Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1972)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1972)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Wiesbaden
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Chmielorz
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1972
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1972

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober 1972
Band, Heft, Nummer:
19

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1972)
  • Januar 1972 (1)
  • Januar 1972 (2)
  • Februar 1972 (3)
  • Februar 1972 (4)
  • März 1972 (5)
  • März 1972 (6)
  • April 1972 (7)
  • April 1972 (8)
  • Mai 1972 (9)
  • Mai 1972 (10)
  • Juni 1972 (11)
  • Juni 1972 (12)
  • Juli 1972 (13)
  • Juli 1972 (14)
  • August 1972 (15)
  • August 1972 (16)
  • September 1972 (17)
  • September 1972 (18)
  • Oktober 1972 (19)
  • Oktober 1972 (20)
  • November 1972 (21)
  • November 1972 (22)
  • Dezember 1972 (23)
  • Dezember 1972 (24)

Volltext

Jerlagsort Wiesbaden 
= 
1 6814D 
A En 
8 a AR KA RE 
7 a AA a dc ME Fr A 
En En u Gag E Be UA FE AT Zain, 
NT A 8 a KHK FR im N A 
= FE BE bg U N RE a a Er SA U BO 
n . N SAN Sn Zn SE re E a EURE x A Rn E . EC 
ü Se a A Ki Le e 4 EP A A, A A 
N a ; $ k P RA 
I En 7 S } : ; “A | KU 
En A | ß N hr ) | © * &, Ele 
63 * g A ne 4 8. | ra EA & PA : Zn 
N a En «= Bd Bas R Da N 3 Fu FM 3 $ Bed Dr 
A a | © Rn Am Be % } SE N ES ee 5 
En - Bd Fa 4 CN Me Ka A © Y a =. T 
- - - Ka EN 
Es © P Re EEE N 
EEE 
Irgan der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V. — Bundesverband 
Zwei strittige Punkte bleiben‘ 
3033 HUÜSEL — 22. Jahrgang — Nr. 19 vom 12. Oktober 1972 
Die Rot-Kreuz-Gespräche in Warschau — Skepsis gegen polnische „Zusagen“ bei den Aus- 
siedlungsverhandlungen — Unser bisheriges Mißtrauen nicht entkräftet 
St. Annaberg. 0/S:‘ Aufgang‘ zum Paradieshof 
Er komme zurück nicht mit Hofnun- 
‚en, sondern mit der Zusage, daß das 
Fempo der Ausreise erhöht werde, er- 
(Järte der Generalsekretär des DRK, 
Jr. Wagner, unmittelbar nach seiner 
Rückkehr von seinen letzten Warschauer 
zesprächen. Ihm sei versichert worden, 
liese Aktion habe keine quantitative 
Zrenze. Wagner wies darauf hin, daß 
ılle Personen eine Aussiedlungsgeneh- 
nigung in die Bundesrepublik Deutsch- 
and erhielten, die die von der polni- 
ıchen Regierung festgelegten Kriterien 
erfüllen. 
Gerade diese Bemerkung des DRK- 
meneralsekretärs muß beachtet werden. 
Sie Kriterien aus polnischer Sicht sind 
ıämlich in der „Information“ zum War- 
ichauer Vertrag festgelegt. Dort heißt 
»s, daß es sich um Personen mit „unbe- 
ıtreitbar deutscher Volkszugehörigkeit“ 
ıandeln muß. Dies wiederum liegt be- 
zanntlich in den. Händen der örtlichen 
‚olnischen Miliz. . Jeder Oberschlesier, 
Jer . die unmittelbare‘ Nachkriegszeit 
1öch in seiner Heimat verbringen 
‚durfte‘; wind bei der Erwähnung der 
'nstitution Miliz unwillkürlich an die 
'nstitution . Gestapo denken müssen. 
illerdings muß Dr. Wagner in diesem 
‚usammenhang daran ‚erinnert werden, 
jJaß noch vor genäu einem Monat der 
„eiter. des DRK-Suchdienstes ‚in.‘ Ham- 
Jurg; Otto :Ohlsep, . in ‚einem Gespräch 
nit einem . ‚Bonner , SPD-Pressedienst 
srklärte, die zwischen der Bonner und 
Warschauer Regierung umstrittene: Fra- 
ze der Staatsangehörigkeit spiele bei 
ler Aussiedlung keine Rolle. Dies stände 
lann allerdings im Widerspruch zu dem 
Iinweis auf das Recht der polnischen 
3ehörden zu entscheiden, wer nun 
Deutscher sei. 
‚Der Generalsekretär des Polnischen 
2oten Kreuzes, Tarasiewicz, wies im 
Anschluß an die letzten Warschauer Ge- 
ıpräche gegenüber der französischen 
Vachrichtenagentur afp darauf hin, daß 
zwei strittige Punkte auch weiterhin auf 
Jem Tisch blieben, nämlich „juristische 
Fragezeichen“ und die Kriterien für die 
Ausreisegenehmigungen. Zu den „juri- 
tischen Fragezeichen“ meinte er, sie 
sestünden in der Tatsache, daß die 
Jeutsche Gesetzgebung „die Auswande- 
ungskandidaten“ als deutsche Staats- 
jürger ansieht, dies wiederum aber von 
Polen abgelehnt werde. 
Der Hinweis Tarasiewicz’, die Fami- 
jenzusammenführung würde „mögli- 
»herweise“ nach der Begegnung Scheel/ 
Ylszowski in Bonn. intensiver voran- 
gehen, ist hoffentlich nicht nur die Be- 
:tätigung einer in Bonn vorliegenden 
nformation, nach der Warschau als 
Nahlhilfe für SPD und FDP. 30000 
Deutsche ausreisen lassen will, um da- 
ıach die restlichen 220 000 Anträge un- 
zeachtet zu lassen. 
DRK-Vertreter Wagner gab sich nach 
‚einer Rückkehr aus Warschau optimi- 
;tisch in bezug auf die Behandlung zu- 
:ückgewiesener Aussiedlungsantrags- 
;teller. Er glaube — so führte er aus —, 
laß in Zukunft nicht mehr wie bisher 
‚7- oder 17mal“ Anträge gestellt werden 
müssen; es gäbe auch keine zeitliche 
3egrenzung dieser Aktion. 
Allerdings liegen aber auch wiederum 
Jie bekannten polnischen Stimmen vor, 
ı1ach denen „in der Zeit zwischen Unter- 
‚eichnung und der Ratifizierung des 
teutsch-polnischen Vertrages alle Per- 
onen mit unbestreitbar ‚ deutscher 
"olkszugehörigkeit und der Rest ge- 
‚ennter Familien Polen verlassen“ 
ätten. Im Gegensatz zu diesen Meldun- 
en erklärte Dr. Wagner während sei- 
ıes Aufenthaltes in Warschau, er habe 
vieder optimistische Eindrücke und 
‚laube, daß er. sich diesmal in seinen 
Ioffnungen nicht so sehr täusche, wie 
r dies vorher getan habe. 
Polens Außenminister Olszowski be- 
nerkte noch zum Abschluß seines Bon- 
ıer Besuches im September in einem 
ıterview mit einem SPD-Pressedienst 
ur Frage nach dem. Verfahren bei der 
‚ussiedlung nüchtern, er sehe keinen 
‚esonderen Grund, grundlegende Ände- 
ungen in der Methode der bisherigen 
"raxis einzuführen. . 
Dr. Wagner fand schon vor. seinen 
»tzten Warschauer Gesprächen stets Er- 
Järungen für die schleppende Hand- 
‚abung Polens in der Aussiedlungs- 
rage. Er. meinte entschuldigend, daß 
ich die Familienzusammenführung für 
‚olen deshalb so schwierig stellt, weil 
ich die Ausreisewelle auf die oberschke- 
ıschen Gebiete Kattowitz und Oppeln 
‚onzentriert. In manchen kleinen und 
nittleren Betrieben gäbe es dort noch 
jele Deutsche. Stellenweise würden 
‚anze Dörfer entvölkert, wenn man al- 
eıy Antragstellern die Ausreise gestatte, 
n der. Landwirtschaft würden weite 
trecken‘ veröden. “7 4 
Eine total ‚gegensätzliche - Meinung 
‚ertritt die Journalistin Döhnhoff. Nach 
ıiner Polenreise schrieb sie in der Zeit- 
ichrift „Die Zeit“: „Nicht ernst zu neh- 
nen ist das in der Bundesrepublik mit 
riel Verständnis aufgenommene Argu- 
nent, die polnische Industrie erleide 
chweren Schaden, wenn alle Deutschen 
hren Arbeitsplatz verlassen würden. Es 
nag Ausnahmen geben, wo dies Schwie- 
igkeiten schafft; im großen und gan- 
en aber ist Schlesien, um das es sich 
n erster Linie handelt, längst nicht 
nehr das entscheidende Industrie- 
‚ebiet. Dort befinden sich heute nur 
nehr acht bis zehn Prozent der polni- 
ıchen Industrie — allein in Warschau 
lagegen sind es bereits achtzehn Pro- 
‚ent.“ 
Der deutsche Verhandlungsführer 
Vagner entschuldigte auch vor seinem 
üngsten Warschauer Besuch in einer 
‚ffentlichen Veranstaltung in Kassel die 
ewußten unglaublichen Verzögerungen 
‚olens bei der Erteilung von Aussied- 
ungsgenehmigungen mit der Situation 
‚es Arbeitsmarktes der polnischen Wirt- 
chaft. Wenn es mit der Aussiedlung 
‚icht so schnell ginge, liege es auch 
jaran, daß der Aussiedler erst seinen 
Nachfolger am: Arbeitsplatz einarbeiten 
nüsse. In Oberschlesien gebe es nämlich 
?irmen, die bis zu 80% deutsche Arbei- 
;jer beschäftigen. ‚In Fachschulen ausge- 
»ildete Deutsche müßten drei Jahre in 
Polen arbeiten, ehe sie aussiedeln dür- 
'en. ‚Dies könne. man. nicht. als ‚unge- 
yöhnlich bezeichnen, fügte er hinzu. 
Polens Nachrichtenagentur‘ „Inter- 
‚ress“ drückt dies :anders aus: Man 
werde nicht zulassen, daß die Aktionen 
ler Familienzusammenführung in eine 
Emigration zu Erwerbszwecken“ aus- 
ırte, (Hierbei sei nur an die berüchtigte 
3Zezeichnung „Volkswagen-Deutsche“ 
rinnert.) Dr. Wagner dagegen findet 
lafür Verständnis: „Wir sehen immer 
leutlicher, weiche Schwierigkeiten Polen 
ıat, die Deutschen herauszugeben.“ Und 
weiter zeichnete er ein düsteres Bild 
ler polnischen Wirtschaft: „Es werden 
“abriken leerstehen, es: werden kleine 
)örfer leerstehen, es werden landwirt- 
ıchaftliche Flächen nicht mehr bestellt 
verden.“ . 
Ein dpa-Korrespondentenbericht aus 
Varschau, der zum Zeitpunkt des Be- 
‚uches Wagners in Polen über die deut- 
chen Fernschreiber : lief, wußte da- 
‚egen zu meldert, daß man von polni- 
‚cher Seite Wert darauf lege zu betonen, 
lie. Familienzusammenführung sei eine 
ıumanitäre ‘Aktion. Sie, habe keine 
‚olitischen oder-w ir t,schaftlichen 
Totive., se 
Polen. will, ‘wie Wagner nun nach 
‚einer‘ jüngsten Rückkehr :aus Polen 
naitteilte; allen Beschwerden nachgehen, 
wenn Deutsche Nachteile, wie z.B. Ent- 
assung und ‚Lohnrückstufung, nach ih- 
;er: Beantragung zur Aussiedlung er- 
itten haben. Man habe ihm: verspro- 
hen, daß alle Geschädigten vom polni- 
ıchen Staat entschädigt werden sollen. 
Nach allen Widersprüchlichkeiten, die 
wir nun in der Aussiedlerfrage in den 
etzten zwei Jahren beobachten mußten, 
yäre es wahrscheinlich nicht richtig, 
sich nun etwa Illusionen hingeben zu 
wollen. Trotz aller Versprechungen und 
sroßartigen Ankündigungen sollten wir 
unser bisheriges Mißtrauen auch wei- 
terhin bewahren. . . 
Es ist nicht auszuschließen, daß die 
Xommunisten in Warschau dieses Pro- 
lem als Instrument zur Beeinflussung 
ler. deutschen Innenpolitik mit Blick 
auf die Wahlen am 19. November zu 
nißbrauchen beabsichtigen. Mögliche 
turzzeitig geübte polnische Großzügig- 
teit darf unsere aufgrund der bisheri- 
en Erfahrung entstandene Zurückhal- 
ung nicht in blinde Euphorie verwan- 
teln lassen. Es wäre schön, könnte man 
ınser Mißtrauen widerlegen. -h 
In Potsdam festgelegt: „Gebiete unter polnischer Verwaltung". 
Von polnischer Seite ist es‘ dem schen Abkommens bestätigt worden ist, 
)ppositionsführer' und Kanzlerkandi- sehr wohl als „Gebiete unter polnischer 
jaten der Unionsparteien zum Vorwurf Jerwaltung“ bezeichnet werden können, 
'‚emacht worden, daß er kürzlich — im >hne daß dies gegen den „Warschauer 
zusammenhang mit. dem Besuch des Vertrag“ verstößt. , 5 
Varschauer Außenministers Olszowski nasselbe: aber, was für den -„War- 
p 31 3 5 3 ’ ». 
n: Bonn _— die Gebiete jenseits voN ayer Vertrag“ in diesem Abkommen 
der und Neiße, also Süd-Ostpreußen eibst deklariert wurde — daß er u.a 
Nestpreußen, Ostpommern, Ostbran- las‘ Potsdamer Abkommen‘ „ni cht 
lenburg und Ober- und Nieder- ‚orührt“ —, gilt auch für den „Moskauer 
schlesien, als „Gebiete unter polnischer 7ertrag“, denn dessen Artikel IV lautet 
Verwaltung“ charakterisiert hat. Diese antsprechend: Dieser Vertrag zwischen 
3ezeichnung laufe dem Buchstaben und der Bundesrepublik Deutschland : und 
jem „Geiste“ ‚des Warschauer Ver- ler UdSSR berührt ‘nicht die von 
rages zuwider, wurde behauptet. ‚„nan früher abgeschlossenen zweiseiti- 
Diszowski selbst soll in seinen: Ge- en und . mehrseiti Verträ ad 
‘rächen: ‚mit : Bundesaußenminister %°2 Und MehTSE \gSn. Tage MO 
PD A hisler 7ereinbarungen. „Zwar stellt 
scheel auch darüber „Beschwerde“ ge“ 1. Potsdamer Abkommen“ keinen 
ührt haben, daß in ‚Einer „west- ‚Vertrag“ im eigentlichen Sinne dar, 
leutschen , amtlichen Publikation ohl aber ei hrseiti Verei 
Jeichfalls die Ostgebiete des Dewsschen ge MM ne „mehrseitige Verein- 
teiches in den Grenzen von 1937 als 9 Tun A F kn 
inter polnischer — bzw. sowjetischer“ ‘ Darauf” ‚füßend. 'kann sogar festger 
/erwaltung befindlich gekennzeichnet ‚tellt werden, daß die Oder-Neiße-Linie 
worden seien, Der polnische Außen- irotz der Ostverträge keineswegs eine 
ninister soll, sicherem Verlauten hach, ’nternational anerkannte Grenze ist, wie 
Neichfalls erklärt haben, eine solche lenn.. tatsächlich auch. keine solche 
Version“: gej mit dem „Warschauer inerkennung durch Washington- ‘und 
Jertrag* unvereinbar. . Schließlich ver- iondon. vorliegt.‘ 84 2 
'ahgt: Warschau eine: Umgestaltung der }: - :; Peter Rüutkowski 
ni; den. Schulen xder. :Bundesrepublik Te 
3ıls: - Unterrichtsmaterial.. - verwendeten — 
Jeographiebücher‘. und * ‘Atlanten‘ im 
Sinne einer ‘„Eliminierung“ 'aller *Hin- 
weise ‚darauf, ;daß . die Oder-Neiße- 
Gebiete, also die Territorien ‘zwischen 
jer „Oder-Neiße-Grenze“. und .' der 
Jeutschen Ostgrenze der’ Vorkriegszeit, 
ınter polnischer Verwaltung ‚stehen. 
such für diese Forderung - wird: der 
‚Warschauer Vertrag“ als Begründung 
nıerangezogen. . 
Dazu muß eindeutig festgestellt wer- 
len, daß die- polnischen Forderungen 
us‘ mehreren Gründen völlig unge- 
‚echtfertig sind, wie: eben aus :dem 
„Warschauer Vertrag“ -. hervorgeht. 
Dieses Abkommen weist nämlich: einen 
Artikel (IV) auf, in dem ausdrücklich 
‚estgestellt wird: „Dieser Vertrag be- 
:ührt nicht die von den (verirag- 
chließenden) Parteien früher ge- 
chlossenen oder sie betreffen- 
len zweiseitigen oder mehrseitigen 
nternationalen Vereinbarungen.“ Eine 
solche „Vereinbarung“ stellt nämlich 
las „Potsdamer Abkommen“ dar, das 
m Jahre 1945 von Präsident Truman 
ür die Vereinigten Staaten von 
Amerika, von Premierminister Attlee 
'ür. das Vereinigte Königreich Groß- 
yritannien ‘ und von: Gehneralissimus 
Stalin für die Sowjetunion abgeschlos- 
en wurde. Dort heißt es im Kapital IX 
lies sogen. „Potsdamer Protokolls“ 
wörtlich: „Die Chefs der drei Regie- 
‚ungen sind übereingekommen, daß die 
'rüheren deutschen Gebiete ostwärts 
ler Oder-Neiße-Linie sich bis zur end- 
jültigen Festlegung der Westgrenze 
D5olens unter Verwaltung des polnischen 
Staates befinden sollen und in dieser 
Jinsicht (also nur, was die Verwaltung 
ınbelangt) nicht als Teil der sowjeti- 
jchen Besatzungszone‘ in Deutschland Die in. London erscheinende polnische 
jetrachtet werden sollen. „Zur Frage Tageszeitung „Dziennik Polski“ vertrat die 
ıber, wann die „endgültige Festlegung Meinung, daß sich eben wegen der „ge- 
ler "Westgrenze "Polens“ erfolgen soll Sem we Adas Klima“ zwischen War- 
ve, Im Den des ga da schau und Bonn trotz Ratifizierung des 
zolls“ kurz vorher: „Die Chefs der drei warschauer Vertrages“ verschlechtert 
tegierungen haben. ihre. Ansicht be- ıabe, Nach polnischer Ansicht seien „die 
:räftigt, daß die endgültige Bestim- Deutschen selbst“ für diese Entwicklung 
nung (final delimitation) der polnischen verantwortlich. 
Westgrenze -.bis zum Friedens- ZI a 
zertrag vertagt werden soll.“ ‚Devisen für Wisente 
Kr a a in 100 Wisente seien seit Kriegsende aus 
ben unter. Bezugnahme auf das Pots- iem Plesser Forst in Oberschlesien in Län- 
jamer - Protokoll das durch den der der westlichen Welt exportiert worden, 
Warschauer Vertrag“ keineswegs meldet Oppelns Parteiorgan: „Trybuna 
veraltet oder gar aufgehoben, sondern Jpolska“. Die zoologischen Gärten in Ham- 
dessen. fortdauernde Gültigkeit eben im Daß En RED ORTEN ER 
Artikel IV ‘dieses westdeutsch-polni- Sydney- sind nur einige von ‚vielen, die 
=, 8 => gegenwärtig Wisente aus dem ehemaligen 
a En Kewedeh. In diesem _ Reservat des Fürsten von Pleß beherber- 
EEE ED Star a alle gen. Der „Stolz“ der 30 Tiere zählenden 
sechs: Minuten ein verschlüsselter Funk- Herde bei Pleß ist zur Zeit der neunjäh- 
spruch aus dem Osten kommt. . rige’ Wisentbulle „Pluton“ mit einem Ge- 
°:. G. B.. wicht.von 1600 kg. 
° 44 ; ® 
Die „Rote Kapelle‘ sendet wieder 
’\erstärkte Spionage In der Bundesrepublik — Die meisten Agenten aus der Zone 
ler unter Leitung von Generalmajor Mar- 
:zus Wolf für die „offensive Arbeit“ des 
SD (Spionage, Sabotage, Subversion) zu- 
tändig ist. Daneben unterhält. das Ost- 
‚jerliner Verteidigungsministerium einen 
igenen, obschon kleineren Spionageappa- 
at, der sich als „Verwaltung für Koordi- 
äerung“ bezeichnet, Seine Agenten sind 
‚uf die Ausspähung militärischer und rü- 
‚tungswirtschaftlicher Geheimnisse spe- 
‚jalisiert. Allgemeine Hauptziele der Agen- 
‚entätigkeit sind Verteidigungs- und For- 
„chungseinrichtungen sowie Industriebe- 
;riebe, bei denen besonders. die Elektro- 
ınd chemische Industrie eine starke An- 
äehungskraft besitzen. a . 
Die Werbemethoden, mit denen sich 
jürger in der Bundesrepublik für .die 
jBZ-Spionage gewinnen lassen, sind so 
rielfältig wie die Motive, die sie dazu 
»ringen. Von der schamlosen Ausnutzung 
leologischer Beweggründe etwa linksradi- 
;aaler Schwärmer über die‘ Anwerbung 
unter falscher Flagge“, das. heißt, durch 
‘äuschung über die wahren Auftraggeber 
ınd Absichten, reicht die Skala bis .zu 
7ersprechungen und zur Gewährung ma- 
arieller Vorteile, bis hin schließlich zu 
‚rohungen und Erpressungenh.: . 
Wie‘ aus zuverlässiger Quelle zu’ erfah- 
.n war, wurde in. den letzten 18 Jahren 
5090 mal versucht,” Bundesbürger ‘für 
;pionageaufgkben anzuwerben. ‘Im ”glei- 
‚hen Zeitraum wurden fast 100 000 Spio- 
nagedufträge festgestellt; Die tatsächliche 
Zahl dürfte sich in der Größenordnung von 
Sensationell aufgebauschte. Enthüllungen 
ver die Spionagetätigkeit der Ostblock- 
;eheimdienste in der Bundesrepublik, wie 
je von Zeit zu Zeit die Spalten illustrier- 
er Journale füllen, und aufgeregte Ent- 
üstung darüber gehören gleichsam un- 
rermeidlich zusammen. Nach Abschluß der 
Jstverträge, so wurde jetzt aus zuverläs- 
iger Quelle bekannt, verstärkten die So- 
vjetunion und andere „Entspannungs- 
yartner“, voran die Sowjetzone, ihre Spio- 
age in allen Bereichen der Bundesrepu- 
»lik Deustchland: Verwaltung, Parteien, 
3Zundeswehr, Wirtschaft! 1971 wurden 30,8 
rozent mehr Spionagefälle als 1970 aufge- 
leckt. 
Der größte Teil der. östlichen: Nachrich-. 
endienstler stammt mit einem Anteil von 
0 Prozent aus der Zone und wird von 
lort ferngelenkt. An zweiter Stelle folgt 
lie Tschechei, die in immer stärkerem 
Adaße den Arbeitskräftemangel in der Bun- 
esrepublik ausnutzt. Ihre Agenten wer- 
‚en vornehmlich in Betrieben des Hotel- 
ınd Gaststättengewerbes eingesetzt. Ge- 
ıeinsam mit der Sowjetunion steht Ru- 
aänien an dritter Stelle der Spionage- 
‚uftraggeber. Die Aktivitäten der Volks- 
apubliken,;, die dem bundesdeutschen Ver- 
ıssungsschutz bekannt, wurden, haben 
ch von 1969 auf 1971 versiebenfacht. : . 
Überwiegend sind die in der Bundesre- 
mblik tätigen .„Kundschafter“ für: die 
Hauptverwaltung ‚Aufklärung“ (HVA) im 
jinsatz, für jenen Dienstbereich des Zo- 
ıen-Ministeriums für Staatssicherheit also, 
Absinkende Aussiedlerzahlen 
Gegenüber den vergangenen Monaten 
nit Durchschnittszahlen von rund 1000 
Aussiedlern war im September mit nur 
320. Umsiedlungen ein weiteres Absin- 
ken feststellbar, Von. der Gesamtzahl 
jer im vergangenen Monat September 
aingetroffenen Aussiedler waren über 
400 aus Oberschlesien, 35 aus Ostpreu- 
3en und die übrigen aus anderen Teilen 
der. ehemaligen deutschen Ostgebiete 
and Polen gekommen... „Bam 3 
Die seit dem 25; September in Fried- 
‚and ’eingetroffenen Aussiedler hatten 
sereits Einreisevisen, die von‘ der Bot- 
schaft .der Bundesrepublik Deutschland 
in Polen ausgestellt waren.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Beloch, Karl Julius. Römische Geschichte Bis Zum Beginn Der Punischen Kriege. De Gruyter, 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.