Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

46. Jahrgang (1909)

Bibliografische Daten

thumbs: 46. Jahrgang (1909)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Wiesbaden
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Chmielorz
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1972
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1972

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September 1972
Band, Heft, Nummer:
18

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 46. Jahrgang (1909)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

22 H A N S A Deutsobe oautische Zeitschrift. Juni 1909 werden so ohne weiteres hinzunehmen sich die reifen Fr�chte in den Scho� fallen za lassen ohne daran mitgearbeitet zu haben. Wie schon vorher gesagt regt sich das Koalitionswasen auf allen Gebieten und viele Errungenschaften sind einzig und allein diesem zuzuschreiben. Wer nun aber Rechte hat hat auch Pflichten und es ist mehr oder weniger Pflicht eines jeden Facbgenossen in h�herer Stellung in der Schiffahrt sich einer Vereinigung anzuschlie�en in der oben angef�hrte Gegen- st�nde zur Beratung kommen. Zum Schlu� m�ge hier noch zum Ausdruck gebracht werden da� jeder Bessergestellte im Schiffahrtsbetriebe durch seinen Beitrag mitwirken sollte Fachvereine zu f�rdern um auch wirtschaftlich schw�cheren Mitgliedern zu erm�glichen an gemeinn�tzigen Bestrebungen im Scbiffahrtsgewerbe mit- arbeiten zu k�nnen und nicht zuletzt sollte man durch ver- mehrten Beitritt zu Fachvereinen dokumentieren da� man dem Seemannsverbande geschlossen gegen�bersteht. Der Fall Europa. Auf S. 287 hatten wir schon Gelegenheit die Verd�chti- gungen sozialdemokratischer Seemannsagitatoren �ber die See- t�chtigkeit des verschollenen Bremer Dampfers Europa an der Hand von Zeitungsnotizen �ber den Inhalt des Seeamts- Punkten vernommen und soweit die Zeugen sich zur spruches und einiger Ausf�hrungen des Reichskommissars za Sache �u�ern konnten beeidigt. Das Resultat ist eine widerlegen. Nunmehr steht uns das amtliche Material zur v�llige Widerlegung der in der erw�hnten Verf�gung die ausf�hrliche Begi�ndung des Spruches den am 11. M�rz d. J. das Seeamt Bremerhaven verk�ndet hat. Zu umfangreich um alles bekannt geben zu k�nnen was die Spruchausfertigung �ber die Ursachen des bedauerlichen See- legung der von den Sozialdemokraten erhobenen Vorw�rfe unfalls enth�lt m�ssen die Leser mit den Stellen vorlieb worauf das Seeamt in dankenswerter Weise zu folgenden nehmen die sich mit der Widerlegung der sozialistischen Schlu�folgerungen gelangt Unwahrheiten besch�ftigen. Nach dieser Beweisaufnahme haben s�mtliche in der Nachdem an der Hand aktenm��iger Darstellung nach- bereits erw�hnten Seemannsversammlung �ber die Seet�chtig- gewiesen ist da� die Reederei keine Kosten gescheut hat keit des Dampfers so bestimmt aufgestellten Behauptungen ihren Dampfer seet�chtig zu erhalten hei�t es in der Spruch- ihre volle Widerlegung gefunden. Es ist unwiderleglich fest- .ausfertigung Demgegen�ber sind in einer am Freitag dem gestellt da� die Ger�chte von einem schlechten Erhaltungs- 26. Juni 1908 in Bremen bei Niemeyer Hansastra�e abge- zustande g�nzlicher Verrostung und Seeunt�chtigkeit des haltenenen Seemannsversammlung Tagesordnung Welche Schiffes lediglich auf teils �belwollende teils mi�verst�ndliche Ma�nahmen sind zu ergreifen das Leben und die Gesundheit und ohne Kenntnis der wahren Tatsachen verbreitete Aus- der seem�nnischen Arbeiter zu sch�tzen und in den streuungen von Leuten zur�ckzuf�hren sind welche nicht f�hig und nicht in der Lage waren sich ein wirkliches Urteil �ber den Zustand eines Schiffes zu bilden. Demgegen�ber ist nicht nur von dem Inspektor dem Betriebsbeamten der Reederei und den fr�her auf dem Schiff bedienstet gewesenen Personen sondern auch von dem Ingenieur der Weser dein Gesch�ftsf�hrer der mit Reparatur des Schiffes besch�ftigt gewesenen Firma Wirth in Bremen die Seet�chtigkeit des Schiffes best�tigt. Aach der technische Aufsichtsbeamte der See - Berufsgenossenschaft Kapit�n Weissenborn Bremen erkl�rt da� er auf Grund zweimaliger Besichtigung des Schiffes im Febiuar 1908 es f�r durchaus seet�chtig gehalten habe. Ausweislich der �berholungsakte der See-Berufs- genossenschaft sind fr�her M�ngel des Schiffes nicht kon- statiert worden ebenso best�tigen die fr�heren Kapit�ne des Dampfers seinen guten Erhaltungszustand soweit ihre Zeit in Frage kommt. Es ist hiernach zur vollen �berzeugung des Seeamts festgestellt da� der Dampfer Europa bei Antritt seiner letzten Reise in v�llig seet�chtigem Zustande gewesen ist. Da� ohne irgendwelche hinreichende Grundlagen die Behauptung der Seeunt�chtigkeit des Schiffes in einer derart bestimmten Form wie geschehen aufgestellt und in der Presse pr�fungs- und kritiklos als erwiesen weitet verbreitet ist wodurch bei den Angeh�rigen der mit dem Schiffe ver- schollenen Seeleute und in weiteren Kreisen hohe Unruhe und Bedenken gegen die Reederei Arg Referaten �ber diese Versammlung in der sozialdemokratischen B�rgerzeitung vom Sonnabend dem 27. Juni 1908 Beilage 1 in Der Seemann Hamburg vom 11. Juli 1908 cfr. auch Bremer B�rgerzeitung vom .Donnerstag 11. Juni 1908 Bei- lage 1 - folgende Vorw�rfe und Einwendungen gegen die Seet�chtigkeit des Schiffes erhoben. Nacheinander werden nun diese Einw�nde aufgez�hlt und dann wird gesagt Nach Diskusion wobei noch behauptet ist da� auf ver- schiedenen anderen Dampfern �hnliche V erh�ltnisse vorlagen ist folgende Resolution durchgebracht Die am 26. Juni tagende Versammlung der Seeleute Bremens erhebt flammenden Protest gegen die fahrl�ssige Handluug seitens der Argo -Gesellschaft den Seelenten gegen�ber. Die Gesellschaft kann es nicht verantworten da� auf solche Weise wie es bei der Europa der Fall war 32 Menschenleben aufs Spiel gesetzt worden sind. Die Versammelten sprechen dem Vorstande des Seemanns- verbandes und der Bremer B�rgerzeitung ihren Dank aus da� sie diesen Fall �ffentlich kritisiert haben. Die an- wesenden Seeleute verpflichten sich k�nftig sch�rfer als zuvor f�r den Verband zu agitieren damit unsere Kollegen von Seiten des Vorstandes vor der Anmusterung auf solchen Schiffen gewarnt werden k�nnen. der Firma Wirth Kesselreinigungs-Institut und der Argo. ferner der V orsitzende der fraglichen Seemannsversammlung und die Diskussionsredner sind ermittelt zu den einzelnen Versammlung aufgestellten Behauptungen ge- wesen. Mit R�cksicht auf die Schwere der erhobenen Vor- und die deutsche Reederei �berhaupt erregt w�rfe und einzelnen tats�chlichen Behauptungen ist eine be- worden siud mu� als im h�chsten Grade be- stellten insbesondere Arbeiter der Aktiengesellschaft Weser I geschleuderten Angriffe mit ungleich viel besserem Mater sonders eingehende Beweisaufnahme erfolgt. S�mtliche bei dauerlich und verwerflich bezeichnet werden. der Reparatur des Dampfers besch�ftigt gewesenen Ange- I Gl�cklicherweise ist es der Reederei gelungen die gegen sie Sodann folgt im einzelnen und sehr ausf�hrlich die Wider-

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberger Volkskalender 1916. 1916-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.