Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1972)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1972)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Wiesbaden
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Chmielorz
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1972
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1972

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April 1972
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1972)
  • Januar 1972 (1)
  • Januar 1972 (2)
  • Februar 1972 (3)
  • Februar 1972 (4)
  • März 1972 (5)
  • März 1972 (6)
  • April 1972 (7)
  • April 1972 (8)
  • Mai 1972 (9)
  • Mai 1972 (10)
  • Juni 1972 (11)
  • Juni 1972 (12)
  • Juli 1972 (13)
  • Juli 1972 (14)
  • August 1972 (15)
  • August 1972 (16)
  • September 1972 (17)
  • September 1972 (18)
  • Oktober 1972 (19)
  • Oktober 1972 (20)
  • November 1972 (21)
  • November 1972 (22)
  • Dezember 1972 (23)
  • Dezember 1972 (24)

Volltext

Jerlagsort Wiesbaden 
a — 
1 Y6814D 
En U A PA 
En BE LTE N 
be MEN SE BE UA Kt Et redet, AB Their. 
Mile Er EA Ha SEE Aa ' rk 
A N 3 Kr BE BAND BE 2 nn a x BR 
FE K A ME HE TR “ e eh PN DE : % Bas BE 
$ DEF BE a SE AN EEE . © d Ce 
üb ] M * A en ln 8 
. a“ ; ] Zn € { 
3 KA A Ad CC a Ü er 
u ; | | 
a 4 EG a Ara f 
a. x EA a fl | i a 4 f f 
A n A . A N 
% # I nm 3 Mi Kl 
ZA Pi Ba En A . A 
eh a ” 4 a 
Jrgan der Landsmannschaft der Oberschlesier e. V. — Bundesverband 
Yo 
ZN 
Bonn/Rhein — 22. Jahrgang — Nr. 8 vom 27. April 1972 
w 
m a a . ; | 
OhneGerechtigkeit kein Friede! 
“- 
I. Kongreß der Ostdeutschen Landesvertretungen in Bad Godesberg — Achtung vor dem 
Grundgesetz und Wahrung der inneren Freiheit in unserem Rechtsstaat gefordert 
layer) 
a 
» ne: 
"m Ri"g.in Katscher 0/$ 
Die Mitglieder der Landesvertreitun- 
zen für Ostpreußen, Westpreußen und 
4er Mark Brandenburg sowie der Pom- 
merschen Abgeordnetenversammlung, 
jer Schlesischen Landesversammlung 
ınd der Bundesversammlung der Ober- 
ichlesier traten in der Stadthalle zu 
Bonn — Bad Godesberg zum VI. Kon- 
ıreß der Ostdeutschen Landesvertre- 
jungen zusammen, um über eine dann 
in der Plenarsitzung verlesene „Erklä- 
rung“ zur Ostpolitik der Bundesregzie- 
‚ung zu beraten, die einstimmig ver- 
‚bschiedet wurde. 
Yn dieser Erklärung wurde der am- 
jerenden Bundesregierung gegenüber 
jer schwere Vorwurf erhoben, sie han- 
lele in Verfolg ihrer Ostpolitik vor- 
ı1ehmlich deshalb „unverantwortlich“, 
weil sie keinen Einblick in die Unter- 
agen über die Verhandlungen mit Mos- 
jau und Warschau über die Ostver- 
iräge gewähre und überdies die Öffent- 
'ichkeit mit der Behauptung täusche, 
diese Verträge stellten nur eine „vor- 
'zufige Regelung“ dar. Außerdem ent- 
ehe sie sich ihrer „Pflicht, für ganz 
Deutschland und alle seine Menschen 
m handeln“, 
Mit kleinster parlamentarischer Mehr- 
1eit wolle sie überdies über Schicksals- 
'ragen entscheiden. Unter Bezugnahme 
zuierauf wurde in der Resolution .u. a. 
‚Achtung vor dem Grundgesetz“, „Wah- 
‚ung der inneren Freiheit und des inne- 
‚en Friedens’ in unserem Rechtsstaat“ 
zefordert und „die Ablehnung der ‚Ost- 
‚erträge in der vorliegenden Fassung“ 
rum Ausdruck gebracht. 
Freiherr von Braun: 
Gegen die Anerkennung von 
Massenaustreibungen 
Die Sprecher in dieser öffentlichen 
»Jjenarsitzung der ostdeutschen Parla- 
nentarier, die unter der Leitung des 
Präsidenten der Schlesischen Landes- 
versammlung, MdB Clemens Riedel, 
;tand, begründeten die Ablehnung der 
)stverträge Bonns mit eindrucksvollen 
\rgumenten. Der stellvertretende Spre- 
her der Landsmannschaft Ostpreußen, 
Freiherr Joachim von Braun, wandte 
sich besonders gegen die von seiten der 
Befürworter der Ostverträge entwik- 
gelte These, daß unter Deutschland nur 
noch jener Raum zu verstehen sei, „wo 
las deutsche Volk nmoch geschlossen 
lebt“. Diese sogenannte „personale 
Jeutschland-Theorie“ erkenne die Mas- 
;jenaustreibungen ausdrücklich. an, für 
welche Haltung schwerlich noch irgend- 
an sittlicher Maßstab zu finden sei. Das 
ılles laufe unter dem Schlagwort der 
‚Normalisierung“, mit dem die ethische 
Pragwürdigkeit einer solchen Einstel- 
ung verdeckt werden solle. Die Ost- 
verträge seien abzulehnen, weil sie von 
jen betroffenen Menschen und ihren 
Rechten schwiegen. 
Dr. von Bismarck: 
Der innere Friede hierzulande 
wurde zerstört 
Jamens der pommerschen Parlamen- 
‚zfier betonte sodann MdB Dr. Philipp 
on Bismarck, die Anerkennung 
on zwei Staaten in Deutschland und 
ie Zusage, die „„DDR“ in die Verein- 
ın Nationen aufnehmen zu lassen, ver- 
ärzten die im Grundgesetz verankerte 
licht und Freiheit, für die deutsche 
inheit einzutreten. Durch die Ostver- 
räge würden Rechte aufgegeben, und 
zer das tue, müsse sich dazu erst die 
‚egitimation entsprechend den Regeln 
er Verfassung holen. Auch die Ver- 
‚ebenen seien für Aussöhnung mit 
olen, aber es ziele diese Aussöhnung 
‚uf die Menschen mit ihren Menschen- 
nd Freiheitsrechten. Besonders tragisch 
‚ei es, daß die Regierungskoalition. die 
»is 1969 vorhandene Gemeinsamkeit in 
ıer Deutschland- und Ostpolitik auf- 
‚ekündigt und außerdem entgegeh frü- 
ıeren emphatischen Zusicherungenh doch 
jeim Abschluß der Ostverträge hinter 
‚em Rürken der Vertriebenen gehan-- 
jelt habe. Damit sei der innere Friede 
jerzulande schmerzlich getroffen, ja 
zerstört: worden. ..Der Friede sei durch: 
die Ostverträge- nicht sicherer, wohl. 
aber die Freiheit unsicherer geworden. 
Dr. Hupka;: . 
Für die Menschenrechte aller 
Deutschen! 
Scharfe Kritik an dem Verhalten der 
jeutschen Unterhändler in ‚den Ver- 
‚andlungen mit Polen über den „War- 
ichauer Vertrag“ übte der Vorsitzende 
ler Landsmannschaft Schlesien, MdB 
Ir. Herbert Hupka, indem er beson- 
ders hervorhob, daß nicht einmal der 
Y/ersuch gemacht worden sei, die Men- 
schen- und Minderheitenrechte für die 
n Ostdeutschland verbliebenen. Deut- 
ichen zu sichern. Diese Menschen seien 
ınter polnischer Herrschaft : schlechter 
jestellt als selbst die Deutschen in an- 
Jeren kommunistischen Ländern ‚wie 
z.B. in der CSSR und in Rumänien. Zu 
jen Ostverträgen selbst. erklärte . Dr. 
Jupka, dadurch werde ‘ „die Teilung 
Jeutschlands :fixiert ‚und. anerkannt“, 
vofür man nichts als vage Hoffnungen 
.ingetauscht habe. Im Hinblick. auf .die 
:laren Bestimmungen des Grundgeset- 
‚es u.a. in den Artikeln 18 und 116, wo 
die Obhutspflicht der Bundesregierung 
tür die Deutschen im Deutschland. der 
(Schluß auf Seite 2) 
Einladung nach Peking 
Die Nachricht, daß der. frühere Bun- politik des volkreichsten Landes, der 
lesaußenminister Dr. Gerhard. Sch.rö-, Erde, ‚dessen. wichigstes Element die 
jer offiziell nach Peking eingeladen Annäherung zwischen . China und den 
vorden ist, hat zwar in den westlichen. Vereinigten Staaten ist. Es geht näm- 
ınd auch westdeutschen Massenmedien lich daraus hervor, daß Peking nicht 
jnige Beachtung: gefunden, doch ist es nur eine politische Kombination mit 
‚igentümlicherweise bisher — von weni- Washington ins Auge gefaßt hat, son- 
;en Ansätzen dazu abgesehen — unter- dern auch das Verhältnis zu den Ver- 
assen. worden, die politischen Hinter- bündeten Amerikas. auf eine neue Ba- 
zründe: zu beleuchten, die diese Geste Sis stellen will. Dr. Erich Janke 
ler chinesischen Führung zu einem Er- 
ignis von besonderem Gewicht ma- 
hen. Es ist nämlich nicht zu bestrei- 
jen, daß es sich um einen wohlbedach- Protest gegen ZDF-Sendung 
en Schritt Pekings gehandelt hat, der pr_-S,‘ Der - Bund der Vertriebenen 
leutlich macht, wie groß nunmehr das protestiert gegen die ’einseitige und ver- 
hinesische Interesse an Westeuropa im zerrte Darstellung des Verhaltens der 
ıllgemeinen und an der Bundesrepublik Vertriebenen durch das ZDF.am 13. 4. 
Jeutschland im besonderen ist. 4972, zn ‚Sendung, ent der‘ em 
ar - "as Jen. si es Oderalors anns- wWerTr- 
. Zunächst und vor allem ‚muß darauf ner Schwarze, einen Gegensatz zwi- 
ıingewiesen werden, daß die Einladung schen den demokratisch legitimierten 
Ir. Schröders zu einem Zeitpunkt er- Sprechern der Vertriebenen und der über- 
'olgt ist, als in aller Welt bekannt ge- wältigenden Mehrheit der Vertriebenen 
vorden war, daß der vornehmlichste zu konstruieren. In unzulässiger Verein- 
Sachverständige der CDU für außen- fachung und UN ET SE WOE LH Mani pe 
54: 5 ation wurden jewelis rund ertrle- 
T TU TEE „And Vorsitzende- des bene befragt und das Befragungsergevrnis 
uswärllgen AUSSCHUSSES des Deutschen „m demokratischen Plebiszit erhoben. 
3undestages zu den schärfsten Kriti- zntsprach das Ergebnis des einen demos- 
sern der vornehmlich auf Moskau hin g<opischen Instituts, wie einmal im Falle 
zusgerichteten Ostpolitik der amtieren- Allensbach, nicht dem gewünschten Ziel, 
jen Bundesregierung gehöft.: Das hat ine Zustimmung. der; Vertriebenen ‚zu den 
yekanntlich in seiner großen Rede in Ystverträgen: propagieren ; zu . können, 
ler ‚ersten "Bundestagsdebätte‘ über die 7urde es als unzutreffend. abgewertet. - 
Dstverträge seinen- Ausdruck gefunden;  Jöufnalistische Informationspflicht sollte 
lie nicht nur von weiten Teilen der ich nicht zuletzt auch im Fernsehen jeder 
vestdeutschen Öffentlichkeit, sondern Art von politisch gefärbter Einseitigkeit 
ıuch von auswärtigen Beobachtern, ja und regierungsfrommer Gefälligkeit ent- 
jogar von Parlamentariern der Regie- Bas . 2 
‚ungskoalition ‘als. bisher eindrucks- ‚Es ZDr „Stone Janen, ä Sn Bin 
‚ollste Darlegung: der BSE°Nn. 9In® Rati- 'nstituten präjudizierten Meinungen von 
Azierung bzw. gegen die Verträge Spre- s‚erade 1000 Vertriebenen, für . jeden 
:henden politischen Gründe bewertet ‚achprüfbar, Hunderttausendevon 
worden ist. Diejenigen Mitarbeiter in Vertriebenen in ungezählten öffent- 
jen chinesischen diplomatischen Ver- ichen Bekundungen gegen die Ost- 
'retungen in Paris und London — selbst- 7erträge protestiert und damit die 
serständlich auch in Moskau und Wa- '!Ilzu durchsichtigen Behauptungen des 
.hington —, die sich auftragsgemäß mit Zweiten Deutschen Fernsehens Lügen ge- 
A. Mi SE ;traft, und das wird heute und morgen 
len politischen Vorgängen in Deutsch- ‚icht anders sein. 
and befassen, haben sicherlich Peking 
zenau über diesen Stand der Dinge in- i i 
formiert, und somit stellt die an Dr. Aussiedlung stockt weiter 
Schröder ergangene Einladung zum Be- In den ersten 14 Tagen des Monats April 
suche der Volksrepublik China denn :ind nur 432 Deutsche aus den Oder-Neiße- 
„inerseits so‘ etwas: wie eine demon- Eee Danzig ku Ostpreußen ram die 
strative politische Unterstützung für viele a Sn A Owen EE A be 
die Opposition in Westdeutschland und „1eichszeitraum der  yErSahgenen Monate, 
andererseits. eine Art Mißtrauensbe- Eine Belebung war auch im April bisher 
kundung gegen die Ostpolitik Bonns nicht feststellbar, und auch aus Ober- 
gerade im Hinblick auf die Ostverträge schlesien und Ostpreußen waren nur 
dar, vereinzelt einige Rentner dabei, 
Aber das ist noch nicht alles: Die TER EEE 
DEE A an den früheren ; . 
enminister. der Bundesrepublik Ri fü 
vurde bekannt, als von sowjetischer Die Plakelle ür Essen 
Seite jene Erklärung Breschnjews vor- 
ag, mit der der Parteichef der KPdSU 1 2972 ea 
Jen Eindruck zu erwecken suchte, als Q© 
handele es sich bei der Frage der Rati- 
izierung der Ostverträge um eine Fra- wo & 
e von „Frieden oder Krieg“. Dieser Leu] | N 
Irohenden Erklärung wurde die chine- 5 u 
ische Einladung gegenübergestellt, die 5 Dan sum 
weifelsochne auch „ermutigend“ für = LS (9) 
ie Vertragsgegner in Bonn sein sollte. DD N 
/aktisch. ist doch den Westdeutschen -. => 
‚ben damit bedeutet worden, daß. Pe- z- 
king gewillt sei, ihnen sozusagen „die . ( 
"reundeshand entgegenzustrecken“. Bei A \, Ani 
lem sicherlich: angemessenen Empfang, X Y $ 
len man in Peking dem Vorsitzenden 7 CI © 
les Bundestagsausschusses für aus- (A 
een bereiten wird, ar zz . 
ürfte dies nicht nur „symbolisch“, son- Ob h 
lern auch expressis verbis unterstri- der erSC lesier 
hen werden. Die Mitteilung an die 
Jundesrepublik - vermittels der Ein- ©. Das Ist das In den oberschlesischen 
adung Schröders lautet „unverschlüs- Farben blau-gelb gehaltene Festab- 
‚elt“: Die Behauptung, im Falle einer Zeichen zum „Tag der Oberschlesier 
sblehnung der Ratifizierung der Ost- 1972“ in Essen. Jeder heimatbewußte 
‚erträge im Bundestag oder auch eines Dberschlesier sollte das Abzeichen er- 
:ventuellen Regierungswechsels in Bonn werben, auch wenn er nicht nach Es- 
werde, die Bundesrepublik auf interna- sen kommt, da er durch den Erwerb 
a Ebene ‚isoliert‘ sein, entbehrt „um. Gelingen des Treffens beiträgt. 
es Wahrheitsgchaltes, Die Plakette kostet 4,— DM. Bestel 
Somit zeigt sich — und gerade das A - Bestel- 
‚ollte nicht‘ außer Betracht gehalten ‚Ungen sind möglichst bald an den 
werden —, daß die Einladung Pekings Bundesverband der .andsmannschaft 
ın Dr.. Gerhard Schröder sich „nahtlos‘ der Oberschlesier In 53 Bonn, Kaiser- 
nfügt. in den neuen Kurs der Außen- straße 173, zu richten. 
mp 
>T  "T 
TO AA C IE 
 Oberschlesier! Landsleute! 
Auf zum großen ; ; 
OBERSCHLESIER-TREFFEN 7 
zu Pfingsten 1972 a 7 
IN ESSEN! . ; 
Wir erwarten Sie alle mit „Kind und Kegel“! 
Interessante Veranstaltungen werden Ihr Treffen mit Ver- 
wandten und Freunden verschönen! Der herrliche Gruga-Park 
wird Ihnen Freude machen, und Essen ist eine lebendige, 
yastfreundliche Stadt. Einkaufszentrum! 
Nir brauchen Ihre Teilnahme gerade in der heutigen Zeit. 
Tragen Sie durch Erwerb des Festabzeichens — ob Sie nach 
:ssen kommen können oder nicht! — zur Aufbringung der 
1ohen Unkosten des Treffens bei, da nur so eine Wieder- 
'10lung eines solchen Treffens in zwei Jahren gewährleistet ist! 
Auf frohes Wiedersehen in Essen! . „% 
Der Heimat Oberschlesien die Treue! 
Landsmannschaft der Oberschlesier 
— Bundesverband — 
Dr. Hollunder:' 
Bundesvorsitzender 
in 
„Warum Ost-Berlin 
die Mauer öffnete“ 
1 
Das Nachrichtenmagazin „US-News & 
Norld Report“ untersuchte die Frage, 
‚warum Ost-Berlin die Mauer geöffnet 
ıat“, und kam zu dem Ergebnis, die 
West-Berliner hätten nur deshalb ihre 
J/erwandten °in Ost-Berlin besuchen 
Jürfen, weil auf diese Weise das wesi- 
Jeutsche Parlament — der Bundestag 
— zu einer „raschen Ratifizierung“ der 
Dstverträge Bonns veranlaßt und die 
westliche Welt zu der Ansicht gebracht 
werden sollte, daß „es nützlich ist, mit 
iem Kommunismus Geschäfte zu ma- 
:hen“. Das Zentralorgan der SED, 
Neues Deutschland“, habe unmißver- 
;tändlich erklärt, es werde zu keinen 
weiteren Besuchen von West-Berlinern 
.n Ost-Berlin kommen, wenn die Ost- 
Verträge nicht ratifiziert würden. Die 
West-Berliner seien zu Ostern von dem 
nöflichen Verhalten der‘ Ost-Berliner 
Dolizei ihnen gegenüber geradezu über- 
‚ascht gewesen. Einer der Besucher 
habe dem Korrespondenten des ameri- 
zanischen Nachrichtenmagazins gegen- 
iber erklärt: „In den letzten Tagen 
muß irgendwer diesen Leuten (der 
Volkspolizei) beigebracht haben, ‚bitte‘ 
zu sagen.“ 
Landsleute! Deutsche Bürger! 
‚ufruf zur Deutschlandkundgebung am 7. Mal auf dem Bonner Marktplatz 
Das Schicksal unseres ganzen Volkes und die Freiheit Europas dürfen nicht 
urch einseitige Vorleistungen gefährdet. werden. Unser aller Freiheit, das Selbst: 
‚estimmungsrecht unserer Nation und unsere staatliche Einheit sind in Gefahr; 
ine Million in den Ostgebieten verbliebene Landsleute sollen nicht mehr als 
‚eutsche in Ihrer Heimat leben dürfen. Wir Vertriebenen haben diese Gefahr bei- 
eiten erkannt und die Öffentlichkeit wiederholt mit allem Nachdruck darauf hin- 
zwiesen. 
Am 4. Mal beginnen mit der zweiten Lesung der Ostverträge im Bundestag die 
‚er entscheidenden Wochen im Parlament. Wir halten es für unsere Pflicht, nach 
er ersten namentiichen Abstimmung, die bei der zweiten Lesung Im Bundestag 
rattfinden wird, und vor der Entscheidung des Bundesrates sowie vor der Schluß- 
bstimmung im Bundestag erneut unseren Willen zu bekunden, Wir wollen durch 
'ahl und Geschlossenheit die Öffentlichkeit überzeugen und unsere Treue zu 
jeutschland und zu unserer Heimat bekennen. Wir wollen für Freiheit, für Selbst: 
jestimmung und für eine gerechte Friedensordnung demonstrieren auf einer 
DEUTSCHLANDKUNDGEBUNG 
am 7. Mal 1972, 11.30 Uhr, 
auf dem traditlonsreichen Bonner Marktplatz. 
JA ZUM FRIEDEN — NEIN ZUR UNFREIHEIT!. . - 
Für das Präsidium des Bundes der Vertriebenen 
Dr. Herbert Czaja MdB‘ 
Präsident . O4
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Höhgauer Erzähler. Verkündungs-Blatt Für Die Großh. Amtsbezirke Engen, Meßkirch, Stockach, Radolfzell, Blumenfeld Und Stühlingen, Jg. 1853. Anton Roos’sche Buchdruckerei, 1853.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.