Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

42. Jahrgang (1905)

Bibliografische Daten

fullscreen: 42. Jahrgang (1905)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Publikationsort:
Wiesbaden
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Chmielorz
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Band, Heft, Nummer:
1972
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1972

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September 1972
Band, Heft, Nummer:
17

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 42. Jahrgang (1905)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

42. Jahrg.J . H A N S A . Deutsche nautische Zeitschrift. 145 Treffsicherheit der Gesch�tze elbstverst�ndlich von gi��ter abermals zu diesem Gegenstand Stelluug nehmen wird. Zu Wichtigkeit ist. Minimalfrachten. Am 14. M�rz wurde in London eine Konferenz von Reedern abgehalten deren Schiffo in der Fahrt nach der Ostsee und dem Wei�en Meere verkehren. Hie vom V otsitzendon Herrn Thomas Cairns vorgeschlagene Resolution fand die Annahme der Versammelten Die Ver- sammlung stimmt dem Programm der Kopenhagener Konferenz und dem dort festgesetzten Schema von Minimalfrachten bei. Sie ersucht die Maklerfirmen um ihre Mitwirkung und ersucht lerner die englischen Delegierten als Kommission zu fun- gieren mit dem Rechte der Zuwahl um die Angelegenheit in noch vollst�ndigerer Weise vor die Kreise der Reeder in anderen Gegenden Englands zu bringen. Vereinsnachrichteii. Nautischer Verein zn Hamburg. Sitzung vom 20. M�rz. Aufder Tagesordnung stand die Diskussion �ber die Antr�ge des Herrn Prof. Dr. A h l - empfehlen sei den Reedereien unbek�mmert um die Stellung- nahme des Reichsversicherungsamtes die Besatzung f�r die Dauer ihres Aufenthaltes auf fremden Schiffen bei einer Privat- gesellschaft gegen die Folgen eines Unfalls zu versichern. N�chste Sitzung am 29.Marz. Tagesordnung 1 Wahl eines Delegierten zur Verbandssitzung in der Osteriroehe 2 Ein- teilung der Lotleinen 3 Zteeites Toplicht bei Dampfern. Verein Deutscher Kapit�ne und Offiziere der HandelsmarineHamburg Seinem Berichte entnehmen wir In der am 16. M�rz abgehaltenen Versammlung wurden � Herren als neue Mit- glieder aufgenommen. Auf der Tagesordnung stand 1 Be- willigung einer neuen Barkasse f�r den Hamburger Hafen 2 Verein Deutscher Offiziere der Handelsmarine Stettin 3 Seeschiffer-Verein Weser in Bremerhaven. Zu1 wurden die Kosten f�r den Hau einer Barkasse von ent- sprechenden Dimensionen und von gr��erer Geschwindigkeit bewilligt. Zu 2. Aus dem Protokoll einer au�eiordentlichen horn am Schl�sse seines Vortrages am 6. M�rz �her Wasser- Generalversammlung des Vereim Deutscher Of�zitre der widerstand und Wirbelbildungen. Nachdom eine nahe Ver- Handelsmarine - Stettin vom 10. M�rz 1906 wurde mitgeteilt wandtschaft zwischen den Bedingungen denen der Gegenwind Die Versammlung an welcher Herr F r e y er als Gast teil- im Schiffsr�ume unterworfen ist und den Ursachen derBe- nahm wuide um 9 Uhr er�ffnet. Bevor man in die Tages- wegung hinter einem Stromhindernis nachgewiesen war W ir ordnung eintrat wurde ein kurzer R�ckblick auf die bisherige kommen hierauf in n�chster Nummor eingehend zur�ck. 1. R T�tigkeit des Vereins gegeben. V or ca. 12 Jahren kamen besch�ftigten sich mehrere Mitglieder insbesondere die Schiffbau- einige Herren in Stettin zu der Erkenntnis da� es notwendig ingenieure B e n j a m i n und F o e r s t o r mit dem Ahlbornschen sei sich zusammenzuschlie�en um das Ansehen der Schiffs- Vortrage. Vorher hatte Prof. Ahlborn noch einmal kurz den offiziere zu heben. So wurde der Verein Pommeischer See- Zweck seiner Bestiebungen rekapituliert und unterst�tzt von steuerleute in Stettint gegr�ndet welcher im Einkl�nge mit den anwesenden Ingenieuren mehrere Einw�nde widerlegt die der neuen Seemannsordnung sp�ter den jetzigen Namen an- gegen seine Darlegungen im vorigen November auf der Ver- nahm. Der junge Verein war stets von Arbeitsfreudigkeit be- sammlung der Schiffbautechnischon Gesellschaft insbesondere seelt und die Fr�chte seiner Albeit und seiner Bem�hungen von Herrn Prof. Sch�tte erhoben worden waren. Nach An- blieben nicht aus. W�hrend noch vor 10 Jahren die Schiffs- sicht der Theoretiker denen sich auch Herr Kapt. Meyer von der Seewarte anschlo� verdienen die Untersuchungen des Herrn Ahlborn �ber sie wird in n�chster Zeit ausf�hrlich von einem Schiffbauingenieur hier gesprochen werden. D. R. F�rderung und nachhaltige Unterst�tzung. Unter dieser Ber�cksichtigung fand ein von Herrn Dr. E h l e r s unterbreiteter und eingehend begr�ndeter Antrag zur Errichtung einer Versuchsstation zu sebiffbautechuischen Zwecken f�r Hamburg keinen Widerspruch. Wenn trotzdem vorl�ufig von einer Resolution abgesehen wurde so geschah es um dem Vorstand unter Hinzuziehung von Herrn Prof. D r . Ahlborn Gelegenheit zu geben einen Antrag zu formulieren der allen W�nschen Rechnung tr�gt. Dieser A n - trag soll dem Plenum zur Beschlu�fassung vorgelegt werden. N�chste Sitzung am 27. M�rz. Verein Deutscher Seesohlffer zn Hamburg. Sitzung vom 22. M�rz. AlsMitglied wird Herr Kapt. H a h n D . Skelleftea aufgenommen. Unter den Eing�ngen wurde die in der Hansa von Heim Kapt. Bening Stettin besprochene Einteilung der Lotleineu verlesen und dann beschlossen iu n�chstor Sitzung darauf zur�ckzukommen. Eine auregende Aussprache griff sodann �ber die Forderung eng- lischer Kapit�ne nach obligatorischer Einf�hrung des zweiten Toplichtes Platz. Wurden im Wesentlichen auch die Eigen- schaften des zweiten Toplichtes lobend hervorgehoben so fanden sieb doch auch Stimmen die einer zwingenden Einf�hrung nicht das Wort redeten. Auch mit dieser Angelegenheit wird sich der Verein in n�chster Sitzung eingehender besch�ftigen. Ventiliert wurde dann noch die Frage wer f�r Unf�lle von Personen einer Schiffsbesatzung hafte so lange sie sich als Passagiere auf einem ausl�ndischen Schiffe aufhalten. Eine Reederei hat sich in einem konkreten Falle an das Reichs- versicheruugsamt mit der Bitte um Aufschlu� gewandt. V on dem Ausfall der Antwort wird es abh�ngen ob dor Verein offiziere der Stettiner Reedoreien ein monatliches Gebalt von Mk. 90 erhielten und im Winter bei dem Aufliegen der Schiffe einfach aus ihrer Stellung entlassen wurden bem�hte der Verein sich mit Erfolg darum da� das Gehalt auf Mk. 100 sp�ter auf Mk. 110 erh�ht wurde und d a � die Schiffsoffiziere auch im AVinter in ihren Stellungen verblieben. V or unge- f�hr 4 Jahren traf der Verein Stettiner Reeder mit dem Verein Pommerscher Seesteuerleute zu Stettin ein Abkommen nach welchem zweite Offiziere ein Monatsgehalt von 9095 Mark erste Offiziere mit Steuermannspatent 110 Mark mit Schiffer- patent 120 Mark erhalten sollten. Auch j�hrliche Gratifikationen wurden versprochen kamen abei selten vor. Ferner hat der Verein durch Unterst�tzung seiner Mitglieder und deren A n - geh�rigen gowirkt und durch Pflege der Geselligkeit ein festes Band der Kameradschaft um seine Mitglieder gezogen. Um die Arbeitskraft dieses V ereins noch mehr der Allgemeinheit dienstbar zu machen und um mit dazu beizutragen da� der Stand der Kapit�ne uud Schiffsoffiziere eine geschlossene Macht werde diu aller Mi�gunst und Geringsch�tzung trotzen k�nne beschlo� die Versammlung einstimmig den Verein Deutscher Offiziere der HandelsmarineStettin zum 31. M�rz 1905 aufzul�sen und mit Hab und Gut in den Verein Deutseber Kapit�ne und Offiziere der HandelsmarineHainburg �ber- zugehen welcher am 1. April eine Nebenstelle Stettin seines Vereins iu Stettin errichtet. Ein Bureau sei zu diesem Zwecke in der 1. Etago des Hauses Fiscberstra�e 15 unmittelbar am Krautmarkt gemietet worden in welchem vom 1. April ab die Gesch�ftsstunden bis auf weiteres von 6 bis 8 U h r abends stattfiuden sollen. Zu 3. Es wurde bekannt gemacht da� der Seeschi�er- Verein Wesen in Bremerhaven seine Statuten dahin abge�ndert babe da� in Zukunft jeder Scbiffsoffiziei mit Scbifferpatent dort Mitglied werden k�nne. Hierau schlo� sich eine lauge Diskussion an.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

42. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.