Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1973)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1973)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1973
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1973

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Februar 1973
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1973)
  • Januar 1973 (1)
  • Januar 1973 (2)
  • Februar 1973 (3)
  • Februar 1973 (4)
  • März 1973 (5)
  • März 1973 (6)
  • April 1973 (7)
  • April 1973 (8)
  • Mai 1973 (9)
  • Mai 1973 (10)
  • Juni 1973 (11)
  • Juni 1973 (12)
  • Juli 1973 (13)
  • Juli 1973 (14)
  • August 1973 (15)
  • August 1973 (16)
  • September 1973 (17)
  • September 1973 (18)
  • Oktober 1973 (19)
  • Oktober 1973 (20)
  • November 1973 (21)
  • November 1973 (22)
  • Dezember 1973 (23/24)

Volltext

Yerlagsort Wiesbaden 
u 
1.Y6814D 
Unser AN ABU NIUNHKT Sal 
vn 
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V. —- Bundesverband 
 7B 
K 
rl 
ISC 
her. 
„P ax” K 
mm 
ent 
Cr 
4033 HOSEL — 23. Jahrgang — Nr. 3 vom 8. Februar 1973 
„Slowo Powszechne” in Warschau zur Regierungserklärung des Bundeskanzlers: „Warum 
wurde Polen überhaupt nicht erwähnt?” — Polnische Besorgnisse wegen Bonns Ostpolitik 
Der ehem. Admirals-Palast in Hindenburg .0/S 
{hvp) Die Warschauer Tageszeitung 
„Slowo Powszechne“ hat in einer Stel- 
lungnahme zur Regierungserklärung des 
Bundeskanzlers Willy Brandt die Män- 
selrüge vorgebracht, daß sich der west- 
Jeutsche Regierungschef nicht mit der 
Frage der weiteren Entwicklung des 
Verhältnisses zwischen Bonn und War- 
schau befaßt habe, obwohl doch die 
ınternationale Position Polens sich fort- 
‚3ufend verstärke. In dem Kommentar 
wird außerdem darauf hingewiesen, daß 
jer Kanzler die Zugehörigkeit der Bun- 
jesrepublik Deutschland zur Atlanti- 
schen Allianz betont und die „These“ 
von der Fortexistenz der deutschen 
Nation hervorgehoben habe. 
„Slowo Powszechne“ führte zunächst 
zus, der „Realismus“ des Bundeskanz- 
lers sei darin erneut zum Ausdruck 
jekommen, daß er positiv zur Konfe- 
:;enz über Sicherheit und Zusammen- 
ırbeit in Europa - Stellung genommen 
ınd das Erfordernis einer Beteiligung 
ler Bundesrepublik am Entspannungs- 
»rozeß unterstrichen habe, erklärte aber 
Jazu sogleich: „Wir halten die Tatsache 
jaß die Normalisierung der Beziehungen 
ru Polen mit. keinem Worte erwähnt 
worden ist, nicht für einen weiteren 
Beweis einer realistischen Haltung.“ 
Die Warschauer Zeitung fragte sodann 
‚Gibt es zwischen unseren. beiden Län- 
jern nichts‘ mehr zu regeln und is 
Polen nach: dem Abschluß :des: (War- 
jchauer) Vertrags für: die Außenpolitik 
Bonns nicht mehr interessant?“ Die 
Bundesregierung solle doch erkennen, 
‚daß die Rolle Polens bei fortschreiten- 
Jer Entspannung in Europa zu- und 
ıicht abnimmt“. Deshalb sei es „be- 
;remdend“, daß das —_westdeutsch- 
nolmische Verhältnis in einer So SOrg- 
sam ausgearbeiteten Erklärung vor 
zroßer politischer Bedeutung „über: 
aaupt nicht erwähnt“ worden sei. 
Nach einem Hinweis darauf, daß deı 
Kanzler die Zugehörigkeit der Bundes- 
republik zur NATO und EWG beson: 
ders betont habe, gab „Slowo Powszech- 
16“ der Ansicht Ausdruck, Bonn woll« 
;ich also „wieder dem Westen zuwen- 
jen, um sich im kapitalistischen Konzert 
Zuropas eine entscheidende Stimme zu 
sichern“, und abschließend heißt es ir 
dem Artikel, wenn Willy Brandt erkläri 
habe, daß „die Deutschen als eine 
Nation auch unter zwei konträren Ge- 
jellschaftssystemen bestehen bleiben 
zönnen“, so sei „klar, daß dies als Ab- 
ichtserklärung und nicht als Beschrei- 
aung des realen Zustandes der Dinge 
zesehen werden muß“. Aber „gerade 
das“ verdiene Beachtung. 
jet somit zweifelsohne die Besorgnis, in 
‚stpolitischer Hinsicht stehe Bonn im 
3egriffe, eine Verlagerung des Schwer- 
yunktes auf Behandlung der Bezie- 
jungen zu Moskau — unter Zurück- 
tellung des _polnisch-westdeutschen 
7erhältnisses — vorzunehmen, 
Aus dem polnischen Alltag 
{hvp) Beispiele von Schwierigkeiten 
>annen und Mängel im polnischen All- 
ag berichtet die Warschauer Wochen- 
eitung „Tygodnik Demokratyczny“ in 
iner ständigen Rubrik. In den letzten 
\usgaben der Zeitung war u. a. ZU 
esen:! 
„Aus der Hütte ‚Malapanew‘ in Ma - 
apane werden täglich mehrere Dut- 
‚end Tonnen Stahl auf die . . . Halde 
gefahren. Im Sand oder in der ver- 
)rauchten Formenmasse vergraben, 
vandern chromvernickelte Platten, .fer- 
ige Maschinenkörper, Schienen, Ven- 
ile, Profile, Rohre aus. säurebeständi- 
em’ Stahl, Draht- und „elektrische 
xabelrollen und sogar ganze Rollen 
3itumenpappe auf den Müllhaufen 
Jjank dieser. günstigen Gelegenheit er- 
alten die Einkaufsstellen der Gemein- 
legenossenschaften in Malapane von 
#ingeweihten Schatzsuchern monatlich 
nehrere Dutzend Waggons Schrott. Der 
;chrott wandert später zum Einschmel:- 
‚en in die Hütten und sicherlich auch in 
lie Hütte ‚Malapane‘, um schließlich 21s 
ertiges Erzeugnis wieder auf dem Ab- 
:allhaufen zu landen.“ 
Die vorstellbare Formel 
Um eine konstruktive Lösung der deutschen. Frage 
Als sich‘ kürzlich Bundeskanzler Willy 
;randt mit dem französischen. Staats- 
‚räsidenten Pompidou in Paris traf, be- 
sannen — wie berichtet wurde — die 
zespräche zwischen. den beiden euro- 
»äischen Politikern damit, daß‘ der 
Jastgeber seinen Besucher aus dem 
Vachbarlande östlich des Rheins über 
len Verlauf seiner vorangegangenen 
3egegnung mit dem sowjetischen. Par- 
eichef Breschnjew unterrichtete, die auf 
.üiner Datscha in der Nähe von Minsk 
itattgefunden hat. Aus britischen Quel- 
en war bekanntgeworden, daß Pompi- 
ljou: dabei den Ersten Sekretär de! 
<PdSU. und den eigentlichen Lenke: 
ler Politik der UdSSR gefragt habe 
Jo Moskau eventuell in fernerer Zu- 
xunft eine Lösung der deutschen Frage 
lurch Vereinigung der. beiden... deut: 
chen Staaten auf der Basis einer „Neu- 
ralisierung Deutschlands“ in Erwägung 
äjehen werde, Breschnjew soll dies ver- 
ıeint haben, und tatsächlich veröffent- 
ichte die sowjetische Presseagentur 
‘ASS wenig später eine Erklärung der 
‚owjetregierung, in der betont‘ wurde, 
‚aß sich nichts an der Existenz der bei“ 
len „unabhängigen“ deutschen Staaten 
3undesrepublik Deutschland ‚und. Deut- 
che Demokratische‘ ‘Republik ändern 
verde. Diese Verlautbarung ‘des’ Kremls 
‚eut bestätigt, daß‘ Firmen angewiesen 
vorden sind, die für die Aussiedlung er- 
orderlichen Bescheinigungen nicht mehr 
uszustellen, Polnische Behörden erklärten 
Antragstellern, die im Rahmen des War- 
ichauer Vertrages zugesicherte Familien- 
-‚usammenführung sei am 31. 12. 1972 ab- 
'eschlossen. a 
Ursache für den plötzlichen Stopp von Ge- 
‚ehmigungen zur Aussiedlung ist die von 
‚olnischer Seite nicht erwartete hohe Zahl 
‚on ausreisewilligen Deutschen. Im Gegen- 
atz zu den polnischen Schätzungen von 
einigen Zehntausend“ liegen dem DRK 
Anträge von rund 270 000 ausreisewilligen 
Jeutschen aus den Oder-Neiße-Gebieten 
‚or. 
y 
Aus dem polnischen Bereich waren‘ bis 
Inde Januar 1973 nur 651 Deutsche ausge- 
siedelt worden, so daß das Monatsergebnis 
nit rund 800 unter den monatsdurchschnitt- 
ichen Zahlen des Vorjahres mit über 1000 
iegen wird. -h 
cann. sehr, wohl. als Bestätigung jener 
informationen betrachtet werden, wel- 
:he-der Londoner „Guardian“ veröffent- 
icht hatte. : ; Sa 
Doch damit nicht genug. Es war trotz 
jer sowjetischen „Dementis“ von ganz 
)jesonderem . politischen . Interesse, daß 
;jich ‚sowohl Pompidou als auch Willy 
3randt nahezu gleichzeitig in-zwei ‚für 
lie: deutsche. Öffentlichkeit bestimmten 
/ernseh-Interviews eben mit der Frage 
ıjefaßt. haben, ob und ’unter welchen 
jmständen . gegebenenfalls „eine Wie- 
‚erherstellung : der ‚staatlichen : Einheit 
jeutschlands“ möglich sein könnte. Auch 
‚abei wurde ‚das Neutralisierungspro- 
‘lem angesprochen. Pompidou erklärte 
ıämlich, wenn man einmal von der An- 
ıahme ausgehe, „man“ wolle die beiden 
leutschen Staaten wiedervereinigen, so 
‚würde notwendigerweise Westdeutsch- 
and aus der Atlantischen Allianz und 
‚us der EWG ausscheiden“; denn „jede 
ındere Formel“ sei „zur Stunde unvor- 
tellbar“, Daraus zog Frankreichs Prä- 
.ident die Schlußfolgerung: „Es genügt, 
liese Bedingungen aufzuzeichnen, um 
‚estzustellen, daß das (deutsche) Problem 
im derzeitigen Zustand Europas nicht 
ösbar ist.“ NEUN 
--Pompidou.hat:also zum. Aysdruck-ge- 
)racht; es sei‘ „eine Formel denkbar“ — 
‚ämlich : die . einer „Neutralität“ oder 
Blockfreiheit“..—, -bei deren Anwen- 
lung eben ‘doch 'eine, deutsche‘ Wieder- 
‚ereinigung als nicht ausgeschlossen er- 
icheine. . CL . 
‚Wie aber. hat der deutsche Bundes- 
sanzler darauf geantwortet? Nun,. er 
ı1at den Standpunkt seines französischen 
esprächspartners berücksichtigt, indem 
ar bemerkte, die in Frankreich vorhan- 
lene Sorge, die beiden deutschen Staa- 
en: könnten sich :einer Wiedervereini- 
sung nähern, die:mit der europäischen 
integration der Bundesrepublik nicht zu 
/;ereinbaren wäre, bestehe‘ zu Unrecht. 
Ind er fügte hinzu, die deutsche Frage 
;jei durch den tatsächlichen Ablauf der 
dinge. nach Kriegsende „europäisiert 
ınd internationalisiert“, sie lasse : sich 
ıur dann voranbewegen, wenn sich 
ıäniges zwischen. den Teilen Europas 
zerändert haben werde. Wie ,die Dinge 
ägen, gebe es allerdings nur „wenig 
/hancen“ für eine Lösung der deut- 
ichen Frage im Sinne der Einheit, auf 
je die Deutschen doch ebenso Anspruch 
ıaben sollten, zumal wenn sie in die 
"ereinten Nationen gehen, „in deren 
Jharta etwas steht vom Selbstbestim- 
nungsrecht der Völker“. . 
Diese Erklärungen Willy Brandts wa- 
en — primär — dazu, bestimmt, Paris 
u beruhigen. Aber es erscheint doch als 
urchaus angebracht, noch zwei weitere 
außerungen des Kanzlers hinzuzufügen, 
lie er im „gleichen Zusammenhang 
nachte: Er bemerkte nämlich‘ „ganz 
fen“, er habe nach dem letzten Kriege 
sine .„Neutralisierung“ Deutschlands 
3icht für die schlechteste aller Welten 
zw. Möglichkeiten gehalten, und zitierte 
sodann eine — apokryphe — Äußerung 
les: früheren amerikanischen. Außen- 
ninisters John Foster Dulles, daß zwi- 
‚chen den USA und der UdSSR zwar 
ahlreiche Differenzen bestünden, Wa- 
hington und Moskau sich darüber einig 
‘«eien, „daß die Deutschen nicht neutrali- 
jert zwischen den Fronten in Europa 
lerumspazieren dürfen“. Dazu ist zu 
)jemerken, daß genau geprüft werden 
sollte, wann und in. welchem Zusam- 
menhange Dulles diese Äußerung getan 
hat, Denn sie entsprach nicht unbedingt 
ler zeitgeschichtlichen Wahrheit, . die 
ıämlich besagt, daß der Kreml bis in 
lie Mitte der fünfziger Jahre hinein 
ınablässig eine Wiederherstellung der 
‚taatlichen Einheit Deutschlands auf der 
z3rundlage der „Neutralisierung“ wie- 
lerholt vorgeschlagen hat und daß es 
ua. auch die USA waren, welche diese 
‚sowjetische Kardinalbedingung ablehn- 
en. - ; 
So hat also der Bundeskanzler eben 
‚urch seinen Rückgriff auf eine Äuße- 
ung des amerikanischen Außenminie 
Bonn interveniert in Warschau‘ 
Wegen der schleppenden Aussiedlung aus den deutschen Ostagebieten 
Die deutsche Delegation unter Führung 
es Leiters der politischen Abteilung des 
‚uswärtigen Amtes, Bernd von Sta- 
en, wird bei seinem Warschauer Kon- 
Altationsbesuch Anfang Februar auch die 
chwiesigkeiten bei der Aussiedlung Deut- 
cher aus den Oder-Neiße-Gebieten zur 
‚prache bringen. . 
Wie Staatssekretär MoerscH bereits 
m Dezember in der Fragestunde des Bun- 
‚estages den Abgeordneten Dr. Hupka 
ınd Dr. Czaja ankündigte, will die Bun- 
'esregierung nun diese Frage 'nicht mehr 
ılein dem Deutschen Roten Kreuz über- 
assen, sondern selber in Warschau verhan- 
€ 
Nachdem sich im vergangenen Jahr In- 
oarmationen über zunehmende Schikanen 
‚urch polnische Behörden gegenüber aus- 
eisewilligen Deutschen häuften, forderte 
‚ereits im September der Bundesvorsit- 
‚ende der Landsmannschaften der Ober- 
chlesier, Dr. Friedrich Hollunder., 
a einer Presseerklärung in Bonn Bundes- 
‚anzler Brandt auf, sich persönlich diesem 
’roblem anzunehmen und in Warschau zu 
ntervenieren, Mit der Beauftragung der 
ieutschen Delegation, die Familienzusam- 
nenführung in Polen zur Sprache zu brin- 
fen, scheint dieser Vorstoß nun Erfolg zu 
‚aben, ; 
Unruhe nicht nur bei den Betroffenen hat 
ıle Tatsache ausgelöst, daß trotz aller vor- 
ıeriger Ankündigungen die Aussiedlung 
nehr als schleppend verläuft. Im Jahre 
972 hatte sich die Zahl der Aussiedler 
'‚egelrecht halbiert. Tatsächlich trafen nur 
‚och 13 476 ausreisewillige Deutsche in de: 
Jundesrepublik ein. Nach in Bonn: vorlie- 
‚enden Informationen werden z.B, in dem 
b3ezirk Oppeln gegenwärtig überhaupt 
‚eine Aussiedlungsanträge von den polni 
‚hen Behörden mekr angeuommen, Die 
pärliche Zahl der zur Zeit aus dem Oppel- 
ıer Gebiet noch. in .der Bundesrepublik 
‚intreffenden. Deutschen soll ‚darauf zu. 
ückzuführen -sein, daß sie ihre Anträgt 
‚chon vor dem Ausreisestop beantragt ha- 
1n. Es ist aber nicht. festzustellen, nach 
velchen Gesichtspunkten: die ‘polnischer 
3ehörden diese Gruppe aussucht.: . .-. 
Im Gegensatz zu Oppeln werden im Be- 
irk Kattowitz zwar Ausreiseanträge 
ıngenommen, aber von den zuständigen 
Stellen dann abgelehnt. Die durch polni- 
iche Behörden verursachten Schwierigkei- 
en bei der Ausreisegenehmigung von An: 
tehörigen qualifizierter Berufe (vom Aka- 
jemiker bis zum Werkmeister) hat bei den 
)jetroffenen Kreisen Unruhe hervorgeru- 
en. Wie verlautet, verlieren solche Antrag- 
iteller sofort ihre bisherige Stellung. Nu 
in kleiner Kreis von ihnen erhält sodann 
äüne wesentlich geringer bezahlte neue Po- 
tion. Der größte Teil der Betroffenen 
gleibt aber arbeitslos. Die Zahl dieser ar- 
veitslosen Gruppe liegt z. Z. zwischen 6000 
ınd 8000, 
Im Gegensatz zu diesem Kreis verlieren 
Arbeiter zwar ihre Stellung nicht, doch 
verden ihnen die sogenannten Prämien 
verweigert. Dies bedeutet, daß ihr Ein- 
kommen um zwei Drittel geringer als vor- 
ner ist. In diesem Zusammenhang wird er- 
- 1. I 
0/S Kulturarbeit zielbewußt fortsetzen! 
Bundesvertretertagung der Landsmannschaft in Hösel — Vorsitzender Dr. Hollunder für Verständigung 
/ivendi-Charakter der Ostverträge hin- Vai 1973. An diesem Tage .jährt sich 
sewiesen wurde, :um 20. Mal die Verkündung des vom 
Die Landsmannschaft der Oberschle- 3jundestag beschlossenen Bundes- 
er werde also auch in Zukunft auf /ertriebenengesetzes, Der Vor- 
2ine Verständigung mit unseren öst- sitzende forderte aus diesem Anlaß auf 
{chen Nachbarn hinarbeiten mit dem lie Kulturarbeit zielbewußt fort 
Fiel einer europäischen Lösung unserer -Usetzen und zu vertiefen, Er bezeich 
jemeinsamen Zukunft, die allen Men- ‘ete es als eine Verpflichtung, den kul- 
ichen dieses Bereichs freie und gleich Urellen Beitrag Oberschlesiens für den 
‚erechtigte Zusammenarbeit, Selbstver. ;anzen deutschen Sprachraum .noch 
‚valtung und Selbstbestimmung und da- !eutlicher als bisher herauszustellen. In 
nit einen echten Frieden bringt. a En wies er auf m 
Weiter betonte Dr. Hollunder, die Oberschlesischen. Kulturpreises“ durch 
„andsmannschaft müsse sich auch künf- „< Patenland der Oberschlesier, das 
ig zum Sprecher derjenigen machen, die „ng Nordrhein-Westfalen, hin und er- 
:n Unfreiheit leben, Dies gelte besonders anerte an die zahlreichen "uns zur Ver- 
Äürdie in deroberschlesischen ügung stehenden Möglichkeiten der 
deimat lebenden Deutschen, denen <ulturarbeit, wie Ausstellungen, Dich- 
le Ausreise verwehrt wird, oder die orjesungen, "Vorträge "x ” 
ınter dem dortigen Regime weitgehendst 
.hrer Menschenrechte beraubt sind, Dabei regte er an, stärker als bisher 
3 5 ‚uch einheimische Bevölkerungsteile und 
Dr. Hollunder forderte die Öffentlich: sonders junge Menschen mit unserer 
<eit auf, Anteil an dem Schicksal dieser ufgabe d Inte zu. köniron: 
AAenschen zu nehmen. Er appellierte an ‘Ufgaben a S etliche: Pr ; Tro) 
lie Mitglieder der Landsmannschaft, wie aden. Nu Tr Se dl ich N CHE da 
»isher auch weiter zusammenzustehen 00 Kreise, % den Let Ss N Oh ‚Ust. 
ınd für die Verwirklichung der Men- leutschlands und dem Leben der Lands- 
schenrechte einschließlich des Rechtes 
. x nannschaften vertraut gemacht und 
auf die Heimat und der Durchsetzung Torurteile beseitigt werden. 
les Selbstbestimmungsrechts der Völker * ; 
m Rahmen friedlicher Politik zu ringen Abschließend rief Dr. Hollunder auf. 
is müsse alles unterlassen werden, was ‚je Zwecke und Ziele der STIFTUNG 
len Weg zu einem gerechten und dauer- )BERSCHLESIEN zu unterstützen und 
ıaften Frieden nicht nur für uns, son- hr O/S-Erinnerungsstücke zur Verfü- 
lern auch für alle Europäer verbauen zung zu stellen, damit das HAUS 
-önnte. ; JBERSCHLESIEN in dem Be- 
Dr. Hollunder erinnerte sodann die wußtsein seiner Landsleute seinen fester 
Iundesvertreterversammlung an den 19. Dlatz. bekommt. 
Dem polnischen Kommentar zur Re- 
tierungserklärung des Bundeskanzlers 
Kommt deshalb besondere Bedeutung 
gu, weil „Slowo Powszechne“ als „Zen: 
‚ralorgan“ der katholischen „Pax“- 
Organisation fungiert, die über alle 
idoelogischen Differenzen hinweg für 
ne enge Kooperation Polens mit der 
Sowjetunion eintritt, weil sie nur darin 
‘ie Basis für eine Verstärkung der inter. 
ıationalen Stellung Warschaus erblickt 
Den — unausgesprochenen — Hinter: 
rund für die Kritik an der Regie- 
"ngserklä-r-— A-- D-=Aagkanzlers bie- 
Das Bundespressereferat der Lands- 
‚annschaft der Oberschlesier teilt mit; 
Am 20./21. Januar 1973 führte die 
‚andsmannschaft der Oberschlesier un- 
jer ihrem Vorsitzenden Dr. Friedrich 
1ollunder und in Anwesenheit ihres 
\prechers Dr. Czaja, MdB, im „Haus 
Yberschlesien“ in Hösel bei Düsseldorf 
ine Bundesvertretertagung durch, Der 
jprecher sowie der Bundesvorsitzende 
jaben u. a, einen Bericht zur politischen 
age und zur gegenwärtigen Situation 
‚er Vertriebenen. 
Dr. Hollunde r erinnerte in diesem 
Zusammenhang an die vom Deutschen 
Sundestag mit den Stimmen von DU, 
DSU, SPD und FDP am 17. Mai 1972 
‚erabschiedete Entschließung zu den 
Jstverträgen und wies darauf hin, daß 
lieses Dokument für die künftige Arbeit 
ler Landsmannschaften bedeutsam sei, 
veil darin der Deutsche Bundestag ein- 
naütig erklärt: 
1. die Verträge gelten für eine Über- 
gangszeit, 
% die deutsche Frage bleibt auch wei- 
ter offen, N 
es sind keine Rechtsgrundlagen für 
heute bestehende Grenzen geschaf- 
fen worden, 
das Selbstbestimmungsrecht der 
Deutschen bleibt unberührt. 
Diese von allen im Bundestag ver- 
retenen Parteien getragene Erklärung 
ırhalte außerdem besonderes Gewicht 
lurch eine Passage im Kommuniqu&« des 
NATO-Ministerrates vom 31. Mai 1972, 
un dem ausdrücklich auf den. Modus- 
„Warnung vor Warschau“ 
<{hvp) Die exilpolnische Publizistin 
Krystyna Brzozowska befaßte sich mit 
jer Frage der Beziehungen zwischen 
jer Bundesrepublik Deutschland und 
jer Volksrepublik Polen, wozu sie in 
ijer Londoner Zeitschrift „Wiadomosci“ 
arklärte, Bonn müsse stets in Betrach! 
2alten, daß Warschau nicht im eigent- 
‚ichen Sinne polnische Außenpolitik be- 
;reibe — obwohl das behauptet werde 
—, sondern jeden Schritt auf interna- 
:ionalem Felde auf sowjetische Veran- 
lassung hin tue. Immer mehr verstärke 
sich der Eindruck, daß Moskau eine 
‚wirkliche Versöhnung“ zwischen Polen 
ınd Westdeutschland gar nicht wünsche 
Damit wurde darauf angespielt, daß 
Warschau stets neue Forderungen ap 
lie Bundesrepublik stellt, deren Erfül- 
lung als „Voraussetzung für die wei 
lere Normalisierung“ bezeichnet-wird..
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.