Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1972)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1972)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Wiesbaden
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Chmielorz
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1972
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1972

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober 1972
Band, Heft, Nummer:
20

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1972)
  • Januar 1972 (1)
  • Januar 1972 (2)
  • Februar 1972 (3)
  • Februar 1972 (4)
  • März 1972 (5)
  • März 1972 (6)
  • April 1972 (7)
  • April 1972 (8)
  • Mai 1972 (9)
  • Mai 1972 (10)
  • Juni 1972 (11)
  • Juni 1972 (12)
  • Juli 1972 (13)
  • Juli 1972 (14)
  • August 1972 (15)
  • August 1972 (16)
  • September 1972 (17)
  • September 1972 (18)
  • Oktober 1972 (19)
  • Oktober 1972 (20)
  • November 1972 (21)
  • November 1972 (22)
  • Dezember 1972 (23)
  • Dezember 1972 (24)

Volltext

/erlagsort Wiesbaden 
1Y6814D 
EA 
wdr 
RE 3 « a NE 
A SE a RE EN N Dak 
Sc BE RD EA zu ES 
SA n . N En ae A A 
Ela A E N NS Ei A ML Ef Be A ME a ED 
REN ? 4 8: CE EN BE N SM N 
Z % Ka | MM. a Sn B A nn aan 
8 . BE “ Di De E $ 5, % h nl 
| 1 } 8 El ® f EN ha A 
Er S N N RP be g. ee X $ WE 
Kt © A MM a. De N ; 4 ER KA © EL 7 RS 
Mn KR 3 E 3 BA & 4 a 5} $ b $ 
EA EA ® Fe R a : E FT DS ER EA + a . 
ah k &. E De. Ka ® N 4 Ma „ & EN ER 
Wr 4 ne x FM 4 ed nn R 41 N Es MM 
A CL ) $ d N 
A a % . 
r ) . La „a A Fa AM 
Irgan der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V. —-— Bundesverband 
Schein und Wirklichkeit! 
4033 HOÖSEL — 22. Jahrgang -— Nr. 20 vom 26. Oktober 1972 
Die sowjetische Einmischung in den Wahlkampf — Diplomatische Zurückhaltung Bot 
schafter Falins, aber Hetze und Verleumdungen durch Moskauer Massenmedien 
Der Torturm in Ziegenhals 0/S’ 
Der. Bundestagswahlkampf und. der 
Ausgang der Wahlen am 19. November 
inden . weltweites Interesse. Das liegt 
‚uf der Hand, denn die Entscheidung 
jes deutschen Wählers wird. gleichzeitig 
vie. eine Bestätigung. oder eine Recht- 
'ertigung politischer Erwartungen in 
Ist und West wirken. Die Ostpolitik 
wird ein wesentlicher Faktor der Wäh- 
erentscheidung sein, zumal die Regie- 
ungsparteien sie bewußt in den Vor- 
jergrund stellen, wie nicht zuletzt die 
deking-Reise Scheels und vor allem 
ıber die Bahr-Besprechungen in Mos- 
sau und die Verhandlungen über den 
Srundvertrag mit Ost-Berlin beweisen. 
Jas Wahlthema „Ostpolitik“ fordert 
ıber zugleich eine aufmerksame Beob- 
ıchtung der sowjetischen Kommentare 
‚u diesem Bundestagswahlkampf. 
Der sowjetische Botschafter in Bonn 
ı1at nun einen Zusammenhang zwischen 
Wahlkampf. und sowjetischer Haltung 
lirekt bestätigt. In einem Interview mit 
äner Illustrierten hat er auf die Frage, 
ı»b Breschnjew und Kossygin noch in 
liesem Jahr Bonn besuchen werden, 
zeantwortet, daß solche Besuche. als 
ne Einmischung in den Wahlkampf 
'nterpretiert werden würden. Wörtlich 
{uhr der Botschafter fort: „Auch weiß 
nan nicht, ob’ nicht in der jetzigen 
situation ‘das Gegenteil von dem be- 
wirkt werden, könnte, was beabsichtigt 
wurde.“ Dieser, Satz klingt sibyllinisch, 
ıber er gibt zu erkennen, daß. man ‚auf 
‚owjetischer Seite sich des zweifelhaften 
iffektes solcher Bekundungen . bewußt 
st. -Der Botschafter fand es sogar‘ für 
ıötig, des weiteren zu erklären: „Wir 
sind für gute Beziehungen mit dem 
/olk der Bundesrepublik und wollen 
Jiese nicht vom Ausgang der Wahlen 
ıbhängig machen.“ 
Eine gleiche diplomatische Zurückhal- 
‚ung legen allerdings die sowjetischen 
?Propagandamedien nicht an den Tag. 
Sie mischen sich vielmehr mit brutaler 
Direktheit in den westdeutschen Wahl- 
zampf ein. Das geschieht insbesondere 
Jurch die deutschsprachigen Sendungen 
von Radio Moskau und Radio Frieden 
und Fortschritt (ebenfalls in Moskau). 
So meinte Radio Moskau sich auf ge- 
visse Töne in der innenpolitischen Aus- 
„inandersetzung in der Bundesrepublik 
nit der Plakatierung der CDU/CSU als 
‚Partei der Monopole“ einstimmen zu 
können. Daß solche Abstempelungen 
aus dem Repertoire des Klassenkampfes 
»hnehin dem kommunistischen Voka- 
bular entsprechen, versteht sich. Die 
Oppositionspartei kleide sich „in Volks- 
racht, um die Macht ansichzureißen, 
ıber sie betreibt eine volksfeindliche 
Politik“, funkte der Sender nach West- 
deutschland herüber. Und er drohte 
weiter, daß im Falle eines „Machtan- 
;ritts“ der CDU/CSU eine „Verschlech- 
;jerung der Lage der Werktätigen — 
Einschränkung ihrer Rechte und Aus- 
nöhlung der demokratischen Freihei- 
en“, ferner ein „Lohnstop“ - und - für 
Aittelstand’ und Intelligenz eine Preis- 
‚abe an die „Reaktion“ die Folgen sein 
-ürden.. N 
In ‚einer seiner nächsten Sendungen 
rurde Radio Moskau noch deutlicher. 
js hängte sich mit seinen Parolen an 
‚ie Gewerkschaften ‚an ‚und sprach sich 
ür. „demokratische Aktionen“ aus, mit 
lenen die „Kontrolle und -Teilhabe an 
‚er wirtschaftlichen Macht“ und- die 
Jurchsetzung „grundlegender Wand- 
ungen“ der bisherigen wirtschafts- und 
sesellschaftspolitischen Wertmaßstäbe 
rreicht werden sollten. Solche „Aktio- 
ıen“ im Interesse der Arbeiterklasse 
ınd der anderen demokratischen Kräfte 
n Westdeutschland wollten die Wirt- 
‚chaftskreise und die CDU/CSU-Spitze 
ücht dulden. „Durch ihr Auftreten 
‚egen die Demokratisierung von Staat 
nd Gesellschaft, gegen die Forderun- 
‚en ‘der gesellschaftlichen Hauptkraft 
er Bundesrepublik . Deutschland, der 
ırbeiterklasse, und die Kampfansage 
.n diese gesellschaftliche Kraft und an- 
are demokratische Kräfte. trotzt. die 
DU/CSU folglich dem Selbstbestim- 
ıungsrecht des Volkes“, hetzte ‚der 
ender. Es lohnt sich, die Tatsache ein- 
uprägen, daß hier die klassenkämpfie- 
ische Version des Kommunismus. vom 
elbstbestimmungsrecht vertreten‘ Wur- 
e. Sie -zielt auf‘ die. Umwandlung: d£& 
reiheitlichen demokfTatischen ‘ Rechts* 
taates” der “Bundesrepublik "in ‘eine 
7olksdemokratie ab. Vom Selbstbestim- 
nungsrecht der‘. Völker, das auch‘ den 
deutschen in einer freien Entscheidung 
ie Einheit bringen soll, ist. hier keine 
tede.: . . . 
Außer klassenkämpferischer Hetze und 
/erleumdungen bedient sich die sowje- 
ische „Wahlpropaganda“ auch der nack- 
en Lüge. So behauptete z. B. Radio 
'rieden und Fortschritt, die Führer der 
)pposition hätten „ziemlich durchsich- 
ig“ angedeutet, „daß sie nicht ver- 
ıflichtet seien, die außenpolitischen Ab- 
:ommen eınzunaıten, die die Regierung 
zrandt abgeschlössen hat“. Eine solche 
ınkündigung der Opposition liegt be- 
anntlich nicht: vor. Der Oppositions- 
ührer Dr. Barzel und Dr. Schröder ha- 
jen ganz deutlich erklärt, daß im Falle _Scheels Mission nach Peking war eine 
iner Regierungsübernahme die Ver- ichwierige Aufgabe. Allzu lange hatte 
räge als solche natürlich als. abge- i‘ich die Bundesregierung nicht nur ge- 
chlossen anerkannt werden würden, .träubt, dieses „heiße Eisen“ anzufassen, 
edoch werde man sie mit dem Geist ‚ondern auch gleichzeitig und wieder- 
ınd Sinn anwenden, der in der Reso- 1ıolt erklärt, daß ihr die Beziehungen 
ution des Deutschen Bundestages vom u Moskau wichtiger seien. Nun. hatte 
7, Mai 1972 festgehalten wurde, der ler Vorsitzende des Auswärtigen Aus- 
le Parteien. des Bundestages zuge- ichusses des Bundestages, Dr. Schröder, 
timmt hatten. Wenn nun Radio Frie- von dem jedermann weiß, daß er einer 
{en und Fortschritt des weiteren der ijer profiliertesten Politiker der Oppo- 
\pposition unterstellt, sie wolle den sition ist, jenen Schritt nach Peking 
Kurs auf denjenigen des Kalten Krie- voraus getan, Die. Fragen im Lande 
‚es“ zurückführen, dann bedeutet das wurden immer lauter, warum denn die 
m Klartext, daß Moskau eine Bonner Regierung nicht nachfolge. Schließlich 
deutschlandpolitik wünscht, welche hatten die Japaner ihn auch „gewagt“, 
ıicht mehr davon ausgeht, daß die wobei diese einstigen Verbündeten aus 
‚eutsche Frage noch offen ist, das lem zweiten Weltkrieg von ihrem 
‚elbstbestimmungsrecht verwirklicht Gegner außerordentlich nobel empfan- 
‚erden muß und eine endgültige Rege- zen und behandelt wurden, Einen Knie- 
ang der Grenzen erst bei der Gesamt- all verlangten die Chinesen nicht, son- 
sung der Deutschlandfrage erfolgen lern ihnen ging es um das politische 
änne., RO . 3eschäft der Gegenwart und Zukunft. 
Diese Kostpröben aus der sowjeti- ve ) } . 
:hen Rundfunkpropaganda der ersten ‚Politiker und Cm SE 
ktoberwoche verhalten ‘sich zu den Jen Deutschen. und den Chinesen. Die 
‚uslassungern‘‘. des“ Botschaffers‘, Falin ‚„;]helminische‘ „Hunnenrede“ und das 
e:die Wirklichkeit zum Schein. Noch Wirken zweier hoher deutscher Offiziere 
larer. kann" Moskau’.nicht‘ zu‘ erkennen ;n‘ der Armee. Tschiang‘ Kai-Scheks 
‚eben, mit welchen. Parolen es‘ glaubt wurden nicht als /Beweise’ für‘ eineh 
ES TI „und Einfluß beim: deut“ jeutschen Imperialismus  hervorgeholf. 
chen. Wähler gewihnen zu können. ‘m Gegenteil: Der Außenminister Tschi 
Aber aus. alter; Erfahrung weiß ‚man, Deng-fei sagte in einer Tischrede, daß 
1aß ‚sich der. Kreml sehr. wohl auf Si- ıuch das deutsche Volk in dem vom 
uationen einzustellen versteht, die den 7aschismus entfesselten Weltkrieg große 
Irwartungen seiner Propaganda nicht Dpfer habe bringen müssen, . und er 
ntsprechen. Botschafter Falin‘ wird be- ırinnerte daran, daß Mao Tse-tung be- 
uhigt sein können, denn keine ernst- ‚eits 1955 die Beendigung des Kriegs- 
ıafte politische Kraft in der Bundes- ‚„ustandes mit Deutschland „zur Förde- 
epublik will, daß die Beziehungen zur „ung einer erfolgreichen Lösung der 
jowjetunion vom Ausgang der Bundes- „eutschlandfrage“ befohlen hatte. Damit 
agswahlen abhängig sind. Es geht nur ‚icht genug: Tschi Peng-fei fuhr wört- 
ım Inhalt und Richtung dieser Bezie- jch fort: „Aber 27 Jahre nach der 
ungen. Bert Berlin 3zeendigung des zweiten Weltkrieges ist 
mmer noch keine deutsche Friedens- 
egelung abgeschlossen und die beiden 
leutschen Staaten leben immer noch in 
inem anormalen Zustand. Wir vertre- 
en von jeher den Standpunkt, daß die 
leutsche Frage unter der Bedingung 
ier Achtung der Interessen und 
Vünsche des Volkes in beiden deutschen 
staaten gerecht und vernünftig gelöst - 
verden soll. So zu handeln ist nützlich 
ür die Entspannung in Europa und für 
lie Erhaltung des Friedens und der 
jicherheit Europas.“ 
Man sieht, daß das chinesisch-deutsche 
7erhältnis schwierig zu werden, ver- 
;pricht. Denn hatte. nicht Tschi Peng- 
ei die‘ Teilung Deutschlands als 
anormal“ und die Lösung der deutschen 
‘rage als nützlich für Entspannung, 
‘rieden und Sicherheit in Europa be- 
‚eichnet? Das ist eine überholte Denk- 
weise, die in den Prozeß der Normali- 
jerung nicht hereinpaßt. Nein, für die 
zeseitigung der Anormalität der Teilung 
Jeutschlands gibt es ein anderes Re- 
ept: Die Aufnahme ' beider deutscher 
‚;taaten in die UNO, Außenminister 
jcheel hat mit Freude mitgeteilt, daß 
>eking als ständiges Mitglied des 
‚icherheitsrates keinen Einspruch ein- , N 
sagen werde, Ob die Chinesen diese len die chinesischen Zuhörer als auf- 
'rzeude verstehen und teilen werden? schlußreiche Auskunft über ein ihnen 
Als sie in die UNO einzogen, da gingen :remdes Politikverständnis zur Kennt- 
ıie Vertreter des zweiten chinesischen 11s genommen haben. Sie’ werden auch 
Staates aus der Weltorganisation her- len Zusammenhang ‘zwischen. diesem 
‚us. China wird nur durch eine einzige 3ekenntnis und den von Bonn gegen- 
stimme vertreten. » iber Moskau eingegangenen Verpflich- 
Wie sehr die chinesische Auffassung ‘Ungen erkannt haben. ; 
ber europäische Probleme nicht nur _ Die Sowjets müßten eigentlich ihre 
überholt“, sondern auch „gefährlich“ Stirnen wieder glätten können, die sie 
st, das hatte z.B. die regierungs- und schon anläßlich des Schröder-Besuches 
yarteinffiz:-11a Mnekauer Wochenzei- in China in Falten gelegt hatten. Sei- 
—_ nerzeit fragte die „Iswestija“ besorgt, ob 
-diese Reise „der Entspannung: dienen 
wendung gemacht. Ich will, obwohl man Oder — im Gegenteil — zur Verschär- 
gs könnte, nun nicht sie als Überläufer fung der Spannung hinführen“ werde. 
yezeichnen. Aber man muß wenigstens 30nn bleibt konsequent bei seiner Ost- 
ussprechen dürfen, daß sie, die weiße politik des Status quo. Spannung durch 
der die rote Fahne schwingend, ‘hin- 2in Beharren auf essentiellen deutschen 
ibergelaufen sind zu den Machtpositio- ‘nteressen in Meinungsverschiedenheit 
‚em östlicher Gewalt, die sie noch vor nit dem sowjetischen Vertragspartner 
‚urzem zu bekämpfen vorgaben. Daß sie wird es nicht geben. ;; } 
bergewechselt sind zu Ansichten in der Eine Schwierigkeit dieser Mission nach 
_ußen-; der Wirtschafts- und der Ge- D?eking haben die Chinesen in ihrer 
ellschaftspolitik, die sie zuvor pathetisch ibergroßen Höflichkeit ‚aber bestehen 
von sich gewiesen haben.“ assen. Tschi Peng-fei :hat -.nämlich in 
Deutsche Teilung anormal 
Die Schwierigkeiten der Mission Scheels nach Peking 
Die Keh d 1 
je Kehrtwendung machte Brandt! 
/erleger Axel Springer verteidigt das freie Mandat der Abgeordneten 
in einer Rede zu aktuellen politischen raktion gewechselt hatten: „Man ver- 
ragen hat sich der Verleger Axel 'etze sich in die Lage eines Durch- 
;pringer erneut mit Nachdruck für ‚chnittsabgeordneten, der strikt bei sei- 
lie wirtschaftliche Unabhängigkeit von 2er Überzeugung bleiben will, auch wenn 
\bgeordneten eingesetzt. Auf der 26. °S gegen die Räson seiner Partei ver- 
7ertriebstagung seines Unternehmens in ;töSt und der seinen Beruf aufgegeben 
indau stellte er fest: „Ich glaube, es °der zumindest eine lange Zeit nicht 
väre eine vordringliche Aufgabe unseres !'usgeübt hatte.” Axel Springer fügte hin- 
‚emokratischen Staatswesens, Abgeord- ‘U: „In der Politik auf Märtyrer als Rer 
"ote wirtschaftlich so zu stellen, daß sie 61 zu setzen ist himmelhoher Unsinn 
hrer Überzeugung — notfalls auch ge- «nd zog das Fazit: „Jeder Demokrat hat 
en die eigene Partei —% treubleiben 25 Recht zum Widerstand, wenn er et- 
’önnen, ohne sich wirtschaftlich dadurch “aS Nicht als rechtens ansieht und nicht 
u ruinieren.“ nit seinem Gewissen vereinbaren kann. 
Jieser Satz mag für alle stehen, die jetzt 
A PEST DE. JE beten lie SPD oder FDP verlassen haben.“ 
‚as Motto: „Von erläufern, Mitläufern . 
nd Leerläufern“ gestellt hatte, erklärte „Mt klaren „yzfen umriß Be Verle- 
m Hinblick auf die Diffamierungskam- 1 das Verhältnis Seines 79055 ZUR 
jagne gegen jene Parlamentarier, die ;PD. Wenn der Bundeskanzler heute von 
‚us Gewissensgründen im Bundestag ihre ‘lankem Haß“ spreche, den er in Presse- 
zonzernen entdeckt haben will, „und da- 
nit wohl in erster Linie unsere Blätter 
ınd vielleicht sogar in völliger Verken- 
„ung der wirklichen Zusammenhänge 
nich selbst“ meine, so halte er — Axel 
;pringer — dem entgegen: „Mein Ver- 
agshaus hat in 25 Jahren seiner Existenz 
»olitisch lange Zeit bei der SPD gestan- 
ien.“ Der Grund dafür sei gewesen, daß 
hm die Sozialdemokratische Partei wäh- 
'»end einer langen. Periode die Partei 
nes geläuterten Patriotismus zu sein 
schien, die — engen Nationalismus ver- 
ıchtend — in großartiger Haltung die 
ıationalen Belange unseres Volkes ver- 
‚rat. Dabei denke er an Kurt Schumacher, 
ritz Erler und Ernst Reuter „und eben 
‚uch an den früheren Willy Brandt“, von 
jem das Wort stammt „Wir wollen die 
linheit Deutschlands. Wir wollen, daß 
‚ndlich der Wille der Bevölkerung er- 
üllt wird. Wir wollen die Hauptstadt 
lerlin in einem friedlichen und geeinten 
)jeutschland.“ . 
„Ich kann heute nur feststellen“, sagte 
ıxel - Springer, „mein Haus, meine 
'reunde und ich, wir streben dieses Ziel 
‚uch heute. noch an.. : 
Und wenn man fortfährt, die  Abge- 
rdneten, die, ihrem Gewissen folgend, 
‚us der SPD oder der FDP ausgetreten 
ind, als Überläufer zu bezeichnen, dann 
‚ol! man mich .getrost auch einen Üher- 
äufer nennen. 
In Wirklichkeit haben natürlich Willy 
3randt und seine Freunde die Kehrt- 
Neue Todesfallen an der Zonengrenze 
Protest der Katholiken — Trotzdem wird mit der SBZ weiterverhandelt 
Das verbrecherische Zonensystem hat 
„ine neue teuflische Idee ausgeheckt, um 
Menschen den Weg in die Freiheit zu ver- 
perren. Der geschäftsführende Ausschuß 
Jes Zentralkomitees der Deutschen Katho- 
iken (ZDK) hat die Einrichtung automa- 
ischer Tötungsanlagen an der Grenze der 
jowjetzone scharf verurteilt und wörtlich 
ırklärt: „Es muß alt Provokation gegen 
A 
Von Frieichterungen 
nichts zu spüren 
ın der ersten Hälfte des Monats Oktober 
st etwa die.gleiche Zahl von Deutschen 
‚us den ehemaligen Ostgebieten und aus 
2olen in die Bundesrepublik gekommen 
wie in den vergangenen Monaten. Es blieb 
;ei den tagesdurchschnittlichen Zugängen 
zon 32 Personen. Die in den allerletzten 
Pagen eingetroffenen Aussiedler berichte- 
‚en, daß bisher von den während des Be- 
juches des polnischen Außenministers ‘in 
Bonn und in Verhandlungen : zwischen 
jem deutschen und dem polnischen Roten 
<reuz vereinbarten Erleichterungen und 
/erbesserungen nich ts.-zu- spüren. ge- 
wesen sei, 
lie Menschenrechte, als ein Ausdruck der 
Jerachtung menschlichen Lebens verur- 
‚eilt werden, wenn zur Sicherung einer 
Gjrenzlinie eine Vernichtungsmaschinerie 
errichtet wird.“ 
Mit Schüssen auf Menschen an Mauer 
ınd Grenze, mit Minen und Todesstreifen 
nüßten die Deutschen seit mehr als einem 
Jahrzehnt in Deutschland leben“, fährt die 
Srklärung fort. Die jetzt gemeldete „Eska- 
ation. der Todesstrafe ohne Urteil, die be- 
_bsichtigte Vernichtung von Menschen mit 
Alitteln, die selbts im Kriege geächtet 
ind“, zwinge zu schärfstem Protest, 
Auf einer Strecke von bisher 45 Kilome- 
ern hat die Zone neue Selbstschußanlagen 
angebracht. Sie sind gefährlicher als Mi- 
1en, denn der Flüchtling wird garantiert 
jetötet und nicht nur verletzt. _ 
Die Sprengladungen sind an den 2,80 
Aeter hohen : Metallgitterzäunen‘ der 
3renze so angebracht, daß -der Flüchtling 
ron zwei Seiten in Höhe des Kopfes, des 
Jnterleibs und der Beine von Stahlsplit- 
ern ' durchsiebt wird. Dünne elektrische 
Jrähte, die der Flüchtling berührt, wenn 
er über den Zaun springen will, lösen die 
1Xplosion. aus.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.