Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1962)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1962)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1962
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1962

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Mai 1962
Band, Heft, Nummer:
10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1962)
  • Januar 1962 (1)
  • Januar 1962 (2)
  • Februar 1962 (3)
  • Februar 1962 (4)
  • März 1962 (5)
  • März 1962 (6)
  • März 1962 (7)
  • April 1962 (8)
  • April 1962 (9)
  • Mai 1962 (10)
  • Mai 1962 (11)
  • Juni 1962 (12)
  • Juni 1962 (13/14)
  • Juli 1962 (15)
  • Juli 1962 (16)
  • August 1962 (17/18)
  • September 1962 (19)
  • September 1962 (20)
  • Oktober 1962 (21)
  • Oktober 1962 (22)
  • November 1962 (23)
  • November 1962 (24)
  • Dezember 1962 (25)
  • Dezember 1962 (26)

Volltext

nzelpreis DM 0,75 
Verlagsort Wiesbaden 
Unser) | 
| 
| 
ırgan der Landsmannschaft der Obersdcilesier e. V..- Bundesverband 
A 
Sn 
{4 / EnN TE 
Weltpolitik der USA ung 
Bonn/Rhein + 12. Jahrgang - Nummer 10 vom 10. Mai 1962 
1 Y6814 D 
‚AUT 
Re 
Wohin zielt die Marschroute Kennedys? - Lebenswichtige deutsche Fragen dürfen nicht 
übersehen werden - Keine Zementierung der Teilung Deutschlands 
nl 
Gleiwitz 0/S - Hier sitzt heute die pol. Stadtverwaltung 
Die Zeichen mehren sich dafür, daß 
lie mehrfach an dieser Stelle zum Aus- 
iruck. gebrachte Annahme, die Sowjet- 
ınion und die USA strebten ein geschrie- 
jenes oder ungeschriebenes Stillhalteab- 
zommen in der Berlin- und Deutschland- 
rage an, zu Recht besteht. Die Rückbe- 
rufung General Clays aus Berlin und 
Aarschall Konjews aus der Zone, ebenso 
vie das Aufhören der sowjetischen Stör- 
versuche in den Luftkorridoren nach Ber- 
in, wie auch die Entlassungen in der 
JSA-Marine und Armee weisen alle in 
ueselbe Richtung hin. 
Besonders beachtlich scheint‘ uns auch 
ler Hinweis von Chrustchschew zu sein, 
jaß er im Augenblick kein besonderes 
nteresse an einer Gipfelkonferenz habe, 
ınd eine solche nur dann anstreben wolle, 
venn‘ bei vorhergehenden Verhandlun- 
ien. schon ein bestimmtes positives Er- 
s;ebnis erzielt worden sel. 
Wir wissen, daß die Sowjetunion im 
.aufe der letzten Jahre immer und im- 
ner wieder auf Gipfelkonferenzen ge- 
lIrängt hat. Aus der sehr klaren Erkennt- 
ls heraus, daß solche Gelegenheiten aus- 
'ezeichnete Propagandamöglichkeiten bie- 
‚en. Heute scheint Chruschtschew im Hin- 
jlick auf eine seiner Lieblingsideen — 
lie Gipfelkonferenzen — nicht mehr Pro- 
‚agandamöglichkeiten, sondern eine wirk- 
iche Vereinbarung anzustreben. 
Gerade im Hinblick auf die gekenn- 
‚eichnete Entwicklung, die auch für uns 
Deutsche in der für uns immer so ge- 
ährlichen Berlin-Frage eine Entspannung 
nit sich bringen könnte, die wir gewiß 
‚jegrüßen, ist. es.notwendig, sich über einige 
/oraussetzungen der künftigen interna- 
ionalen Politik klar zu werden, die für 
ıns Deutsche von besonderer Bedeutung 
verden könnte, 
Wir dürfen nicht vergessen, daß die 
>olitik der USA naturgemäß von ande- 
‚en Erwägungen. aus geleitet wird und 
‚jedingt sein muß als die Politik der Bun- 
jesrepublik. 
Die Politik der USA ist eine im wört- 
ichen Sinne globale Politik, deren Fä- 
len wirklich die ganze Welt umfassen. 
an kann sich denken, daß es für Wa- 
'hington durchaus von Interesse sein 
rann, mit Moskau ein Stillhalteabkom- 
ıen für eine bestimmte Zeitdauer etwa 
ı Europa zu schließen, wenn man näm- 
ich in Washington der Überzeugung ist, 
‚aß die Sowjetpolitik tatsächlich zu einem 
‚olchen Abkommen bereit wäre, das heißt 
hre dynamische und expansive Politik 
‚eitweise für einen bestimmten Raum 
‚um Halten bringen will. 
Die Bundesrepublik, die vor allem eu- 
opäische und deutsche Politik ihrer Na- 
ur nachmachen muß, und keine Welt- 
»olitik treiben kann und soll, muß sich 
ıaturgemäß gerade in der Berlin- und 
Jeutschlandfrage von deuischen Interessen 
ınd Zielen leiten lassen. Und diese Ziele 
zäiner jeden deutschen Politik werden auf 
Fahre hinaus sehr klar und einfach zu 
ımreißen sein: Wiedervereinigung mit der 
Zone und Rückgewinnung der deutschen 
Istgebiete. Eine solche Politik kann ih- 
‚er Natur nach nicht darauf gerichtet sein, 
Jie bestehenden Zustände zu erhalten, 
sondern sie muß im Gegenteil darauf 
zusgerichtet sein, diese Zustände — ohne 
Zewalt — zu ändern. Seien wir uns klar 
Jjarüber, daß dieses einfach naturgege- 
jene Tatsachen sind, die etwa nicht von 
wechselnden politischen Koalitionen oder 
‚om Willen und den Eigenschaften ein- 
‚elner Personen bestimmt sind 
Wenn nun. was möglich ist. die Pabiti- 
2r USA ein Stillhalteabkommen mit 
Toskau etwa in der Deutschland- und 
ierlinfrage anstrebt, so bedeutet das: für 
ns Deutsche zweierlei; 
Auf der einen Seite eine mögliche Ent- 
‚annung und ein mögliches Nachlassen 
as Druckes auf Berlin, was wir nur 
‚ünschen können, auf der anderen Seite 
doch, ob formal oder nicht, eine Be- 
räftigung der gegebenen Zustände, also 
uch der Ulbricht-Diktatur in der Zone 
ad des Raubes der deutschen Ostgebiete, 
All dies braucht noch nicht zu einem 
ıteressengegensatz harter Art zwischen 
"ashington und Bonn zu führen. Sicher 
t jedoch, daß die deutsche Politik sehr 
ırgsam darüber wachen muß, daß keine 
ersteifung und Zementierung des heu- 
gen unnormalen Zustandes in der Ber- 
n- und Deutschlandfrage im Sinne der 
Fiedervereinigung und der Rückgewin- 
ıng der deutschen Ostgebiete erfolgt. 
All diese Dinge haben nichts mit ge- 
„‚nseitiger Verärgerung oder mit „Miß- 
erständnissen‘“ zwischen Bonn und Wa- 
aington zu tun, Es ist besser, daß bei- 
erseits die Tatsachen klar erkannt und 
je Tendenzen und Ziele der beidersei- 
gen Politik klar in Rechnung gestellt 
erden. Nur bei einer solchen Betrach- 
ungsweise wird es möglich sein, die not- 
/endigen gegenseitige Rücksichtnahme 
ır Geltung zu bringen. 
Die USA. und die Bundesrepublik ha- 
en beide ein lebenswichtiges Interesse 
m atlantischen Verteidigungsbündnis, Die- 
as übergeordnete Interesse muß für beide 
artner die Richtschnur des gemeinsa- 
ıen ‚Handelns sein. Man wird in Wa- 
ıington sicher in Betracht ziehen, um 
je lebenswichtige und drängende Pro- 
leme es sich für jeden einzelnen Deut- 
hen heute in der Berlin- und Deutsch- 
ındfrage handelt. 
Man wäre in den USA richtig beraten, 
enn man diese Tatsachen als Tatsachen 
immt und ihnen die Bedeutung und 
en Wert beimißt, die sie ihrer Natur 
ach haben. 
esagt hat: „Wir, die Sowjets, werden 
ie Zone schlucken“, Das dürfte jetzt wirt- 
chaftilich geschehen sein. Denn auf Grund 
es genannten Abkommens wird die Wirt- 
chaft der Sowjetzone völlig in die Pla- 
‚ung der Sowjetwirtschaft einbezogen, 
ı dem die Planzahlen dieser Wirtschafi 
on Moskau aus, und damit die Entwick- 
ung der Industrie in der Sowjetzone 
berhaupt, bestimmt werden. 
Eine solche enge Verzahnung muß aut 
ie Dauer gesehen mit absoluter Folge- 
ichtigkeit zu einer Entwicklung führen, 
je die Angleichung des Lebensstandards 
ı der Sowjetunion und der Zone nach sich 
iehen muß. Nicht umsonst hat Chru- 
shtchew kürzlich darauf aufmerksam ge- 
nacht, daß der Lebensstandard in der 
‚one heute noch höher sei, als in der 
'owjetunion. Das dürfte ein Wink mit 
em Zaunpfahl sein. Die Einbeziehung 
er Wirtschaft der Zone in den absolu- 
sn Machtbereich Moskaus bedeutet für 
nsere Brüder und Schwestern in der 
‚one mehr Arbeit, weniger Essen, schlech- 
ar Wohnen — alles zugunsten des Mo- 
ıchs Weltbolschewismus. 
Wir dürfen nicht vergessen, daß in der 
‚owjetunion und der Zone die völlige so- 
enannte Sozialisierung der Landwirt- 
schaft stattgefunden hat. Das bedeutet für 
‚eide dieser Länder eine sich verschär- 
ende dauernde Agrarkrise mit einer stag- 
.jerenden oder teilweise sogar zurück- 
ehenden Produktionskraft der Landwirf- 
chaft. 
An dieser Stelle ist mehrfach auf die 
)auerkrise der sowjetischen Landwirt- 
chaft hingewiesen worden. In der letz- 
en Zeit sind die ersten Veröffentlichun- 
en über die von Chruschischew ange- 
ündigten Maßnahmen zur Behebung die- 
er Krise erfolgt. Sie zeigen aufs Deut- 
.chste, was schon vor einiger Zeit ange- 
‚ommen werden mußte und worauf auch 
n dieser Stelle hingewiesen worden ist, 
laß diese Maßnahmen im Grunde rein 
erwaltungsmäßiger Natur sind und die 
öllige Unterordnung des Produktions- 
‚rozesses in der Landwirtschaft unter die 
zontrolle von fachunkundigen Partei- 
unktionären mit sich bringen wird, — 
uch in Einzelheiten. 
Daß die Sowjetunion in ihrer Deutsch- 
ındpolitik konsequent‘ und folgerichtig 
andelt, wird aufs neue schlagend be- 
jesen durch das kürzlich abgeschlossene 
eitgehende Wirtschaftsabkommen Zzwi- 
hen Moskau und Pankow. In den kürz- 
ch veröffentlichten Memoiren des Jugo- 
.awen Djilas gibt dieser ein Gespräch 
«it Stalin wieder, in dem der letztere 
Zur Zeit finden die Beratungen der 
\ußenminister der Natostaaten in Athen 
tatt. Es ist mit Sicherheit zu erwarten, 
aß in der griechischen Hauptstadt auch 
je so sehr aktuelle Frage der Verfügung 
ıber die Atomwaffen, welche die USA 
ı Europa gelagert hat, beraten werden 
all, Auch in diese Beratungen werden 
le Verhandlungen zwischen den USA 
nd’ Ger SoOWJELLALIOTE IHM Liepiclei. Nidse 
‚au versucht mit allen Mitteln die USA 
‚avon abzuhalten, die europäischen Ver- 
üUündeten der Vereinigten Staaten an der 
zeschlußfassung über den Einsatz von 
\tomwaffen zu beteiligen. Hierbei hat 
foskau natürlich die Bundesrepublik in 
rster Linie im Auge. Wir wissen, daß 
ie Bundesrepublik eigene Atomwalfifen 
nter den heutigen Umständen nicht 
‚ünscht. Aber niemand wird es der Bun- 
‚esrepublik verübeln können, wenn an- 
estrebt wird, daß auch sie in dieser oder 
nderen Form an der Beschlußfassung 
ber den Einsatz von Atomwaffen etwa 
ber ihrem Gebiet beteiligt wird. 
gr * t 
ZU CA 
licht Konzessionsbereitschaft, sondern nur eine Politik des Widerstands gegen Unrecht und Gewalt kann das Verhängnis vermeiden 
hen deutlich, daß 5 ihnen darum geht, 
Yestdeutschland politisch hart zu treffen, 
m damit die. Peripherie der atlantischen 
'erteidigung einzudrücken. Sie wollen die 
SA durch unablässige Pression aus Eu- 
apa hinausdrängen, um sie dann, wenn 
je „allein an die Wand gestellt sind“ 
ılt einem Atomschlage zu „erledigen“. 
)>as aber bedeutet schon als Planung 
ußerste Gefahr; denn es kann in einer 
ılchen Situation die „Sicherung“ nur zu 
sicht „durchbrennen“, nachdem man die 
solationsschichten der Drähte mit allen 
Iitteln täglich neu beschädigt, statt sie 
ı verstärken. 
Es ist sehr billig, allzu billig, die Lö- 
ang darin erblicken zu wollen, daß man 
ıgleich den Sowjets politische Zuge- 
ändnisse in Europa machen und die 
‚tommacht „bipolar“ halten, also auf die 
"SA und die UdSSR beschränken will. 
Tan kann sehr wohl sagen, daß dies die 
‚efahr eben unermeßlich erhöht, statt sie 
u vermindern. Vor allem aber läßt man 
en politischen Zündstoff sich weiter an- 
äufen, statt ihn wegzuräumen. Der Ost- 
lock stellt Bedingungen für eine „Rege- 
ıng“ in Europa, deren Annahme eine 
"eilkapitulation des Westens bedeuten 
ürde, die ein weiterer großer Schritt 
ım Abgrund hin wäre, weil Moskau 
ann nur „nachstoßen“ wird. 
Der Ostblock weigert sich, einen Frie- 
an der Gerechtigkeit auch nur zu erör- 
arn — trotz. aller phrasenhaften Bekun- 
ung der angeblich gegenteiligen Ab- 
icht. Er lehnt jede Kontrolle der Atom- 
istung als „Spionage“ ab, er beschuldigt 
(ejenigen, die nichts weiter wollen, als 
der Selbstbestimmung und Heimatrecht 
ı sprechen und zu verhandeln, des „Re- 
anchismus“ und „Militarismus“. So treibi 
n Rad das andere in diesem makabren 
hrwerk, das den Zeiger der Weltenuhr 
'eiter an die Stunde X heranbringt, 
Was aber kann die Apokalypse noch 
ufhalten? Doch nur zweierlei: Entweder 
stzt auch im Osten endlich eine „Besin- 
‚ung“ ein, was bedeuten würde, daß 
techt und Gerechtigkeit geachtet, ver: 
etzte Rechte wiederhergestellt werden 
us der Erwägung heraus, daß in einer 
rahrhaften Gemeinschaft der Völker jed- 
‚ede Kriegsgefahr dahinschwindet. Wer 
ber vermöchte zu glauben, daß Moskau 
.jesen Weg des Rechts beschreiten wird? 
jo bleibt nur die andere Möglichkeit of- 
en: Daß der Westen seinerseits alles ver- 
ıeidet, was Moskau veranlassen könnte, 
sine Forderungen zu verschärfen, die 
Veltrevolution weiter voranzutreiben 
nd das Unrecht in Mittel- und Ostmittel- 
uropa zu verewigen. Versagt der Westen 
ı diesem Widerstande, beginnt er einen 
Ausverkauf“ der Rechte und Rechts- 
sprüche, so ist die Entwicklung ganz 
Jar vorauszusehen: An einem bestimm- 
nn Punkte werden die Belastungen zu 
roß werden, wird eine unberechenbare 
‚eaktion einsetzen, wird die Welt in den 
bgrund stürzen. 
Niemand möge sich darüber täuschen. 
icht Nachgiebigkeit, nicht Preisgabe ir- 
endwelcher „vorgelagerter Positionen“, 
icht Konzessionsbereitschaft hilft das 
erhängnis vermeiden, sondern nur eine 
'olitik‘ des Widerstands gegen Unrecht 
nd Gewalt. Alles andere beschleunig 
ur die Katastrophe. 
Robert G. Edward 
Die im Pazifik begonnenen neuen Atom- 
‚affenversuche der USA, die nur folge- 
ichtig als eine zwangsmäßige Reaktion 
uf den Bruch des Atomversuchsstops 
urch die Sowjetunion im vorigen Herbst 
ngesehen werden können, zeigen aufs 
jeutlichste, daß die Abrüstungsverhand- 
ıngen in Genf tatsächlich sozusagen im 
ftleeren Raum vor sich gehen, 
Das ist ‚sicher für weite Kreise der 
Ienschheit eine sehr arge Enttäuschung. 
s hatte zeitweise den Anschein, als ob 
urch ein weitgehendes Entgegenkom- 
ıen der USA in der Kontrollfrage sich 
Iöglichkeiten eines wenigstens partiellen 
bkommens abzuzeichnen begännen. 
Diese Hoffnung hat getrogen. Weder 
.t es zu einem Stopp der Atomitiests ge- 
‚ommen, noch ist man im Hinblick auf 
ndere reale Möglichkeiten der Begren- 
ung von Rüstungen, etwa in bestimm- 
an Räumen, praktisch weitergekommen. 
Ian fritt in Genf auf der Stelle. 
Es hat den Anschein, als ob die poli- 
‚sche Bedeutung dieser Abrüstungsver- 
andlungen im Abklingen begriffen ist. 
lines haben diese Verhandlungen ge- 
Tracht: die Möglichkeit eines eingehenden 
:edankenaustauschs über politische Fra- 
en verschiedenster Art zwischen Ost und 
Test. 
Man wird sich kaum täuschen, wenn 
aan der Annahme Ausdruck gibt, daß 
as politische Geschehen dieses Sommers 
estimmt. sein wird von weitertastenden 
Versuchen zwischen Ost und West zur Er- 
zundung der gegenseitigen Positionen, 
er gegenseitigen Willensrichtungen, um 
u prüfen, ob nicht doch die Möglichkeit 
u einem Kompromiß in dieser oder an- 
ieren Frage gegeben ist, Diese Entwick- 
ung bezieht sich vor. allem auf die USA 
ınd die Sowjetunion. Spectator 
Brentano bei Kennedy 
„er Vorsitzende der CDU/CSU-Bun- 
astagsfraktion, Dr. von Brentano, er- 
rterte 50 Minuten lang im Weißen Haus 
on Washington mit US-Präsident Ken- 
‚edy hauptsächlich die amerikanischen 
rorstellungen für eine friedliche Lösung 
es Berlin-Problems, Wie verlautet, trug 
}rentano dem Präsidenten Bedenken ge- 
en einige Vorschläge vor, die Bestandteil 
es vielumstrittenen amerikanischen „Ar- 
eitspapiers“ für eine Berlin-Regelung 
'arer 
Botschafter Kroll nach Moskau zurück 
ach zweimonatigem Aufenthalt in der 
‚undesrepublik ist der deutsche Botschaf- 
2r in Moskau, unser Landsmann Dr. 
‚roll, in die sowjetische Hauptstadt zu- 
ickgekehrt. 
Zum Davutschlandireffen der Oberschlesier: Das Rokoko-Gartenschloß Benrath b. Düsseldorf
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.