Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1962)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1962)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1962
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1962

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli 1962
Band, Heft, Nummer:
16

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1962)
  • Januar 1962 (1)
  • Januar 1962 (2)
  • Februar 1962 (3)
  • Februar 1962 (4)
  • März 1962 (5)
  • März 1962 (6)
  • März 1962 (7)
  • April 1962 (8)
  • April 1962 (9)
  • Mai 1962 (10)
  • Mai 1962 (11)
  • Juni 1962 (12)
  • Juni 1962 (13/14)
  • Juli 1962 (15)
  • Juli 1962 (16)
  • August 1962 (17/18)
  • September 1962 (19)
  • September 1962 (20)
  • Oktober 1962 (21)
  • Oktober 1962 (22)
  • November 1962 (23)
  • November 1962 (24)
  • Dezember 1962 (25)
  • Dezember 1962 (26)

Volltext

Einzelpreis DM 0,75 
Verlagsort Wiesbaden 
1 Y6814 8 
Unser} | 
1 
I 
0 
"r 
) 
| 
) 
| | 
Organ der Landsmannschuft der Oberschlesier e. V. - Bundesverband 
a 
"AN 
Mm 
7 / 
C L 
Ungew. 
L 
Die Sprache der Tatsachen bei den Vertriebenen-Treifen 1962 — Außenpolitische Ent- 
wicklung in internationaler Sicht — Wachsende Kraft der freien Welt 
2nkirche in Beuthen 0/5 . 
In Bonn hat die politische Ferienzeii 
vegonnen. Die Abgeordneten sind in die 
Ferien gefahren, . viele leitende Beamte 
anaben Urlaub genommen, kurz die üb- 
liche sommerliche Stille auf politischem 
&ebiet ist in Bonn eingetreten. 
Dasselbe kann man im Hinblick auf die 
Fätigkeit der umfassenden Vertriebenen- 
Organisationen sagen. Nachdem die Bun- 
Jesversammlung des Bundes der Vertrie- 
venen ihre Führung gewählt hat, die bei 
Beibehaltung des bisherigen Präsidenten 
doch neue und junge Kräfte in Spitzen- 
positionen gebracht hat, sind auch die für 
den Vorsommer üblichen großen Vertrie- 
benen-Treiffen abgehalten worden. Sie 
aaben wiederum bewiesen, daß aus dem 
politischen Geschehen der Bundesrepublik 
der Vertriebenensektor nicht ausgeklam- 
mert werden kann. Es hat sich wiederum 
z. B. beim Sudetendeutschen-Tag in Frank- 
furt a, Main, aber ebenso beim Bundes- 
treffen der Oberschlesier, das dieses Jahr 
in Düsseldorf erfolgreich durchgeführt 
wurde, gezeigt, daß alle Unkenrufe darü- 
ber, die Vertriebenen-Bewegung sei im 
Rückgang befindlich, gegenstandslos sind. 
Die wachsenden Besucherzahlen bei diesen 
Treffen, insbesondere die wachsende Be- 
teiligung der Jugend, haben allen allzu 
Klugen, Besserwissern, Neidern und Geg- 
nern gezeigt, wie es wirklich um die 
Vertriebenen-Bewegung steht. 
Einen grellen Mißton in diesen anschei- 
nend ungestörten, sommerlichen politi- 
schen Frieden in Bonn haben wiederum 
schrille und unüberhörbare Erklärungen 
aus Moskau gebracht. Durch diese Ver- 
lautfbarungen ist wiederum die Berlin- 
Frage in das Zentrum des politischen In- 
teresses, nicht nur in der' Bundesrepublik 
sondern auch in der freien Welt, getreten 
Bevor wir näher auf diese Entwicklung 
eingehen, sei hier versucht, in großen Zü: 
gen den Gesamtrahmen der außenpoliti- 
schen Entwicklung der letzten Zeit zu 
zkizzieren, damit wir die erwähnten Er- 
eignisse auf dem richtigen Hintergrund 
der heutigen Wirklichkeit im internatio- 
nalen Leben beurteilen können. 
Es besteht kein Zweifel daran, daß 
durch die nun verbriefte und versiegelte 
Aussöhnung zwischen Deutschen und Fran- 
zosen eine gewaltige Stärkung der Ab- 
wehrkraft Europas gegen den Kommu- 
nismus erfolgt ist..Die immer weiter fort. 
schreitende, mit manchen Schwierigkeiten 
verbundene, wachsende und.immer enger 
werdende wirtschaftliche Zusammenarbeit 
der europäischen Staaten beginnt sich auck 
volitisch immer deutlicher auszuwirken 
Jahrelang haben die Kommunisten mil 
Zynismus und auch mit Leichtfertigkeit 
die entanrechenden Voargäncse hearteilt in 
er Überzeugung, die Gegensätze im „ka- 
italistischen Lager“ würden es niemals 
ulassen, daß der wirtschaftliche Zu- 
ammenschluß der europäischen Staaten 
u einer Wirklichkeit würde. Die kürzlick 
rfolgte Hass-Offensive von Chruscht- 
chew gegen die EWG zeigt deutlich, daß 
nan jetzt in Moskau erkannt hat, welche 
<räfte und welche Bedeutung in diesem 
r‚erdenden Europa liegen, 
50 können wir auf dem europäischer 
estland unstrittig ein deutlich bemerk- 
ares Anwachsen aller Abwehrkräfte fest- 
tellen. Wer aufmerksam die aus den USA 
u uns herüberdringenden Stimmen prüft 
rird deutlich. erkennen, daß das ameri- 
anische Selbstbewußtsein im Verhältnis 
ur Sowjeiunion im Wachsen begriffen 
st. Man ist dort überzeugt, daß sich die 
ffektive militärische Macht, ganz abge- 
ehen vom vorhandenen Potential 
n den letzten eineinhalb Jahren deut- 
ich zugunsten der freien Welt entwik- 
:;elt hat. Man ist in den USA ebenso da- 
‚on überzeugt, daß es der Sowjetunior 
icht gelungen ist, einen wirklich ent- 
:heidenden Einfluß auf die Welt der neu- 
ıtstandenen Staaten zu gewinnen, 
50 zeichnet sich deutlich das Bild einer 
‚ilitärisch, wirtschaftlich und politisch 
ärker werdenden freien Welt ah, 
Auf der anderen Seite sehen wir deut- 
h, daß die in diesem Sommer einge- 
etene erste Halbzeit des sawietischer 
‚iebenjahres-Planes mit deutlichen Kri- 
enzeichen für den Sowjetblock, insbeson- 
‚ere für die Sowjetunion selbst, angebro- 
hen ist. Wir übertreiben nicht, wenn wir 
agen, daß der Sowjetblock und insbeson- 
‚ere die Sowjetunion sich nicht in einem 
ufwärts bewegenden. Regenerations-Pro- 
eß politischer, militärischer und wirt- 
chaftlicher Art befinden. . 
So kann man, ohne Fehler zu machen, 
eststellen, daß zum mindesten das 
Iräfteverhältnis zwischen der freien Welt 
ınd dem Sowjetblock sich jedenfalls nich‘ 
ıugunsten des Letzteren entwickelt 
Auf diesem Hintergrund sei jetzt ein 
3lick auf die letzten Moskauer Erklärun- 
‚en geworfen. Wir wissen, daß das Haupt- 
jel der sowjetischen Politik in der Ber- 
n-Frage darin besteht, die Alliierten der 
jowjetunion im zweiten Weltkriege 
u zwingen, ihre Truppen aus West-Ber- 
in abzuziehen. Moskau verfolgt diese 
»>olitik hartnäckig weiter. obgleich von 
vestlicher Seite eindeutige Erklärungen 
arüber vorliegen, daß die Präsenz der 
merikanischen, englischen und franzö- 
ischen Truppen in West-Berlin kein Ver- 
andlungsgegenstand zwischen Ost und 
/est sein könne. 
Chruschtschew hat kürzlich wieder ein- 
al dieses Hauptziel Moskaus öffentlich 
erkündet. Die ablehnende Reaktion des 
Vestens erfolgte diesmal in unmißver- 
tändlicher Form fast schlagartig. Diese 
stellungnahme des Westens war zudem 
n einer Klarheit und Härte formulier{f, 
lie deutlich zeigte, daß Moskau hierbei 
f Granit gebissen hat 
Trotzdem veröffentlichte das sowjeti- 
he Außenministerium zwei Tage nach 
ijeser ablehnenden Antwort des Wesiens 
ine Stellungnahme, in der wiederum der 
‚bzug der Truppen der freien Welt aus 
erlin gefordert wird und erneut mit dem 
bschluß eines sogenannten separaten 
riedensvertrag mit dem Ulbricht-Regime 
edroht wird. Diese Erklärung ist in der 
‘'orm nicht unhöflich und brüsk, im In- 
alt bedeutet sie jedoch, daß Moskau 
°otz dem Fühler von Chruschtschew und 
essen eindeutiger Beantwortung durch die 
Vest-Mächte, bei seiner Haltung und 
ei seiner Zielseftzung verbleibt. Man 
‚eiß dabei in Moskau genau, daß insbe- 
ondere die USA die Anwesenheit der 
ruppen der freien Welt in West-Ber- 
n zu einem der Punkte erklärt haben, im 
ahmen derer 6 Ireie Welt nicht: nach- 
eben kann, und die selbst im Hinblick 
uf das Risiko eines dritten Weltkrieges 
icht aufgegeben werden können und wer- 
an. 
Wenn man die nun sich jahrelang hin- 
.ehenden Verhandlungen um die Zukunft 
7est-Berlins rückschauend betrachtet, Sc 
‚erden wir im Hinblick auf diese Frage 
ine ganze Reihe von Abschnitten fest- 
tellen können, während deren die So- 
zjetumion ihre Taktik immer wieder bei 
leichbleibender Zielsetzung geändert hat. 
Als am gefährlichsten sind auch an dieser 
‚elle die Etappen der sowjetischen Ber- 
n-Politik bezeichnet worden, in deren 
’erlauf Moskau versuchte, unter fort- 
rährendem Druck der Androhung eines 
jeparatfriedens mit dem Ulbricht Regime 
je Westmächte zu einem im Augenblich 
nscheinend nicht so wichtigen Nachgeben 
u zwingen, um von der neugewonnenen 
"osition aus dem angestrebten Ziel näher 
ı kommen (Salami-Taktik). Solche Ent- 
vicklungszeiten sind dann schon mehr- 
ıch abgelöst worden von Versuchen, durch 
aassive militär-politische Drohungen die 
Vest-Mächte in wirklich auf den erster 
3lick erkennbaren Lebensfragen für West- 
Zerlin zum Zurückweichen zu zwingen 
Wir scheinen jetzt wiederum in einen 
olchen Zeitabschnitt einzutreten, troiz der 
‚ben gekennzeichneten veränderten 
Veltlage, trotz der deutlich erkennbaren 
Irisenzeichen wirtschaftlicher und poli- 
scher Art im Ostblork 
Hoffen wir, daß die Stellungnahme der 
7est-Mächte in diesem neuen Zeitab- 
;hnitt bolschewistischer ZErpressungen 
ıne harte und deutliche sein wird. Hoffen 
‚ir, daß die politischen Kanzleien der 
reien Welt sich in ihren Entschlüssen 
on der Überzeugung leiten lassen, daß 
ie Machtverhältnisse und Entwicklungs- 
inien auf internationalem Gebiet der So- 
vjetunion alles andere als eine günstige 
'‘osition in diesem politischen Machtkamp! 
ewährleisten Speectator 
Verlogene Hetze über Düsseldorf 
Kommunistische Schock-Reaktion auf das Oherschlesiertreffen 
Nie es nicht anders zu erwarten war, 
at die friedliche Massendemonstration 
on über 130 000 Oberschlesiern in Düssel- 
orf den kommunistischen Propagandisten 
na der Sowjetzone und in Rotpolen ein- 
ıch die Sprache verschlagen. Eine solche 
jeteiligung, vor allem aus Kreisen der 
berschlesischen Jugend, hatten die mos- 
'auhörigen Manager nicht erwartet. Da 
ie das vor aller Welt so eindeutige Be- 
enntnis unserer Landsleute zur ober- 
:hlesischen Heimat nicht wegleugnen 
onnten, verlegten sie sich auf billige de- 
1agorische Schimpfereien ung niedrige 
Iaßgesänge. 
Das Zentralorgan des Zeniralkomitees 
ler SED, „Neues Deutschland“ in Ost-Ber- 
in, berichtete in seiner Ausgabe Nr. 179 
om 2. 7. 1962 über den „Tag der Ober- 
chlesier 1962“ in Düsseldorf u. a.:} 
„In Düsseldorf rotteten sich Angehörige 
er sogenannten ‚Landsmannschaft der 
)berschlesier‘ zu einem von Bonn fi- 
‚anzierten Revanchistentreffen zusammen. 
jei der Eröffnungsveranstaltung propa- 
ijerfe der Präsident der Revanchistenor- 
anisation „Bund der Veririebenen‘, Hans 
:‚rüger, einen ‚Rechtsanspruch‘ der Bun- 
esrepublik auf polnisches Territorium 
Vuischnaubend wandte er sich gegen die 
"erfasser .des Tübinger Memorandums 
veil diese — wie immer mehr westdeut- 
he Bürger — in. realistischer Einschät- 
ung der Lage die Anerkennung deı 
)der-Neiße-Grenze empfohlen hatten. 
In das gleiche Horn stießen der CDU- 
Ainisternräsident Nordrhein-Westfalens. 
Zeyers, und der FDP-Vorsitzende, Mende 
uf anderen Veranstaltungen des Revan- 
ıistentreffens. Kölns Erzbischof, Kardina} 
rings, erteilte den Revanchehetzern se‘ 
an Segen. 
Die Übereinstimmung der Politik der 
zonner Regierung mit den Gebietsfor- 
erungen der Revanchistenorganisation 
rachten der Westzonenkanzler Adenauer 
nd der westdeutsche Bundespräsident 
übke in Grußtelegrammen an die Hetz- 
ıranstaltung zum Ausdruck.“ 
Den Gipfel der Gemeinheit erreichte die 
Ost-Berlin erscheinende „Berliner Zei 
ing“, die in ihrer Ausgabe Nr. 179 vom 
7. 1962 in vergiflenden Worten‘ da- 
on faselte, daß „im Beisein. von hohen 
atholischen Würdenträgern und Mitglie- 
er der CDU-Landesregierung von Nord- 
hein-Westfalen“ ein Sprecher gefordert 
ätte, „den Grenzkampf um ‚die alten Ge- 
iete‘ in die Zukunft zu tragen!“ 
Jeder Kommentar zu dieser verlogener 
ırichterstattung erübrigt sich. 
Nur aus Warschau ein Echo 
„Tag der Oberschlesier“ 
in Polen totgeschwiegen 
in arger Verlegenheit befand sich die 
alnische Presse bei der Berichterstat- 
ung über die machtvollen Willensbekun- 
ungen unserer oberschlesischen Lands- 
aute beim „Tag der Oberschlesier 1962“ 
Düsseldorf. 
Unser ehrliche Wunsch nach einem fried- 
‚chen Ausgleich und einer Versöhnung 
nit dem polnischen Volk, der in Düssel- 
lorf in allen Reden zum Ausdruck kam, 
jaßte den Warschauer Kommunisten ganz 
ınd gar nicht in ihr Konzept, uns der Welt 
‚egenüber immer wieder als. „Revanchi- 
ten“ und blutrünstige Kriegshetzer dar- 
ustellen. So berichtete das . Warschauer 
'entralorgan der polnischen kommunisti- 
chen Partei, die: „Trybuna Ludu“, nur 
zurz über Düsseldorf mit einigen unsin- 
igen Formulierungen. Die Zeitung 
:hrieb, daß auf der Kundgebung in. Düs- 
eldorf die Forderung nach Wiedererrich- 
ung des „Großdeutschen Reiches in ‚den 
irenzen von 1937“ erhoben worden sei, 
nd bezeichnete unseren Wunsch nach 
iner. Verständigung mit dem. polnischen 
/olk als „demagogisch“. Das Glückwunsch« 
elegramm des Bundeskanzlers an die 
\berschlesier wertete ‘die „Trybuna Lu- 
u“ als Unterstützung unserer „revanchi- 
tischen Forderungen“. nn . 
Die in Kattowitz -erscheinenden polni- 
hen Zeitungen scheinen es für. ratsam 
ehalten zu haben, die . Kundgebung 
er Oberschlesier. in Düsseldorf totzu- 
chweigen. Sie haben in Anbetracht des 
nmer noch sehr starken deutschen Be- 
ölkerungsanteils in Oberschlesien bisher 
och keinen Bericht gebracht > 
= RB CL . 
P-einn einer neuen europäischen Epoche 
Deutsch-französische Versöhnung nach jahrhundertelanger Rivalität und Feindschaft 
Sitzung der Amerika-Polen 
(hvp) Ende Juni fand in’ Washingion 
eine Sitzung des Direktoriums des „Kon- 
gresses der Amerika-Polen“ statt, in der 
beschlossen wurde, den Senatoren und 
den Abgeordneten des Repräsentanten- 
hauses eine Denkschrift zuzuleiten, in 
welcher die politischen Forderungen der 
Amerika-Polen erneut zusammengefaßi 
sind, Die Forderungen lauten insbeson- 
dere: 1. Fortsetzung der US-Wirtschafts- 
hilfe für die Volksrepublik Polen; 2. An- 
erkennung der Oder-Neiße-Linie durch 
die Vereinigten Staaten; 3. Errichtung 
einer Kommission, welche die Frage der 
Einführung . polnischen Sprachunterricht: 
in die .Lehrpläne amerikanischer. Schuler 
bearbeiten soll, 
Auf der Sitzung wurde des weiteren be- 
schlossen, daß die amerikanisch-polni- 
schen Organisationen in'den USA aufge- 
fordert werden sollen, Zuschriften an die 
Mitglieder des US-Senats und an die 
Repräsentantenhausabgeordneten zu rich- 
ten, in denen die in der Denkschrift zu- 
sammengefaßten Forderungen unterstütz‘ 
werden, Auch wurden die polnischen Or- 
ganisationen aufgerufen, Feiern anläßlich 
des tausendjährigen Bestehens des. pol- 
nischen Staates zu veranstalten. 
Die Feierlichkeiten anläßlich des Be- 
uches des Bundeskanzlers: Dr. Adenauer 
n Frankreich haben den Beginn einer 
ıjeuen europäischen Ära gekennzeich- 
jet. Die deutsch-französische Versöhnung 
st nun in die Phase einer unverbrüchlichen 
jeuen Gemeinsamkeit der beiden Völker 
ingemündet. Der französische Staatsprä- 
ident hat in seiner Ansprache, die er an- 
äßlich eines zu Ehren des Bundeskanz- 
ers gegebenen Staatsempfangs hielt, zu- 
leich einen entscheidenden Beitrag zur 
zewältigung der europäischen Vergangen- 
jeit geleistet, indem er in einem kurzen 
:istorischen Rückblick die Bestrebunger 
on französischer und deutscher Seite, eine 
legemonie auf dem europäischen Konti- 
‚ent: zu ‚errichten, nebeneinander stellte 
nd sodann betonte, daß.das Ziel der euro- 
‚ischen Einigung, das Frankreich und 
Jeutschland .bisher gegeneinander zu ver- 
wirklichen suchten, nun in gemeinsa- 
ıem Streben, im Miteinander er- 
ıicht werden soll und wird. 
Es kann also kein Zweifel daran beste- 
jen, daß in. diesen Tagen eine neue Epo- 
he der europäischen Geschichte begonner 
at. Denn wohl haben die beiden „Zro- 
jen alten Männer“ Frankreichs und deı 
zundesrepublik Deutschland ihr eigener: 
joolitisches Lebenswerk damit gekrönt,daf 
ie .110 Millionen Menschen beider Völkeı 
usammenführten, aber dieses Ergebnis 
hres' Wirkens ist’ ein neuer Beginn des 
jolitischen Denkens, Planens und Hand- 
lelns ihrer Völker. Die beiden Staats- 
ıänner haben die Saat echter Gemein: 
haft in den europäischen Boden gelegt 
ie Völker werden sie hegen und pflegen 
s sie reiche Frucht tragen wird. 
Von welch. außerordentlicher Bedeutung 
ıe Geschehnisse sind, wird schon jetzi 
urch die mißgünstigen Kommentare der 
stlichen Presse, besonders auch der pol- 
isch-kommunistischen Organe verdeut- 
icht, die behaupten, nun werde ein Keil 
etrieben werden von deutscher Seite in 
lie traditionell guten Beziehungen zwi- 
chen den östlichen Staaten — Polens ins- 
jesondere — und Frankreich. Dies läßt 
rkennen, wie enttäuscht man in War- 
a darüher ist. daß die politischen Re- 
achnungen fehlschlugen, die dahin gin- 
jen, daß die Franzosen gegen die Deut- 
chen eingesetzt werden sollten im Dien- 
te der Bestrebungen des östlichen Impe- 
jalismus. Als Chruschtschew vor zwei 
ahren in Frankreich weilte, hat er jene 
teise unternommen, um nach dem 
JIotto „Teile und herrsche!“ die sowjeti- 
:he Herrschaft über ganz Europa vorzu- 
ereiten, nachdem das Östliche Mittel- 
uropa bereits durch die Fehler des We- 
tens in sowjetische Hand gefallen ist, 
‚taatspräsident de Gaulle aber ist den 
nderen Weg gegangen: den Weg zum 
'anzösisch-deutischen Einvernehmen, nicht 
wa um eine neue „Achse“ zu begründen, 
mM welche Europa sich drehen soll, son- 
ern um das Beispiel für eine Gemeinsam- 
eit zu. geben, die sich auf ganz West- 
uropa, das seinerseits wieder fest im grö- 
aren Kreise der atlantischen Gemein- 
haft steht, erstrecken soll, Und diese 
‚emeinschaft steht allen offen, die. gu- 
nn Willens sind. 
Was dies auf dem Felde der interna- 
ijonalen Politik bedeutet, hat einer der be- 
ieutendsten exilpninischen Publizisten 
Viemaßlas Oder-Neiße-Linie! 
uliusz Mieroszewski, in der Pariser „Kul- 
ura“.dargetan. Läßt man außer acht, was 
in veranlaßt, das Bild aus nationalisti- 
“her polnischer Beurteilung heraus zu 
erzerren, so bleiben doch zweifelsohne 
ehr wohl gegründete Voraussagen be- 
fehen, wie etwa die (folgenden: „Die 
)jeutschen machen es sehr klug, daß sie 
ich nicht zu direkten Gesprächen mil 
‚ußland drängen. Der Verschmelzungs- 
rozeß Westeuropas stärkt nicht nur Eu- 
ıpa, vor allem stärkt er die deutsche 
osition. Es wird der Augenblick kommen, 
ı dem nicht nur die Amerikaner, sondern 
uch die westeuropäischen Mächte die For- 
erung auf Wiedervereinigung unterstüt- 
en werden...“ Wenn die Sowjets aber 
iicht alsbald eine Änderung des Ulbricht- 
ltegimes in der Sowjetzone Deutschland: 
Is Reginn einer evolutionären Entwirk- 
ung vornähmen, dann würden sie — be- 
ont Mieroszewski — „früher oder später 
in politisch und wirtschaftlich geeintes 
Vesteuropa erleben, Dann wird Moskau 
‚.icht direkt mit Bonn verhandeln können, 
ondern ein vereintes Westeuro- 
a wird mit Moskau im Na- 
nen Deutschlands sprechen.“ 
Ieute noch sei eine .amerikanisch-so- 
vjetische Verständigung über die Köpfe 
‚er Europäer hinweg „technisch möglich, 
venn auch wenig wahrscheinlich“. In dem 
\ugenblick, da sich die politische Eini- 
ung Westeuropas vollziehe, werde dieses 
Yesteuropa neben den USA und. der 
JASSR stehen, und es werde nichts 
aehr ohne Zustimmung der Wasteuro- 
äer festgelegt werden können 
Im Schlußkommunique von Paris hat 
ch auch Präsident de Gaulle erneut für 
je Wiedervereinigung Deutschlands in 
rieden, Freiheit und Selbstbestimmung 
usgesprochen, und er hat schon bisher 
aehr als einmal erkennen lassen, daß die 
‘ir zu Verhandlungen mit Moskau weit 
ffen steht. Dabei wird es sich allerding: 
ıicht um Verhandlungen handeln, in de- 
ien Zugeständnisse der freien Welt für 
in ‘bloßes  vorübergehendes Nachlassen 
ies sowjetischen Drucks auf die Verbin- 
lungswege nach Berlin zur Erörtung ste- 
jen, ‚sondern es wird darum gehen, daß 
lie Folgen des Zweiten Weltkrieges wirk- 
ich beseitigt werden im gemeinsamen 
zemühen aller Rateiligten und Raetraffe. 
en. 
Hierzu fordert die französisch-deutsche 
Zntente“ auf. Dieses Einvernehmen ist 
unmehr an die Stelle jahrhundertelanger 
‚ivalität, Gegnerschaft, ja Feindschaft 
eireten, die man geradezu als schweres 
be von Generation zu Generation der 
eiden Völker zu betrachten begann. Was 
n Westen zu neuen Ufern gebracht 
rurde — wie irrig, wie unverantwortlich 
räre es, dieses Geschehen als Kombina- 
‚on zweier „Nationalismen“ deklarieren 
u wollen — gibt das Beispiel auch 
ur schließlichen Versöhnung und Gemein- 
haft mit den Nachbarn im Osten. 
Tır Frich Janke 
Bundestreffen der Deutschen aus Ruß- 
ınd. In der hessischen Landeshauptstadt 
/iesbaden versammelten sich in der 
atzten Juniwoche rund 5000 Rußlanddeut- 
che zu ihrem 6. Bundestreffen. Nachdem 
m Samstag ein Treffen der Wolgadeut- 
chen und ein Heimatabend im Gemeinde- 
‚aus der Marktkirche stattgefunden hat- 
en, irafen sich am Sonntag die Gläubi- 
en der beiden christlichen Konfessionen 
2im Gottesdienst. Höhepunkt des Tref- 
»ns war eine Feierstunde in der Rhein- 
Jain-Halle, bei der der hessische Innen- 
ıinister Heinrich Schneider zu den 
tußlanddeutschen sprach. Er betonte nach- 
rücklich die Sorgepflicht des Bundesre- 
ublik für die rußlanddeutschen Umsied- 
ar. Bei der Feierstunde gedachte die 
‚andsmannschaft auch der zweihundert- 
ten Wiederkehr des Beginnes der Aus- 
janderung deutscher ‘Bauern nach Ruß- 
and. die durch das Manifest der Zarin 
‚atharina II. vom 4. Dezember 1762 aus- 
elöst worden ist und in Hessen hbegan- 
en hat. 
Wie des weileren zuerfahren war, ha- 
ben die Amerika-Polen beschlossen, be- 
sonders den amerikanischen Senator 
Lausche aus Ohio unter Druck zu setzen, 
welcher im US-Senat den Antrag ein- 
brachte, die amerikanische Hilfe für kom- 
munistische Länder zu beenden, jenen 
Antrag, der zunächst angenommen und 
dann nur dahingehend modifiziert wurde 
daß Getreidelieferungen aus dem Verbo‘ 
ausgenommen wurden, Von amerikanisch- 
polnischer Seite wurde darauf hingewie- 
sen, daß in Ohio die Stadt Cleveland bei 
Senatswahlen von ausschlaggbender Be- 
deutung sei und daß sich in Cleveland 
ein starkes polnisches Wählerelement be- 
*inde. 
Halter der Haimat die Traual
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.