Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1972)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1972)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Wiesbaden
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Chmielorz
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1972
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1972

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August 1972
Band, Heft, Nummer:
15

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1972)
  • Januar 1972 (1)
  • Januar 1972 (2)
  • Februar 1972 (3)
  • Februar 1972 (4)
  • März 1972 (5)
  • März 1972 (6)
  • April 1972 (7)
  • April 1972 (8)
  • Mai 1972 (9)
  • Mai 1972 (10)
  • Juni 1972 (11)
  • Juni 1972 (12)
  • Juli 1972 (13)
  • Juli 1972 (14)
  • August 1972 (15)
  • August 1972 (16)
  • September 1972 (17)
  • September 1972 (18)
  • Oktober 1972 (19)
  • Oktober 1972 (20)
  • November 1972 (21)
  • November 1972 (22)
  • Dezember 1972 (23)
  • Dezember 1972 (24)

Volltext

928
 HANSA  Deutsche nautische Zeitschri.t. Juni 1932
Randers Kr. 425 Karlskrona Kr. 375 Gelle Kr. 5 Gothenburg Kr. 4 Kalundborg Kr. 375 M�ntyluoto Fmk. 5250 Kalmar Kr. 4-- Umeastad Kr. 6 Halm stad Kr. 350 Karishamn Kr. 375 Vestervik Kr. 450 Ahns Kr. 4 Memel RM. 575 Helsingborg Kr. 375 Glassand nach Oxel�sund Kr. 4 Bergsviken RM. 6  Helsingfors Fmk. 55  Gipssteine nach Mariager Kr. 325 Getreide nach Rotterdam Gld. 275 Briketts nach Nyborg Kr. 3 Nyk�ping Kr. 275 Ammoniak und ca. 15700 K. Aepfel aus Kalifornien ca. 1500 T. und nach Kalundborg Kr. 3 Koks nach Gothenburg ca. 150400 Busheis Weizen ca. 12800 K. Aepfel ca. 5000 K. Kr. 450 S�lvesborg Kr. 450 Kaolin nach S�lvesborg Ananas ca. 6900 K. Apfelsinen ca. 11 100 K. und S. Pflaumen Kr. 4  Kohlen nach Kolding Kr. 350 Futtermittel ca. 6100 K. Rosinen ca. 100 T. und ca. 2500 Br. Kupfer- und nach Neustadt RM. 250. Durch den Elbe-Trave-Kanal
aus Afrika ca. 1600 Ballen Wolle und kleinere Mengen Hanf Oelkuchen und Rinde aus dem Fernen Osten zirka 4700 Kolli Gummi ca. 22100 S. Kopra ca. 16400 S. Oei- kuchenmehl ca. 25600 S. Oelkuchen ca. 54 000 S. Soya- h�hnen ca. 4000 S. Buchweizen ca. 3200 Pockets Myro- balanen ca. 6000 S. Erdn�sse- und ca. 9200 S. Erdnull kerne ca. 12700 S. Kaoliang ca. 54 300 S. Reis ca. 2200 Bl. Zinn ca. 6100 S. Bohnen ca. 2600 B. Jute aus Australien ca. 2100 B. Wolle ca. 9100 S. Weizen ca. 3700 S. Rinde
Messingabf�lle ca. 2200 B. Blei ca. 1600 B. Kupfer zirka 4800 S. Kernit und ca. 8700 S. R asorit aus Chile zirka 1000 B. Kupfer ca. 4800 S. Kernit und ca. 8700 S. Rasorit 1000 B. Kupfer und ca. 46 400 S. Salpeter aus dem LaPlata ca. 3000 S. Kaffee ca. 25 900 St. H�ute ca. 31 700 S. Kleie
kamen nach L�beck von Wallwitzhafen 627 T. Kies- abbr�nde von Hamburg 314 T. St�ckgut 745 T. Futter stoffe 83 T. Bretter 152 T. Koks 176 T. Abfallsalz von Riesa 2000 T. Briketts 427 T. Glassand 403 T. Quarzit steine von K�nigswusterhausen 300 T. Briketts von M agde
ca. 13900 S. und ca. 7500 T. Oelkuchen ca 4500 S Oel- burg 342 T. St�ckg�ter 1250 T. Steinsalz von G�ster
kuchenmehl ca. 100 T. und ca. 38300 S. Leinsaat zirka
3000 S. Gerste ca. 200 T. Hafer ca. 3400 S. Roggen zirka
3200 T. Weizen ca. 10600 T. und ca. 9300 S. Mais und aus
Westindien dem Golf Nordamerika und Kanada zirka Alteisen von Dresden 462 T. Glassand von Laube 445 T. 85300 St Lumber ca. 12100 Doppel-Pockets Reis ca. 1300 Chamotte. Durch den Elbe-Trave-Kanal gingen von F�sser Reiskleie ca. 2000 F�sser Oele ca. 7400 F�sser L�beck nach Pirna 300 T. Papierholz und Bretter nach Harz ca. 1300 F�sser Terpentin ca. 86X T. Phosphat zirka
4 9 0 0 S . O e l k u c h e n  c a . 5 6 0 0 S. O e l k u c h e n m e h l  c a . 4 4 0 0 S.
Kaffee ca. 2500 B. Kupfer und ca. 1000 Trommeln Kupfer
abf�lle ca. 27600 S. und Br. Messingabf�lle ca. 8500 K. St�ckg�ter nach Bergedorf 109 T. Bretter. Leer gingen Aepfel ca. 39 100 K. und Tierces Schmalz ca. 42 900 Busheis
Roggen ca. 64300 Busheis Mais und ca. 196600 Busheis
Weizen. Aus Antwerpen wurde u. a. ein Transport von
ca. 1700 T. Roggen sowie aus Leningrad ein solcher von
ca 1200 T. Soyabohnen gemeldet. W eW e.
Kiel.
Vom 9. 15. Juni gingen 90 Fahrzeuge mit 19 281 NRT. ein. Zur Erg�nzung von Kohlen und Proviant kamen au�erdem 8 Fahrzeuge mit 5610 NRT. 74 Fahrzeuge waren beladen und zwar 33 mit St�ckgut 6 mit Brennstoffen 1 mit Getreide 5 mit Vieh 1 mit Mehl 14 mit Fischen 4 mit Baumaterialien 1 mit Holz 4 mit Fett 1 mit Sp�nen 2 mit Papier und 2 landeten Passagiere. Von deutschen
Der seew�rtige Schiffseingang betrug vom 11. 17. Juni 85 Schiffe mit 110986 cbm NR. Hiervon f�hrten 69 Schiffe die deutsche 3 die schwedische 6 die d�nische 3 die nor wegische je 1 Schiff die niederl�ndische finnische ungari sche und italienische Flagge. Eingef�hrt wurden 61 XX T. Der seew�rtige Schiffsausgang betrug 78 Schiffe mit
116565 cbm NR. von denen 58 Schiffe die deutsche 4 die schwedische 6 die d�nische 3 die norwegische 2 die nieder l�ndische 2 die russische und je 1 Schiff die finnische ungarische und italienische Flagge f�hrten. Ausgef�hrt wurden 20 000 T.
Stettiner Hafengesellschaft m. b. H. 
Dantlg.
In der Berichtswoche sind 49 Dampfer 25 Motorschiffe 1 Segler zusammen 75 Seeschiffe eingelaufen und 55 Dampfer 21 Motorschiffe und 2 Bagger haben den
Hafen verlassen. Letzteres waren die beiden Baggerneu bauten die nach Archangelsk gingen. Darunter waren 63 deutsche Schiffe 27 d�nische und 20 schwedische Schiffe. Ladung hatten 30 einlaufende Schiffe und 45 waren leer mter ersteren 2 unter letzteren 4 f�r Nothafen. Aus gegangen sind mit Ladung 70 leer 10 Schiffe von letzteren 2 zum Laden in Gdingen 2 Noth�fener 1 Schlepper und die beiden vorgenannten Baggerneubauten. Es brachten 18Schiffe St�ckg�ter darunter 4 aus deutschen H�fen und
Kjtalgaiberg.
.H�fen kamen 46 Fahrzeuge von D�nemark 29 von Schweden 5 von Norwegen 2 von Ru�land 1 von Finn land 2 vom Niederlande 3 und von Belgien 2. Unter deutscher Flagge fuhren 58 Fahrzeuge unter d�nischer 21 unter schwedischer 4 unter norwegischer 4 unter eng lischer 1 und unter finnischer 2. 92 Fahrzeuge mit 198X7 NRT. gingen aus. Hiervon waren 47 Fahrzeuge beladen und zwar 35 mit St�ckgut 2 mit Oel 1 mit Lumpen 1 mit Alteisen 1 mit Baumaterialien 3 mit Maschinenteilen 1 mit Papier 1 mit Leergut und 2 nahmen Passagiere an Bord. Nach deutschen H�fen gingen 53 Fahrzeuge nach D�ne mark 24 nach Schweden 5 nach Norwegen 2 nach Ru� land 1 nach Finnland 2 nach Estland 1 nach dem Nieder lande 1 nach Belgien 2 und nach Polen 1.
Lfibeck.
Hafen- und Verkehrsamt Kiel.
Der Schiffsverkehr vom 11.18. Juni war ungef�hr
im Rahmen der Vorwoche. Eingehend wurden 34 Dampfer
28 Tourenschiffe und 76 Motorsegler und Segler gemeldet.
Von L�beck in See gingen 34 Dampfer 22 Tourenschiffe
und 58 Motorsegler und Segler. Eingef�hrt wurden St�ck
g�ter von Burgstaaken Burg a. F. Neustadt Wismar
Stettin K�nigsberg Riga Helsingfors Stockholm Gothen
burg Kopenhagen Feldspat von K�ping Holz von Kotka
Kemi Simrishamn Hern�sand Lulea Kreide von Sa�nitz
Stevns Abbr�nde von London Chamotte von H�gan�s
Vieh von Aarhus Kolding Aalborg Horsens Schwefelkies-
abbr�nde von Trangsund Papierholz von Leningrad. Aus deutsche Flagge f�hrten 26 Dampfer 7 Segler 1 Schlepper gef�hrt wurden St�ckg�ter nach Burgstaaken Burg a. F.
Neustadt W ismar Stettin K�nigsberg Riga. Helsingfors
Abo Stockholm Gothenburg Kopenhagen Roheisen nach
Dalsbruk Kristinehamn Kr. 5  Frederiksvaerk Kr. 3 
Steinsalz nach J�nk�ping Kr. 650 Malm� Kr. 350
Odense Kr. 375 Falkenberg Kr. 4 V�rnersborg Bremen Rheinh�fen Rotterdam und Antwerpen 8Dampfer
Kr. 450 Ystad Kr. 350 Hern�sand Kr. 5  Kotka Kohlen und Briketts von Emden Rotterdam Antwerpen Fmk. 5250 Lidk�ping Kr. 5- Kopenhagen Kr. 375 Wesseling und Methil 3 Segler Futtermittel von Kopen-
123 T. Kies von Bernburg 352 T. Soda von Barbv 425 T. Gips von Cosel 520 T. Steinkohlen von Besenlaublingen 340 T. Gipssteine von Berlin 74 T. Eichenst�mme 130 T.
Berlin 291 T. Schwellen 300 T. Zement nach Hamburg 3 6 5 T . K o k s  . 1381 T . E r z  3 0 T . Z e m e n t  n a c h A k e n u n d Dresden 448 T. Koks und Schwellen nach Magdeburg 217 T.
nach Hamburg 8 K�hne Berlin 1 Kahn G�ster 4 K�hne. L.
Stettin
1 aus Casablanca 4 Schiffe Steine von Schweden und D�ne mark 2 Zellulose und je 1 Schiff Eisenerz Seradeila Holz und G�ter Teilladung Holz und die beiden Noth�fener Hafer bezw. Kohlen. Mit Ladung ausgegangen sind 11 Schiffe mit St�ckg�tern darunter 1 mit Passagieren 14 mit Holz davon 6 nach England 36 mit Kohlen davon je 12 nach Schweden und D�nemark 8 nach Frankreich und je 2 nach Norwegen und Finnland. Weiter liefen aus 5 Schiffe mit Getreide und je 1 mit Gas�l Sprit und Melasse. Mr.
In der Berichtswoche kamen 44 Schiffe ein. Die
und 1 Tankleichter. Das Ausland war vertreten durch 2 lettische 1 norwegischen 1 englischen 1 schwedischen Dampfer 1 d�nischen Dampfer und 2 Segler und 1 holl�n dischen Segler. An Ladung �berbrachten 16 Dampfer G�ter von Danzig Memel Stettin Kiel L�beck Hamburg
	        
928 HANSA Deutsche nautische Zeitschri.t. Juni 1932 Randers Kr. 425 Karlskrona Kr. 375 Gelle Kr. 5 Gothenburg Kr. 4 Kalundborg Kr. 375 M�ntyluoto Fmk. 5250 Kalmar Kr. 4-- Umeastad Kr. 6 Halm stad Kr. 350 Karishamn Kr. 375 Vestervik Kr. 450 Ahns Kr. 4 Memel RM. 575 Helsingborg Kr. 375 Glassand nach Oxel�sund Kr. 4 Bergsviken RM. 6 Helsingfors Fmk. 55 Gipssteine nach Mariager Kr. 325 Getreide nach Rotterdam Gld. 275 Briketts nach Nyborg Kr. 3 Nyk�ping Kr. 275 Ammoniak und ca. 15700 K. Aepfel aus Kalifornien ca. 1500 T. und nach Kalundborg Kr. 3 Koks nach Gothenburg ca. 150400 Busheis Weizen ca. 12800 K. Aepfel ca. 5000 K. Kr. 450 S�lvesborg Kr. 450 Kaolin nach S�lvesborg Ananas ca. 6900 K. Apfelsinen ca. 11 100 K. und S. Pflaumen Kr. 4 Kohlen nach Kolding Kr. 350 Futtermittel ca. 6100 K. Rosinen ca. 100 T. und ca. 2500 Br. Kupfer- und nach Neustadt RM. 250. Durch den Elbe-Trave-Kanal aus Afrika ca. 1600 Ballen Wolle und kleinere Mengen Hanf Oelkuchen und Rinde aus dem Fernen Osten zirka 4700 Kolli Gummi ca. 22100 S. Kopra ca. 16400 S. Oei- kuchenmehl ca. 25600 S. Oelkuchen ca. 54 000 S. Soya- h�hnen ca. 4000 S. Buchweizen ca. 3200 Pockets Myro- balanen ca. 6000 S. Erdn�sse- und ca. 9200 S. Erdnull kerne ca. 12700 S. Kaoliang ca. 54 300 S. Reis ca. 2200 Bl. Zinn ca. 6100 S. Bohnen ca. 2600 B. Jute aus Australien ca. 2100 B. Wolle ca. 9100 S. Weizen ca. 3700 S. Rinde Messingabf�lle ca. 2200 B. Blei ca. 1600 B. Kupfer zirka 4800 S. Kernit und ca. 8700 S. R asorit aus Chile zirka 1000 B. Kupfer ca. 4800 S. Kernit und ca. 8700 S. Rasorit 1000 B. Kupfer und ca. 46 400 S. Salpeter aus dem LaPlata ca. 3000 S. Kaffee ca. 25 900 St. H�ute ca. 31 700 S. Kleie kamen nach L�beck von Wallwitzhafen 627 T. Kies- abbr�nde von Hamburg 314 T. St�ckgut 745 T. Futter stoffe 83 T. Bretter 152 T. Koks 176 T. Abfallsalz von Riesa 2000 T. Briketts 427 T. Glassand 403 T. Quarzit steine von K�nigswusterhausen 300 T. Briketts von M agde ca. 13900 S. und ca. 7500 T. Oelkuchen ca 4500 S Oel- burg 342 T. St�ckg�ter 1250 T. Steinsalz von G�ster kuchenmehl ca. 100 T. und ca. 38300 S. Leinsaat zirka 3000 S. Gerste ca. 200 T. Hafer ca. 3400 S. Roggen zirka 3200 T. Weizen ca. 10600 T. und ca. 9300 S. Mais und aus Westindien dem Golf Nordamerika und Kanada zirka Alteisen von Dresden 462 T. Glassand von Laube 445 T. 85300 St Lumber ca. 12100 Doppel-Pockets Reis ca. 1300 Chamotte. Durch den Elbe-Trave-Kanal gingen von F�sser Reiskleie ca. 2000 F�sser Oele ca. 7400 F�sser L�beck nach Pirna 300 T. Papierholz und Bretter nach Harz ca. 1300 F�sser Terpentin ca. 86X T. Phosphat zirka 4 9 0 0 S . O e l k u c h e n c a . 5 6 0 0 S. O e l k u c h e n m e h l c a . 4 4 0 0 S. Kaffee ca. 2500 B. Kupfer und ca. 1000 Trommeln Kupfer abf�lle ca. 27600 S. und Br. Messingabf�lle ca. 8500 K. St�ckg�ter nach Bergedorf 109 T. Bretter. Leer gingen Aepfel ca. 39 100 K. und Tierces Schmalz ca. 42 900 Busheis Roggen ca. 64300 Busheis Mais und ca. 196600 Busheis Weizen. Aus Antwerpen wurde u. a. ein Transport von ca. 1700 T. Roggen sowie aus Leningrad ein solcher von ca 1200 T. Soyabohnen gemeldet. W eW e. Kiel. Vom 9. 15. Juni gingen 90 Fahrzeuge mit 19 281 NRT. ein. Zur Erg�nzung von Kohlen und Proviant kamen au�erdem 8 Fahrzeuge mit 5610 NRT. 74 Fahrzeuge waren beladen und zwar 33 mit St�ckgut 6 mit Brennstoffen 1 mit Getreide 5 mit Vieh 1 mit Mehl 14 mit Fischen 4 mit Baumaterialien 1 mit Holz 4 mit Fett 1 mit Sp�nen 2 mit Papier und 2 landeten Passagiere. Von deutschen Der seew�rtige Schiffseingang betrug vom 11. 17. Juni 85 Schiffe mit 110986 cbm NR. Hiervon f�hrten 69 Schiffe die deutsche 3 die schwedische 6 die d�nische 3 die nor wegische je 1 Schiff die niederl�ndische finnische ungari sche und italienische Flagge. Eingef�hrt wurden 61 XX T. Der seew�rtige Schiffsausgang betrug 78 Schiffe mit 116565 cbm NR. von denen 58 Schiffe die deutsche 4 die schwedische 6 die d�nische 3 die norwegische 2 die nieder l�ndische 2 die russische und je 1 Schiff die finnische ungarische und italienische Flagge f�hrten. Ausgef�hrt wurden 20 000 T. Stettiner Hafengesellschaft m. b. H. Dantlg. In der Berichtswoche sind 49 Dampfer 25 Motorschiffe 1 Segler zusammen 75 Seeschiffe eingelaufen und 55 Dampfer 21 Motorschiffe und 2 Bagger haben den Hafen verlassen. Letzteres waren die beiden Baggerneu bauten die nach Archangelsk gingen. Darunter waren 63 deutsche Schiffe 27 d�nische und 20 schwedische Schiffe. Ladung hatten 30 einlaufende Schiffe und 45 waren leer mter ersteren 2 unter letzteren 4 f�r Nothafen. Aus gegangen sind mit Ladung 70 leer 10 Schiffe von letzteren 2 zum Laden in Gdingen 2 Noth�fener 1 Schlepper und die beiden vorgenannten Baggerneubauten. Es brachten 18Schiffe St�ckg�ter darunter 4 aus deutschen H�fen und Kjtalgaiberg. .H�fen kamen 46 Fahrzeuge von D�nemark 29 von Schweden 5 von Norwegen 2 von Ru�land 1 von Finn land 2 vom Niederlande 3 und von Belgien 2. Unter deutscher Flagge fuhren 58 Fahrzeuge unter d�nischer 21 unter schwedischer 4 unter norwegischer 4 unter eng lischer 1 und unter finnischer 2. 92 Fahrzeuge mit 198X7 NRT. gingen aus. Hiervon waren 47 Fahrzeuge beladen und zwar 35 mit St�ckgut 2 mit Oel 1 mit Lumpen 1 mit Alteisen 1 mit Baumaterialien 3 mit Maschinenteilen 1 mit Papier 1 mit Leergut und 2 nahmen Passagiere an Bord. Nach deutschen H�fen gingen 53 Fahrzeuge nach D�ne mark 24 nach Schweden 5 nach Norwegen 2 nach Ru� land 1 nach Finnland 2 nach Estland 1 nach dem Nieder lande 1 nach Belgien 2 und nach Polen 1. Lfibeck. Hafen- und Verkehrsamt Kiel. Der Schiffsverkehr vom 11.18. Juni war ungef�hr im Rahmen der Vorwoche. Eingehend wurden 34 Dampfer 28 Tourenschiffe und 76 Motorsegler und Segler gemeldet. Von L�beck in See gingen 34 Dampfer 22 Tourenschiffe und 58 Motorsegler und Segler. Eingef�hrt wurden St�ck g�ter von Burgstaaken Burg a. F. Neustadt Wismar Stettin K�nigsberg Riga Helsingfors Stockholm Gothen burg Kopenhagen Feldspat von K�ping Holz von Kotka Kemi Simrishamn Hern�sand Lulea Kreide von Sa�nitz Stevns Abbr�nde von London Chamotte von H�gan�s Vieh von Aarhus Kolding Aalborg Horsens Schwefelkies- abbr�nde von Trangsund Papierholz von Leningrad. Aus deutsche Flagge f�hrten 26 Dampfer 7 Segler 1 Schlepper gef�hrt wurden St�ckg�ter nach Burgstaaken Burg a. F. Neustadt W ismar Stettin K�nigsberg Riga. Helsingfors Abo Stockholm Gothenburg Kopenhagen Roheisen nach Dalsbruk Kristinehamn Kr. 5 Frederiksvaerk Kr. 3 Steinsalz nach J�nk�ping Kr. 650 Malm� Kr. 350 Odense Kr. 375 Falkenberg Kr. 4 V�rnersborg Bremen Rheinh�fen Rotterdam und Antwerpen 8Dampfer Kr. 450 Ystad Kr. 350 Hern�sand Kr. 5 Kotka Kohlen und Briketts von Emden Rotterdam Antwerpen Fmk. 5250 Lidk�ping Kr. 5- Kopenhagen Kr. 375 Wesseling und Methil 3 Segler Futtermittel von Kopen- 123 T. Kies von Bernburg 352 T. Soda von Barbv 425 T. Gips von Cosel 520 T. Steinkohlen von Besenlaublingen 340 T. Gipssteine von Berlin 74 T. Eichenst�mme 130 T. Berlin 291 T. Schwellen 300 T. Zement nach Hamburg 3 6 5 T . K o k s . 1381 T . E r z 3 0 T . Z e m e n t n a c h A k e n u n d Dresden 448 T. Koks und Schwellen nach Magdeburg 217 T. nach Hamburg 8 K�hne Berlin 1 Kahn G�ster 4 K�hne. L. Stettin 1 aus Casablanca 4 Schiffe Steine von Schweden und D�ne mark 2 Zellulose und je 1 Schiff Eisenerz Seradeila Holz und G�ter Teilladung Holz und die beiden Noth�fener Hafer bezw. Kohlen. Mit Ladung ausgegangen sind 11 Schiffe mit St�ckg�tern darunter 1 mit Passagieren 14 mit Holz davon 6 nach England 36 mit Kohlen davon je 12 nach Schweden und D�nemark 8 nach Frankreich und je 2 nach Norwegen und Finnland. Weiter liefen aus 5 Schiffe mit Getreide und je 1 mit Gas�l Sprit und Melasse. Mr. In der Berichtswoche kamen 44 Schiffe ein. Die und 1 Tankleichter. Das Ausland war vertreten durch 2 lettische 1 norwegischen 1 englischen 1 schwedischen Dampfer 1 d�nischen Dampfer und 2 Segler und 1 holl�n dischen Segler. An Ladung �berbrachten 16 Dampfer G�ter von Danzig Memel Stettin Kiel L�beck Hamburg

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.