Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1962)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1962)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1962
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1962

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April 1962
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1962)
  • Januar 1962 (1)
  • Januar 1962 (2)
  • Februar 1962 (3)
  • Februar 1962 (4)
  • März 1962 (5)
  • März 1962 (6)
  • März 1962 (7)
  • April 1962 (8)
  • April 1962 (9)
  • Mai 1962 (10)
  • Mai 1962 (11)
  • Juni 1962 (12)
  • Juni 1962 (13/14)
  • Juli 1962 (15)
  • Juli 1962 (16)
  • August 1962 (17/18)
  • September 1962 (19)
  • September 1962 (20)
  • Oktober 1962 (21)
  • Oktober 1962 (22)
  • November 1962 (23)
  • November 1962 (24)
  • Dezember 1962 (25)
  • Dezember 1962 (26)

Volltext

Einzelpreis DM 0,75 
Unser] 
2 
A 
Mn 
Drgan der Landsmunnschaft der Oberschlesier e. V. - Bundesverband 
„a 
an 
a 
3 
X 
Yerlagsort Wiesbader 
Bonn/Rhein + 12. Jahraanmag + Nummer 9 vom 26. April 1962 
| Y £814 DB 
Gefahren zein „en sich ab 
Dunkle Wolken am Berlin-Horizont - Tendenz zur Entspannung auf Kosten Deutschlands? 
Warnung vor Fehleinschätzung der kommenden Entwicklung - Die Lage in Frankreich 
Deutsche Geschäftshäuser am Oppelner Ring 
Schon vor längerer Zeit ist an dieser 
Stelle der Annahme Ausdruck gegeben 
worden, daß die in den letzten Monaten 
stattgehabten Aggressionsversuche der So- 
wijetunion und des Ulbricht-Regimes, West- 
Berlin und seinen Verkehrswegen gegen- 
über, wohl mehr taktischen Charakter 
tragen und weniger ernstere Angriffsab- 
sichten in sich bergen. 
Bereits seit dem letzten Herbst mehr- 
len sich die Hinweise darauf, daß sowohl 
die Sowjetunion, wie die USA in der Ber- 
liner und mitteleuropäischen Frage 
überhaupt eine Entspannung anstrebten. 
Besonders im Laufe der ersten Monate 
dieses Jahres ist diese Entwicklung im- 
mer deutlicher geworden, trotz der an- 
scheinend fruchtlosen diplomatischen Son- 
dierungen in Moskau und der auch jetzi 
nur schwer und zögernd sich fortsetzen- 
den Gespräche in Genf und Washington. 
Die Sowjetrussen sind immer zähe, und 
den Zeitbegriff fast außer acht lassende 
Verhandlungspartner gewesen. Sie gehen 
bei solchen Verhandlungen von anderen 
Zeitbegriffen aus als westliche Diploma- 
ten und hoffen schon durch die Anwen- 
dung dieser Waffe, den Verhandlungs- 
partner nervös und ungeduldig zu ma- 
hen. 
Die erwähnte Tendenz zur Entspan- 
lung ist sicher nicht ein Ausfluß einer 
wahrhaften Friedensliebe oder des Wil- 
‚ens zu einer wirklichen, friedlichen 
Koexistenz. Diese, sich schon seit länge- 
rer Zeit abzeichnende Wendung der so- 
wjetischen Politik ist sicher nur darauf 
zurückzuführen, daß die Sowjetpolitik aus 
bestimmten, allgemeinen Erwägungen her- 
aus für einen gewissen Zeitraum eine 
Entlastung in der Berlin- und mittiel- 
europäischen Frage braucht, wobei hier 
viele Gründe mitspielen können — die 
permanente Agrarkrise der Sowjetunion 
etwa, die nicht geordneten Verhältnisse 
im Sowjetblock und andere Dinge mehr 
Bei der Überlegung der Frage, welche 
Rückwirkungen die gekennzeichnete Ent- 
wicklung für uns Deutsche überhaupt und 
uns Ostdeutsche im besonderen ausüben 
könnte, ist festzustellen, daß die deutsche 
Haltung im Großen gesehen von zwei 
fast entgegengesetzten Tendenzen beein- 
Außt werden kann. 
Auf der einen Seite wird jeder von 
uns selbstverständlich in der Annahme 
aufatmen, daß wir hoffentlich einem Zeit- 
abschnitt der internationalen Beziehun- 
gen entgegengehen, der eine gewisse Ent- 
spannung auch in der deutschen Frage 
mit sich bringen wird und die ewigen 
Angriffe der Sowjets und des Ulbricht- 
Regimes auf West-Berlin wenn sicher 
nicht ganz beenden, so doch wesentlich 
abschwächen wird. 
Auf der anderen Seite kann kein Zwei- 
fel daran sein, daß die genannte Entwick- 
lung leicht zu einer formalen oder tat- 
sächlichen Anerkennung des in Berlin und 
in der Deutschland-Frage bestehenden 
jetzigen Zustandes führen. könnte. 
Wir wissen aber genau, daß der jetzige 
Zustand sowohl in der Berliner, wie in 
der Deutschland-Frage überhaupt, mit Ein- 
bezug des Schicksals der deutschen Ost- 
gebiete, in unseren Augen nur ein vor- 
übergehender sein darf. der abegelöäst 
verden muß zugunsten einer endgültigen 
tegelung, entsprechend den Grundprinzi: 
)xjien der Freiheit und Selbstbestimmung 
jine Verewigung des bestehenden Zu- 
tandes ist auf die Dauer gesehen für uns 
Jeutsche unannehmbar und unerträglich 
ı1ung dieses Zustandes vor allem durch 
'ie USA. 
Daß durch eine solche Anerkennung eine 
„.klive deutsche Ostpolitik im weitesten 
Sinne dieses Wortes außerordentlich er- 
ichwert, wenn nicht wenigstens für eine 
Zeit unmöglich gemacht werden wird, 
ı1edarf keines näheren Hinweises. 
Wir Deutschen werden daher die kom- 
nenden Dinge, die sich um Berlin abspie- 
cn, vor allem unter dem Zeichen dessen 
»eurteilen müssen, ob am Ende hier 
;schwere Hindernisse für eine deutsche 
Dstpolitik der Zukunft errichtet werden 
zönnten, und nicht so sehr von der zu 
»rwartenden zeitweiligen Entspannung in 
ler Berlin-Frage, die in jedem von uns 
in natürliches Gefühl der Erleichterung 
— wenn auch nur für den Augenblick — 
vegen des zeitweiligen Abklingens akuter 
3efahren erwecken }5önnte 
= nu. 
Landsmann Maximilian Opolony t 
Treuer Sohn Oberschlesiens und führender Mann des Deutsch- 
amerikanertums 
er bis zuletzt Chairman des German 
American Day Committee und außenpolis 
ischer Berater der Federation of Ameris 
san Citizens of German Descent in +ha 
ISA, 
Schreiber dieser Zeilen hatte das Glück, 
nit ihm schon seit 1925 in enger Kame- 
°adschaft verbunden zu sein. Er kennt 
einen Lebensweg und. achtet die Enlt- 
cheidung, die ihn veranlaßte, seine ein- 
zeschlagene Laufbahn in der Schutzpoli- 
;jel 1934 zu verlassen und nach Amerika 
zu gehen. Eines kann der Artikelschrei-= 
)jer aus tiefster Überzeugung sagen: Unser 
„andsmann Opolony hat seine ober- 
chlesische Heimat nic vergessen und 
ıle verleugnet, was er vor drei Jahren 
ınläßlich seines Besuches mit seiner 
“rau und seinen beiden Töchtern in un- 
'‚erer Bundesgeschäftisstelle zum Ausdruck 
racht 
Obwohl er seit 1940 Bürger der Ver- 
einigten Staaten von Amerika war, hat er 
es abgelehnt, am 2. Wellkrieg gegen scin 
Vaterland die Waffe zu erheben, was ihm 
md seiner Familie eine mehriährige In- 
ernierung einbrachte. Kurz vor seinem 
Tode ‚erhielt der Verfasser dieser Zeilen 
:inen Brief, in dem Landsmann Opolony 
um Ausdruck brachte, daß er sich ganz 
jesonders freuen würde, an dem Deutsch= 
andtreffen der Oberschlesier in Düssel« 
lorf am 30. 6.1. 7. 1962 teilnehmen zu 
:önnen, Der BrieF des Bundesvorstandes, 
Jer ihn zu diesem Treffen dann einlud 
ınd ihn bat, zu seinen oberschlesischen 
Sreunden und Landsleuten zu sprechen, 
°raf ihn leider nicht mehr Icbend an. 
zZin Herzschlag setzte dem Leben dieses 
vitalen Kämpfers, der sich auch in den 
JSA stets führend zu seinem Deutschtum 
und besonders seiner oberschlesischen 
Adeimat bekannte, ein jähes Ende. 
Wir, die Mitglieder der Landsmann- 
;ichaft der Oberschlesier, senken in Ehr- 
iurcht und Trauer die Fahne unserer 
Heimat, Wir werden Dich, lieber Lands- 
nann Onolonv, nicht vergessen. TT 
Diese Grundtatsache der wahren Interes- 
en einer vernünftigen deutschen Politik 
serden wir bei der Beurteilung der kom- 
ı1enden Entwicklung uns immer und im- 
ner wieder vorhalten müssen, um uns 
:;or Fehleinschätzungen des einen oder des 
nderen Schrittes zu schützen 
In der Berliner Frage ist sorgsam zu 
eachten, daß erstens im Zuge der zu 
rwartenden Vereinbarungen über die 
sontrolle der Zufahrtswege nach Berlin 
eine theoretische oder praktische Minde- 
ung oder gar Aufhebung der Grundla- 
en der westlichen Position in Berlin in 
ıternationaler Beziehung erfolgt. Z wei- 
ens, daß die Regelung der Kontrolle 
er Zufahrtswege nach Berlin nicht so 
rfolgen wird, daß das Ulbricht-Regime 
iber die Hintertür dieser Kontrolle in 
iner Art eingeschaltet wird, die de facto 
ine Anerkennung dieses Regimes bedeu- 
en könnte 
Uns erreichte die erschütternde Nach- 
icht, daß unser oberschlesischer Lands- 
nann Maximilian L. Opolony am 
7. 3. 1962 fern der Heimat, in Englewood’ 
. J. - USA, unerwartet im Alter von 
rst 57 Jahren einem Herzschlag erlegen 
it, Sein plötzlicher Tod erfüllt alle 
reunde und Landsleute, die ihn kann- 
'n, mit tiefer Trauer, 
Mit Landsmann Opolony, der am 8. Fe- 
ıruar 1905 in Plania bei Ratibor geboren 
vurde, verlieren die ostdeutschen Heimat- 
’ertriebenen einen ihrer treuesten und 
ınermüdlichsten Freunde, der seine Per- 
önlichkeit ganz in den Dienst am Recht 
ınd an seiner einstigen Heimat Ober- 
chlesien gestellt hatte. Er stand in den 
>rsten Reihen der Deutsch-Amerikaner 
ınd bekleidete in deren Zusammenschlüs- 
en mehrere leitende FEhrenämter. So war 
Man soll gewiß im Großen gesehen 
ıicht allzu optimistisch bestimmten Ent- 
vicklungen auf internationalem Gebiet 
ıntgegentreten. Umso erfreulicher ist es, 
taß man ohne Fehler zu machen heute 
agen kann, daß die große Bewährungs- 
»robe Frankreichs im Hinblick auf den 
\lgier-Konflikt positiv — jedenfalls im 
3roßen gesehen — ausgegangen ist. In 
‚inem Volksentscheid haben sich die 
"ranzosern ı.. die Politik de Gaulles er- 
:lärt. Die Gefahr des Burgerkrieges, die 
elbst von vielen Franzosen als nahe be- 
rorstehend und fast unausweichlich ange- 
ehen wurde, scheint gebannt. Die Armee 
at gezeigt, daß sie zum Staatspräsiden- 
an und der Staatsautorität steht. Sie hat 
ijeses bewiesen, indem sie neben Gendar- 
ıerie und den anderen Polizeikräften in 
\lgier entschlossen gegen die OAS vorge- 
';angen ist. Sie hat mit dem Blut ihrer 
\ngehörigen bewiesen, daß sie den Be- 
chlen gehorcht, auch in der schweren 
tıpnada Ass bewaffneten Konflikts mit 
:#igenen Landsleuten, von denen sicher 
ziele sich von Motiven leiten ließen, die 
1an nachfühlen und verstehen kann. 
Wenn die Entwicklung sich in der hbhis- 
ıerigen Rıchtung welter fortsetzen und 
‘ie Ruhe und Ordnung, die jedenfalls 
ben noch nicht in Algerien herrschen, 
vieder hergestellt sein werden, so wird 
;»s eine der schwierigsten aber auch dank- 
yarsten Aufgaben Frankreichs sein, in 
‚usammenarbeit mit der Vertretung der 
Aohammedaner in Algier dafür zu sor- 
‚en, daß die berechtigten Interessen und 
lie Stellung der seit über einem Jahr- 
ljundert in Algier siedelnden Franzosen 
n genügendem und gerechten Maße be- 
3ceksichtiet werder Spectator 
Die, Außenpolitik der Bundesrepublik 
vird es bei der kommenden gekennzei- 
ı‚eten Entwicklung sicher nicht leicht ha- 
en zu erreichen, daß die deutschen Interes- 
en in vollem und notwendigen Ausmaß 
jerücksichtigt werden. Vergessen wir nicht, 
®s kommen jetzt die auf sich selbst be- 
‚ogenen Interessen der zwei Großmächte 
ler Welt — der USA und der Sowjetunion 
— sehr stark ins Spiel. Die Sowjetunion 
wird sicher alles daran setzen, um auf 
lem Wege der endgültigen Eingliederung 
les von Sowjettruppen besetzten deut- 
chen Gebietes in den Ostblock durch die 
\usnutzung der Berlin-Frage einen Schritt 
rorwärts zu tun. im Sinne der Anerken- 
Vertrauensbeweis 
= 
- 
'aren Sprecher Dr. 0. Ulitz 
Staatspolitische Arheitstagung und Bundeshauptversammlung der L>- "-annschaft der Oberschlesier 
gung 
In der Zeit vom 6. bis 8. April 1962 fand im „Briedeler Haus“ in Briedel/Mosel eine staats- 
‚olitische Arbeitstagung der Landsmannschaft der Oberschlesier statt. In Verbindung 
nit dieser tagte am 7. April die satzungsmäßige ordentliche Bundeshauptversamm- 
ung der Landsmannschaft, die in einem eindeutigen Vertrauensvotum für den bisherigen 
jundesvorstand gipfelte, der in seiner Gesamtheit mit dem Sprecher Dr. Otto U1itz an der 
\nıtze wiedergewählt wurde. 
Taite, wurde verlesen. Ihm war beson- 
ders der erfolgreiche Einsatz der LdO zur 
Verbesserung der Renten der im Bergbau 
n Oberschlesien beschäftigt gewesenen 
Landsleute zu entnehmen. Landsmann 
Taite wurde für seine selbstlose und 
‚.Nühevolle Arbeit der ganz besondere 
Jank der Bundeshauptversammlung aus- 
zesprochen. 
Mit lebhaftem Beifall wurde von den 
Delegierten im Bericht über die Presse- 
ırbeit von Landsmann Egon Maschler 
lie Tatsache quittiert, daß das Bundes- 
rgan der Landsmannschalt „Unser Ober- 
chlesien“ eine erfreuliche und ständige 
\ufwärtsentwicklung zu verzeichnen hat 
ınd die Auflage seit dem letzten Be- 
icht fast vervierfacht werden konnte. 
Bundesjugendführer Landsmann Fr ü h- 
‚uf, Gräfin Praschma, und Frau Dr 
3iermann, lieferten in ihren Refera- 
en ebenfalls den Beweis für eine emsige 
rbeit in ihren Aufgabengebieten, 
Die wie selten lebendige und aufge- 
chlossene Teilnahme an der sich an- 
ichließenden regen und ergiebigen Aus- 
prache bewies das lebhafte Interesse und 
'olle Verständnis der Delegierten für die 
us den Referaten zu erkennenden Aufl- 
aben der Landsmannschaft, 
Nach der Entlastung des Bundesschatz- 
neisters Landsmann Trzaskalik und 
les gesamten Vorstandes wurde bei den 
VYahlen in geheimer Abstimmung 
Jr. h. ce. Otto Ulitz in das Amt des 
jprechers einstimmig wiederge- 
vählt, das er seit 1953 bekleidet. Durch 
Zuruf wurde dann der bisherige Vor- 
tand unter dem Vorsitz der Landsleute 
Dr. Otto Ulitz, Hermann Ehren und 
Jelix Kaul wiedergewählt. Als Beisitzer 
n die Bundesvertretung wurde Lands- 
ıann Dr. Fritz Kleiner. Stuttgart 
au zugewählt. 
Einen würdigen Abschluß der erlolgrei- 
hen Tagung bildete ein lehrreicher Vor- 
rag von Dr. Six vom Presse- und In- 
ormationsamt der Bundesregierung in 
3onn, der gut unterrichtend über das poli- 
ische Geschehen der Gegenwart sprach 
nd starken Beifall und Zustimmunp 
ara _r 
Gesetz gegen die Kirche 
Prozessionen und Wallfahrten 
genehmigungspflichtig 
(mid) Der polnische Sejm hat ein neues 
‚Gesetz über Versammlungen“ verabschie- 
let, demzufolge jetzt auch Prozessionen 
ınd Wallfahrten künftig genehmigungs- 
»flichtig sind. Erforderlich ist eine vor- 
ıerige Benachrichtigung der Behörden und 
ie Erlangung ihrer Einwilligung. 
Der katholische Sejm-Abgeordnete Lu- 
»ienski hatte im Namen der Abgeord- 
ıjetengruppe „Znak“ verlangt, den Ge- 
etzentwurf zur neuerlichen Überprüfung 
an den zuständigen Ausschuß zu über- 
veisen. war iedach mit eeinem Antrae 
Delegierte aus allen LdO-Landesgrup- 
jen des Bundesgebietes und aus West- 
3Zerlin hatten sich für drei Tage in Brie- 
lel zu positiver Verbandsarbeit im Be- 
ußtsein der Verantwortung gegenüber 
en oberschlesischen Menschen und der 
nvergessenen Heimat zusammengefun- 
nn, 
Nach der Begrüßung durch den Spre- 
ner und Vorsitzer des Bundesverbandes, 
jr. Otto Ulitz, wurde das außerordent- 
ch umfangreiche Programm staats- und 
erbandspolitischer, organisatorischer und 
vieimatpolitischer Themen mit einem sehr 
»teressanten und aufschlußresichen Da 
richt des Präsidenten des Bundes der 
Yertriebenen, Hans Krüger, MdB, über 
Die Deutschlandfrage in amerikanischer 
sicht“ eingeleitet, an den sich eine rege 
‚ussprache anschloß. 
Beratungen der Bundesvertretung {folg- 
e am 7. April dieBundeshauptver- 
ammlung, zu deren Präsident Lands- 
nann Rechtsanwalt Dr. Hollunder 
ınd als dessen Stellvertreter Landsmann 
3yndikus Hahn-Seida. gewählt wur- 
jen. 
Nach Erledigung von Satzungsände- 
‘ungen referierte der Sprecher und Vor- 
sitzer Dr. Ulitz über die Notwendigkei‘ 
Jer Aufklärungsarbeit im Ausland übeı 
lie Fragen und Forderungen der Ostver- 
:riebenen, berichtete über die Tätigkeit im 
Präsidium des BdV und verbreitete sich 
2aingehend über das Selbstbestimmungs- 
recht. Mit einem Ausblick auf die Aufga- 
Den der Zukunft und einem Appell zu 
weiterer aktiver Mitarbeit schloß er seine 
mit großem Beifall aufgenommenen Aus- 
führungen. Anschließend sprach der 2. 
Bundesvorsitzende Hermann Ehrer 
über die Ideologie des Kommunismus und 
lie Kräfte der freien Welt. 
Bundesgeschäftsführer Landsmann Toni 
Tarosch unterrichtete die Versammel- 
ten nach seinem Tätigkeitsbericht einge- 
hend über den Stand der Vorarbeiten 
zum diesjährigen Deutschlandtref- 
fen der Oberschlesier am 30. Juni 
und 1. Juli 1962 in Düsseldorf, das unter 
dem Motto „Für Selbstbestim- 
mung, Heimat,Recht und Frei- 
heit“ steht und das nach dem bisheri- 
zen Meldeergebnis wieder ein voller Er- 
:olg für die Sache Oberschlesiens zu wer- 
len verspricht. 
Der Bericht des aus gesundheitlichen 
Gründen leider am Erscheinen verhinder- 
‘en Sozialreferenten des Bundesverbandes, 
ınseres. hewährten Landsmannes Karl 
. .__. 
Viemala Oder-Neiße-Linie! 
— Ed kr m 
nicht durchgekommen. Abgeordnete der 
Jolnischen KP und der Bauernpartei war- 
en Lubienski in der Diskussion Vor, eine 
demagogische Rede“ gehalten und den 
Charakter des Gesetzes verunstaltet“ zu 
jaben. Bei vier Gegenstimmen und fünf 
Znihaltungen wurde der Regierungsent- 
yurf angenommen. 
Das neue Gesetz, das unzweifelhaft 
»ine neuerliche Schikanemaßnahme ge- 
gen die katholische Kirche in Polen dar- 
%ellt, wird im einzelnen besonders die 
Nallfahrien zum Kloster Jasna Gora in 
Pschenstochau erschweren, die alljährlich 
ain demonstratives Treuebekenntnis der 
polnischen Bevölkerung zur katholischen 
Kirche darstellan 
Jenaer Studenten rebellierten. In Mit- 
eldeutschland haben sich Jenaer Siuden- 
;jen in ablehnenden Äußerungen gegen 
lie Berlin-Mauer und damit gegen das 
>ankawer System aufgelechnt. Es mußten 
‚ührende Funktionäre der Bezirkspar- 
eileitung und Abgesandte des SED-Zent- 
‘alkomitees in die Auseinandersetzungen 
‘ingreifen. 
anzlilk 
x 
YAacH 
ı” 
- m an — 
vn 1 Ss . = 
En PrEEELEEIEER EI BEN EEE IE EEE BEER EI 
a EEE 
EST ZEV DS SE NIS 
bl 5 >» A a a U 
Deutschlandtreffen der Oberschlesier 1962 am 30. Juni und 1. Juli in Düsseldorf 
Landsleute! Denkt in den Kreis- und Ortsaruppen an Düsseldorf! Legt Reisesnarkassen für dan Besuch des Treffens an. Wir wollen der Welt zeigen, daß unsere Heimat zu einem freien Deutschland gehört!
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Zitierlinks

Zitierlinks

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.