Digishelf Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1962)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1962)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1962
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1962

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1962
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1962)
  • Januar 1962 (1)
  • Januar 1962 (2)
  • Februar 1962 (3)
  • Februar 1962 (4)
  • März 1962 (5)
  • März 1962 (6)
  • März 1962 (7)
  • April 1962 (8)
  • April 1962 (9)
  • Mai 1962 (10)
  • Mai 1962 (11)
  • Juni 1962 (12)
  • Juni 1962 (13/14)
  • Juli 1962 (15)
  • Juli 1962 (16)
  • August 1962 (17/18)
  • September 1962 (19)
  • September 1962 (20)
  • Oktober 1962 (21)
  • Oktober 1962 (22)
  • November 1962 (23)
  • November 1962 (24)
  • Dezember 1962 (25)
  • Dezember 1962 (26)

Volltext

zinzelpreis DM 0,75 
Verlagsort Wiesbadear 
Unser) | 
|| 
) 
Jrgan der Landsmannschaft der Oberschlesier 8. V. - Bundesverband 
Aw HE 
JW ST | 
Kr A } 
© zZ 
u 
Bonn/Rhein + 12. Jahrgang - Nummer 1 vom 4. Januar 1962 
zz 
Europas wirtschaftliche Kraft 
1 Y 6914 PD 
® 
I 
Die politische Lage am Jahresbeginn — Indiens Überfall auf Goa ein Gewinn für Moskau 
Unüberbietbare Heuchelei — Die brutale Fratze des bolschewistischen Kolonialismus 
YTementHabrik Onneln 
In den Tagen der Jahreswende wer- 
len unzählige Menschen sich Gedanken 
larüber machen, ob uns das Jahr 1962 
:.ine Verschärfung der internationalen 
Spannungen, oder, so Gott will, eine Ab- 
ichwächung der Krisen und vielleicht so- 
zar Lösungen einzelner anstehender Fra- 
zen bringen wird. 
Eine Antwort auf diese drängende 
Prage kann natürlich heute ein Mensch 
ılcht geben. Denn die Vielfältigkeit der 
zegensätzlichen Interessen in der Welt 
st so groß, ihre gegenseitige Verzah- 
ıung so weitgehend, daß selbst ein kla- 
‚er Überblick über alle diese Dinge zu 
inem fast unerreichbaren Vorhaben ge- 
vorden ist. Um so schwieriger ist es also 
jemgemäß natürlich, die Entwicklung all 
lieser Dinge genau zu beobachten, um 
Jaraus Schlüsse ziehen zu können. 
In der Weihnachtszeit 1961 sah es nicht 
riedlich in der Welt aus. Die örtlichen 
Kämpfe in Indien und im Kongo sind 
n ihrer .militärischen Bedeutung sicher 
licht zu überschätzen, es sind Gefechte, 
zeine Schlachten und sicher keine Feld- 
züge. 
Aber die politischen Folgen dieser mi- 
itärischen Zusammenstöße können sehr 
ziel wichtiger werden — hoffentlich nicht 
ınheilvoller — als die Begrenztheit und 
zeringfügigkeit der Kampfhandlungen 
eibst.. Der Angriff auf Goa hat Indien 
5. wi die Einverleibung einer xleinen 
aortugiesischen Kolonie gebracht; welche 
kückwirkungen dieser Vorgang aber auf 
‚je internationale Lage Indiens haben 
vird, kann heute niemand voraussehen. 
;benso kann noch nicht beurteilt werden, 
velche politisch-psychologischen Folgen 
lieser brutale Gewaltakt haben wird. 
Die Erklärung des indischen Obersten 
Aitra über die schonungslose Vernichtung 
jer Weißen im Kongo durch die indi- 
chen Truppen, wobei selbst Gefangene 
ırschossen werden sollen, beleuchtet blitz- 
ırtig die möglichen Folgen einer erbar- 
nungslosen Rache aus rassischen Grün- 
len, zumal wenn die wirklichen Propor- 
ionen der Macht manchem Gernegroß 
r‚’erlorengehen. 
Das indische Vorgehen hat eine Folge 
2habt, die nicht unbeachtet bleiben darf, 
jie Sowjetunion hat Indien zur Gewalt- 
nwendung gratuliert und hat Indien 
ine erhebliche Hilfestellung in der UNO 
n diesem Anlaß gewährt. Hierbei hat 
Ioskau in kaum zu überbietender Heu- 
aelei darauf hingewiesen, daß Indien 
öllig berechtigt sei, die letzten Reste des 
‚olonialismus in Indien zu vernichten, 
‚obei Moskau zu verstehen gab, daß 
ijese Haltung konsequent aus der bol- 
‘hewistischen Einstellung zur Kolonial- 
arrschaft entspringe. Die heutigen Macht- 
aber in Moskau wissen genau, daß ohne 
rage die Sowjetunion das größte Ko- 
mialreich der Jetztzeit darstellt. Man 
ersucht nur dieses zu verdecken, um die 
rausame Wirklichkeit der Unterdrük- 
ung von weit über 100 Millionen von 
Ienschen durch das bolschewistische Sy- 
em möglichst nicht in Erscheinung tre- 
m zu lassen. Es wird eine der wichtig- 
en Ppropagandistisch-politischen Aufga- 
en für die freie Welt sein, Moskau diese 
‚aske vom Gesicht zu reißen, damit die 
anze Welt die brutale Fratze des bol- 
:hewistischen Kolonialismus in all sei- 
er Grausamkeit und Unmenschlichkeit, 
ie sie sich z. B. in Ungarn geäußert 
aben, erkennen kann. 
chen Zusammenschlüsse Europas haben 
ich nicht bemüht, spektakulär nach außen 
in allzusehr hervorzutreten. Der Weg 
ur europäischen Wirtschaftseinheit kann 
A auch nicht von einer zentralen Stelle 
us „ohne Rücksicht auf Verluste“ kom- 
ıandiert werden. Er muß vielmehr lang- 
am und stetig in Berücksichtigung sehr 
erschiedenartiger und vielfältiger Inter- 
ssen der europäischen Länder in ge- 
enseitiger Vereinbarung vorwärts getrie 
°n werden. 
Aber gerade weil die bolschewistische 
ropaganda immer wieder versucht, die 
"irtschaft der Sowjetunion als entschei- 
anden Faktor der Weltpolitik herauszu- 
‚ellen, ist es notwendig, von Zeit zu 
eit nüchtern den Bleistift in die 
and zu nehmen und sich ein klares 
ild darüber zu machen, wie das wirk- 
che Verhältnis zwischen der Wirtschaft 
er Sowjetunion und der europäischen 
/irtschaft ist. Tun wir das, so werden 
rir, vielleicht für viele überraschend, 
aststellen können, daß im Laufe der 
ahre nach dem zweiten Weltkrieg Eu- 
»pa zu einer dritten wirtschaftlichen 
‚raft geworden ist, welche nicht nur den 
rergleich mit der wirtschaftlichen Lage 
er Sowjetunion aushält, sondern schon 
eute auf vielen entscheidenden Gebie- 
en der wirtschaftlichen Tätigkeit die So- 
vjetunion überrunget hat. Dabei geht 
er EUTURMAISCIE 08! Kuhn out Zusage 
aenschluß stetig voran. Es kann kein 
‚weifel daran sein, daß heute schon der 
uropäische Wirtschaftskörper eine An- 
ijehungskraft ausübt, die weit über Eu- 
»>pa hinausgreift und sich sehr deutlich, 
itwa in Afrika, positiv bemerkbar macht. 
Die europäische Produktion an Kohle 
ind Stahl, diesen Grundlagen einer je- 
jen Industrie-Wirtschaft, übersteigt die 
owjetische erheblich, ganz zu schweigen 
‚avon, daß die entsprechenden wirischaft- 
ichen Faktoren der USA auf dem Gebiete 
er Stahl- und Energieerzeugung um ein 
ıehrfaches höher liegen, als die entspre- 
henden Produktionskapazitäten der So- 
„jetunion. 
Die europäische Elektrizitätswirtschafi 
bertrifft die sowjetische erheblich, nicht 
u reden von der Automobil-Industrie, die 
ich neben der sowjetischen wie ein Gi- 
‚ant ausnimmt. Nur auf zwei Gebieten 
ann die, Sowjetunion höhere Produk- 
jonszahlen aufweisen, als Europa. Auf 
‚er einen Seite fördert die Sowjetunion 
aehr Öl als Europa und auf der an- 
eren Seite erntet die Sowjetunion mehr 
iorn als die europäischen Staaten. Doch 
ier Abstand in der Ölerzeugung wird ge- 
inger. seitdem in den afrikanischen Öl- 
‚ebieten die Anlehnung an den europä- 
schen Markt immer stärker wird. Zu- 
‚em darf nicht vergessen werden, daß 
)uropa, als Ganzes gesehen, sich auch 
m Hinblick auf Korn selbst ernährer. 
ann — das beginnen unsere Landwirte 
mmer deutlicher und schmerzlich zu 
mpfinden, da nach Einführung der ab- 
oluten wirtschaftlichen Einheit in Europa 
las Korn der europäischen landwirtschaft- 
ichen Überschußgebiete in die Bundes- 
epublik drängt. 
Auf landwirtschaftlichem Gebiet ist je- 
och festzustellen, daß die Sowjetunion 
ich in einer dauernden Krise befindet 
‚as durch die Herrschaft des jede private 
nitiative drosselnden Kolchossystems zu 
Tklären ist. Diese Krise tritt dann am 
leutlichsten in Erscheinung, wenn man 
ns Auge faßt, daß in der Sowjetunior 
und 50% der Bevölkerung in der Land- 
‚irtschaft beschäftigt sind und die So- 
vjetunion nur mit Mühe ihren eigenen 
ınd_ den Bedarf der Satelliten an Korn 
lecken kann, während in der USA un: 
Tr 10% der Bevölkerung landwirtschaft- 
. ch tätig sind, wobei die USA nicht nur 
are eigene Bevölkerung spielend er- 
ähren können, sondern jährlich gewal« 
-ge Mengen an landwirtschaftlichen Pro- 
‘ukten exportieren. Schließlich muß 
‚och unterstrichen werden, daß die eu- 
jpäische Bevölkerung an Zahl diejenige 
’er. Sowjetunion erheblich übersteigt. 
So kann kein Zweifel daran sein, daß 
lie geeinigte europäische Wirtschaft stär- 
cer ist, als die der Sowjetunion. Natür«- 
ich handelt es sich hierbei um eine Lage, 
lie ihren Ausdruck vor allem darin fin- 
jet, daß diese Kraft lange nicht in dem 
Aaße in ein militärisches Potential um- 
jewandelt worden ist, wie dieses in der 
jowjetunion der Fall ist. Es ist aber 
‚eine Frage, daß Europa alle Voraus- 
jetzungen auf dem Gebiet der Wirtschaft 
lafür hat, um, falls nötig, und falls der 
Ville hierzu vorhanden ist, auch auf mi- 
itärischem Gebiet mindestens mit der 
;owjetunion gleichzuziehen, und zwaı 
uch auf dem Gebiet der atomaren Rü- 
tung Spectatar 
Grund zu hoffen! 
Grußworte des Präsidenten des BdV, Hans Krüger (MdB), an die Vertriebenen 
Die bolschewistische Propaganda hat 
2ae8 AN Sıch, was Mau bei ihr lernen 
Iannte: jedes große wirtschaftliche Vor- 
aben in der Sowjetunion wird mit vol- 
T Lautstärke in die Welt posaunt, je- 
er angebliche Erfolg bis ins letzte pro- 
agandistisch ausgeschlachtet, wodurch 
ar Eindruck entsteht, als bilde sich im 
sten ein Wirtschaftsgigant, der über 
urz oder lang die wirtschaftliche Über- 
acht in der Welt in seinen Händen hal- 
n würde, 
Die europäischen Länder verfolgen in 
;‚eser Richtung eine ganz andere Taktik, 
ie propagandistisch sehr viel weniger 
ıs Auge fällt, bzw. ins Ohr klingt. Ohne 
en Willen zu haben, nach außen hin auf- 
fallen, entwickelt sich die europäische 
"irtschaft zäh und stetig. Die wirtschaft- 
Zum Jahreswechsel ergeht em Präsi- 
ıenten des Bundes der Vertriebenen 
—- Vereinigte Landsmannschaften unc 
„andesverbände — Hans Krüger 
'AdB, nachstehende Botschaft: 
„In diesen Tagen der Besinnung um 
:‚e Jahreswende Iiragt sich die freie Welt 
-agen sich die unterdrückten Völker 
ragen sich alle Deutschen besorgt, ob die 
ahe Zukunft endlich die ersehnte Ent: 
pannung, ob sie gerechten und dauer- 
.aften Frieden bringen wird. Herz und 
inn richten sich auf das bedrohte Ber- 
in, das Symbol des Ringens um Freiheit, 
as Sinnbild der deutschen Einheit, die 
’auptstadt der deutschen Volksfamilie 
Das vergangene Jahr brachte mit deı 
Jauer der Schande die Scheidung der 
teister, aber die Entscheidung über das 
chicksal Berlins steht noch aus. Der neu« 
Torischritt‘ der Gewalt erfüllt uns mi‘ 
‚ormn und Schmerz und die Ungewißhei‘ 
‚ber die weitere Entwicklung mit Sorge. 
‚ber die Mauer war nicht nur eine Wende 
um Bösen, sondern auch eine Wende zur 
ılärung. Der Widerstand der vereinten 
<räfte des Westens gegen den roten Im- 
jerialismus ist härter geworden. Die Ein- 
icht, daß mit Berlin höchste Werte unse- 
er Kultur auf dem Spiele stehen, ist 
‚Nenihalben werhreitet upd, stöhl ke 
Widerstand. Die unersättliche Machtgier 
les Weltkommunismus hat die Erkennt- 
„is vertieft, daß es sinnlos und unver. 
nıtwortlich wäre, den politischen Wölfen 
lie Freiheit und den Anspruch auf Frei- 
ıeit und Selbstbestimmung Stück um 
;tück zu opfern, um schließlich völlige 
I'nterwerfung dafür einzuhandeln. 
Der Osten wird diese Einsicht des We- 
tens, seine Entschlossenheit zum Wider- 
tand — wenn auch widerwillig — zur 
zenntnis nehmen müssen. Sein lautstar- 
:e8 Gebahren und Säbelrasseln kann 
ılcht darüber hinwegtäuschen, daß er un- 
icher ist, ob der eingeschlagene Weg 
ılicht unsägliches Unheil bringt über die 
janze Welt und damit auch über den Ost- 
lock. Die Unsicherheit wird zudem ver- 
tärkt durch die Uneinigkeit im eigenen 
stlichen Lager. 
Es gibt also trotz drohender Wolken 
ınzeichen dafür, daß die Einsicht auch 
m gegnerischen Lager schließlich siegen 
vird. Wir haben keinen Anlaß zu trium- 
ihieren, aber auch keinen Grund zu ver- 
‚weifeln. Kostbarer, unersetzlicher Besitz 
iteht auf dem Spiel, aber noch ist nichts 
verloren, nichts aufgegeben. Das. Prinzip 
jer Hoffnung auf Verwirklichung höchster 
Werte des Menschen ist überall da zu 
Hause, wo es Menschen guten Willens 
zibt, und dieses Lager der Gutwilligen 
at stark. 
Diese Gewißheit verpflichtet jeden ein- 
elnen und die Gemeinschaft der Völker 
tategorisch, alle Anstrengungen auf die 
Verwirklichung dieser Ziele zu richten 
Wir tun es in der Gewißheit, daß die 
Nahrheit sich durchsetzen, der Glauben 
äegen und die Menschlichkeit am Ende 
riumphieren wird. Wenn wir unentwegt 
venn wir im Geiste der frohen Botschafi 
nutig und gelassen dieser Forderung des 
Pages. der Forderung der Zukunft ge- 
Devisen werden stets gern genommen 
Eine aufschlußreiche Statistik — Der Westen für Polen gesperrt 
Im Jahre 1961 hat das staatliche pol- 
ıische Reisebüro „Orbis“, wie es der 
jolnischen Presse bereits. Mitte Dezember 
nitteilte, über 130 000 ausländische Touri- 
‚ten betreut. Unter diesen befanden sich 
0000 aus westlichen Ländern und von 
)bersee, Dieser Touristenstrom hat Po- 
en Devisen im Werte von über 
lreiMillionen Dollar eingebracht, 
vas die Warschauer „Trybuna Ludu“ in 
"ettdruck besonders hervorhob. 
Zahlenmäßig am stärksten vertreten 
varen die Amerikaner und Kanadier mit 
0000 Personen. Aus Frankreich kamen 
1000, aus England 10000 und aus der 
3Zundesrepublik 9000 Reisende nach Polen. 
0000 dieser Besucher aus alller Welt sol- 
an Vertreter des Auslandspolentums ge-. 
vesen sein. Die Ostblockländer waren u. a. 
nit 1500 Tschechen, 7000 Sowjetrussen 
ind 4000 Ungarn vertreten. 
rinzip selbst auf dem Gebiet der Touri- 
ik im kommunistischen Polen keine An- 
’‚endung findet. Es ist ja bekannt, daß 
d%len Genehmigungen zu privaten Aus- 
«ndsreisen nur dann erteilt — nach der 
undesrepublik auch dann nicht immer —, 
‚enn der ausländische Gastgeber vorher 
ıle mit der Reise verbundenen Kosten 
ı seiner Währung nach Polen überweist, 
‚ährend polnische Zloty nicht ausgeführt 
erden dürfen. 
Diese Devisenquelle will das staatliche 
nische Reisebüro „Orbis“ in diesem 
ıhre noch reichlicher fließen lassen. So 
ird der Tagessatz in Hotels 3. Ordnung 
uf 5,5 Dollar pro Tag und der Touristen- 
ıtz auf 4,5 Dollar herabgesetzt werden. 
je Besatzungen ausländischer Schiffe, 
je polnische Häfen anlaufen, sollen zu 
andausflügen verleitet werden. Von den 
jesjährigen in Polen stattfindenden Welt- 
jeisterschaften der Ski-Sportler (FIS) ver- 
jrechen sich die Polen zusätzliche Devi- 
meinnahmen. Hierzu sollen sich bereits 
»tzt etwa 4000 Ausländer gemeldet ha- 
en, In diesem Jahr wollen die Polen im 
ahmen eines Programms von 75 Ausflü- 
»ı 44000 Personen ins Ausland reisen 
ıssen. Nach den Staaten der freien Welt 
erden davon aber nur 8000 Personen 
isen dürfen, 
>»ecunia non olet! 
Exilpolnischer Anspruch auf Lemberg 
Bemerkenswerte Ausführungen bei Feiern in London 
Wie wenig selbst polnische Menschen 
an der sogenannten „Kompensations- 
ıeorie“ halten, zeigt ein Bericht über 
ie Londoner Feiern zum Jahrestag der 
'erteidigung von Lemberg, der in der 
ortigen polnischen Exilzeitung „Dzien- 
ik Polski“ erschienen ist. Ausführlich 
ird über den Festvortrag des Vorsit- 
ınden des „Verbandes der Lemberger“ 
'berstleutnant Kuniczak, berichtet, deı 
usführlich über die Kämpfe für die Frei- 
eit Lembergs im Jahre 1918 und „wäh 
nd der beiden Besatzungszeiten wäh- 
nd des letzten Krieges“ erzählt habe. 
r traf dabei die Feststellung, daß es 
ıhne Lemberg und *Wilna kein freies 
olen“ gäbe. 
Weiter wird auf ein „außerordentlich 
nteressantes Referat über die Frage der 
° 
Deutschlandtreffen der Oberschlesier 1962 
UUBEIZEHFAHENSEFTUNSUNFAPITNRENFIENGNUEEFTEULINNDUKEAFTNFNESKENDTNENFEFNTENUENTANTRKEFTANKNUNSEUUUNUEUDLUKTEHIDTIUNDENENISREDTKUFNNTERLETENKUKKEHLUUENE 
m °0. Juni und 1. Juli in den Messehallen der Lanze._a” at Düsseldori 
)stgebiete in der augenblicklichen inter- 
ıationalen Lage“ von einem Professor Dr 
;tahl verwiesen, aus dem folgende be- 
ıerkenswerten Sätze zitiert sind: „Die 
‘tückkehr zu einer Epoche barbarische!l 
'nfreiheit, die der sowjetische Imperialis- 
ıus den Polen gebracht hat, darf nich‘ 
on Dauer sein ... Die Entwicklung in de! 
7elt kann nicht immer neuen; der Ko- 
anialherrschaft entwachsenen #Völkerr 
je Unabhängigkeit bringen und gleich- 
eitig die zivilisierten Völker und viele 
lte Völker Asiens unter dem kommuni- 
tischen Joch Moskaus halten ... Frei. 
eit und Unabhängigkeit müssen auch ir 
‚uropa zu siegen beginnen. Auf diese vor 
er Geschichte und den Idealen begrün- 
lete Fundamente stützt sich die pol 
ische Unabhängigkeitspolitik ‚.. Wenr 
as sowjetische Imperium an der Elbe zu- 
ammenbricht, wird es auch am Bug unc 
)an, am Zbrucz und weiter im Osten zu- 
ammenbrechen. Die Rechte der (polni- 
chen) Republik auf die Ostgebiete sinc 
ıicht in Zweifel zu ziehen, nicht veriähr! 
ınd nach wie vor unbestritter 
Die Kehrseite dieser Statistik .hat dage- 
sen ein ganz anderes Aussehen. Nur 
j0 000 volkspolnische Staatsbürger durften 
m Jahre 1961 ins Ausland reisen, Davon 
ıur 5000 in die Länder der freien Welt 
ind 25 000 in die kommunistischen Länder. 
die Sowjetunion wurde von 7500 Perso- 
ıen besucht und die Tschechei von 6000, 
Jach Bulgarien und in die sowjetisch be- 
jetzte Zone Deutschlands durften je 4000 
32ersonen fahren. Des Sängers dieser Stati- 
‚tik Höflichkeit schweigt sich leider dar- 
iber aus, wieviel polnische Staatsbürger 
{ach der Bundesrepublik reisen durften 
zegenüber den 9000 westdeutschen Touri- 
ten, die nach Polen kamen. Aber schon 
lie wenigen hier veröffentlichten Zahlen 
‚eigen, daß das sonst im Verkehr mit 
ınderen Staaten übliche Gegenseitigkeits- 
® > + 
Niemals Oder-Neiße-Linie! 
lugtun, was immer auch bevorsteht, dann 
lürfen wir hoffen, daß Friede einkehrt 
n Deutschland und in der Welt. 
In diesem Geiste, in dieser Gewißheit, 
irüße ich die große Schicksalsgemein- 
chaft der Vertriebenen in der Bundes- 
epublik, in Berlin und in der sowjeti- 
chen Besatzungszone und die in der an- 
jestammten Heimat verbliebenen Deut- 
chen. Mein Gruß gilt ferner allen Ver- 
riebenen und Flüchtlingen gleich welcher 
Tation. 
In dieser Hoffnung wünsche ich allen 
;chicksalsgefährten namens des Präsidiums 
‚es Bundes der Vertriebenen ein glück- 
ches neues Jahr“ 
Wen soll man verurteilen? 
Die in London erscheinende polnische 
‚Xilzeitung „Dziennik Polski“ schreib! 
arüber in ihrer Ausgabe Nr. 297: „Chru- 
chtschew verlangt von den Vereinigten 
taaten die Auslieferung von General 
leusinger. Nach Ansicht Moskaus hat eı 
‚riegsverbrechen begangen. Er soll fül 
en Tod von 100 Menschen in Weißruß- 
ınd verantwortlich sein. Das haben die 
ussen allerdings sehr spät entdeckt. 
Die Westmächte hätten viel mehr Grund 
on den Sowjets die Auslieferung 
er: Schuldigen am Mord 
on Katyn zu verlangen, um sie vor 
in ordentliches internationales Gerichf 
ı stellen. 
Varum tun sie es nıcht?" 
Das neue Jahr bringt wieder ein Bun- 
estreffen der Landsmannschaft der Ober- 
hlesler. Unter dem Leitgedanken 
Deutschlandireffen der 
berschlesier 1962“ findet es wie- 
ar, wie vor zwei Jahren, in der nord- 
ı1ein-westfälischen Landeshauptstadt 
jüsseldorf statt und zwar am 
)D, Juni und 1. Juli 192. Alle Glie- 
erungen der Landsmannschaft werden 
ebeten, in allen Veranstaltungen auf die- 
as Treffen schon jetzt hinzuweisen. 
Die machtvolle Düsseldorfer Kund- 
bung der Oberschlesier im Jahre 1960 
‚ar ein voller Erfolg. Nach polizeilicher‘ 
ichätzungen, die ja als zuverlässig be- 
‚eichnet werden können, hatten sich ca, 
20000 Oberschlesier in Düsseldorf ver- 
ammelt. Wir rechnen auch für das kom- 
ıende Treffen mit einer noch stärkeren 
jeteiligung. Schon heute liegen Anmel- 
ungen aus dem Ausland vor. 
Alle Veranstaltungen werden wieder im 
essegelände stattfinden. 
Schon heute können Anfragen hbe 
iglich des Treffens an das Organisa- 
onsbüre „Deutschlandtreffen. der Ober- 
chlesier“ in Düsseldorf, Postfach 5011, 
arichtet werden. 
Volle Hauptentschädigung 
‚mid) Wie das Bundesausgleichsamt er- 
sänzend zu den Beschlüssen des Kontroll- 
J‚usschusses mitteilt, kann künftig ohne 
Rücksicht auf die Höhe der volle Haupt- 
entschädigungsbetrag nicht nur an An- 
s;pruchsberechtigte ausgezahlt werden, die 
jas 75. Lebensjahr erreicht oder über- 
schritten haben, sondern an alle Alters- 
jahrgänge, die nach.$& 8 der HE-Weisung 
ihre Hauptentschädigung erhalten kön- 
den, d. h. also "alle Personen, .die bis 
zum Jahre 1896 geboren worden 
sind. 
210 000 ausländische Flüchtlinge, Gegen- 
‘‚ärtig leben 210 000 ausländische Flücht- 
‚.nge in der Bundesrepublik. Darunter 
‚efinden sich auch 400 Flüchtlinge aus 
len Ostblockstaaten, die vom Januar bis 
inschließlich. September 1961 in West- 
leutschland Schutz und Asyl gefunder 
aaben. Die Rückführung vor 
Deutschen aus der Sowjeunion 
iat 1961 erheblich nachgelassen. Von 
'anuar bis September vergangenen Jah 
es waren es nur ?32 Personer
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.