Neger behandelt“. Die Aus- 
iedler würden sich erst zu spät. bewußt, 
vas es heiße, „in einer kapitalistischen Ge- 
ellschaft zu leben“, wo sie oft „Polacken“ 
senannt und gefragt würden, warum sie 
derschau „Schlesien im Bild” 
Sonderschau „Schlesien im Bild” 
Das Riesengebirge und andere Landschaften in der Galerie Regensburg 
Galt die erste. topographische Sonder- 
ichau „Schlesien im Bild — Veduten aus 
ner Jahrhunderten“ der Schönheit und dem 
<ulturellen Wert, den Städtebildern und 
len Ansichten von Industrieanlagen in der 
Zeit vom 21. März bis 23. April des vergan- 
jenen Jahres, von denen zu den bedeu- 
endsten Blättern die aus dem oberschle- 
‚ischen Industriegebiet, aber auch von 
3reslau, Freystadt, Guhrau, Neumarkt und 
Wamslau, Liegnitz und Oppeln, Gleiwitz 
ınd Proskau, Beuthen und Leobschütz, Ra- 
tibor und Charlottenbrunn, Glatz und Rei- 
ıerz, Nimptsch und Patschkau, Neisse und 
ichweidnitz, Striegau, Bolkenhain, Jauer 
ınd Hirschberg, Sagan und Waldenburg, 
„andeshut und Grüssau gehörten, so gilt 
le zweite Sonderschau dieser Art dem 
tiesengebirge und anderen Landschaften, 
lem Rotwassertal, dem Zobtengipfel, dem 
{loster Leubus, dem Annaberg, Sausen- 
‚erg und Kaminietz, Landeck und der Heu- 
‚cheuer und der Wünschelburg, Wartha und 
lem Glatzer Gebirge, Görbersdorf und Ky- 
ıau und der Kynsburg, Schloß Fürsten- 
itein, dem Hochstein im Isergebirge, der 
Jolkeburg und Schweinhaus, dem Zillertal 
nd Landeshut und manchen anderen. 
Auch diese Sonderschau in der Ostdeut- 
ichen Galerie Regensburg, die bis 
inde Februar 1973 zu sehen ist, entstand 
nit der Unterstützung und in Verbindung 
nit dem Ostdeutschen ‘Kulturrat in Bonn, 
jem_Kulturwerk Schlesien in Würzburg, 
ler Künstlergilde ih Eßlingen am Necka: 
ınd dem Lande Hessen. Wurde doch ein 
!roßer Teil der Leihgaben dieser Ausstel- 
.ung vom Hessischen: Sozialministerium 
mr Verfügung gestellt, zahlreiche Num- 
mern stammen aus der Sammlung von Pro- 
‚essor Dr. Erich Wiese in Darmstadt 
ınd aus der Sammlung von E. Hasel- 
Jach aus München. Dr. Johannes Wied- 
ıer aus Karlsruhe stellte außer Bildern 
ınd Veduten Gläser, Porzellan und wert- 
volle Bücher zur Verfügung, Weitere Leih- 
Jaben kamen von der Stiftung Preußischer 
Kulturbesitz, vom Kupferstichkabinett, aus 
ler‘ Nationalgalerie Berlin, der Ostdeut- 
‚chen Bücherei in Herne und nicht zuletzt 
7zon der Künstlergilde, von Dr. Ernst 
Schremmer aus Eßlingen. Die Be- 
tände der. Sammlung A. Haselbach 
vurden auf Anregung von Dr. Viktor 
‚Schenbrenner vom. Hessischen 
tultusministerium erworben und im Zuge 
‚er Umstellung zunächst an den Hessischen 
nnenminister, sodann an den: Hessischen 
jozialminister der Dauerausstellung „Deut- 
iche Kultur im Osten“ in Wiesbaden zur 
;etreuung und Auswertung überlassen. 
Tier gebührt Ministerialrat Georg Sippel 
rom Hessischen Sozialministerium und sei- 
ıen' Mitarbetern,: im besonderen Karl 
Colpack, der besondere Dank der Aus- 
tellungsleitung. Aber auch dem Bundes- 
ainister des Innern in Bonn und dem Baye- 
ischen Staatsminister für Arbeit und so- 
iale Fürsorge ist für die allgemeine För- 
lerung der Arbeit der Ostdeutschen Gale- 
je Regensburg und ihrer Ausstellungen 
nd. Sonderschauen zu danken. 5 n 
In großzügiger Weise haben der Verleger 
‚osef Gotthard Bläschke in Darm- 
‚tadt und der Bergstadt-Verlag G. W. Korn 
n München zahlreiche Klischees zur Ver- 
‚ügung gestellt. Ohne die Standardwerke 
von Professor Dr. Erich Wiese: „Bie- 
ljermeierreise durch Schlesien“ und Profes- 
;sor Dr. Günther Grundmann -„Das 
liesengebirge in der Malerei der Roman- 
tik“ wären Auswahl und Katalogtexte die- 
ser Regensburger Ausstellung nicht denk- 
‘ar, aber auch der Katalog der vom Kunst- 
zerein und dem Schlesier-Verein Darm- 
;tadt im Jahre 1968 veranstalteten Ausstel- 
‚ung „Sammlung Johannes Wiedner“ 
lieferte wertvolle Hinweise für diese Aus- 
stellung. 45 Zeichner und. Stecher zeigen 
ihre Arbeiten. In all diesen Ausstellungs- 
;tücken wird die große Faszination, die 
vom Riesengebirge und den vielfältigen 
schlesischen Landschaften von -altersher 
ausging, deutlich. n 
Man sollte diese Ausstellung in’ der Ost- 
leutschen Galerie Regensburg, „Schlesien 
m Bild — Veduten aus vier Jahrhunder- 
ten“ — Das Riesengebirge und andere 
Landschaften —, bis zum. 25. Februar 1973 
N der Dr.-Johann-Maier-Straße 5 besu- 
hen, zeigt sie doch eine Landschaft,. die 
Maler, Grafiker, Zeichner und Stecher, 
‚chriftsteller und Dichter zu künstlerischem 
ichaffen seit Jahrhunderten anregte. 
Walter Stanke 
Nach ZDF-Funktionären darf es nicht wahr sein 
Die vom Moderator Hans Dieter Schwar- 
e ausdrücklich als seriös gekennzeichnete 
frankfurter Allgemeine Zeitung“ brachte 
ie Nachricht, daß im. Zuchthaus Bautzen 
n der Sowjetzone medizinische Versuche 
ın Häftlingen vorgenommen worden sind. 
die Nachricht war das Ergebnis von Ge- 
prächen, die ein Mitarbeiter dieser Zei- 
ung mit zwei Amnestierten in Helmstedt 
ınmittelbar nach ihrem Eintreffen in der 
iundesrepublik Deutschland geführt hatte. 
Diese Nachricht ’datf nicht wahr sein, je- 
enfalls meint das’ der Moderator der Sen- 
‚ereihe „Kennzeichen D“ im Zweiten Deut- 
:hen Fernsehen. Der- Journalist der 
Frankfurter GE Zeitung“ wurde 
‚efragt, in der Absicht; ihr zum Revozieren 
= veranlassen, zumal der. Reporter plötz- 
ich mit der-Überfallfrage‘ aufwartete, daß 
ner der Zeugen bereits widerrufen habe. 
Der Journalist blieb 'bei seinem. Bericht 
ınd bemerkte nur, daß ihm ein solcher 
Viderruf bis zur Stunde nicht bekannt sei 
»päter erfuhr der Zuschauer, daß ein Ge- 
präch mit den beiden Zeugen des ganzen 
jerichtes nicht möglich gewesen sei, weil 
lese sich dafür nicht zur Verfügung ge- 
tellt hätten. Woher dann die Behauptung 
hre Quelle haben kann, daß einer der bei- 
len. Amnestierten nicht mehr zu seinem 
3ericht von den medizinischen Versuchen 
itehe, blieb ein -Geheimnis des Reporters 
lieser Sendereihe. 
Auch Nachrichten, daß in den Zuchthäu= 
‚ern der Sowjetzone geschlagen werde, 
sollten in derselben Vorführung von Am- 
ı1estierten als unwahr oder zumindest über- 
'rieben nachgewiesen werden. Lediglich 
lazu ließ sich der Moderator bereit erklä- 
‚en: Es: mag sein, daß der Strafvollzug 
irüben noch nicht den modernen Anforde- 
‘ungen, die wir heute an den Strafvollzug 
itellen, entspreche. Aber das brauche uns 
wiederum nicht aufzuregen, wie uns be- 
zanntlich überhaupt nichts mehr aufregen 
'oll, was hinter Mauer und Todesstreifen 
‚nm Unmenschlichkeiten geschieht, denn 
‚uch bei uns in der Bundesrepublik 
Deutschland sei es gar nicht so weit her 
nit dem modernen. Strafvollzug. Theorie, 
sprich moderner Strafvollzug, und Praxis, 
‚prich Freiheitsentzug hüben wie drüben, 
xlafften erfahrungsgemäß nun einmal aus- 
Mnander. 
An dieser Stelle der Beweisführung kann 
nan nur laut aufschreien, denn auch dem 
Moderator von „Kennzeichen D“ dürfte 
nicht unbekannt sein, daß bei uns alles, 
was nicht in Ordnung ist, ans Tageslicht 
gerät, während drüben alles zum Segen der 
Dartei geschieht und totgeschwie- 
‚en wird. Vor allem dürfte ein gewaltiger 
Jnterschied .bestehen zwischen der politi- 
ichen Strafjustiz unter dem Kommunismus 
ınd einem juristisch einwandfreien Straf- 
‚erfahren im freien Teil von Deutsch: 
il 
Israel fordert Wiedergut- 
machung von der Zone 
ısrael fordert von der „DDR“ Wieder 
‚utmachungsleistungen für jüdische Opfer 
‚er Nazi-Herrschaft. Falls die Zone sich 
veigert zu zahlen, wird Israel gegen die 
\ufnahme Ost-Berlins in die UNO stim- 
nen, Bonn hat an Israel 3,45 Milliarden 
Mark Wiedergutmachung gezahlt. 
Landsleute! - 
Spendet Bausteine 
für die Stiftung 
„Haus Oberschlesien” 
in Hösel! 
Einzahlungen 
auf die Konten: 
Amtssparkasse Ratingen-Hösel 
Nr. 341701 und 
Postscheckkonto Essen Nr. 4130 
Helft alle mit, unserer unverges- 
senen Helmat eine würdige 
Erinnerungsstätte zu schaffen! 
Exerzierplatz Sowjetzone 
In der Wochenzeitschrift „Volksarmee“ 
der Zonen-Streitkräfte wird der Ausbil- 
„ungsbetrieb in der NVA geschildert: 
»„.«.. Ein diesiger Dezembermorgen. Am 
ı1ahen Waldrand hängen Nebelschwaden. 
‚Venige Minuten erst ist das neue Ausbil- 
lungsjahr alt. Über den betonierten Platz 
>rschallen Kommandos, ‚Achtung! Präsen- 
iert das — Gewehr!‘ ‚Gewehr — ab!‘ ‚Ge- 
wvehr — umhängen!‘ Die Genossen der 
Sompanie Bräutigam sind bei der Exer- 
ierausbildung. Thema: Grußerweisung mit 
Vaffe, Deutlich und exakt kommen die 
sommandos von Unterfeldwebel Fritz- 
jeorg Irmer, dem 20jährigen Möbeltisch- 
er, der eine Gruppe führt. Knappe erläu- 
Dr. Meridies würdigt Kurt Heynicke 
Aus dem Heft IV/1972 der Vierteljahresschrift „Schlesien“ 
'essor Grundmann und Alfons Hayduk 
vidmete, an diesen Meister der Holz- 
ichnittkunst, hat uns doch Bodo Zimmer- 
nann in seinem Werk nicht nur die schle: 
ische und fränkische Heimat gezeichnet, 
»r hat uns auch in meisterlicher Erfassung 
Jer europäischen Länder bis nach der Tür- 
zei und Nordafrika den Blick in die Welt 
tjeöffnet. 
"Ein weiterer Beitrag ist dem 1889 in 
fattowitz geborenen und im 83. Lebens. 
‚ahr, am 28. 9. 1972, verstorbenen Religi- 
»nswissenschaftler Erich Przywara, 
ler 1967 den Oberschlesischen Kulturpreis 
ıer Landesregierung Nordrhein-Westfalen 
rhielt, gewidmet. 
Hier soll auch die Veröffentlichung Dr. 
mnst Laslowskis in diesem Heft ge- 
ıannt sein, die Laslowskis in einer Auf- 
aatzsammlung „Verkanntes Oberschlesien“ 
933 in Breslau herausgab. Neben kurzen 
l)eiträgen: „Heinz Rudolf Fritsche 
um 60. Geburtstag“ von Albrecht Baehr, 
Dr. Hans. Reitzig 70 Jahre“ von Karl 
ichodrok, „Hansmaria Dombrowski 
5 Jahre“ von Joseph Thamm, „Zum 80. Ge- 
yurtstag von Georg Nerlich“ von Karl 
‚chodrok bringt das Heft eine längere Ab- 
\andlung des in Gleiwitz geborenen, heute 
a Freiburg im Breisgau wohnhaften Wal- 
‚er Stanke über den Graphiker und Maler 
furt Jan Blisch, der am 29. Oktobeı 
‚902 in Königshütte geboren, als Mitglied 
jer Kattowitzer Künstlergruppe und des 
<ünstlerbundes Oberschlesien sich an vie- 
en Ausstellungen lebhaft beteiligte. Kurt 
‚an Blisch, der im Rahmen der Oberschle- 
schen Studienhilfe die Bildmappe „Ober- 
;chlesien in 27 Zeichnungen“ vor einigen 
lahren herausbrachte und der weit über 
.00 Werke der Weltliteratur illustrierte, ist 
ner der bedeutendsten Zeichner ober- 
hlesischer Herkunft, ein anerkannter 
‚ünstler eigener Art, immer ein Beun- 
uhigender. - . . 
Die Bücherecke ist mit Berichten aus der 
/ahreshauptversammlung des Kulturwer- 
zes 1972, mit einem Bericht über die Wis- 
‚enschaftliche Studentenarbeitstagung in 
Nürzburg, mit einem Beitrag von Helmut 
Veubach über „125 Jahre Verein für Ge- 
chichte Schlesiens“, über Veröffentlichun- 
Jen des Arbeitskreises für schlesisches 
.‚jed und schlesische Musik unter „Aus der 
Schatzkammer schlesischer Musik“ und 
inzelnen Buchbesprechungen kürzlich er- 
chienener Veröffentlichungen schlesischer 
Verfasser ergänzt, denen Worte des Ge- 
lenkens für Georg Steller, Kurt Ihlenfeld, 
Dr. Ernst Alker und Otto Ulitz folgen. 
=-wsta- 
zur letzten Sitzung des Jahres 1972, Unter 
der Leitung von Landesvorsitzer Alfred 
2iperek wurden bei dieser Arbeitssit- 
zung vor allem zwei wichtige Tagesord- 
aungspunkte ausführlich besprochen, und 
zwar .die Abstimmungsgedenkstunde 1973 
ier Landesgruppe und die Annaberg-Ge- 
lächtniswallfahrt 1973. . 
Als Termin für die Landesabstim- 
nungsgedenkstunde wurde der 
17. März 1973 festgesetzt. Sie findet in 
:serlohn statt und wird von der dorti- 
jen Kreisgruppe der LdO ausgerichet. 
Einstimmig beschloß der Landesvorstand, 
'm Jahre 1973 wieder eine Annaberg-Ge- 
lächtniswallfahrt durchzuführen. Diese 
Nallfahrt zum Annaberg bei Haltern findet 
ım 27. Mai 1973 statt. In einer beson- 
leren Heimatstunde wird dabei das sieben- 
uundertfünfzigjährige Bestehen des Me- 
liatstädtchens Ujest gefeiert. 3 
Im Rückblick auf den außerordentlich 
sroßen Erfolg der Gedächtniswallfahrt im 
Jahre 1971 werden alle Kreis- und Orts- 
z;ruppen der Landesgruppe gebeten, schon 
etzt mit den Vorbereitungen für die dies- 
'ährige Fahrt zum Annaberg bei Haltern 
zu beginnen. . ; 
Nach Erledigung der restlichen Tagesord- 
ıungspunkte schlo3 Landesvorsitzer Pipe- 
'ek die Sitzung mit einem herzlichen Dank 
in alle Mitarbeiter für ihre aufopferungs- 
rolle, ehrenamtliche Tätigkeit im abgelau- 
enen Jahr und sprach die Hoffnung aus, 
laß auch im Jahr 1973 alle anfallenden Auf- 
jaben, wie bisher, in kameradschaftlicher 
jusammenarbeit bewältigt werden. 
hermal 
„Wie am Himmel ruht das blaue Gebirg, 
;o steht am Rande der Jahre immer die 
Heimat“, diese Verse des Dichters Kurt 
Heynicke dürften mit Recht über die- 
sem 4. Heft des Jahrganges 1972 der Vier- 
teljahresschrift für Kunst, Wissenschaft 
ind Volkstum „Schlesien“ stehen, deren 
Schriftleitung nach dem Tode von Alfons 
Hayduk Professor Hans Enden, Nürn- 
jerg, Parsifalstraße 10, übernommen hat 
Der Schriftsteller Dr. Wilhelm Meri«- 
lies, Wangen im Allgäu, geht in seiner 
„audatio für den heute im 82. Lebensjahr 
itehenden Dichter Kurt Heynicke, der 
längst seinen Platz in der Literaturge- 
schichte hat, auf das munmehr schon über 
ein halbes Jahrhundert umspannende, 
vielseitige und vielschichtige, Lyrik, Dra- 
nen, Komödien, Romane, ‚Erzählungen, 
Ossays, Hörspiele und Filmdrehbücher um- 
fassende. Lebenswerk ein, eines Dichters, 
ler vor wenigen Wochen in einer Festver- 
ınstaltung. des Wangener Kreises, der Ge- 
iellschaft für Literatur und Kunst „Der 
Isten“, den Eichendorff-Literatur-Preis 
372 erhielt und dem die Künstlergilde e. V. 
Ißlingen am Neckar in einer Festakade- 
nie der Landesregierung Nordrhein-West- 
alen in Düsseldorf vor zwei Jahren den 
\ndreas-Gryphius-Preis zuerkannte. Ne- 
»jen dieser Abhandlung Meridies’. stehen 
lie Ausführungen Karl Schodroks, des 
Aderausgebers dieser Vierteljahresschrift, 
ier im Patenland der Oberschlesier, im 
„and Nordrhein-Westfalen, den Ober- 
ichlesischen Kulturpreis erhielt, die dem 
3edenken Alfons Hayduks gewidmet 
ind und in denen Karl Schodrok seinem 
Mitarbeiter und Wandergefährten seit den 
Jagen in Oberschlesien Worte der Aner- 
tennung, des Dankes schreibt. In dieser 
\usführungen Schodroks wird die ganze 
lichterische Weite des Oberschlesiers Al- 
‚ons Hayduk deutlich, der als Leiter des 
Kulturwerks Schlesien und als Schriftstel: 
‚er Unendliches für die schlesische Heimat, 
für die kulturellen Kräfte aus dem schlesi- 
‚chen Raum, für die Wissenschaftler, die 
Heimatkundler und die Künstler, allen 
Zeistig Schaffenden, geleistet und beson- 
ders in der Öffentlichkeitsarbeit gefördert 
hat. Ein guter Pädagoge und ein Dichter 
und Schriftsteller von Rang, ein Roman- 
tiker und gleichzeitig ein Realist — und 
mmer heimattreu: So wird unser Alfons 
Hayduk im Gedächtnis seiner Freunde und 
nn der Kultur- und Literaturgeschichte 
rortleben. . . 
Andreas Pampuch erinnert in seinem 
Beitrag „Bodo Zimmermann-— Ein 
Meister des Holzschnitts“, dem das Kultur- 
werk Schlesien eine Mappe mit 40 Drucken 
les Künstlers mit einem Vorwort von Pro- 
Adventssingen in Köln 
Seit fast 20 Jahren ist das schlesische 
ıdventssingen auch in Köln zum festen 
3rauch in der Vorweihnachtszeit gewor- 
len. Der verstorbene oberschlesische 
"üchtlingsprälat Oskar Go1lombekKk, der 
ım die einigende Kraft des Liedes wußte, 
ıatte das Adventssingen zu einem festen 
b}estandteil der pastoralen Betreuung der 
Jeimavertriebenen gemacht, und‘ die 
schlesier, die bekanntlich gern singen und 
)inen großen Schatz auch an kirchlichen 
„‚iedern besitzen, kamen gern: zu den 
\dventssingen. © 
Auch diesmal hatten sich in Köln-Mül- 
ieim 230 Teilnehmer zum Adventssingen 
ingefunden, um die alten schlesischen 
‚dventslieder wieder zu üben, damit sie 
ester Bestandteil auch während der Ver- 
reibungszeit im religiösen Leben der Hei- 
natvertriebenen bleiben. 
Berichte an die decuktion! 
A Um unnötige Verzögerungen zu 
{ vermeiden, sind alle Einsen- 
dungen an „Unser Oberschle- 
sien“, die zur Veröffentlichung In 
unserer Zeitung bestimmt sind, 
stetz nur . 5 : 
an die Schriftleitung: 
62 Wiesbaden, N 
Wilhelm-Hauff-Straße 8. 
zu richten, Anzeigen und Bestel 
lungen sollen weiter, wie bisher 
dem Verlag zugeleitet werden. 
Annaberg- 
Gedächtniswallfahrt 1973 
Vor Beginn der Barbarafeier der Landes- 
gruppe Nordrhein-Westfalen in Bonn ver- 
sammelten sich am Nachmittag des 9. De- 
zember 1972 die Mitglieder des Landesvor- 
standes im Konrad-Adenauer-Haus in Bonn 
A 
Zrste Kaugummifabrik bei Oppeln 
Die erste und einzige polnische Kau- 
ummifabrik wird gegenwärtig, wie Radio 
Warschau meldete, bei Oppeln gebaut. Die 
Lizenz für die Kaugummiproduktion sei 
n Japan erworben worden.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jacobi, Johann Georg. Brief Von Johann Georg Jacobi an Johann Wilhelm Ludwig Gleim. 1768.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.