Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1962)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1962)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1962
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1962

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März 1962
Band, Heft, Nummer:
5

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1962)
  • Januar 1962 (1)
  • Januar 1962 (2)
  • Februar 1962 (3)
  • Februar 1962 (4)
  • März 1962 (5)
  • März 1962 (6)
  • März 1962 (7)
  • April 1962 (8)
  • April 1962 (9)
  • Mai 1962 (10)
  • Mai 1962 (11)
  • Juni 1962 (12)
  • Juni 1962 (13/14)
  • Juli 1962 (15)
  • Juli 1962 (16)
  • August 1962 (17/18)
  • September 1962 (19)
  • September 1962 (20)
  • Oktober 1962 (21)
  • Oktober 1962 (22)
  • November 1962 (23)
  • November 1962 (24)
  • Dezember 1962 (25)
  • Dezember 1962 (26)

Volltext

Einzelpreis DM 0,75 
Verlagsort Wiesbaden 
1 Y 6814 D 
Unse- 
Jrgan der Landsmannschaft der Oberschlesier 8. V. - Bundesverband 
Zn 
. ‚u = a 
Hick-Hack um den „Gipfel 
u E 
ww 
ii 
Der Westen erkennt die routinierten Schachzüge Moskaus — Der Gedankenaustausch 
zwischen Adenauer und de Gaulle um die Einigung Europas — Der Nervenkrieg um Berlin 
Kath. Kirche in Stroppendorf bei Gleiwitz 
Wieder haben die Gespräche und Ver- 
handlungen um eine Gipfelkonferenz be- 
zonnen. Es wiederholt sich das alte Spiel. 
Und gerade weil dieser Vorgang nur eine 
Fortsetzung von Ereignissen bedeutet, die 
n den letzten Jahren die politische Öf- 
fentlichkeit stark berührten, sei versucht 
darzulegen, warum die Sowjetunion im- 
mer wieder das Mittel: „Gipfelkonferenz“ 
n die Waagschale der diplomatisch-politi- 
schen Entscheidungen wirft 
schnen könne, daß wirkliche praktische 
“gebnisse erhofft werden könnten. 
Wie sehr heute Moskau wieder auf eine 
x+ipfelkonferenz“ zusteuert, ist aus den 
orgängen der letzten Tage sehr deutlich 
ı ersehen. 
Der Vorschlag Kennedys und Macmillans 
a die Sowjetunion, die festgefahrenen 
brüstungsgespräche wieder aufzunehmen, 
;t von England vor allem aus reinen in- 
erpolitischen Erwägungen aus initiiert 
‚orden. Das ist verständlich, wenn man 
ie Haltung vieler Engländer im Hinblick 
uf die kommenden Atoamversuche in der 
-eien Welt in Betracht zieht, 
Chruschtschew hat diesen Vorschlag so- 
„rt in seinem Sinne aufgegriffen und zu 
em Vorschlag eines „Gipfeltreffens“ er- 
zeitert. Die Art, wie dieses geschehen 
it, 1äßt aufs deutlichste erkennen, daß es 
or allem Propagandagründe gewesen sind, 
je Moskau auch zu diesem Schritt ver- 
nlaßt haben, wie dieses schon oft gesche- 
an ist. Das‘ Forum der „Gipfelkonfe- 
anz“ soll erweitert werden, d. h. die Pro- 
agandabasis soll noch: breiter werden, 
ıs sie bisher geplant war. Denn der 
Aipfel“ soll sich nicht auf die Regierungs- 
ıefs der Großmächte beschränken, son» 
arn 18 Regierungschefs umfassen. 
Es hat den Anschein, daß der Westen 
ıe Schachzüge Moskaus dieses Mal sehr 
hnell und deutlich eıkannt hat, Die ab- 
;hnende und abwehrende Stellung- 
ahme der USA und Englands zum Vor- 
:hlag von Chruschtschew läßt dieses sehr 
eutlich erkennen. Man kann nur hoffen, 
aß die angelsächsischen Mächte in dieser 
laltung fest bleiben werden, indem sie 
eutlich zu erkennen gegeben haben, daß 
ir sie ein „Gipfel“ nur in Frage 
ommt, wenn auf einer Außenminister- 
onferenz deutlich geworden ist, daß 
irkliche Ergebnisse zu erwarten sind, 
Wir werden damit rechnen müssen, daß 
ir jetzt wieder einmal einer Periode ent- 
egensehen müssen, in der zwischen Ost 
nd West ein Hick-Hack um den „Gipfel“ 
-or sich gehen wird. Hoffen wir, daß der 
Vesten die notwendige Nervenkraft auf- 
veisen wird, um seine Position zu halten. 
je klare -‚ablehnende Stellungnahme 
on Paris in dieser Frage läßt die Hoff- 
ung wachsen, daß der Westen bewußt 
der unbewußt keine Plattform für neue 
ropagandamöglichkeiten Moskaus schaf- 
an wird. 
Dder es ist ein Staatenbund denkbar ohne 
uper-nationale Organisationen, ohne 
yarlamentarische Instanzen, beruhend 
ıuf einer Abrede von Regierungen, in 
einer Dauerhaftigkeit und seinen Formen 
adoch weitgehend stabiler als ein sons 
ıblicher Zusammenschluß souveräne!l 
'taaten in einem „normalen“ Bündnis. 
Um diese Problematik wird. eben ge 
ıngen. Sie ist auch für unser Volk unc 
je deutsche Politik von sehr wesentliche: 
jedeutung. Denn so sehr jeder Deutsche 
eute ein starkes und geeinigtes Europa 
zünscht, muß man sich doch gerade als 
‚jeutscher darüber klar sein, daß da: 
‚eutsche Volk im Ergebnis der Niederlage 
les zweiten Weltkrieges in einer Reihe 
‚ron noch offenen Fragen bestimmte Ziele 
‚erfolgen muß, die anders geartet sind 
ls sie bei den anderen territorialen unc 
‚olitisch saturierten europäischen Staater 
'‚orliegen. 
Es handelt sich um sehr weitreichende 
nd tiefgehende Entscheidungen, die nich! 
llein ‚vom: Blickpunkt der heutigen ak- 
uellen Lage, sondern nur in Berücksich- 
‚gung der zukünftigen Aufgaben unseres 
leutschen Volkes gefällt werden müssen. 
An dieser Stelle ist vor kurzem der 
doffnung Ausdruck gegeben worden, als 
zönnte man für die nächste Zeit eine Ar! 
aktischen Waffenstillstand um Berlin er- 
ıoffen. Wir glauben, daß diese Hoffnung 
uch im Hinblick auf die jetzt von deı 
Sowjetunion unternommenen Versuche 
ler Störung des Luftverkehrs nach Ber- 
in nicht aufgegeben zu werden braucht 
Der Nervenkrieg um Berlin ist und bleib‘ 
ine ständige Erscheinung. Er wird sich in 
len verschiedensten Formen äußern, eı 
st eine Hypothek politischer Art, die ein: 
ach getragen werden muß. 
Aufschlußreich ist es, daß die Belästi 
jung des englischen Botschafters Stee 
juf dessen Flug nach Berlin verständ: 
icherweise in der englischen Öffentlich 
ceit erhebliches Unbehagen ausgelöst haı 
Aoskau hat das Pech gehabt, ungeschick: 
‚erweise gerade einen englischen Bot: 
chafter in seine Störversuche einzube: 
iehen, wodurch die Haltung der engli 
chen Öffentlichkeit, die von Moskau aus 
;esehen, die labilste im westlichen Lageı 
st, in einer Weise beeinflußt wurde, di« 
Moskau sicher nicht gelegen kommt. 
Snpnectato: 
Welche Bedeutung Frankreich nun ein- 
1al in ‘der Welt und insbesondere in der 
uropäischen Politik hat, ist uns allen 
eutlich geworden, als über Nacht in Ba- 
en-Baden der französische Staatschei 
nd Bundeskanzler Adenauer zusammen- 
-afen. Trotz des noch nicht beendeter 
'rieges in Algerien, trotz der OAS, trotz 
er Plastikbomben und anderen Gewalt- 
ı1aßnahmen in Paris und in Algerien — 
rotz aller dieser Schwächezeichen ist nur 
inmal Frankreich ein Land und Eeir 
taat, dessen Gewicht und Bedeutung 
nmer wieder aufs deutlichste in Erschei- 
ıng tritt. . 
Es ist heute nicht leicht, die wirkliche 
ige in Frankreich klar zu erkennen und 
ı definieren... Das. Gewicht.der heute ge- 
abenen Kräfte politischer, militärischer 
ad anderer Art, die das Schicksal Frank- 
ıichs bestimmen, ist sehr schwer präzise 
u umreißen. Aber im Großen wird man 
ptimistisch sein und der Hoffnung Aus- 
ruck geben dürfen, daß Frankreich, wel- 
1es in den letzten Jahren einen gewalti- 
en wirtschaftlichen Aufschwung zu ver- 
eichen hat, gestärkt und befriedet aus 
an Krisen der Gegenwart hervorgehen 
ird. 
Das Gespräch in Baden-Baden hat 
ch sicher vor allem um die Frage „Eu- 
pa“ gedreht. Der Kern dieses Problems 
;t, soweit man eben sehen kann, etwa 
3 zu umreißen: Die kommende politische 
Irdnung Europas bietet im Großen ge- 
ehen zwei Alternativen. Ein Bundes- 
caat mit super-nationalen Einrichtungen, 
ıit parlamentarischen Organisationen, der 
twa der Konstruktion der EWG auf wirt- 
zhaftlichem Gebiet voll entsprechen 
zürde, also eine wohl restlose polhti- 
che Integration der europäischen Staa- 
an vorsieht, ist die eine Möglichkeit 
Die Sowjetunion weiß sehr wohl, daß 
ler Begriff „Gipfelkonferenz“, jedenfalls 
zeitweise, eine Art magischer Wirkung 
auf weite Kreise, nicht nur im Ostblock, 
sondern auch in der freien Welt und bei 
den Neutralen, ausgeübt hat. Weite 
<Xreise der Menschheit sind von der Furcht 
vor einem Atomkrieg beherrscht, die Un- 
zufriedenheit bei Millionen von Menschen 
über die heute gegebene Labilität und 
Jnsicherheit der weltpolitischen Lage ist 
sehr stark verbreitet, Die Menschheit 
würde erlöst aufatmen, wenn es gelingen 
zönnte, eine wirkliche stabile Ordnung in 
ler heutigen Welt zu erreichen. 
Auf diese Furcht, auf diese Unsicher- 
zeit, diese Mißstimmung und diese Hoff- 
aung spekuliert Moskau. Dabei weiß man 
lort genau, daß es gerade letzten Endes 
las aggressive kommunistische System ist, 
jas durch seine Maßnahmen und seine 
Haltung den Großteil all dieser seeli« 
schen und psychologischen Reaktionen 
ausgelöst hat, auf die wir oben hinwei- 
zen. 
Moskau braucht eine Plattform, um 
seine „Friedenskampagne“ weiter vorzu- 
‚reiben, die weiter nichts ist, als der Ver- 
such, bestimmte Empfindungen und Ge- 
ühle der Massen in seinem Sinne auszu- 
ıutzen, um die Widerstandskraft der frei- 
an Welt zu lähmen, die Regierungen un- 
‚er Druck zu setzen, und diese den Mos- 
zauer Plänen willfährig zu machen. 
Nur "ine fundierte Partnerschaft 
Bilanz der heimatpolitischen 1.age — BdV-Präsidium tagte 
dod. Das Präsidium des Bundes der Ver- 
riebenen zog in seiner letzten Sitzung in 
3onn die Bilanz der heimatpolitischen 
age, wie sie sich, insbesondere im Zu- 
ammenhang mit der Berlin-Krise, dar- 
tellt. Präsident Krüger charakterisiertt 
n seinem Bericht das Neuaufleben von 
7endenzen zur Preisgabe nicht nur deı 
)der-Neiße-Gebiete, sondern auch Mittel- 
jeutschlands und des Ostsektors von Ber- 
in im Zusammenhang mit der fortgesetz- 
en Beunruhigungspolitik der Sowijet- 
ınion. Dank dem gemeinsamen Bemühen 
iktiver politischer Kräfte, insbesondere 
‚uch des BdV, im Benehmen mit der Bun- 
jesregierung habe die Preisgabepolitik 
war weitgehend eingedämmt werden kön 
ıen, es müsse jedoch damit gerechnet wer- 
len, daß Tendenzen dieser Art auch im 
aufenden Jahr erneut ins Gespräch ge- 
‚racht würden, für den Fall, daß es zu 
‚rnsthaften Berlin- und Deutschlandver 
‚andlungen komme. 
Im innenpolitischen Lager, so führte 
Zrüger aus, habe „die Mauer“ auch ı! 
enen Kreisen eine gewisse Ernüchterung 
)jewirkt, die vordem glaubten, Teile der 
zesamtdeutschen Position abschreiben zı 
sönnen, um den Status quo der Bun- 
lesrepublik zu halten. Andere, publizi. 
itisch einflußreiche Kreise, so vor allem die 
3ucerius-Presse, hielten jedoch trotz deı 
jedrohlichen Lage an ihrer Preisgabepoli- 
ik fest. Der Verständigung unzuträglict 
seien auch jene Bestrebungen, die durcl 
äne substanzlose, ethisch nicht fundierte 
Volksversöhnung“ die Lage bessern woll- 
en. Eine dauerhafte Versöhnung, die Si 
herung eines gerechten Friedens, könnt 
ıur auf der Basis einer freiheitlichen, völ 
rerrechtlich fundierten Partnerschaft ge 
rährleistet sein. 
In der Diskussion wurde, im Anschlul 
n ein Referat des Vorsitzenden des Ak: 
ionsausschusses, Rudolf Wollner, u.a 
‚ber die für die nächste Zukunft geplan: 
en Maßnahmen des Verbandes bei gege- 
enen aktuellen Anlässen beraten. 
Gegenstand der Erörterungen im Pr 
‚.dium waren auch die jüngsten Anregun 
‚en der FDP für eine „Aktivierung de: 
leutschen Ostpolitik“. Das Präsidiun 
vird sich Klarheit darüber verschaffen 
vas führende Politiker dieser Partei wi 
Aende, Dehler, Achenbach und Mischnick 
nter Stichworten wie „direkte Verhand: 
ıngen“, „Friedensvertragsverhandlungen‘ 
Hexible Ostpolitik“ verstehen. Auch in 
;undestagsausschuß für Vertrieben« 
"lüchtlinge und Kriegsgeschädigte wa 
zundesminister Mischnick kürzlich in glei 
her Richtung von Baron Manteuffel 
;zoege befragt worden. 
z 44 
Weshalb „aufschieben? 
dod. Bundesvertriebenenministe 
AÄischnickerklärte in einem Interviev 
nit dem Hessischen Rundfunk, daß er be 
‚bsichtige, den „großen Stichtag“ (31 
Dezember 1952) für alle nach zwischen 
jeitlichem Aufenthalt in der sowjetischer 
3esatzungszone in den Westen herüber- 
z;ekommenen Vertriebenen in der 17. No- 
‚elle zum LAG, die am 1. Juni 193 iı 
Craft treten wird, zu streichen, Es ist eı 
reulich, daß sich der neue Vertriebenen 
ainister eindeutig zu dieser wichtiger 
‘orderung des Bundes der Vertriebene 
ekennt. 
Die Vertriebenen vermögen freilich nick 
ınzusehen, warum die Stichtagsstreichun 
ach Ansicht Mischnicks erst nach einein 
iertel Jahren erfolgen soll und nicht be 
eits am 1. Juni 1962. Wenn man eine Sach 
Js solche für richtig ansieht, ist es nal: 
Blicken wir zurück: die erste Gipfel- 
zonferenz in Genf 1955 haft praktisch zu 
ıichts geführt. Alle weiteren „Gipfel-Ge- 
;präche“ wurden von der Sowjetunion 
jropagandistisch geschickt ausgenutzt, bis 
‚um Faustschlag von Chruschitschew 1960 
n Paris, der Chruschtschew fraglos einen 
Vorteil brachte, indem Moskau den Er- 
zundungsflug des nunmehr befreiten 
Amerikaners Powers dazu benutzte, um 
lie Haltung Amerikas möglichst bloßzu- 
stellen. 
Man hat im’ Westen allmählich sehr 
jeutlich erkannt, aus welchen Gründen 
Moskau immer wieder „Gipfelkonferen- 
zen“ anstrebt. Man ist im Westen vor- 
sichtiger geworden und insbesondere die 
ranzösische Politik hat sehr deutlich die 
Xonsequenzen aus der oben erwähnten 
Srkenntnis gezogen, indem in Paris er- 
klärt wird, eine „Gipfelkonferenz“ hätte 
ıur dann einen Sinn, wenn man damit 
Ckandal in 
a a = 1] 
der Bielitzer Woilindustrie 
Schaden — Die ersten Prozesse in Kattowitz haben begonnen 
Hundert Millionen Zlotv 
Am 2. Februar begann im Schnellver- 
ıhren vor dem Wojewodschaftsgericht in 
lattowitz der erste einer ganzen Reihe 
orgesehener * Prozesse in einem 
Jollskandal größten Ausmaßes. Et- 
a 10 Monate hatten die Vorunter- 
ıchungen der Polizei und der Staats- 
awaltschaft gedauert. Mittelpunkt des 
;eschehens ist die Wollindustrie in 
‚jelitz, dach ziehen sich die Fäden 
‚ach Warschau, Lodz, Krakau, Tschensto- 
hau, Sosnowitz, Kattowitz, Königshütte. 
)ppeln und andere unbekannte Ortschaf- 
an. In die Verfahren sind über 100 Per- 
onen verwickelt, etwa 1000 Zeugen wur- 
‚en bereits vor Prozeßbeginn verhört, 
ınd den Schaden, den der polnische Staat 
urch Schiebungen mit Wolle erlitten ha- 
‚en Soll, beziffern die polnischen Zei- 
ungen auf annähernd 100 Millionen Zloty. 
)jas Vermögen vieler Beteiligter wurde 
‚ereits beschlagnahmt. Darunter befinden 
ich Häuser, Luxusvillen, Autos sowie Gold 
ınd Brillanten im Werte von über einer 
1alben Million Zloty. Als Hauptfigur der 
ichieberbanden wurde ein Nathan P em- 
per bezeichnet, der vier Monate lang 
steckbrieflich gesucht wurde, Ende Januar 
ber verhaftet werden konnte. 
"winer der Angeklagten sei dadurch au. 
ie schiefe Bahn geraten, weil er sich el 
en Rosengarten anlegen wollte. 
In den ersten Prozeßtagen hat ein Tei 
ler Angeklagien die in der Vorunter- 
uchung abgelegten Geständnisse widerru: 
en. Der zweite Prozeß gegen 10 Ange: 
:Jagte wird bereits am 13. März gleichfall: 
‚or dem Wojewodschaftsgericht in Kat- 
witz beginnen. = 
Polnische Berichterstatiung 
In einer Verlautbarung der amtlicher 
*olnischen Presseagentur (PAP) wurde dit« 
olnische Öffentlichkeit davon informiert 
aß der amerikanische U-2-Flieger Fran: 
is Cary Powers vom Präsidium de: 
')bersten Rates der UdSSR begnadig, 
vorden ist, Bezeichnend für die Art und 
en Wert polnischer Berichterstattung ist, 
aß in dem Text der PAP-Mitteilung eins 
ıroßmut der Sowjets herausgestellt wird 
ie bei dieser „Begnadigung“ nur den Bit: 
en der. Familie Powers entsprochen hätter 
nd damit einen Beitrag zur Verbesserung 
er sowjetisch-amerikanischen Beziehun- 
en hätten leisten wollen. Von der Tat- 
ache, daß die Kreml-Herren sich mit 
em kleinen Powers den Meisterspion des 
ahrhunderts, Abel, der ihnen wertvollı 
\tomgeheimnisse verschafft hatte, vor 
en Amerikanern zurückgekauft haben, er: 
uhr die polnische Öffentlichkeit kei 
terbenswörtchen pP 
Im ersten dieser Prozesse sind 8 Per- 
sonen. angeklagt, deren Namen auch in 
len weiteren Verfahren aufkreuzen wer- 
len. „Wollkönige“ werden sie genannt, 
ınd das über das ganze Land gespannte 
Vetz der Schieber stellte geradezu eine 
wirtschaftliche Untergrundbewegung dar. 
Bei den Angeklagten — alles Polen, de- 
ren Namen hier uninteressant sind — 
handelt es sich um technische und kauf- 
nännische Angestellte von Werken der 
Wollindustrie, Geschäftsführer von Ge- 
1ossenschaften, Magazinverwalter, Kraft- 
fahrer und andere Helfer. BA 
Im September 1959 hatten die Schiebun- 
zen dieser ersten Gruppe der Angeklag- 
‚en mit der Unterschlagung und dem un- 
rechtmäßigen Verkauf von einer Tonnt 
Wolle begonnen. Bis Juli 1960 hatten 
diese Leute dann schon 4280 Kilo Ware 
m Werte von 2297030 Zloty verschoben, 
wobei sie Rechnungen und OQuittunger 
fälschten. Auch aus England und Argenti- 
aien eingeführte Wolle wird in den weite- 
‚en Prozessen eine Rolle spielen. So viel- 
sestaltig die Tricks sind, durch die sich 
lie Angeklagten zu bereichern suchten, sc 
rielfältig sind auch die Motive, aus de- 
2en heraus. sie. gehandelt . haben wollen 
= 
Bei dem Austausch von Abel gegen Po: 
‚ers handelt es sich um einen Vorgang 
em eine größere politische Bedeutung 
.‚icht zukommt. Die Sowjets haben ein In- 
3resse an Abel, der wahrscheinlich einr 
er bedeutendsten Figuren ihres Agenten- 
etzes in Amerika gewesen ist, währenc 
je Amerikaner verständlicherweise vor 
'owers erfahren möchten, weshalb seir 
amaliger Flug so abrupt endete. Wi) 
lauben, es wird sich bald herausstellen 
iaß es falsch ist, in diesen Tausch eir 
stück - echter Entspannung hineinzuleser 
DüsselJorf — die Stadt des Deutschlandtreffens der Oberschlesier 1962 
‚Marktplatz vor dem alten Düsseldorfer Rathaus. mit dem Reiterstandbild des Kurfürsten 
Johann Wilheim Il, im Volksmund »Jan Wellem« 
PA EEE dan 3 7A AREAL ER BER EEE EEE EEE EIER EELEEER TE nn 
BEA EDEL ELLE EEE EDEL NE ET EEE LEE ET EL ELSE Ze 
EEE MEER SEN 
mn EEE MEI 
EL ELETLEEL RER MEN MO 
Deutsdcli!andtreffen der Oberschlesier 1962 am 30. Juni und 1. Juli in Düsseldort 
‚andsleute! Denkt in den Kreis- und Ortsgruppen un Düsseldorfi Legt Reisesparkassen für den Besuch des Treffens an. Wir wollen der Welt zeigen, daß unsere Heimat zu einem freien Deutschland gehört
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.