Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1962)

Bibliografische Daten

Inhaltsverzeichnis / Kapiteldownload: Unser Oberschlesien (1962)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1962
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1962

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni 1962
Band, Heft, Nummer:
13/14

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1962)
  • Januar 1962 (1)
  • Januar 1962 (2)
  • Februar 1962 (3)
  • Februar 1962 (4)
  • März 1962 (5)
  • März 1962 (6)
  • März 1962 (7)
  • April 1962 (8)
  • April 1962 (9)
  • Mai 1962 (10)
  • Mai 1962 (11)
  • Juni 1962 (12)
  • Juni 1962 (13/14)
  • Juli 1962 (15)
  • Juli 1962 (16)
  • August 1962 (17/18)
  • September 1962 (19)
  • September 1962 (20)
  • Oktober 1962 (21)
  • Oktober 1962 (22)
  • November 1962 (23)
  • November 1962 (24)
  • Dezember 1962 (25)
  • Dezember 1962 (26)

Volltext

YT Y 6014 D 
Kinzelpreis DM 0,75 
Verlagsort Wiesbaden 
Unser 
Draan der Landsmannschaft der Oberschlesier e. V. - Bundesverband 
Bonn/Rhein + 12. Jahrgang - Nummer 13/14 vom 26. Juni 1962 
N 
N BR cn 
8 RS 
N BO DM 
“ 5 8 om 
Ku ne ; 
ud 
1 
ia 
Dr. Adenauer zum Bundestreffen der Landsmannschaft der Oberschlesier 1962 in Düsseldorf 
Das Selbsthbestimmungsrecht kann auch dem deutschen Volke nicht versagt werden! 
Düsseldorf - Königsallee - Stadigrüben 
Alle Teilnehmer an dem Bundestreffen der Landsmannschaft der 
Dberschlesier grüße ich herzlich, Bei Ihrer Zusammenkunft in Düssel- 
dorf bekennen Sie sich erneut zu Ihrer Heimat, zu dem Land der 
zroßen Städte und des industriellen Fleißes, zu dem stillen Land der 
Wiesen und Wälder. 
Sie geben aber auch Ihrer Verbundenheit mit Ihren im kommunisti- 
schen Machtbereich wohnenden Landsleuten Ausdruck, denen eine 
freie politische Meinungsäußerung verwehrt ist, 
Um so klarer werden Sie — dem Leitspruch Ihres diesjährigen 
Bundestreffen folgend — für Selbstbestimmung, Heimat, Recht und 
Freiheit eintreten und damit zugleich für jene Unterdrückten sprechen. 
Es ist das ständige Bemühen der Bundesregierung, Recht und Frei- 
heit dem freien Teil Deutschlands zu sichern und dem unfreien Teil 
auf friedlichem Wege wiederzugewinnen. Ich bin überzeugt, daß das 
Selbstbestimmungsrecht, dessen Verwirklichung die Bundesregierung 
zusammen mit ihren Verbündeten mit allen Kräften anstrebt, auch 
dem deutschen Volke auf die Dauer nicht versagt werden kann. 
Ich wünsche dem Bundestreffen der Landsmannschaft der Ober- 
ichlesier von Herzen einen guten Verlauf, 
Bonn, den 25. Mai 1962 Adenauer 
® . 
Warum Treffen in Düsseldorf? 
Tag der Oberschlesier — Unerschütterliches Bekenntnis zur Heimat 
rertrag soll, wie es das Abkommen be- 
timmt, die Grenzen festlegen. 
Müßte nicht auch das seine Heimat lie- 
jende polnische Volk uns als Verräter 
‚ezeichnen, wenn wir diese Heimat preis- 
äben, ehe rechtsverbindliche Abmachun- 
en über ihr zukünftiges Schicksal ge- 
roffen worden sind? ; 
Wir wissen und erkennen an, daß Deutsch- 
and Opfer zu bringen hat. Diese Opfer 
:‚önnen aber niemals auf Kosten des 
Ieimat- und Selbstbestimmungsrechtes 
'‚ehen. Hier handelt es sich um Güter 
lie nach Gottes- und Völkerrecht nicht 
)bjekt von Verhandlungen über die Wie- 
lergutmachung von Kriegsschäden seir 
:önnen. Man kann nicht die Verwirkli- 
hung des Heimat- und Selbstbestimmungs- 
echtes als eine Grundbedingung für die 
zefriedigung der Welt proklamieren unc 
;s gleichzeitig den deutschen Vertriebe- 
ı\ıen vorenthalten! 
Wir werden auf dem Düsseldorfer Tref- 
en nicht von Krieg und Rache spre- 
hen. Die Welt soll wieder hören, daß 
vir den Frieden wollen, auch mit unse- 
en polnischen Nachbarn. 
Wir werden aber auch mit aller Ent- 
chiedenheit verlangen, daß das Recht auf 
jelbstbestimmung, das die Welt allen 
Aenschen auch in Afrika und Asien zu- 
‚ubilligen bereit ist, auch uns gewährt 
werden muß nach dem Grundsatz, daß 
'as Recht unteilhar ist 
Was sagen die Heimatverbliebenen? 
Wenn bei dieser Meinungsumfrage auch 
Jeimatverbliebene zu Wort kämen, wür- 
len sicher auch Stimmen laut werden, 
lie solche. Heimattreffen als überflüssig 
ınd nicht mehr zeitgemäß bezeichnen wür- 
jen. Wer die Heimat und die Fülle ihrer 
Verte niemals zu entbehren. gezwunger 
vurde, besitzt nicht die Voraussetzungen 
ıber den Wert solcher Veranstaltungern 
in Urteil abzugeben. Er weiß ja nicht 
n .welch roher Weise, durch .die . Vertrei- 
«ung alle Bande der Familie, der Ver- 
randtschaft und der Heimatgebundenhei{f 
ıit ihrer Kultur und Sitte zerrissen wur-+ 
en. Ein Pfarrer aus Oberschlesien, der 
ine Pfarrei mit 6000 Seelen besaß, sagte 
nir, daß seine Pfarrkinder in 500 Orter 
1 der Bundesrenublik zerstreut leben. 
Der Kritiker weiß daher auch nichts 
ron den Freudentränen, die fließen, wenn 
liese Menschen sich finden und von deı 
Jeimat erzählen. Bei den Heimattreffen 
vird aber nicht nur ein Wiedersehen ge- 
eiert. Es werden auch alte Bande neu 
‚eknüpft. Mancher Spätaussiedler hat bei 
liesen Treffen durch die helfende Hand 
lies alten Nachbarn erst. die notwendige 
;tütze für den Neubeginn seines Lebens 
ırhalten. 
Nas halten wir Vertriebenen selbst: von 
unserem Treffen? 
Wenn der Meinungsbefragte dann auch 
lie Vertriebenen selbst um eine Stellung- 
ıahme bitten würde, glauben wir nicht. 
laß sie einhellig ausfallen würde! Seien 
wir ehrlich: Auch wir haben, wie das irmh- 
ner im Leben festzustellen ist, Schick- 
alsgenossen kennengelernt, die für der 
jinn unserer Aufgaben kein Verständnis 
jesitzen. Sie sind der Meinung, daß mil 
ler Lösung ihres Problems alle übriger 
Aufgaben auch ihr Ende gefunden hätten 
Sie wollen die Wirklichkeit nicht sehen 
Sie sehen nicht die alte Heimat und nich! 
lie mehr als 500000 Brüder und Schwe- 
itern, die in Unfreiheit und Not zu leber 
sezwungen sind. Und daß auch die Ver- 
riebenen in der Bundesrepublik nock 
’ag für Tag um ihre volle Gleichberech- 
igung ringen und eintreten müssen, wol- 
jen sie ebenfalls nicht sehen. Gott Dank 
;tellen sie die kleine Minderheit unter 
ıns dar. 
Tnsere Aufgabe ist es, diese Lauen 
Aufruf an unsere Landsleute! 
Für Selbstbestimmung, Heimat, Recht und 
Freiheit 
Zu diesem machtvollen Bekenninis rufen 
wir die Oberschlesier auf. 
Glückauf! 
Der Bundesvorstand 
der Landsmannschaft der Oberschlesier 
TELIMEEHHATTENEEEEL N" DEKA DS ODIDEHETELDANESEE SET ADDEN UUDANERTEELUNGEN 
wachzurütteln. Wir brauchen mehr denn 
‚e iapfere Herzen, Entscheidend ist nicht 
lie Frage, wie die Aussichten für uns 
.‚tehen. Ausschlaggebend ist allein die 
Trage, ob wir das Recht auf unserer Seite 
1aben, Es steht bei uns! Gottes- und 
7ölkerrecht! 
Möge das Düsseldorfer Treffen dazu 
jeitragen, daß unsere Reihen sich schlie- 
Zen und daß wir mit Mut und Gotitvertrauen 
m Sinne unserer Väter unsere Pflicht er- 
üllen für die Heimat, für unser gelieb- 
es Oberschlesien. Hermann Ehren 
Am 30... Juni und 1. Juli d. J. werden 
lie Oberschlesier sich zum 8. Bundestref- 
en der Landsmannschaft der. Oberschle- 
ijer zum zweiten Male in der Landes- 
ıauptstadt. Düsseldorf versammeln. Vor 
‚wei Jahren waren es mehr als 100 000 
‚andsleute, die unserem Rufe Folge lei- 
teten. Nach der Fülle der Anmeldungen, 
jie aus der ganzen Bundesrepublik und 
ıus dem Ausland eingegangen sind, kön- 
ıen wir für dieses Treffen mit einer noch 
rößeren Teilnehmerzahl rechnen. 
Worin besteht nun Sinn und Aufgabe 
lieser unserer Heerschau in Düsseldorf? 
Nenn darüber eine Meinungsumfrage ab- 
gehalten würde, wären die Antworten 
ı@icht nur unterschiedlich, sondern es er- 
zäbe sich sicher eine Skala, die von 
jegeisterter Zustimmung bis zu famnati- 
scher Ablehnung reichen würde. 
Das Nein vom kommunistischen Ostblock 
Wir kennen aus jahrelanger Erfahrung 
schon heute das Echo, das von jenseits 
jes Eisernen Vorhanges laut und ver- 
aehmlich zu uns herüberschallen wird: 
[In Düsseldorf, so wird es lauten, sind 
vieder die Chauvinisten versammelt, die 
„en Frieden der Welt stören und zu 
:inem neuen Kriege hetzen. Wir kennen, 
vie gesagt, dieses hektische Geschrei der 
ommunistischen Funktionäre und ihrer 
'resse zur Genüge. Sie können die Ruhe 
ınseres guten Gewissens nicht stören. 
Wir wenden uns daher auch nicht 
ın sie, sondern an alle einsichtigen Men- 
ichen, die es ja jenseits des Eisernen 
r"orhanges, besonders auch bei unserem 
'olnischen Nachbarn, noch gibt, wenn wir 
rneut feststellen, daß wir bei der Ver- 
‚olgung unserer heimatpolitischen Ziele 
uf Rache, Gewalt und kriegerische 
\useinandersetzungen verzichten, ja diese 
chten ‚und verabscheuen. An dieser un- 
erer Gesinnung, die in der Charta der 
/ertriebenen feierlich vor aller Welt fest- 
'elegt ist, hat sich nicht das geringste 
sändert. 
Das besagt aber nicht, daß wir das von 
3ott gesetzte und von den Vereinten 
Yationen einschließlich Sowjetrußland ga- 
tantierte Heimat- und Selbstbestimmungs- 
recht aufgeben. nur weil die kamm1nni. 
tischen Machthaber im Falle der deut- 
chen Vertriebenen es so wollen, Wir wün- 
chen den Frieden, auch mit. unseren pol- 
ischen Nachbarn. .Aber ein solcher Friede 
ann nur.auf.dem Boden des Rechtes blü- 
‚en und von Dauer. sein 
ZWG und Ostblockk i 
ZWG und Ostblockkonzeption 
m Teufelskreis des balschewistischen Zwangssysiems - Berlin-Frage nidıt auf Eis 
aationalisierung der Stadt aufgeben sol- 
en. 
Chruschtschew hat in diesem Zusam- 
nenhang auch seine Alternative zur 
Lösung“ der Berlin-Frage wieder in den 
/ordergrund gestellt — den Abschluß 
änes separaten Friedensvertrages mit 
ler Zone, 
Nicht umsonst hat man den Eindruck, 
laß eben beide Verhandlungspariner in 
ler Berlin-Frage — Moskau und Was- 
aington — mehr oder weniger auf der 
telle treten. Wird Moskau seinen Druck 
verstärken, um zu versuchen, Washington 
zum Nachgeben zu zwingen? Kein Mensch 
kann eben eine Antwort auf diese Frage 
geben. Hoffen wir, daß Chruschtschew 
as sich sehr wohl aus einer. Reihe von 
Gründen überlegen wird, zu diesem ge- 
“ährlichen Mittel zu greifen. 
‚Im Windschatten dieser stagnierenden 
sowjetisch-amerikanischen Besprechungen 
wird die Herbeiführung einer vollen 
Übereinstimmung zwischen Bonn und 
Washington angestrebt. Es hat den‘ An- 
schein, als ob: hierzu wirklich gute Aus- 
sichten vorhanden sind, was nur aufs 
lebhafteste begrüßt werden kann. Es 
dürfte sich vor allem um den von den 
Amerikanern vorgeschlagenen Ausschuß 
1andeln. dem. die Kontrolle über ‚den 
Verkehr nach Berlin übertragen werden 
3o1l. Die Bundesrepublik drängt darauf, 
daß bei der Schaffung dieser Ausschusses 
die heute gegebenen Vier-, bzw. Drei- 
Mächteverantwortungen für die Zu- 
'ahrtswege nach Berlin nicht beeinträchtigt 
werden, weil diese Verantwortung or- 
gzanisch aufs engste mit der ganzen 
Jundes-deutschen Politik verwoben ist, 
lie seit dem Abschluß der Deutschland- 
"Tarträge van 1954 ceführt wird 
Wer wagt zu leugnen, daß bei der, Ver- 
olgung unserer heimatpolitischen Ziele 
techt und Gesetz auf unserer Seite ste- 
‚en? Grundlage all unserer Bestrebun- 
‚en bildet das Potsdamer Abkommen, das 
‚uch von Sowjetrußland unterzeichnet 
wurde, Nach diesem Abkommen gehör‘ 
)berschlesien, unsere Heimat, völkerrecht- 
ich zu Deutschland. Erst ein Friedens- 
Du 
anf Yin 
zn 
a) 
OL. 
Veranstaltungsfolge zum „TAG DER OBERSCHLESIER 1962” cm 30, Juni / 1. Juli in der Landeshauptstadt Düsseldorf. 
Messeaelände — unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Meyers 
Sonnabend, 30. Juni 1962 
8.30-—9.30 Uhr: Platzkonzert: Bahnhofsvorplatz 
Ausgeführt von der Bergwerkskapelle der 
Gewerkschaft „Auguste-Viktoria“ aus Marl 
(Leitung: Kapellmeister Lelgemann) 
10.20 Uhr: Feierliche Eröffnung: Saal der neuen Kon- 
greßhalle. Leitung: Hermann Ehren, 
stellv. Bundesvorsitzer der LdO 
Festouvertüre : ; 
Es sprechen: 
Dr. Fritz. Hollunder, Landesvorsitzer 
der LdO Nordrhein-Westfalen . 
>eter Müller, Oberbürgermeister der 
Landeshauptstadt. Düsseldorf 
Jans Krüger, MdB, Präsident des Bun- 
les der Vertriebenen . 
‚Glück auf“ von Wolff ; 
Zonrad Grundmann, Arbeits- und So- 
zialminister des Landes Nordrhein-Westf. 
Dr. h. ce. Otto Ulitz, Sprecher und Bun- 
desvorsitzer der LdO .. . 
3. Strophe des Deutschlandliedes . 
Musikalische Mitwirkung: . 
Bergwerkskapelle der Gewerkschaft. 
‚Auguste-Viktoria“, Marl (Leitung: 
Kapellmeister Lelgemann): ‘ 
13.45 Uhr: Platzkonzert vor der E-Halle . 
Ausgeführt vom Heeresmusikkorps 12 der 
Bundeswehr, Standort Düsseldorf (Leitung: 
Hauptmann Uhlemann) nn 
15.00 Uhr: Frauennachmittag: Rheinhalle : 
Es sprechen: * 
Frau Ruth Schwidersk i,.Landesfrauen- 
referentin der LdO  Nordrhein-Westfalen 
Frau Margot Tesch, Bundesmädelwartin 
der LdO . 
Es wirken mit: ; 
Hie oberschlesische Jugend: und das Heeres- 
musikkorps 12-der Bundeswehr, Standort 
Düsseldorf (Leitung: Hauptmann Uhle- 
nann) ) ; . . . 
'ugendnachmittag: Schumannsaal 
O/S-Jugend spielt und singt“ ; ; 
‚eitung: Heinz Olesch, stellv. Bundes- 
ugendführer der LdO 
920 Uhr: Festlicher Abend: Saal der neuen Kongreß- 
halle 
Leitung: Felix Kaul, stellv, Bundesvor- 
sitzer der LdO ; 
Es spricht: . 
Prof. Dr. Smo1ka, Speyer, zum Thema: 
„ werden die Steine rufen“. — Oberschle- 
siens Kultur gibt Zeugnis 
Mitwirkende: ; 
Fräulein Bauersach s, Hamburg, Sopran 
am Flügel: Prof. Fritz Lu br ich, Hamburg 
(Kattowitz) > ; 
Feierstunde der Jugend: vor der E-Halle 
Es sprechen: ; 
Berthold Frühauf, Bundesjugendführer 
der LdO - ‘ 
Dr. iur. Erich Mende, MdB 
We Sonntag, 1. Juli 1962 
8.30 Uhr: Kath. Gottesdienst: Platz vor der E-Halle 
Pontifikal-Singmesse, Weihbischof Ferche 
Festpredigt: Kardinal Dr. Frings 
"ngelischer ‚Gottesdienst: Kreuzkirche, . am 
Dreieck . 
Paster Dr. Pa welitzki (Gleiwitz) . 
An der Orgel: Prof. Fritz Lubrich 
Kundgebung: Platz vor der E-Halle 
Leitung: Hermann Ehren, stellv. Bun- 
desvorsitzer der LdO 
Feierlicher Einzugsmarsch. von Rich. Strauß 
Es sprechen: & 
Peter Müller, Oberhbhürgermeister der 
Landeshauptstadt Düsseldorf 
Dr. Franz Meyers, Ministerpräsident des 
Landes Nordrhein-Westtalen 
Vorspiel aus „Parsifal“ von Wagner 
Bekenntnis der Jugend: Berthold Frühauf, 
Bundesjugendführer der LdO 
Marsch von Fritz Witten 
Schlußwort: Dr. h. ce. Otto Ulitz, Spre- 
cher und Vorsitzer der LdO 
3. Strophe des Deutschlandliedes 
Musikalische Mitwirkung: 
Bergwerkskapelle der Rheinstahl-Bergbau 
AG, Bottrop 
Leitung: Musikdirektor H. Gotfschalk) 
Vor Jahren, als der Marschall-Plan von 
den USA in Gang gesetzt wurde, um das 
im zweiten Weltkriege zusammengebro- 
chene Europa wirtschaftlich wieder auf 
die. Beine zu stellen. hat Stalin brüsk 
entschieden, daß sämtliche Staaten des 
Ostblocks diesem amerikanischen Vorha- 
ben die kalte Schulter zeigen müßten. 
Die TschechasInwakei, welche ursprüng- 
{ Bibi 
ee DC ATNAGE 
Wir ha-?-Mram über Bielitz-Biala 
von Manteuffel-Szoege t 
Die deutschen Heimatvertriebenen ha- 
en einen schmerzlichen Verlust erlitten. 
)jer CSU-Bundestagsabgeordnete Baron 
jr. von Manteuffel-Szoege ist 
m Alter von 73 Jahren in Bad Godes- 
jerg an einem Herzinfarkt gestorben. 
laron von Manteuffel, der Träger des 
jroßen Bundesverdienstkreuzes mit Stern 
var, hat sich sehr große Verdienste um 
lie Eingliederung der Vertriebenen er- 
worben. Er war einer der stellvertreten- 
den Vorsitzenden des Bundes der: Vertrie- 
benen und. langjähriger Vorsitzender des 
shemaligen Verbandes der Landsmann- 
schaften. Bundespräsident Lübke, Bundes 
zanzler Adenauer und Bundestagspräsi 
dent Gerstenmaier würdigten in Beileids 
telegrammen die Verdienste des Abge- 
rdneten. Wir kommen in unserer‘ näch- 
sten Ausgabe noch ausführlich auf die 
zroßen Verdienste des Verstorbenen Zzu- 
A915 
ich beabsichtigte, die Mittel des Mar- 
schall-Planes auch für sich in Anspruch 
zu nehmen, wurde im letzten Augenblick 
von Stalin scharf zurückgepfiffen. Man 
zlaubte in Moskau wirtschaftlich aus ei- 
sener Kraft die Kriegsfolgen überwin- 
Jen und sich eine Position aufbauen zu 
können, die die Grundlage dafür bot, daß 
man zu einem Wirtschaftsaufbau gelan- 
zen würde, der es ermöglichen sollte, die 
Konkurrenz mit der Wirtschaft der frei- 
n Welt ruhig aufnehmen zu können. 
Moskau hat Jahre hindurch die Bestre-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.