Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1972)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1972)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Publikationsort:
Wiesbaden
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Chmielorz
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Band, Heft, Nummer:
1972
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1972

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September 1972
Band, Heft, Nummer:
17

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1972)
  • Januar 1972 (1)
  • Januar 1972 (2)
  • Februar 1972 (3)
  • Februar 1972 (4)
  • März 1972 (5)
  • März 1972 (6)
  • April 1972 (7)
  • April 1972 (8)
  • Mai 1972 (9)
  • Mai 1972 (10)
  • Juni 1972 (11)
  • Juni 1972 (12)
  • Juli 1972 (13)
  • Juli 1972 (14)
  • August 1972 (15)
  • August 1972 (16)
  • September 1972 (17)
  • September 1972 (18)
  • Oktober 1972 (19)
  • Oktober 1972 (20)
  • November 1972 (21)
  • November 1972 (22)
  • Dezember 1972 (23)
  • Dezember 1972 (24)

Volltext

Seite 2, Nr. 17 vom 14. September 1972 
SEE 
politische Gleichgewicht gegenüber der 
Sowjetmacht wiederhergestellt wird. 
Das aber muß ganz bestimmte Aus- 
wirkungen auch auf Europa zeitigen, 
und es ist in diesem Zusammenhange 
von einer noch gar nicht abzuschätzen- 
den Bedeutung, daß Peking erklärt hat, 
es lege größten Wert auf eine „Normali- 
sierung“ im Verhältnis nicht nur zu Ja- 
pan, sondern auch zur Bundesrepublik 
Deutschland: Dr. ErichJanke 
UNSER OBERSCHLESIEN 
A zz 
« a m} = . am ar > . 
Überschlesiens Entscheidung für Preußen +4 fir Yertricbene 
. ; im Ausland 
J/or 50 Jahren: Klare Absage an die‘ Los vom Reich“-Bewea'ing — Die denkwürdige Abstimmung vom 3. 9. 1922 (hvp) Vertriebene mit Wohnsitz im Aus- 
land sollten sich wegen Prüfung ihrer 
früheren deutschen Unterlagen der ge- 
setzlichen ARentenversicherung, die zu 
3nem Rentenbezug führen könnte, immer 
selbst mit dem Rentenversicherungs- 
träger. in der Bundesrepublik Deutsch- 
„and in Verbindung setzen, Das gilt auch 
‚ür sämtliche Anfragen, die nicht unmit- 
telbar im Zusammenhang mit einer Ren- 
z‚engewährung stehen, jedoch Fragen der 
zesetzlichen —Rentenversicherung, wie 
Kartenwiederherstellung, freiwillige Ren- 
‚enversicherung usw. berühren. Voraus- 
setzung für einen evil, Rentenbezug ist, 
laß früher in Deutschland einer renten- 
versicherungspflichtiger Beschäftigung, 
Zumindest für die Dauer von fünf Jahren, 
nachgegangen worden ist oder auch eine 
freiwillige Rentenversicherung bestanden 
sat. 
Die- Stellen, die kostenlos Auskunft 
geben, sind -die Rentenversicherungs- 
träger . der HLandesversicherungsanstal- 
‚en, die Bundesbahn-Versicherungsanstalt 
:n Frankfurt/Main, Karlstr. 4/6, und die 
Seekasse Hamburg, Hamburg 11, Zippel- 
haus 5/6. Die beiden letztgenannten Stel- 
len sind Sonderanstalten der Rentenver- 
sicherung. . Bei den schriftlichen Anträ- 
gen und Anfragen aus dem Ausland soll- 
ten Geburtsdatum, Ort, Name und genaue 
Auslandsanschrift nicht vergessen werden. 
Das Jahr 1922, das Jahr, in dem die un- 
ernünftige Zerreißung Oberschlesiens 
lurch den Genfer Spruch Wirklichkeit an- 
ı1ahm, ist reich an denkwürdigen Ereig- 
ıissen, an die zu denken auch nach 50 Jah- 
’en noch sich verlohnt. Es wurde hier be- 
’eits jener Tage gedacht, in denen vor 
0 Jahren der bei Deutschland. verbliebene 
reil des oberschlesischen ‘ Abstimmungs- 
‚ebietes unter deutscher Hoheit und Ver. 
valtung wieder mit den westlichen Rand: 
‚ebieten Oberschlesiens vereinigt. werden 
tonnte, die nicht Abstimmungsgebiet ge. 
vorden waren. Art. 167 Abs. 2 der Weima- 
er Reichsverfassung hatte bestimmt: „In 
ler . preußischen Provinz „Oberschlesien 
indet innerhalb zweier Monate, nachdem 
lie deutschen Behörden .die ‚Verwaltung 
les besetzten Gebietes. wieder übernom- 
nen haben, eine Abstimmung nach Art. 18 
\bs, 4 Satz 1 und Abs. 5 darüber statt, ob‘ 
un Land Oberschlesien gebildet. werden 
0oll.“ Bereits am 8.. Juli 1922 hatte der 
?eichsminister des. Innern den Tag der 
bstimmung über die staatsrecht- 
iche Frage, ob deutsches 
and oder preußische Pro- 
'inz, auf den 3. September 1922 fest- 
»tzen. können. 
Das oberschlesische Volk entschied sich 
nn diesem Tage mit. 513 126 Stimmen für 
las Verbleiben Oberschlesiens bei Preu- 
jem als preußische Provinz, während nur 
0400 Oberschlesier forderten: Oberschle- 
‚jen soll aus Preußen ausscheiden und ein 
sesonderes. deutsches Land werden. 
An der Abstimmung hatten sich 74% der 
;timmberechtigten beteiligt. Der Ausfall 
ler Abstimmung war der klaren Stellung- 
ıahme der Katholischen Volkspartei, des 
jentrums, zu danken. Die Zentrumspartei 
satte sich nämlich für ein Verbleiben bei 
Preußen ausgesporchen, wie es bereits in 
ijer Kandrziner Entschließung vom 10. Sep- 
‚ember 1919 angeklungen war. Mit dieser 
intschließsung vom 10. September 1919 
ichon hatte das Zentrum der „Los vom 
Reich“-Bewegung eine deutliche Absage 
»rteilt. Die oft, auch in der Weimarer 
Vationalversammlung und darauf im er- 
iten Reichstag der Weimarer Republik ge- 
iußerte Befürchtung, daß dem Rufe „Los 
ron Preußen!“ auch, der Ruf „Los vom 
zeich!“ folgen könnte, hatte die Bevölke- 
‚ung Oberschlesiens in den Abstimmungen 
rom 20. März 1921 und vom 3. September 
922 in durchschlagender Weise und unbe- 
iründet erwiesen. Dem Aufbau der Pro- 
rinz Oberschlesien in den bei Deutschland 
erbliebenen Teilen des früheren Regie- 
ungsbezirks Oppeln gemäß dem preußi- 
chen Gesetz vom 14. Oktober 1919 stand 
ıun nichts mehr im Wege, nachdem am 
ı November 1922 das Wahlprüfungsgericht 
)jeim: Reichstag die Abstimmung vom 
» September 1922 für gültig erklärt hatte, 
Jamit war Oberschlesien. die einzige preu- 
lische Provinz, die letzten Endes. auf dem 
Villen der Bevölkerung selbst beruhte. 
diese Entscheidung der oberschlesischen 
b3evölkerung war nicht zuletzt der Erfolg. 
ler ; deutschen ... Abstimmungspropaganda, 
lie. folgerichtig auf eine starke oberschle- 
ische Selbstverwaltung im Rahmen Preu- 
jens. und damit im Deutschen Reich ‘hin- 
jewirkt hatte. Daß die deutschen Abstim- 
nungsführer für die ‘ oberschlesische 
jelbstverwaltung. eingetreten waren, war 
ıicht Stimmungsmache gewesen, sondern 
hrer aller ehrliche Überzeugung. aus der 
irkenntnis entsprungen, daß eine neue 
;eit auch neue Verwaltungsformen erfor- 
Jerte, die an der Psyche des Volkes nicht 
vorbeigehen durften, sondern ihr nahe 
ueiben mußten. Das hatte bereits das Ver- 
ıalten ‘der Deutschen im Abstimmungs- 
tampf vor der Abstimmung vom 20. März 
‚921 ‚bestimmt. Es. konnte nicht nur für 
Deutschland geworben, es mußten schon 
n der Abstimmungszeit auch die Grund- 
agen geschaffen werden, auf denen eine 
ılle Bevölkerungsschichten Oberschlesiens 
sefriedigende Weiterentwicklung der ober- 
‚chlesischen Verhältnisse gesichert war. 
Die ersten Wiederaufbaujahre der jun- 
zen aus dem oberschlesischen Volkswillen 
hervorgegangenen Provinz hat ihr erster 
Dberpräsident Dr. Proske — Dr. Bitta 
war nur kommissarisch als Oberpräsident 
»ingesetzt gewesen — in dem Sonderhefi 
ler Wochenschrift „Die Provinz Oberschle- 
jen“ im November 1929, zehn Jahre nach 
lem preußischen Gesetz über die Errich- 
ung der Provinz Oberschlesien, damals 
>jereits Kurator der Universität Bonn, in 
Jroßen Zügen beschrieben. Daß die nach 
ijen Jahren der Insurgenteneinfälle. und 
les Abstimmungskampfes notwendige in- 
here Befriedung des Landes die Wie- 
jerherstellung und Stabilisierung der in- 
ıeren Ruhe und Ordnung als einer. uner- 
äßlichen Grundlage für die Wohlfahrt der 
Jevölkerung zuerst in Angriff genommen 
vurde, und daß sie auch von vornherein 
örfolg ‚hatte, ist darauf‘ zurückzuführen, 
laß Männer am Aufbau der Provinz arbei- 
‚eten, die selbst aus dem oberschlesischen 
Volk stammten, die dieses Volk liebten wie 
lie Heimaterde, auf der sie zu sturm- 
arprobten Männern gereift waren. Dies 
ıaben dann auch jene Männer anerkannt, 
lie damals an der Spitze des preußischen 
jtaates standen, so der Preußische Mini- 
;terpräsident Otto Braun; der 1929 die 
10, Wiederkehr des Jahrestages der Errich- 
‚ung einer ‚selbständigen Provinz Ober- 
ichlesien zum Anlaß nahm, „der in harter 
Zeit schwer ringenden und .um die Treue 
‚um deutschen Vaterlande so verdienten 
3evölkerung Oberschlesiens die aufrich- 
igen Wünsche der Staatsregierung aus- 
‚usprechen.“ Braun fuhr in seinem Glück- 
vyunsch an.die Provinz Oberschlesien fort: 
„Schwerster, ja blutiger Kampf um die 
Teimat, tiefe Erschütterungen und große 
wirtschaftliche Not zeichnen den Weg die- 
zer Jahre. Aber unentwegter Fleiß, sel- 
‚ene Zähigkeit und ein lebendiger und mu- 
iger Geist zum Neuen haben dem selbst- 
Jewußten und glaubensstarken oberschle- 
sischen. Volke über das Schwerste hinweg: 
3Zeholfen und ihm einen Namen geschaffen; 
von dem jeder mit Achtung und Dankbar- 
Aeit spricht. Einem ‚schwer ringenden 
Volksteile pflegen ungeahnte Kräfte zu 
»rwachsen, die Außerordentliches leisten 
gönnen.“ i . 
Oberpräsident Dr. Hans Lukaschek a 
vestätigte 1929: „Es ist sehr viel praktische 
Aufbauarbeit geleistet‘ worden, aber das 
Größte ist und bleibt, daß die Richtigkeit 
des; Gedankens, der zur Gründung der 
Provinz führte, sich in den vergangenen 
Jahren voll erwiesen hat,“ 
Dr. Gerhard. Webersinmn 
Appell der Rußlanddeutschen 
oprS. Deutsche, die in der Sowjetunion 
eben, haben an die Vereinten Na: 
;1onen appelliert, ihnen zur freien Aus- 
reise in die Bundesrepublik Deutschland 
zu verhelfen. Das wurde aus Kreisen der 
JNO-Beobachterkommission der Bundes: 
'‚epublik bekannt. Es handelt sich hier um 
ußlanddeutsche, die zu Kriegsbeginn als 
angebliche „Saboteure“ auf Stalins Geheiß 
aus dem. Wolga-Gebiet nach Sibirien de- 
dortiert und in. den letzten Jahren nack 
Estland und Lettland umgesiedelt worden 
waren. Die Petition wurde dem UNO-Ge 
neralsekretär Waldheim bei seinem Be 
such im Juli in Moskau übermittelt, Darir 
3neißt es, daß diese Deutschen bis zum heu- 
igen Tag für den Hitlerkrieg verantwort- 
ıLich gemacht und als „Faschisten“ be- 
schimpft würden. 
Die Bemühungen der Bundesregierung 
von der Moskauer Regierung eine „Libera- 
lisierung“ der restriktiv gehandhabten 
‚Ausreisepraxis zu erreichen, hatte bisher 
bezüglich des „großen Kreises der Aus- 
reisewilligen“ keinen _durchschlagenden 
Erfolg, obwohl in den letzten Monaten 
eine gewisse Besserung eingetreten ist. 
Hinzu kommt die Forderung, die Moskau 
xürzlich auf Rückerstattung der Studien- 
kosten bei der Aussiedlung von Deutschen 
erhob, die der UdSSR Ausbildungskosten 
verursacht haben. Diese Forderung, ‘die 
;ich vorerst an den jüdischen Aussiedlern 
entzündete, wurde inzwischen auf alle 
Ausreisewilligen ausgedehnt. Einem Pro- 
vest von französischer Seite trat Botschaf- 
‚er Abrassimow mit .der Feststellung. ent- 
zegen, auch Frankreich verpflichte ja Aka- 
lemiker zur Erstattung der Ausbildungs- 
kosten. Diese müßten zehn Jahre im 
Staatsdienst. arbeiten oder dem Staat die 
Kosten rückerstatten. Er wies den Einwand 
als „Einmischung in innere Angelegenhei- 
een der Sowjetunion“ zurück. 7 
Die Frage bleibt, wie viele der in Ruß- 
land lebenden ausreisewilligen Deutschen 
die hohen Summen aufbringen können, die 
heute bereits von den aussiedlungswilliger 
Juden bezahlt werden müssen. 
Wo blieb die Moral? 
Als Bundespräsident Gustav ‘ W 
1einemann die vom: Bundestag ge- 
nehmigten Ostverträge unterzeichnet hatte 
‚agte er in seiner Rundfunkansprache: 
‚Mit einem besonderen Wort wende ich 
nich an die Mitbürger unter uns, die nach 
lem Zusammenbruch der Hitler-Diktatuni 
ihre Heimat verlassen mußten, Das Leben 
ist über die von vielen von ihnen gehegte 
Hoffnung, in ihre.alte Heimat zurückkeh- 
’en ‚7A ‚können, hinweggegangen. Wir sind 
allen zu Dank verpflichtet, die zur Ver- 
söhnung beitragen, obwohl sie unter dem 
Verlust ihrer Heimat leiden.“ 
Mit „Hitler-Diktatur“ und mit „Leben, 
las über Hoffnungen hinweggeht“, wird 
nan dem Unrecht, das Millionen Menschen 
durch die Vertreibungen geschah, nicht 
gerecht. Das ist Pragmatismus, der übeı 
Wunden und Verbrechen hinwegsieht 
Solcher Zweck- und Konjunkturpolitik 
entspricht, daß in keiner Phase der Ver- 
handlungen über die Ostverträge Sprecher 
der Ostvertriebenen zu den Verhandlun- 
zen und Grundabsprachen zugezogen wur- 
den. Nicht einmal die Vertriebenen, die 
ler Regierungspartei angehören. Bundes- 
aräsident Heinemann sprach von der „un- 
arläßlichen Achtung“ der heutigen Staats- 
zrenzen in Europa: „Das ist die Grund- 
‚age, von der aus wir das Selbstbestim- 
mungsrecht der Deutschen in Anspruch 
nehmen.“ Das _Selbstbestimmungsrecht 
wird nicht. mit „Staatsgrenzen“ umschrie- 
Jen; es hat seine Wurzeln im Recht des 
Volkes auf seine Eigenpersönlichkeit und 
im Recht der einzelnen auf grundlegende 
Menschenrechte. Wie glaubwürdig ist der 
Vorsatz, das „Selbstbestimmungsrecht der 
Deutschen in Anspruch zu nehmen“, wenn 
wir heute schon nicht mehr wagen, Un- 
recht ein Unrecht zu nennen?! Sind Ver- 
riebene keine Deutschen? ; 
Dr. Franz Lorenz 
Aus „Informationsdienst West-Ost (IWO)“ 
Jr 8/7 1879 
entschieden, daß eine solche Frau Deut- 
sche im Sinne des Artikels 116 des Grund- 
zesetzes ist. Nach den Vorschriften des 
Bundesvertriebenengesetzes teilen der 
Shegatte und die Kinder diese Eigenschaft 
und können daher ebenfalls deutsche Per- 
gonalausweise erhalten. 
Zone sperrt politisch Unbequeme 
drängnis zu lassen und. gleichzeitig eine in Irrenanstalten 
Normalisierung von Beziehungen zu be- In Mitteldeutschland mehren sich -seit 
2aupten. Unter früheren Regierungen ka- Yahresbeginn die Fälle, in denen politisch 
nen. ohne Verträge, ohne. ‚RechtskolNlisio- Andersdenkende von kommunistischen Be- 
nen‘. und ohne polnische Einmischung in hörden in Anstalten für Geisteskranke ein- 
unser Grundgesetz 340000 deutsche Spät- 8°wiesen werden.‘ Mit diesem Verfahren 
jedier seit 1957 in die Bundesrepublik hatte schon vor einigen Jahren die Sowjet- 
AUSSiONTSr 1 D P ınion begonnen. Gegenwärtig sind in der 
Deutschland. Sowjetzone By Oppositionelle in Irrenan- 
Die Öffentliche Auslegung des War- ;talten inhaftiert 
schauer Vertrages durch den polnischen 
Ministerpräsidenten und den Außenmini- 
ster übergeht die Bundesregierung mit 
Schweigen. Sie stützt damit. diese Ausle- 
gung und unterläßt es selbst, die: Men- 
schen- und Grundrechte bedrängter Deut- 
scher zu verteidigen und Schaden vom 
leutschen Volk abzuwenden. Sie rechtfer- 
ägt ihre Haltung damit, daß es sich um 
nterne Äußerungen handelt, obwohl sie Einzige oberschlesische Zeitun R 
9 im Bundesgebiet 
veröffentlicht wurden — z. B. auch durch Herausgeber: Die Landsm ans der 
las Presseamt der Bundesregierung — und Oberschlesier e. V., Bundesverband Bonn 
4. T. sogar öffentlich vom polnischen Au- a. Rhein. RE? 173 — Verantwortlich für 
Zenminist: m. . 1 bgege „ den Gesamtinhalt: J. K. Gorzolla in Wies- 
en Eier In, ‚Ausland abgeg, Den war dJaden. Herausgeber der „Bielitz-Bialaer Bes- 
e kidenbriefe”, der Kreisblätter für GroB- 
strehlitz, Loben-Guttentag, Rosenberg O/S 
ı1owie des „Königshütter Heimatblattes“, des 
‚Laurahütter Heimatblattes“, des „Tarnowit- 
’er Kreisblattes“ des „Hindenburger Heimat- 
‚riefes“, des „Neuen oberschlesischen Wan- 
lerers” und der „Oppelner Zeitung“, Erwin 
/hmielorz, Wiesbaden, Wilhelmstr. 42, 
3chriftlettung „Unser Oberschlesien“: 
Sgon Maschler, 62 Wiesbaden, Wilhelm- 
Aauff-Straße 8, Telefon 061 21—8 33 49, 
Verlag: Druck- und Verlagshaus Chmielorz, 
2 Wiesbaden, Wilhelmstraße 42, Telefon 
96 71, Fernschreiber: WBN 04-186 648, 
Postscheckkonto: 17490 Frankfurt am Main, 
Druck: Pressehaus Geisel Nachf., Wiesbaden, 
3ahnhofsiraße 33, Telefon 3720 81-83. 
‚Unser Oberschlesien” erscheint zweimal im 
Monat. Bezugspreis beim Bezug im Post- 
jeitungsdienst monatlich 2,80 DM einschließ- 
ich 1,24 DM Beförderungs- und Vermittlungs- 
gebühr und Mehrwertsteuer im Streifband- 
bezug monatlich 2,80 DM einschließlich Porto, 
Versandkosten und Mehrwertsteuer. Zur 
Zeit gilt Anzeigenpreisliste 6. — Artikel, 
lie mit dem Namen des Verfassers oder 
seinen Initiallen gezeichnet sind, stellen die 
Meinung des Autors dar, nicht aber un- 
Jedingt die Meinung des Verlages und der 
Redaktion. Unverlangt eingesandte Manu- 
ikripte können nur zurückgesandt werden, 
wenn Rückporto beiliegt. Bei Störung durch 
1öhere Gewalt keine Ersatzansprüche, 
Anzeigenleitung und Vertrieh: Verlagsan- 
Deutsche in den Ostgebieten schutzlos! 
Dr. Czala appelliert an grundgesetzliche Pflicht der Bundesregierung 
dod. Wie die Bundesregierung den Spre- 
her des Auswärtigen Amtes, Guido Brun- 
‚er, erklären ließ, sind von polnischer 
Seite keine Bedingungen für den noch 
mmer ausstehenden Austausch von Bot- 
ichaftern zwischen Bonn und Warschau 
sestellt worden. Während zu den jüngsten 
Angriffen der polnischen Presse gegen die 
Haltung: der Bundesrepublik Deutschland 
in der Frage der Familienzusammenfüh- 
"ung kein Kommentar abgegeben wurde, 
tündigte der Sprecher des Auswärtigen 
Amtes an, bei den bevorstehenden deutsch- 
‚»olnischen Verhandlungen anläßlich des 
3esuches von Außenminister Olszowski in 
3onn werde die Frage des konsularischen 
Schutzes zurückgestellt;. Nach Brunners 
Worten gibt es in der ganzen Welt „Rechts- 
xollisionen“ in.der. Definierung der Staats- 
angehörigkeit, Se 
- Dazu erklärt der Präsident des Bundes 
lier Vertriebenen, Dr. Herbert Czaja 
MdB: . 2 = . 
„Um den überfälligen Austausch vorn 
Geschäftsträgern mit Polen zu erreichen, 
will die Bundpsregierung ‚ihre, grundge: 
jetzliche Pflicht, deutschen Staatsangehö- 
‘igen im. Inland und im internationalen 
Bereich‘ Schutz: für die: Grundrechte .zu 
gewähren, gegenüber.‘ Polen ‚ausklam- 
mern‘. Es ist unmoralisch, politisch ver- 
werflich und rechtswidrig, über eine Mil- 
lion Deutscher schutzlos in schwerster Be: 
Beachtliches Gerichtsurteil 
dod. Das Bundesverwaltungsgericht. ent- 
;chied einen bei Aussiedlern nicht selten 
vorkommenden Fall: Eine in den Ostpro- 
, rinzen zurückgebliebene Deutsche heira- 
a R Be jete nach 1945 einen in die Ostgebiete ein- 
Frommer Wunsch der „Trybuna Opolska” z==5Hm Fon Nas dem Geuischen 
: . N" 3taatsangehörigkeitsrecht hat sie mit er 
Bonn soll „Rechtsmittel“ für Verbot der Landsmannschaften schaffen Orr dm ee EEE 
x | . s ‚st sie von der Heirat ab deutsche Volks- 
ierung des Revisionismus“ durch die ‚ugehörige, solange sie nicht durch ihr 
„‚Umsiedlerverbände“ im Widerspruch erhalten zu erkennen gibt, daß sie sich 
„zum Buchstaben und Geist des Vertrages“ 3ıuch rechtlich jetzt. dem Polentum .zuge- 
und auch zur Ostpolitik der amtierenden hörig fühlt. . 
Bundesregierung. Sehr wohl könne also 1 . . z 
die Bundesregierung „Rechtsmittel“ fin- Den ra che joentsche in Sie Ban“ 
den, „um die Aktivität der Landsmann- ht ai ik Deutschland  aussiedelt, dee 
‚ehren zu unierbinden“ Woru Allerdings een eeke Na Bieheriger Ver: 
ije „Änderung einer Reihe von Bestim- N ör . n 
sanken in der Verfassung“ — gemein lot KR DT ee dee ie G@ Der. 
»>mfenbar “ } " 
‚epublik N Deutschland Beoehz SCENES xannt, weil dieser für Volksdeutsche for- 
aungs- und Koalitionsfreiheit — erforder- jert, daß sie im Gebiet des Deutschen 
lich. wäre, an“ ber 1937 Aufnahme gefunden haben muß. 
Set sführungen wurden ‚mit der Fälle dieser Art haben jedoch nicht im Ge- 
Anbetracht der in der Bundesre Man IN jet des Altreiches „Aufnahme“ gefunden 
; Publik ZU je Jebten seit Geburt hie 
zerzeichnenden Gegebenheiten die „Nor- * . 16 7eDu Te. 
nalisierung“ im polnisch-westdeutschen Das Bundesverwaltungsgericht hat. nun 
Verhältnis: nur als „Prozeß“. bezeichnen in einem Urteil. IC 26/69), anknüpfend 
zönne. an die Sondervorschriften für Aussiedler, 
{(hvp) Die in Oppeln erscheinende pol- 
ıische Parteizeitung „Trybuna Opolska“ 
;oorderte die Änderung des Grundgesetzes 
ler Bundesrepublik Deutschland, um die 
Möglichkeit für ein Verbot der Lands- 
nannschaften der Heimatvertriebenen zu 
schaffen. Diese Forderung wurde in Form 
)iner „Antwort“ auf einen fingierten Le- 
jerbrief erhoben, in dem gefragt worden 
war, warum der „Warschauer Vertrag“ 
ıicht Bestimmungen enthalte, welche die 
Jnterbindung der Tätigkeit der Vertrie- 
ıjenenorganisationen vorsehen. 
Darauf wurde in dem auch von der pol- 
ıischen „Arbeiter-Agentur“ verbreiteten 
Artikel geantwortet, der „Warschauer Ver- 
rag“ nehme als „völkerrechtliches Ab- 
csommen“ nicht zur Tätigkeit einzelner 
Staatsbürger, . Organisationen und’ Par- 
eien (!) Stellung, doch stehe „die .Prakti- 
TE 
Redaktionsschluß für die nächste 
Ausgabe ist der 18. September 1972 
Eine Jugend zwischen Gruben und Hütten 
Erlebnisreiche Eindrücke aus Oberschlesien. — Von Erich Schönfelder 
So stehen neben den barocken Klöstern 
ınd Kirchen aus der österreichischen Zeit 
lie: nüchternen Bauten des preußischen 
Xlassizismus und die wehrhaften Festun- 
zen des Preußenkönigs. Unter der Tole- 
;anz des Philosophen von Potsdam lebten 
Katholiken und Protestanten einträchtig 
miteinander. Es vermählten sich ‘tiefe 
*römmigkeit mit dienendem ‘ Preußen- 
seist in den. Herzen der Schlesier, die in 
ımmermüdem Fleiß ihren Beitrag zum 
Nohle des Staates leisteten. N 
Zur Zeit Friedrichs des Großen erhelli 
sich auch die Geschichte‘ meiner Familie, 
Jegannen meine Vorfahren : väterlicher- 
;eits in den schlesischen Stamm zu wach- 
;en. Sie kamen aus Thüringen und fanden 
m Kreise Falkenberg eine neue Heimat. 
Aeine Vorväter waren zumeist Bauern 
ınd Soldaten, doch gab es dann und wann 
‚uch einen Forstmann unter ihnen. 
Mütterlicherseits waren meine Vorfah- 
‚en alteingesessen und stammen aus dem 
zeichenbacher Raum am Fuße des Eulen- 
;ebirges, Sie waren in der Hauptsache 
iandwerker, Wagner und Hutmacher, 
‚päter : Leinenhändler, und brachten es 
zu einem gewissen Wohlstand. . 
Erst viel später wurde mir bewußt, daß 
lie Zwei dominierenden Kräfte des schle- 
‚ischen Menschen auch in meinen Eltern 
‚ebendig waren. . . 
Meine Mutter, eine sanfte und stille 
Julderin, nahm Glück und Leid. aus der 
Iand Gottes, den. sie tief im Herzen trug. 
n meinem Vater war der Geist Preußens 
’orherrschend. Soldatische Zucht und 
Pflichterfüllung. standen obenan, Im bun- 
;en Rock wie später im Bürgerkleid diente 
»r in Treue und Gehorsam seinem Kaiser. 
Die Menschen kannten es nicht anders. Es 
war noch die Zeit einer festgefügten Welt, 
ı1evor sich der so strahlende Himmel über 
suropa verdunkelte und ein WeltenbranF“ 
ıne neue Zeit gebar. 
Ein kleiner Preuße wächst heran 
Über den verlassenen Fluren des Neiße- 
Aales brauten die Novembernebel. Es dau- 
»rte lange, bis sich die grauen Schleier 
ichteten und den nadelspitzen Rathaus- 
zurm wie das gewaltige Satteldach der 
Jakobuskirche. sehen ließen, die Wahrzei- 
hen der alten Stadt Neiße. Diese: Stadt 
natte sich im Laufe seiner Geschichte 
len Namen „Schlesisches Rom“ erworber 
ınd war zugleich die Lieblingsfestung des 
Preußenkönigs geworden. Zwischen Kir- 
hen und Kasernen pulsierte das Leben 
n dieser Stadt, doch die Kirchen waren 
«Iter und dominierten. ; 
Es ging in die erste Nachmittagsstunde, 
ls ein frischer Ostwind feine Schnee- 
chauer über den weiten Wilhelmsplatz 
agte, In dieser Stunde erblickte ich das 
‚icht der Welt. Man schrieb den 15, No- 
‚ember 1904. Gewiß kein weltbewegendes 
Ireignis, aber durch den 2. Stock der In: 
ranterie-Kaserne V ging es wie ein Lauf- 
’euer von Wohnung zu Wohnung: „Dem 
Companiefeldwebel Schönfelder ist so- 
‘ben ein Sohn geboren worden!“ — Mein 
7ater soll nicht wenig stolz gewesen sein, 
einem obersten Kriegsherrn einen neuen 
joldaten' geschenkt zu haben. Meine Mut- 
er war glücklich, Vater seinen heimli- 
hen Wunsch erfüllt zu haben. Ich aber 
ıahm von der Umwelt noch keine Notiz, 
)jegrüßte die mir unbekannte Welt mit 
neinem ersten Geschrei und vernahm 
uch nicht, daß mir schon am ersten Tage 
neines Lebens der Zapfenstreich geblasen 
vurde, den der Hornist unten am Kaser- 
Jentor hören ließ. 
Unter der Obhut und nimmermüden 
Pflege meiner Mutter gedieh ich zu einem 
gesunden Jungen, Meine frühesten Erin- 
lerungen gehen in das vierte Lebensjahr 
‚urück, Da sind zunächst die Bilder der 
ılterlichen Wohnung noch lebendig, in der 
las Wohnzimmer und die Küche mein. er- 
;tes  Betätigungsfeld waren. Bald unter- 
ıahm ich meine ersten Erkundungsgänge 
lurch die Kaserne. Oft begleitete ich mei- 
ıen Vater zur Schreibstube, in der ich 
ıber .nur störte. So wurde der lange Ka- 
sernenflur für mich zum idealen Tummel- 
platz. Hier führte ich meinen großen 
Freunden, . den Soldaten, auf meinem 
Schaukelpferd meine Reitkünste vor, die 
gebührend bewundert wurden. Oft ge- 
3chah es, daß mich meine Freunde in die 
Mannschaftsstuben mitnahmen und mich 
dort. bewirteten. Wie herrlich schmeckte 
das Kommißbrot. An Mutters Tisch war 
.ch dann ein schlechter Esser, so daß die 
Vebenmahlzeiten bei meinen Freunden 
Auf Betreiben meines Vaters bin bald ein- 
zestellt wurden. Dafür besuchte ich .die 
soldaten. in der Dutz und Wirketunde. 
7a 
.Haltet dar Heimat die Treue! 
x A 7m Fa 
Nas gab es da nicht alles zu sehen! Ich 
vewunderte die goldenen Knöpfe, die von 
meinen Freunden in einem Putzrahmen 
mit Eifer blitzblank poliert wurden. Ein 
5paßvogel zog mir eines Tages einen Uni- 
‚ormrock an, der mir natürlich viel zu 
‚roß war und um meine Beine schlotterte: 
Was machte das schon? Ich wurde bes 
glatscht, und in mir stieg der Wunsch auf, 
auch eine solche Uniform zu besitzen. 
Allmählich verlegte ich meine Ausflüge 
‚uch auf den Kasernenhof und schaute 
Jem Exerzieren der Soldaten zu. Einen 
5esonderen Reiz übten auf mich die 
WNaschstände im Kasernenhof aus, an de- 
ıen. die Soldaten mit einer Wurzelbürste 
hr Drillichzeug schrubbten, Natürlich 
nußte ich meinen Freunden helfen und 
schwamm bald im Wasser. Meist endete 
las Vergnügen mit einem Schimpf meiner 
Mutter, die mich vom Kasernenhof holte 
ınd umziehen mußte, 
(Fortsetzung folgt) 
Erde, die zur Heimat wurde . 
Immer häufiger geschieht es, daß ich 
den Atlas zur Hand nehme und das Kar- 
tenblatt von Schlesien aufschlage. Unver- 
ändert breitet sich auf ihm rechts und 
links der Oder mein Heimatland aus. In 
;einem Südostwinkel birgt die Erde reiche 
Kohlenschätze und Erze, Über Tage aber 
ragen Fördertürme,. Hochöfen, Hütten und 
zahllose Schornsteine in den rauchverhan- 
zenen Himmel, klingt das Lied der Ar- 
seit Tag und Nacht. Wen diese Melodie 
sastlosen Schaffens jahraus, jahrein bis 
an die Schwelle des Schlafes begleitet hat, 
lem klingt sie noch heute im Blut. Aber 
auch das Auge trank sich an den Schön- 
ıeiten dieses seltsamen Landes satt, Es 
waren nicht nur das Eisenfiligran seiner 
Wahrzeichen, das Spiel seiner lohnenden 
Flammen, das nachts den Himmel glühen 
jeß, sondern es waren auch seine woO- 
zenden Felder und seine tiefen Wälder, in 
jenen, verborgen, die. kleinen Schrotholz- 
sirchen standen. Für 1,5 .Millionen Men- 
schen ist Oberschlesien zur Heimat ge 
worden, zu denen auch ich zähle, 
Heimat ist. Bestimmung, denn wir ha- 
»en uns unsere‘ Heimat nicht aussuchen 
zönnen, sind nach ewigem Gesetz in sie 
ıineingeboren worden. Sie hat uns die 
Sprache geschenkt, die Sinne- beseelt, ge- 
>rägt und in das Leben wachsen lassen. 
Zs gibt nur eine Heimat, und ihr ge- 
ı1ört unser Herz. Doch welch Wandel har 
;ich seit 1945 in unserer Heimat vollzo- 
zen! Wir sind ausgetrieben aus dem Pa- 
‚adies unserer Kindheit. Schlagbäume 
und Stacheldraht versperren den Weg 
ıach dem Land unserer .Väter, Fremde 
Menschen haben von ihm Besitz genom- 
nen, haben eine fremde Sprache mitge- 
»racht und bemühen sich, dem - Lande 
.‚.hre Kultur zu geben. Trotz all der so 
chmerzenden Realitäten aber ist es die 
;leiche Erde noch, durch die unsere 
Yorfahren ihren Pflug zogen, die auch uns 
:rnährte. Noch immer fließt die Oder 
lurch‘ die fruchtbare Ebene Schlesiens, 
ırüßt: unweit von ihr der heilige Berg 
)berschlesiens, der Annaberg, in das 
„and, erheben sich die Riesenberge der 
sudeten bis zu den ziehenden Wolken. 
tünden ‘die Städte mit ihren prächtigen 
zathäusern und Kirchen von dem deut- 
;chen Geist ihrer Gründer und Er- 
)jauer, Gewiß, Steine‘ verwittern, können 
jerstört oder abgetragen werden, aber der 
zeist, der das Land geformt hat, die 
2iebe, die in den Boden mit eingesät 
vurde, sind unvergänglich. So ist mir 
las Land meiner Kindheit erhalten ge- 
lieben. Seine Bilder haben sich tief in 
Aeine Seele eingeprägt, auch wenn ich 
ıeute fern von den Stätten meiner Jugend 
eben muß. . 
Und noch ein anderer Quell tränkt un- 
ere Seele, der weit bestimmender für die 
3indung an das Land unserer Väter ist 
.]s die Landschaft: der Quell unseres Blu- 
es. 
In die so wechselvolle Geschichte unse- 
er. Heimat sind auch unsere Vorfahren 
rerwoben., Durch die vielfältige Abstam- 
mung des schlesischen Stammes zur Zeit 
der friedlichen Landnahme. währte es 
lange, bis sich ein tieferes Heimatgefühl 
m schlesischen Menschen herausbildete, 
ınd erst Friedrich dem Großen blieb es 
rorbehalten, in diesen Menschen auch ein 
Staatsgefühl zu wecken.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.