Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

13. Jahrgang (1876)

Bibliografische Daten

fullscreen: 13. Jahrgang (1876)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Publikationsort:
Wiesbaden
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Chmielorz
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Band, Heft, Nummer:
1972
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1972

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli 1972
Band, Heft, Nummer:
14

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 13. Jahrgang (1876)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
    August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

rung in mit Metall beschlagenen Schiften dienende Kitt oder Cement wird in Swatow auf folgende Art zubereitet Alte Fischernetze werden zerhackt dar- auf geweicht und geklopft dann getrocknet und in einem steinernen M�rser mit etwa 50 IE schweren Keulen gestampft indem allra�lig rohes Farboel und trockener ungel�schter Muschelkalk so lange hinzu- gethan wird bis die Masse gut z�he geworden. Z u - weilen und namentlich dann weun mit dem Chunam grosse N�the oder L�cher gef�llt werden sollen nimmt man anstatt der Fischernetze nass geklopftes und dann getrocknetes und klein gehacktes Reisstroh. Das in Swatow gebr�uchliche Farboel Tang-iu wird aus der Frucht eines im Innern Chinas wachsenden Baumes gewonnen. und ist in seiner Eigenschaft dem Leinoel sehr �hnlich. Ein Kitt von gel�schtem Kalk rohein Leinoel und zerhacktem altem Tauwerk wie vorstehend zu- sammen gestampft d�rfte den Chunam ersetzen jeden falls aber den gebr�uchlichen Kreidekitt bei Weitem an Dauerhaftigkeit �bertreffen. Vor einigen Wochen ward in einem chinesischen Hafen die Beplankung einer Junke von etwa 2�U T. aufgerissen welche 12 Jahre alt war. und w�hrend dieser ganzen Zeit mit einer und derselben Kupfer- haut gefahren hatte. Beinahe 1 i des Beschlags war wie es schien allm�lig verloren gegangen die �brigen J waren �usserst d�nne. Ein Drittel der Beplankung war vom Wurmfrasse und F�ulniss stark derselben die Hoffnung ausgedr�ckt haben dass S. Majest�t die Themse nicht auch mitnehme. Die Einwohnerschaft von Glasgow d�rfte einen noch gewichtigern Anspruch auf die Clyde haben denn die Clyde als schiffbarer Strom ist eine eigene Sch�pfung von Glasgow. Wie dieselbe schiffbar gemacht ist f�r grosse Schiffe unddurch best�ndige Arbeit und mit grossen Kosten so erhalten wird dar�ber berichtete ein i n - teressanter lehrreicher Vortrag eines Ingenieurs der Hafen- Kommission vor der Versammlung der Brit. Ciril-Ingenieure von 1873 der jetzt berichtigt uud vervollst�ndigt bis Ende 1875 in einem sauberen Bande vor uns liegt TheRiver Clyde. By James Deas. M. Inst.. C.E. Engineer of the Clyde Navigation. Gl a s g o w Ma c l e h o s e 1876 . Die Clyde war wieII. Deas unserz�hlt vor etwa einem Jahrhundert noch in einem reinen Naturzust�nde der dadurch hinl�nglich bezeichnet wird dass man 12 Meilen unterhalb Glas- gow ibu zu Fuss durchwaten konnte. A n derselben Stelle be- tr�gt jetzt die geringste Tiefe des schiffbaren Fahrwassers 15 bei Niedrigwasser und 85 bei Hochwasser so dass Schifte von .3 Tiefgang passiren k�nnen und dieses Fahrwasser ist fast ebenso durch Kunst geschaffen wie der Suez-Kanal. Die so der Seefahrt gebotene Erleichterung nat�rlich unterst�tzt durch die Industrie und den Unternehmungsgeist der Anwohner und die mineralischen Sch�tze der Umgegend haben Glasgow von einer unbedeutenden Landstadt mit einer Bev�lkerung von 35000 Einwohnern im Jahre 1771 zu der stolzen Stellung der zweiten Stadt des Vereinigten K�nigreiches mit nahezu 600000 Einwohnern gehoben. Die Clyde ist 96 Sm. lang und entw�ssert ein Gebiet vo n nur15 Quadratmeilen engl indem sie pr. Minute 48000 Cub.- Fuss Wasser in den Atlantic entsendet. Der erste Versuch sie f�r die Schifffahrt zug�nglicher zu machen datirtvon 1566 als Abteilungen der Iiev�lkerungcn von Glasgow Renfrew und Dumbarton ausr�ckten um mit sehr primitiven Mitteln eine Oeftuung durch eine Sandbank vor der M�ndung ein wenig oberhalb letztgenannter Stadt zu graben �hnliche Ver- j i 2 4 2 L5 mitgenommen so dass einschliesslich des guten Holzes I suche wurden in den folgenden Jahren wiederholt aber au- welches mit abgerissen werden musste die H�lfte i genscheinlich mit so geringem Erfolg dass die Magistrate 100 Jahre sp�ter Hafen und Stadt .Port Glasgow anlegten. E i n der Beplankung und ungef�hr ein Drittel der Inh�lzer j weiterer Versuch den Fluss i n vertiefen wurde 1740 gemacht zu erneuern waren. Die Verbolzung und Vernagelang i und 1755 in Folge des sich belebenden Verkehrs der ber�hmte des Fahrzeugs war unterhalb u. oberhalb der Kupfer- Ingenieur Smeaton zu Rathe gezogeu. Erempfahl die Anle- gung einer Schleuse 4 Meilen unterhalb derBr�cke von Glas- haut durchweg Eisen. Die N�gelk�pfe waren unge- gow eine Idee der gl�cklicher Weise kein Raum gegeben fahr J tief in die Planken eingetrieben und die dadaroh entstandenen L�cher sorgf�ltig mit Chunam ausgef�llt. Ebenso waren die N�the mit Chunam wurde. Dann legte 1768 John Golbornc von Chester seinen Plan vor der bis auf die neueste Zeit und stets mit gl�nzendstem Erfolge weiter ausgef�hrt ist. E r war es der vorschlug das Flussbett durch Steiud�mme einzuengen und die dazu n�thigen ausgestrichen doch war die Beplankung unter der j Ger�llsteine durch Baggern aus dem Flussbett herauf zu schaffen Kupferhaut nicht damit �berzogen sondern mit ge- dann werde die Str�mung das Ucbrige besorgen. Der Sand beertem Papier belegt und dar�ber das Kupfer mit I und Schlamm den die Fluth heraufbringe sei mit dem thal- kupfernen N�geln befestigt. Bei mehrfacher Ver- w�rts gef�hrten Gerolle zueiner festen obern Krusteim Fluss- gleichung der eisernen N�gel oberhalb und unterhalb des Kupferbeschlags schieu der Zustand derselben haupts�chlich von der Beschaffenheit des sie umge- benden Holzes abzuh�ngen wenigstens kamen die N�gel welche gut durch Chunam bedeckt waren und sich in gesundem Holze unter dem Kupferbeschlag be- fanden denjenigen welche oberhalb derselben sich ebenfalls in gesundem Holze befanden so viel zu er- mitteln war vollkommen an G�te gleich. Die N�gel in vom Wurm zerfressenen uud faulen Holze schienen im Allgemeinen unter dem Kupferbeschlage etwas schlechter zu sein als unter gleichen Verh�ltnissen oberhalb desselben. Der Unterschied war beinerk- lich jedoch nicht besonders auffallend. Augenschein- lich war aber der Zustand der in schlechtem Holze befindlichen N�gel weniger schlecht von ungef�hr der mittleren Ladeliuie an sowohl nach unten als auch nach oben zu. Die Chinesen scheinen die zerst�rende galva- nische Wirkung des Kupfers in eisenfesten Schiffen nicht zu ber�cksichtigen und sind wie es scheint von dem Schutze des Chunams vollkommen �berzeugt. Im andern Falle w�rden sie wohl die Planken unter sich anstatt von aussseu von innen miteinander vernageln damit nur die N�gel welche die Beplan- kung mitden Inh�lzern verbinden nach aussen kommen und nicht auch die womit sie die Planken unter einander verbinden. Der Clyde-Fluss. Als Jakob I. gelegentlich einer der vielen Reibereien welche er mit der City von London hatte einstmals einer Deputation mit der Verlegung desHofes vonLondon drohte soll ein Mitglied bett zusammengeschlcmml und es bed�rfe bloss der k�nst- lichen Entfernung dieser Kruste damit derStrom selber dann eine tiefere Rinne schaffe. Zun�chst wurde die im 16. Jahr- hundert schon in Angriff genommene Bank oberhalb Dum- barton von Golborne auf 7 unter Niedrigwasser gebracht und gleichzeitig das Fahrwasser auf300 Breite verengt 13 Jahre sp�ter hatte dieStelle schon 1422 Wasser. Sein Nachfolger war Rennte der 200Steind�mme von Glasgow Br�cke bis 10 Sm. abw�rts anlegte und dadurch das Fahrwasser mehr und m e h r v e r t i e f t e . 1806 t h a t T h o m a s T e l f o r d e i n e n b e d e u t u n g s - vollen Schritt vorw�rts indem er die Steind�mmc so ledu- zirtc dass sie dem aufkommenden Fluthwasser m�glichst geringen Widerstand leisteten m�glichst viel Fluthwasser hereinlassen damit viel Ebbewasser die Stromrinne reinige diesen Grundsatz haben wir ohne vondiesen Ideen Telfords zu wissen seit 20 Jahren verfochten. D.R. und zugleich die Vorschl�ge Rennies betr. Anlage von dem Flusslauf parallelen L�ngsd�mmen ausf�hrte um dem Strom eine glciehm�ssige Weite zu geben. Damals konnten Schiffe von 84 Tiefgang bei ordin�rer Springtiuth an Glasgow Br�cke kommen. V o n da nahm dieVertiefung Begradiguug und gleichm�ssige Ein- d�mmung des Flusses unaufh�rlich weiteren Fortgang bis 1836 II. Walker der neuernaunte Ingenieur der Clyde Verwaltung berichten konnte dass zu liroomielaw zwischen 7 und 8 Wasser zur Ehbezeit stehe dass hei Glasgow Br�cke wo 1755 die Fluth kaum gesp�rt wurde bei Nipptluth das Wasser um 4 bei Springtiuth um 7 8 steige so dass dort bei Nipptluth 12 bei Springtiuth 15 Wasserst�nde. Jetzt steigt bei Glasgow die Springtiuth um 10.. bei Nipptluth um und das Hoch- wasser tritt bei Glasgow nur 1 St. 5 M. sp�ter ein als in Port Glasgow 18 Sm. weiter unten w�hrend die Versp�tung im Anfange des Jahrhunderts 3 Stunden betrug. Alles dies ver- dankt man der Niedrigerlegung des Flussbettes. Jetzt ver- lassen Schiffe von 22 Tiefgang Glasgow 23 Stunden vor Hochwasser und kommen in derselben Tide nach See. Die Begradigung und Vertiefung des Flussbettes haben neben- bei bemerkt die zerst�renden Ueberscbwemmungen beseitigt welchen die niedrigen Flussufer und Vorst�dte Glasgows fr�her ausgesetzt waren. Die Quais von Glasgow bedecken eine Fl�che von 40 Acres und sind etwa 17000 F.lang aufbeiden Seiten Docks sind

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

13. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.