Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1972)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1972)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Wiesbaden
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Chmielorz
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1972
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1972

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni 1972
Band, Heft, Nummer:
11

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1972)
  • Januar 1972 (1)
  • Januar 1972 (2)
  • Februar 1972 (3)
  • Februar 1972 (4)
  • März 1972 (5)
  • März 1972 (6)
  • April 1972 (7)
  • April 1972 (8)
  • Mai 1972 (9)
  • Mai 1972 (10)
  • Juni 1972 (11)
  • Juni 1972 (12)
  • Juli 1972 (13)
  • Juli 1972 (14)
  • August 1972 (15)
  • August 1972 (16)
  • September 1972 (17)
  • September 1972 (18)
  • Oktober 1972 (19)
  • Oktober 1972 (20)
  • November 1972 (21)
  • November 1972 (22)
  • Dezember 1972 (23)
  • Dezember 1972 (24)

Volltext

Verlagsort Wiesbaden 
a 
tan, A 
Ce RE hl _—_ BE . Of N 5m 
HEN 5 WEN a m ARE Kun HE 
AA Na Eat EU EN a a "N EEE AD a N 
DA ea er N WE Dr N 
a BR Ki FOSE a va EP AN 
E u Ca ee SZ Wa iM WE KA Ze A ER ES 
*:r ; ES A A i Ed 6 a N & Se i Ca 
En K ve KO ie De St AD 
; . [4 Fa 8 % Ü CE 
EA Aa % E 5 N a REF ECHES 
S A A . 1 8. 8 Ha pe Be Ü Kr 
N EA A 3 FM N 4 AM A + LO Pe 
EL 3 En A Fa Fe SE 
N E a : a N (A 
X ä 4 Sat RN 8 . xx DE - 
fs A 7% Fe “ a HA © a 
BE El Fa a PS e MM A E 7 RA Sa a > b 
a eg SE EA NEGE KT 
De NEN Tri NE En Er Re SE EC EM FEST nf = EB EN 
ME DR N TAN 
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V. —- Bundesverband 
nm 
KA U 
Zi N Ä \ 
WS 
Bonn/Rhein — 22. Jahrgang — Nr. 11 vom 8. Juni 1972 
—— — —e— 
An 
70000 Oberschlesier in Essen 
Bm. 4 u, m 
Die größte aller - _2n 1reu; under ungen in den Grure-Hallen — Unheirrbar für Recht 
und Gerechtigkeit in Europa — Zahlen die Vertriebenen die Zeche für das ganze Volk? 
0/S-Jugend .in Heimatiracht in Essen 
Zu einem überwältigenden heimatlichen Pfingsterlebnis in. echter lands- 
mannschaftlicher Verbundenheit wurden wieder die Tage des 13. Bundes- 
treffens der Landsmannschaft der Oberschlesier in der Ruhrmetropole Essen 
im Patenland Nordrhein-Westfalen unter dem Motto „Frieden durch Freiheit 
ınd Recht“. An die 70 000 Oberschlesier bevölkerten an beiden Tagen die zehn 
Grugahallen im Ausstellungsgelände. Bei der Hauptkundgebung am Pfingst- 
sonntag, deren Reden übertragen wurden, waren allein in der Festhalle 7000 
Landsleute anwesend. Auffallend stark war in diesem Jahr die Jugend ver- 
treten, die überhaupt den. Pfingsttagen das Gepräge gab. Das harmonische 
Wiederfinden aller in der alten oberschlesischen Heimatgemeinschaft und der 
nohe ideelle Gehalt des Treffens sowie die machtvolle und disziplinierte Hal- 
tung der Teilnehmer an dem eindrucksvollen Geschehen in Essen waren der 
beste. Beweis dafür, daß die Oberschlesier sich durch nichts davon abhalten 
lassen werden, der unvergessenen Heimat die Treue zu halten, und mit allen 
friedlichen und legalen Mitteln für eine Revision der unmöglichen Ostverträge 
zu kämpfen. Alle bissigen Kommentare von roten Gazetten, die unser Essener 
Freffen abzuwerten versuchten, werden daran nichts ändern, Die diesjährige 
Großveranstaltung der Oberschlesier in Essen übertraf in allem alle bisherigen 
zroßen Willenskundgebungen der LdO, die die legitimierte Vertreterin der 
3berschlesischen Volksgruppe hier im freien Westen ist. 
ıen hin. Die Landesregierung habe sich 
ın der Stiftung. „Haus Oberschlesien“ 
‚jeteiligt, das als. Heimat- und Kultur- 
tätte in Hösel erstehen soll. 
Bei der Veranstaltung, die von dem 
ıufmarsch oberschlesischer Trachten- 
zruppen wirkungsvoll umrahmt war, 
wirkten mit: Bergwerkskapelle Prosper, 
3Zottrop, Leitung: Eickmann; Oberschle- 
‚ische Chöre: Bochum (Leitung: Mundt); 
dortmund (Leitung: Antonczyk), Köln 
Leitung: Jendryssek) a 
Das Grußwort des Landesverbandes 
NRW des Bundes der Vertriebenen ent- 
ot: dessen stellv. Vorsitzender Hert 
Harry Poley, der u. a. ausführte: 
‚Wir Ostdeutschen: haben zu diesem 
Staat Bundesrepublik Deutschland Ja 
zesagt, weil dessen Verfassung die 
Zechtspflicht für alle Bürger wie für 
Zegierung und Parlament, die „Einheit 
Jeutschlands in freier Selbstbestim- 
nung zu vollenden“, zum obersten Ge- 
‚ot erhoben hatte, Von diesem Verfas- 
‚ungsgebot lassen wir uns kein Wort 
ınd kein Komma abhandeln, abkaufen 
‚der abdiskutieren. ; ; 
Keine noch so wortreiche Parlaments- 
‚ntschließung kann Inhalt und Sub- 
ıtanz verfassungswidriger Grenzverträ- 
je ändern oder beseitigen. Die Vertrags- 
aınterhändler und die Vertragspartner 
wissen dies genauso.wie die unmittelbar 
getroffenen ostdeutschen Staatsbürger. 
An dieser Erkenntnis wird;sich. künftig 
ınser politisches Handeln orientieren. 
Die Verträge von Moskau und War- 
‚chau sind nicht mit der Zustimmung 
jer Mehrheit der Abgeordneten des 
Jeutschen Bundestages angenommen 
worden. Die Tatsache, daß die Ratifi- 
jerungsgesetze dennoch rechtskräftig 
‚eworden sind, veranlaßt uns nicht, zu 
“esignieren, uns nunmehr mit den Er- 
‚ebnissen rechtswidriger Gewalt und 
nit Unmenschlichkeit in unserem ge- 
eilten Vaterland abzufinden. 
Wer die Morgenröte einer besseren 
zukunft aus dem Osten heraufdämmern 
m sehen glaubt, der möge doch die 
Aänner und Frauen befragen, die als 
Aussiedler aus Ostdeutschland — in der 
Masse aus Oberschlesien — in jüngster 
Zeit in dieses Land Nordrhein-Westfa- 
lien gekommen sind. Diese unsere Lands- 
leute können berichten, wie der. Ver- (hvp) Die Warschauer‘ Tagespresse 
iragspartner in. Warschau Begriffe wie >rachte ihr Mißfallen darüber zum Aus- 
Freiheit und. Menschenwürde : auslegt iruck, daß zu Pfingsten wiederum große 
und an den ihm ausgelieferten Deut- <undgebungen der: Landsmannschaften 
a ; „0 £ ler Heimatvertriebenen stattgefunden ha- 
schen praktiziert. . . 
. . „X 8 »en., Es wurde ‚besonders - gerügt, daß 
Niemand, keine Partei und keine Re- jjese Zusammenkünfte von Hundertau- 
jerung, wird unsere Zustimmung fin- ‚enden Ost- und Sudetendeutschen u.a, in 
len, der Ostpreußen, . Westpreußen, Xöln, Stuttgart und Essen erfolgt sind, 
dommern, die östliche Mark .Branden- ‚obwohl die Verträge über die Unantast- 
yurg, Schlesien und Oberschlesien zum ‚arkeit der Grenzen im Bündestag ange- 
Ausland machen will. ı10mmen worden sind“, Das polnische Par- 
. a en ;‚ei-Zentralorgan „Trybuna Ludu“ schrieb, 
Niemand hat das Recht, aus eigener 15 habe ‘sich um Veranstaltungen „im 
AMachtvollkommenheit Land und Leute Rahmen einer Kampagne zur Sabotierung 
»reiszugeben oder eine Politik des Ver- ijler Verträge“ gehandelt. Besonders sei es 
Äichts zu betreiben. SL a Sure Sn FPoliiker GE ED 
. SS Ta & t auf den. Kundgebungen aufgetreten 
‘Unabänderlich bleibt unser Nein zur ‚ejen, denn die Opposition habe doch er- 
Jnfreiheit, deren aus’ dem Osten dro- x\]ärt, sie wolle die Verträge respektieren. 
aende Schatten wir klarer sehen als ; 
unsere Gegner und Kritiker. 2 N SO en ES OEN ET IE Ka a 
x x . zeichnete die Pfingsttreffen der Heimat- 
; Damit bleibt aber auch unabänder- %or4rjebenen in der Bundesrepublik als 
lich unser JA zum Frieden der Freiheit, revanchistische Zusammenrottungen“, die 
der Gerechtigkeit und der Menschlich- von Organisationen veranstaltet worden 
keit.“ seien, . welche‘ eine „Revision der Ergeb- 
Die mit ‚Beifall aufgenommenen KR pie dee Im WER ErUm ee 
Worte von jugendlichen Spätaussied- cr vorträgen. Die „Kräfte der Reaktion“ 
‚ern am. Schluß der Großkundgebung pätten zum Ausdruck gebracht, daß Sie 
Jewiesen eindeutig, daß unser Heimat- nicht gewillt seien, ihre Tätigkeit einzu- 
arbe bis in die dritte Generation hinein stellen. . 
in -den Herzen verwurzelt ist.” " 
Über die eindrucksvolle Pontifi- Kt a 
calmesse‘, die im Anschluß an die ‚Zum Sehluß-hoch ein Wort.des Dan- 
jroßkundgebung in !der ‚Gruga-Fest- kes.ah. die Organisationsleitung. und.an 
‚alle stattfand und an der ebenfalls. alle- die freiwilligen -Helfer und. Ordner, 
Jausende: von ' Landsleuten - teilnahmen, lie durch .ihren Einsatz für-einen rei- 
verichten. wir aus Platzgründen in der bungslosen .Ablauf- des- '„Tages.. der 
nächsten Ausgabe. n „ Dberschlesier“ Sorge getragen hatten, 
Wir müssen weitermachen! 
Eindrücke aus den Gruga-Hallen in Essen 
Hätte Deutschlands Fernsehmoral- von Vertriebenentreffen im -Gully’‘ ver- 
»rediger Nummer 1, Dieter Gütt, zu schwinden lassen hätte, :‘: 
Pfingsten auf dem Essener Messgelände ‘ ‘Da‘ gab‘ es‘ weder eine lautstark 
zeweilt, er wäre prompt Gefahr gelau- schimpfende Kamarilla. von „Vertrie- 
en, vom Schlagfluß ereilt zu werden. oenen‘ Funktionären“, noch als Teil- 
Jieser an einen Polit-Clown erinnernde nehmer des „Tages der Oberschlesier 
Schimpfer hätte dort Dinge erblicken 1972“ lediglich eine kleine Anzahl „un- 
nüssen, die ‚sein selbstgebasteltes Bild verbesserlicher Ewiggestriger“. 
Noch nie sah man so viele junge 
Sesichter auf einem Vertriebenen- 
treffen. Wohl kaum war. das Gedränge 
jemals in den Hallen größer als dies- 
mal- und immer wieder Jugend, Jugend, 
Kinder und Kinder. Alles Oberschlesier! 
Zum großen Teil hier im Westen ge- 
Wir werden gegenüber jedem politischen boren. Sie alle fühlten sich ganz offen- 
7/ertreter die differenzierte Haltung ein- ichtlich als waschechte Oberschlesier. 
ıehmen, die er verdient. Wir müssen uns Wären. sie denn sonst in so großer 
nerken, auf wen wir uns in ernster Stunde 7ap] gekommen? Diese Realität wurde 
rerlassen können. Wir sind kein Unterstüt- ıbrigens bezeichnenderweise von einem 
ungsverein für jene, die die Verantwor- Teil d deutsch chamh 
ung scheuen oder uns enttäuschen. Wir eil der deutschen Presse scham aft 
‚ind nur bereit, jene zu stützen, die uns verschiegen, . 
«elfen! ; ; ; | “Menschenmassen in den Hallen der 
Die unübersehbare Zahl von Zuschriften Heimatkreise. Auf einer Bühne im 
ınserer Landsleute und unserer westdeut- r;chthof des Messegeländes junge ober- 
chen Freunde, die sich. auf den Schreib- . chlesische  Tanzgru Dabei jel 
ischen türmen, beweisen, wie unsere Be- ”; 1SCHe 28 PPEN. 8081 VICE 
‚ölkerung von den Ereignissen um die Ver- viele Kinder, Eine tausendköpfige Be- 
räge erschüttert. wurde. Mit Ja stimmte ‚Uchermenge spendet Beifall. Nicht nur 
‚war nicht die absolute Mehrheit der Ab- 7/7olkstänze aus Oberschlesien. Moderne 
jeordneten. . Nur mit . relativer. Mehrhei‘ "änze nach amerikanischen Western- 
(Fortsetzung auf Seite 2) Melodien oder Beat, Tänze vom Balkan 
Dst-Echo auf die Pfingsttreffen 
Unvergeßliche Pfingstiage 
Bei prächtigem Pfingstwetter fanden Oberschlesien, außerdem boten Trach- 
ich schon am Sonnabend aus allen Tei- ;enjugendgruppen folkloristische‘ Dar- 
en Deutschlands, aus Berlin und aus >Dietungen, die viel Beifall fanden. 
Jbersee die Landsleute ein. In den Hal- An den drei Tagen herrschte ein 
en des Hauptbahnhofs prangte ein unteres Treiben.:In den. Hallen waren 
‚herzliches Willkommen“ für ‚alle, die „n den Tischen Schilder mit den Städte- 
mit’der Bahn angereist kamen, um’als- ‚amen: Oberschlesiens aufgestellt, ‚wo 
dann mit. Straßenbahnen. und »Aufobus- yeunde‘ und alte Bekannte herzliches 
sen. hinauszufahren zu dem Gartenge- Wiedersehen bei :Bier und oberschlesir 
ände des Gruga-Parkes, Die Landsleute schen Spezialitäten feierten.” .‘, ; 
samen auch mit Bussen: und Privatwa-“ Bei einem ‚Frauennachmittag: wurde 
zen aus allen deutschen Gauen. Sie’ka- per die Stellung der Frau und ihre 
den aus dem Süden, von den Alpen und „olitische Verantwortung gesprochen. 
em Bodensee, sie kamen von den Ge- . N . 
;taden der Nord- und Ostsee und von „Aus Platzgründen können wir heut‘ 
Rhein und Ruhr. Es waren Gäste da aus über allen Verlauf nur kurz berichten. 
[srael, ja, sogar aus Amerika und aus Den Höhepunkt des Treffens bildete: 
Brasilien waren sie gekommen, um zu- lie imposante Großkundgebung in deı 
zammen mit ihren Landsleuten ‚einige Festhalle der Gruga am Pfingstsonntag. 
Tage beisammen zu sein und ein Be- In einem Grußwort übermittelte Bür- 
genntnis zu Oberschlesien abzulegen. zermeister Scheve die Größe von 
in den einzelnen Hallen der Gruga Rat und Verwaltung und drückte seine 
*»rafen sich dann die Beuthener, Glei- Dunn AUS, A dieses Ban ge 
witzer, Ratiborer, Leobschützer, Coseler, N SE U Dee tsa ‘ Te na x te 16 
Aindenburger, Oppelner, Tarnowitzer, der NT Date re eTUN a wie N auf das De 
4,aurahütter, Neisser, Bielitzer, Katto- inschaftsb E Bt 8 d Vertrieb 
witzer, Oberglogauer, Neustädter, Fal- 1"eMschalisbewußtseln er Verirlebe- 
kenberger, Guttentager, Lobener, My- 
slowitzer, Loslauer, Rybniker und vie- 
er anderer oberschlesischer Orte, und, 
wie immer, begann in den Treffpunkten 
der einzelnen Heimatkreise in drang- 
voller Enge das große Wiedersehen mit 
jem Austausch von Erinnerungen. Da- 
aeben wurde ein großes Pragramm ge- 
voten. 
So fand am Eröffnungstage ein Kul- 
turabend statt, auf dem Dr. A. M. 
Kosler (München) über den „deut- 
schen Beitrag Oberschlesiens zur Kul- 
tur“ sprach und dies an den beiden 
oberschlesischen Dichtern Eichendorff 
und Freytag veranschaulichte. (Wir be 
ichten hierüber noch später.) 
In einem Lichtbildervortrag schilderte 
Ir. G. Stockmann die „Geschichte 
jes schlesischen Landvolkes und seiner 
Jörflichen Umwelt“, ‚Großes Interesse 
*anden auch die Ausstellungen mit Gra- 
ken, Eisenkunstguß und Büchern aus 
ans ) a : 
„Totenschein” für Ostdeutschland zu früh ausgestellt 
Unsere Heimat lebt — Die Rede des Sprechers der Landsmannschaft der Oberschlesier, 
BdV-Präsident Dr. Herbert Czaja, MdB, 
Der Hauptredner bei der Großkundge- 
ung zum „Tag. der Oberschlesier“ am 
fingstsonntag in der Gruga-Festhalle in 
Essen, Dr. Herbert Czaja, MdB, Präsi- 
lent des Bundes der Vertriebenen und 
jprecher der Landsmannschaft der Ober- 
<hlesier, führte, wiederholt von stürmi- 
chen Beifallskundgebungen unterbrochen; 
4. a. folgendes aus: «0 
„Vor den tragischen Ereignissen im Bun- 
lestag habe ich am 7. Mai 1972 auf dem 
3onner Marktplatz den polnischen Histori- 
zer Halecki aus seiner Geschichte Po- 
‚ens zur Haltung des polnischen Reichstages 
„ei der ersten Teilung“ Polens zitiert. Er 
verwies darauf, daß der polnische Reichstag 
Aamals dem Argument nachgab, daß man 
bei einer Wiegerung Polens noch weitere 
3ebiete dem Lande nehmen ‚werde,‘ und 
‚ügte hinzu: „Wir wollen die Namen. de: 
Männer nicht nennen, die diese Erpressunf 
arleichterten. Nennen wir lieber die Namer 
jer Abgeordneten, die sich ihr am mutig: 
sten widersetzten.“ In der Geschichte wer: 
len diejenigen, die sich den gefährlicher 
Jstverträgen widersetzten, vielleicht Rech! 
jehalten. Wir werden die Stimmabgabe 
nes jeden politischen Repräsentanter 
ı1ach ihren Motiven prüfen. Die Nein-Stim- 
nen haben klar entschieden. Bei den Ent- 
ıaltungen sind Stimmen von unentschlos- 
‚jenen, aber es ist auch eine ganze Reihe 
Stimmen,. die ursprünglich Nein sagen 
wollten, aber dann durch ihre Enthaltung 
Schlimmeres verhindern mußten. 
Das Grugagelände in =ssen war schon am Pfingsisonnabena das Zieı Zehntausender von ÖOberschlesiern, dıe mıt Kind und Kegel von überall ner einyaren — _ildmitte zeigt das große Transparent mit dem 
Motto des Treffens: „Frieden durch Freiheit“ über dem Eingang zur Grugahalile — Rechts eine Gruppe von Landsleuten In einer der riesigen Hallen, die an.beiden Tagen überfüllt waren
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1931. 1931-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.